Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.
Taschenbuch
12,00 [D] inkl. MwSt.
12,40 [A] | CHF 17,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Hilla Palm, Arbeiterkind vom Dorf, ist als Studentin in Köln angekommen. Im turbulenten Jahr 1967 sucht sie hier heimisch zu werden, erkundet die Welt der Sprache, genießt die Freiheit des Denkens, sehnt sich nach Orientierung im Leben und muss doch erkennen: Ich bin meine Vergangenheit. Erst als sie ihrer Liebe begegnet, findet sie die Kraft für einen neuen Blick auf alte Verletzungen.

„Spiel der Zeit“ ist ein Buch über die Jahre der Sehnsucht und Leidenschaft – ein mitreißender Entwicklungsroman und zugleich ein imposantes Epochengemälde der 68er Jahre, eine der radikalen Umbruchphasen in der Geschichte der Bundesrepublik.

»Ulla Hahn ist eine der erfolgreichsten deutschen Lyrikerinnen - und eine geborene Epikerin.«

Welt am Sonntag

ERSTMALS IM TASCHENBUCH
Originaltitel: Spiel der Zeit
Originalverlag: DVA, München 2014
Taschenbuch, Broschur, 608 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-328-10016-4
Erschienen am  08. August 2016
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Die Geschichte der Hilla Palm

Rezensionen

Ulla Hahn: Spiel der Zeit

Von: Die Welt in Büchern

01.04.2018

"Vorsicht Spoiler" Die ersten beiden Teile von Ulla Hahns autobiographisch inspiriertem Bildungsroman, „Das verborgene Wort“ und „Aufbruch“, habe ich mit Begeisterung gelesen. Sie erzählen die Geschichte von Hilla, die in den 1950ern und 60ern in einem Dorf in der Nähe von Köln aufwächst. Hilla ist hochbegabt und bildungshungrig, aber sie ist auch eine „katho-lische Arbeitertochter vom Lande“, wie Rolf Dahrendorf in einer Studie in den 1960ern die soziale Gruppe definiert hat, die damals die größte Bildungsbenachteiligung ausgesetzt war. Im dritten Band, „Spiel der Zeit“, hat Hilla sich gegen ihre Familie durchgesetzt und entgegen aller Wahrscheinlichkeit doch einen Studienplatz ergattert. Der Roman begleitet sie, wie sie in der Großstadt, im Studium und der Achtundsechziger-Bewegung abkommt. Diesmal habe ich etwa 50 Seiten gebraucht, bis mich der Roman gefesselt hat. Zum einen lag das daran, dass seit der Lektüre des zweiten Bandes mehrere Jahre vergangen sind und ich mich an manche Details und Nebenfiguren nicht mehr genau erinnert habe. (Insofern empfiehlt sich der Roman auch nur eingeschränkt für diejenigen, die die beiden ersten Teile nicht kennen.) Zum anderen hat Ulla Hahn stärker als in den vorherigen Bänden eine zweite Erzählebene eingeführt, auf der sie die Handlung kommentiert und einordnet. So erklärt sie gleich zu Beginn den Ausgangspunkt der Handlung und ihre Motivation als Autorin: „Hilla Palm ist aus Dondorf weg, nach Köln, studiert dort Germanistik und Geschichte, wohnt in einem Haus für katholische Studentinnen, dem Hildegard-Kolleg. Und nur wegen ihr mache ich mich jetzt an den dritten Band, denn wie gesagt, ich kann sie doch nicht hängen lassen, verkommen lassen nach dieser Nacht auf der Lichtung im Krawatter Busch.“ Es hat sich aber gelohnt, trotz des etwas sperrigen Einstiegs weiterzulesen, denn Ulla Hahn beschreibt die Achtundsechziger aus einer Perspektive, die selten ist: Als Teilnehmerin, aber eben als Katholikin, Frau und Arbeiterkind mit einem anderen Blickwinkel als der Großteil der Achtundsechziger. Einerseits sympathisieren sowohl Hilla als auch die Autorin Ulla Hahn mit den Studierenden, die eine gerechtere Gesellschaftsordnung fordern. Andererseits werden die blinden Flecken der Bewegung deutlich. Auf einer Party erzählt ein Student aus gutem Hause empört, wie er die Arbeiter einer nahen Fabrik vergeblich zum Klassenkampf aufgerufen habe und dafür nur ausgelacht worden sei. In der darauf folgenden Diskussion mehrerer junger, gutsituierter Männer bleibt Hilla stumm. Dabei ist sie die einzige, die aus einer Arbeiterfamilie stammt, selbst als Jugendliche am Band gearbeitet hat und dabei sogar einmal erfolgreich einen Streik für bessere Arbeitsbedingungen organisiert hat. Aber so weit reicht der Gleichheits-anspruch dann doch nicht, dass nun sogar Mädchen aus der Unterschicht nach ihrer Meinung gefragt würden… Insofern bleibt Hilla eher am Rand der Bewegung. Dazu trägt auch bei, dass sie als Germanistik-Studentin mit einer Vorliebe für Sprachspiele die Rhetorik von Dutschke & Co nie richtig ernst nehmen kann. Einige der amüsantesten Szenen des Buches beschreiben, wie sie mit ihrem Freund Hugo Zitate aus der Mao-Bibel auf Alltagssituationen wie das schlechte Mensa-Essen anwendet. Das zweite große Thema von „Spiel der Zeit“ ist die Frage, wie man trotz schlimmer Erfahrungen und schlechter Startbedingungen ein glückliches Leben führen kann. Ulla gelingt es mit Hugos Unterstützung, sich mit dem traumatischen Erlebnis, das ihr zwei Jahre vorher zugestoßen ist, soweit zu arrangieren, dass es nicht mehr ihr Leben dominiert. Und sie söhnt sich mit ihrer Familie aus. Für mich als Leserin unerwartet gelingt es ihr nun, da sie nicht mehr daheim wohnt, eine positive Beziehung zu ihren Eltern aufzubauen und selbst ihrem Vater sein früheres Verhalten zu verzeihen. Und den Eltern gelingt es ihrerseits, endlich einmal stolz auf Hilla zu sein und sie – wenn auch widerwillig – sogar zu unterstützen. Somit endet „Spiel der Zeit“ versöhnlicher als die beiden Vorgänger-Romane. Wie es mit Hilla weitergeht, wird schließlich der vierte Band der Reihe zeigen, der letzten Herbst auch schon erschienen ist.

