Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Tillmann Bendikowski

Der deutsche Glaubenskrieg

Martin Luther, der Papst und die Folgen

(1)
eBook epub
9,99 [D] inkl. MwSt.
9,99 [A] | CHF 15,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Das Buch zum Jubiläum – 500 Jahre Reformation

Die Religion ist zurück. Im positiven Sinn, etwa in Gestalt von Papst Franziskus, der seiner Kirche neue Glaubwürdigkeit erkämpft; im negativen Sinn, wenn Intoleranz und Gewaltherrschaft die Menschenwürde mit Füßen treten. Der Historiker Tillmann Bendikowski nimmt das 500-jährige Jubiläum der Reformation 2017 zum Anlass, die Geschichte des deutschen Glaubenskriegs zwischen Katholiken und Protestanten neu zu erzählen. Er erinnert an die religiös motivierten Kriege, die Deutschland verheerten, an die alltäglichen Konflikte zwischen Katholiken und Protestanten. Bis heute steht die Frage nach dem „richtigen“ Glauben zwischen den Kirchen in Deutschland. Bendikowski befragt die deutsche Kirchenspaltung mit ihren konkurrierenden Heilsangeboten im Blick auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen: Was können wir aus dieser spezifisch deutschen Geschichte für ein friedliches Miteinander von Religionen lernen?

„Bendikowski zeigt die deutsche Geschichte im Bann tiefer religiöser Verwerfungen, die unendliches Leid – kumulierend im Dreißigjähren Krieg – über die Deutschen gebracht habe.“

Frankfurter Allgemeine Zeitung (19. March 2016)

eBook epub (epub)
16 S. Farbbildteil
ISBN: 978-3-641-18255-7
Erschienen am  14. March 2016
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Der deutsche Glaubenskrieg"

Die Päpste

Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel

Die Päpste

Über Gott und die Welt

Lea Ackermann, Fritz Köster

Über Gott und die Welt

Franz von Assisi
(4)

Gunnar Decker

Franz von Assisi

Über Himmel und Erde

Jorge (Papst Franziskus) Bergoglio, Abraham Skorka

Über Himmel und Erde

Der evangelische Papst
(1)

Andreas R. Batlogg

Der evangelische Papst

Nicht heulen, sondern handeln

Erik Flügge

Nicht heulen, sondern handeln

Der Islam: 1400 Jahre Glaube, Krieg und Kultur

Dietmar Pieper, Rainer Traub

Der Islam: 1400 Jahre Glaube, Krieg und Kultur

Der Islam

Dietmar Pieper, Rainer Traub

Der Islam

Warum ich dennoch in der Kirche bleibe

Wunibald Müller

Warum ich dennoch in der Kirche bleibe

Das evangelische Pfarrhaus
(2)

Cord Aschenbrenner

Das evangelische Pfarrhaus

Verschwiegene Wunden

Wunibald Müller

Verschwiegene Wunden

Franziskus, der neue Papst

Simon Biallowons

Franziskus, der neue Papst

Der Weiberaufstand
(1)

Christiane Florin

Der Weiberaufstand

Sei kein Spießer, sei katholisch!
(2)

Wilhelm Imkamp

Sei kein Spießer, sei katholisch!

Schafft sich die katholische Kirche ab?

Thomas von Mitschke-Collande

Schafft sich die katholische Kirche ab?

Der Kämpfer im Vatikan
(5)

Andreas Englisch

Der Kämpfer im Vatikan

Gespräche mit Gott - Band 1
(2)

Neale Donald Walsch

Gespräche mit Gott - Band 1

Benedikt XVI.
(3)

Peter Seewald, Diözese Passau KdöR

Benedikt XVI.

Der Name Gottes ist Barmherzigkeit
(4)

Papst Franziskus

Der Name Gottes ist Barmherzigkeit

Ich glaube
(1)

Papst Franziskus

Ich glaube

Rezensionen

Reformation - Jubiläum oder Gedenken?