Lesen Sie weiter

Wörter als Verbündete

Von: YukBook

23.10.2016

Hildegard Palm, Protagonistin der Romantrilogie von Ulla Hahn, ist zurück. Im dritten Teil ist die Tochter einer rheinischen Arbeiterfamilie aus dem ländlichen Dondorf nach Köln gezogen, um Germanistik zu studieren. Die Kornblumen auf dem Buchcover symbolisieren die Wanderschaft. Passend dazu unternehmen wir gemeinsam mit Hildegard, kurz Hilla genannt, einen Streifzug durch die Stadt, „gehen, sehen und lauschen“ und nehmen die geballten Eindrücke in uns auf. Die Sprachverliebtheit und Fabulierkunst der Autorin ist dabei so einnehmend, dass sich sogar die Vorführung eines modernen Mixers in einer Einkaufspassage höchst amüsant und spannend liest. Wie in den 60er Jahren die Technik Einzug in den Wohnungen hält, ist nur ein Aspekt, der den damaligen Zeitgeist vor unseren Augen aufleben lässt. Hilla lebt sich im katholischen Studentinnen-Kolleg ein und hört auf Feten Songs der Beatles und Rolling Stones. Auf einer Kostümparty verliebt sie sich in den vermögenden Intellektuellen Hugo, der ihre Liebe zur Poesie teilt und sie geistig anfeuert. Er ist es auch, der ihr hilft, ein düsteres Kapitel in ihrer Vergangenheit aufzuarbeiten. Mit Hugo an seiner Seite ist Hilla in der Lage, ein neues Leben zu beginnen. Ihm zuliebe nimmt sie an Friedensdemonstrationen, Teach-Ins und Grundsatzdiskussionen teil, obwohl sie mit Politik nicht viel am Hut hat. Offen gibt sie zu, dass sie sich viel lieber mit ihrer literarischen Arbeit zu Hause beschäftigen würde. Was diese autobiografisch gefärbte Erzählung zu etwas Besonderem macht, ist der Bezug zur Sprache, der die gesamte Trilogie durchzieht. Die Autorin beschäftigt sich eingehend damit, welchen Einfluss Wörter und ihr Gebrauch auf unser Leben haben. Das Aussprechen von Wörtern kann helfen, ein Trauma zu bewältigen oder Ängste zu überwinden. Ein Wort wie „Student“ kann durch gesellschaftliche Ereignisse völlig andere Assoziationen wecken, von akademischer Unnahbarkeit bis hin zu Gammler und Randalierer. Sprachbegeisterte wie ich werden ihre Freude an diesen Exkursen haben; alle anderen könnten es als langatmig empfinden, wenn Hilla und Hugo sich mit Schiller, Nietzsche oder Hölderlin beschäftigen und detaillierte Textanalysen betreiben. So überzeugt der dritte Teil der Hilla-Romane vor allem durch die Sprachkraft und das interessante Gesellschaftspanorama und weniger durch eine spannende Handlung.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Ulla Hahn, aufgewachsen im Rheinland, arbeitete nach ihrer Germanistik-Promotion als Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten, anschließend als Literaturredakteurin bei Radio Bremen. Für ihren Roman „Das verborgene Wort“ (2001) erhielt sie den ersten Deutschen Bücherpreis. 2009 folgte der Bestseller "Aufbruch", der zweite Teil des autobiographischen Epos. "Spiel der Zeit", der dritte Teil, begeisterte Kritiker wie Leser.

Zur Autorin

Pressestimmen

»Das ist DER Roman über die Epoche der 68er. Ulla Hahn verbindet selbst Erlebtes mit messerscharfer Beobachtung, Darstellung, Ironie und Witz.«

Michael Wolffsohn, FOCUS online

»Diese autobiografische Romantrilogie ist ein literarisches Unternehmen, das in der jüngeren deutschsprachigen Literatur seinesgleichen sucht.«

Tages-Anzeiger (CH), 20.01.2015

»...zugleich enthüllen und verbergen. Ulla Hahn ist dies gelungen in einem Buch, das man nicht so leicht vergisst, das einen ein wenig verändert zurücklässt.«

Silke Scheuermann, FAZ

»Hahns Sprache fließt über weite Strecken wie ein mitreißender breiter Strom, zeitweise stürzen rheinische Dialoge wie ein Wasserfall über den Leser herab.«

Die Zeit, 52/14

»Ulla Hahn ist eine selten unaufgeregte und angenehme Autorin.«

F.A.Z. Feuilleton - blogs.faz.net, 12.10.2014

»Ein sprachlich wie zeitgeschichtlich großartiger Roman, als Schlusspunkt einer Trilogie, in der sich viele Menschen nicht nur aus Ulla Hahns Generation wiederfinden dürften.«

Neue Osnabrücker Zeitung

»Die Hahn'sche Verschmelzung von Erfindung und Erfahrung, Fiktion, Autobiografie - wir nehmen sie ihr erneut ab, schlüpfen in ihre Haut, als sei es die unsere.«

Stuttgarter Zeitung, 17.10.2014

Weitere Bücher der Autorin