Von: Christoph Fleischer

07.06.2016

Hat Martin Luther eigentlich erreicht, was er selbst erreichen wollte? War nicht eigentlich bis 1530 aus lutherischer Sicht offen, ob sich die römisch-katholische Kirche – seit wann heißt sie eigentlich so? – hätte reformieren lassen, zumal doch mit der neuen Bibelübersetzung deutlich war, dass sich die Kirche zu ihren ursprünglichen Grundlagen hätte bekehren müssen? Tillmann Bendikowski stellt diese meine Fragen so nicht, da sie eher von theologischer Sichtweise kommen. Er, der 1965 geborene promovierte Historiker und Journalist, zeigt die Kirchenspaltung zwischen evangelisch und katholisch als das eigentliche Resultat der Reformation in Europa. Wäre allerdings der Weg in die spirituelle Vielfalt der Gegenwart wirklich ein Scheitern, oder sollte man darin eine Reifung und Ausdifferenzierung betrachten? Immerhin ist es auch ein Resultat der Reformation, dass es neben der eigenen oder anderen Konfession noch eine neutrale Position geben kann, die nicht nach Bewahrung oder Erneuerung des Christentums fragt, sondern nach dem, was historisch betrachtet in den letzten 500 Jahren geschehen ist. Demnach liegt der Reformation ein Grundkonflikt zwischen Papst Leo X. und seinen Nachfolgern und Martin Luther zu Grunde. Dabei macht Leo X. aus heutiger Sicht auf mich einen ausgesprochen modernen Eindruck. Er war ein Förderer von Kunst, Kultur und Architektur. Er stammte aus der mächtigen Familie der Medici in Florenz, was vielleicht auch sein Machtbewusstsein erklären könnte. Die notorische Geldnot der päpstlichen Kasse, wozu auch der Fehlbetrag bei den vatikanischen Baumaßnahmen zählte, führte zur Wiedereinführung der päpstlichen Ablässe. Geschicktermaßen konnten die örtlichen Bistümer einen Teil des Geldes behalten. Das Volk wurde mit religiösen Versprechungen geködert. Deutschland war hingegen zwar nicht derart kulturell ausgeprägt wie Italien, stattdessen aber von einer schlichten und weit verbreiteten Volksfrömmigkeit geprägt. Die Theologie Luthers war somit auch ein Ausdruck einer fast populistischen Stimmung gegen den Umgang der Kirche mit Geld und Vermögen. Es lag also nicht allein an der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, dass sich gerade die 95 Thesen Martin Luthers so rasant verbreiteten. Und Luther lieferte weiter reformatorische Schriften. Nicht zuletzt der Bauernkrieg war ein Zeichen der von der Reformation angeheizten Stimmung. Weil Luther nicht wollte, dass die Reformation im Chaos eines Bürgerkriegs endete, wandte er sich gegen die aufständischen Bauern. Die Reformation war gerettet, die Kirchenspaltung unvermeidlich geworden. Gerade diese Polarisierung zeigt sich immer wieder und führten zu den Religionskriegen bis hin zum Dreißig-Jährigen Krieg (1618-1648). Zuerst und noch zu Lebzeiten Luthers kamen die ersten Kriege auf, durchaus mit wechselnden Erfolgen beider Seiten. Der Augsburger Religionsfrieden 1555 wird in der Darstellung Bendikowskis allerdings irrtümlicherweise mit der Augsburger Konfession (1530) gleichgesetzt, woran man sieht, dass ein Schnelldurchgang durch 500 Jahre Geschichte auch zu Flüchtigkeitsfehlern führen kann (vgl. S. 61). Nach dem westfälischen Frieden schien die Zeit reif für ein offeneres Verhältnis der Konfessionen zueinander. Das Potsdamer Edikt vom 1685 von Kurfürst Friedrich Wilhelm war ein erstes Zeichen von Religionsfreiheit, durch Friedrich den Großen nach 1740 im Sinn der Aufklärung auf andere Religionen und christliche Minderheiten noch ausgeweitet. Doch nun galten die protestantischen Länder zugleich als Verfechter der Aufklärung, was der katholischen Seite zusätzlich zum Konfessionsstreit den Makel des Rückständigen gab. „Der aufgeklärte Protestant fühlte sich tendenziell in der neuen Zeit angekommen, sah aber den Katholiken hinterherhinken.“ (S. 119). Diese Feststellung wird durch ein passendes Zitat von Goethe untermauert. Trotzdem führte das Nebeneinander der Konfessionen in der Folgezeit nicht nur zu einzelnen Konversionen, sondern auch zu einem Miteinander, wie es der Autor am Beispiel von Vechta-Goldenstedt verdeutlicht, einer Stadt, in der katholische und evangelische Gottesdienste simultan in der selben Kirche stattfanden. Nur bei der Nutzung von Weihwasser bei der Beerdigung ging die Meinung dann doch wieder auseinander. Der Konfessionsstreit ging also im 19. und 20. Jahrhundert weiter, wenn auch in anderen Kontexten. Die stärkere Mischung der Bevölkerung seit der Industrialisierung führte zu einem Nebeneinander. Im Konflikt um die sog. Mischehen kam es sogar zur Inhaftierung des Kölner Erzbischofs Clemens August Droste zu Vischering durch den preußischen König (1837). Das Konfliktthema der „Mischehen“ kam nach dem zweiten Weltkrieg durch die Integration von Vertriebenen wieder auf, und wieder ging es um die Zusage der konfessionellen Erziehung. Zusätzlich führte die stärkere Vermischung der Konfessionen auch zu einer Schwächung der „Bindungskräfte der Großkirchen“ (S. 335) Tillmann Bendikowski resümiert: „Der Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten, hier ausdrücklich als Glaubenskrieg bezeichnet, hat die deutsche Geschichte tief geprägt.“ (S. 335). Heute führt dies dazu, die entstandene religiöse Vielfalt als selbstverständlich anzuerkennen. Die Situation der Konkurrenz ist somit auf eine andere Ebene verlagert und enthält nach wie vor Konfliktpotenzial. Es wird sich in Zukunft zeigen, ob die Großkirchen ihre Privilegien behalten werden und wie „andere Weltreligionen sowie die wachsende Gruppe der Nichtreligiösen ihren Platz in der deutschen Gesellschaft“ einnehmen. (S. 337) Ich meine, man sollte die Opfer des von Tillmann Bendikowski skizzierten Glaubenskrieges im Jubiläumsjahr mitbedenken. Luther wollte die Kirche von Machthunger und von Geldgier wegführen, zurück zu den wesentlichen Aussagen der Bibel. Seine Aufrufe zur Gewalt gegen die Bauern, Mönche, Hexen und Juden waren allerdings mehr als nur Entgleisungen, da sich die evangelischen Kirchen von Anbeginn an im Kriegszustand befanden. Reformationsjubiläum ist also zugleich Reformationsgedenken.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Dr. Tillmann Bendikowski, geb. 1965, ist Journalist und promovierter Historiker. Als Gründer und Leiter der Medienagentur Geschichte in Hamburg schreibt er Beiträge für Printmedien und Hörfunk und betreut die wissenschaftliche Realisierung von Forschungsprojekten und historischen Ausstellungen. Seit März 2020 ist er als Kommentator im NDR Fernsehen zu sehen, wo er in der Reihe »DAS! historisch« Geschichte zum Sprechen bringt. Bei C.Bertelsmann erschienen zuletzt »Ein Jahr im Mittelalter« (2019), »1870/71: Der Mythos von der deutschen Einheit« (2020) und der Bestseller »Hitlerwetter. Das ganz normale Leben in der Diktatur: Die Deutschen und das Dritte Reich 1938/39« (2022).

Mehr Infos zu Tillmann Bendikowskis Medienagentur unter: www.medienagentur-geschichte.de

Zum Autor

Pressestimmen

"Das Buch wird auch ohne große theologische Vorkenntnis von Laien gut verstanden."

Kleine Zeitung (26. March 2017)

Weitere E-Books des Autors