Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Hanns-Josef Ortheil, Klaus Siblewski

Wie Romane entstehen

(1)
eBook epub
9,99 [D] inkl. MwSt.
9,99 [A] | CHF 15,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Ein Standardwerk für Autoren, Literaturliebhaber und jeden passionierten Leser

Roman-Poetiken von Schriftstellern gibt es viele, noch nie aber wurde bisher einmal en detail beschrieben, wie Romane in den Roman-Werkstätten der Schriftsteller entstehen. Die beiden Autoren des Bandes, ein Romancier vieler bedeutender und hoch angesehener Romane und sein langjähriger Lektor, analysieren anhand zahlreicher Beispiele solche Entstehungsprozesse, indem sie die einzelnen Arbeitsphasen der "langen Arbeit am Roman" präzise unterscheiden und immer wieder genau nachfragen, was in diesen Arbeitsphasen geschieht und wie sie sich aufeinander beziehen. Von den ersten Notizen und poetischen Eingebungen bis hin zum fertigen Manuskript erläutern sie Schritt für Schritt, welche Arbeiten (an Figuren, Schauplätzen und der Entwicklung von Szenen, Dramaturgien und Handlung) Autoren bewältigen müssen, damit aus zunächst noch sehr vage sich abzeichneneden Roman-Phantasien am Ende auch wirklich ein Roman (und vielleicht nicht nur einer, sondern nach diesem einen noch ein weiterer und noch einer ...) entstehen.


eBook epub (epub), ca. 288 Seiten (Printausgabe)
ISBN: 978-3-641-01661-6
Erschienen am  26. January 2009
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Wie Romane entstehen"

Die redselige Insel

Hugo Hamilton

Die redselige Insel

Der Stift und das Papier
(5)

Hanns-Josef Ortheil

Der Stift und das Papier

Winesburg, Ohio
(1)

Sherwood Anderson

Winesburg, Ohio

Geheimrezept zum Glücklichsein

Nora Roberts

Geheimrezept zum Glücklichsein

Tea Time bei Mrs. Morland
(3)

Angela Thirkell

Tea Time bei Mrs. Morland

Vorgefühl der nahen Nacht

Laurent Seksik

Vorgefühl der nahen Nacht

Mittelgroßes Superglück

Marian Keyes

Mittelgroßes Superglück

Azurblau für zwei

Emma Sternberg

Azurblau für zwei

Arnulf - Das Schwert der Sachsen
(1)

Robert Focken

Arnulf - Das Schwert der Sachsen

Vaterjahre

Michael Kleeberg

Vaterjahre

Hauffs Märchen

Wilhelm Hauff

Hauffs Märchen

Die Herzlichkeit der Vernunft
(4)

Ferdinand von Schirach, Alexander Kluge

Die Herzlichkeit der Vernunft

Mädchen, Frau, etc.

Bernardine Evaristo

Mädchen, Frau, etc.

Der Diamant des Salomon
(2)

Noah Gordon

Der Diamant des Salomon

Ahasver

Stefan Heym

Ahasver

Bestseller mit Biss

Nicola Bardola

Bestseller mit Biss

Mama Mutig
(1)

Birgit Virnich, Rebecca Lolosoli

Mama Mutig

Der letzte Auftrag des Ritters

Elizabeth Chadwick

Der letzte Auftrag des Ritters

Feuerwind

Stefanie Gercke

Feuerwind

Tal der Sehnsucht
(1)

Rachael Treasure

Tal der Sehnsucht

Rezensionen

Der Ton macht den Roman

Von: Norbert Schreiber aus Lindberg

05.04.2015

In diesem Buch melden sich Autor und Lektor gemeinsam zu Wort. Sie beschreiben den Entstehungsprozess von Romanen vom Einfall-Entwurf-den Notaten-Figuren-Räume-Szenen bis hin zur Geheimniskrämerei oder den Offenbarungen der Autoren dem Lektor, dem Verlag und der Öffentlichkeit gegenüber. Das Material basiert auf Vorlesungen und Seminaren der beiden Autoren an den Universitäten Bamberg und Zürich. Gestaltung: Der erste Teil ist die gewählte schriftliche Form einer Vorlesungsreihe und im zweiten Teil die konkrete Darstellung der Lektoratsarbeit. Nach den Vorbemerkungen folgen die vier Vorlesungen von Hanns-Josef Ortheil – Wie Romane entstehen zu den Themen Notizen und Skizzen, Figuren, Räume, Texte, Spurensuche und konkrete Entstehungsgeschichten. Im Lektoratsteil beschäftigt sich Klaus Siblewski mit poetischen Visionen, dem Recherchieren, Konzipieren, Schreiben, Gliedern, Entwerfen, erst ganz am Schluss mit dem Redigieren von Texten. Romane sind vital, dynamisch, entgrenzen die Welt. So sheen es die beiden Autoren. In der Roman-Werkstatt liegen Notizen und Skizzen, Fragmente, Tagebücher, Pläne der Autoren und wenn es ans Schreiben geht, müssen sie knapp, präzise, anschaulich eine „genaue Wahrnehmung der Welt“ anstreben , die Fülle der Welt sozusagen enzyklopädisch in sich aufnehmen und die Menschen in Räumen wahrnehmen. Dabei handelt es sich um die subjektive Materialsammlungen des Autors. Der Autor verschreibt sich dem Roman, weder Befehle noch Verordnungen führen ihn dazu, es sind die Phantasien und Träume, die Gedanken über den Bau des Romans, bis hin zu seinem Verlauf und seinem Inventar. Es spielt eine „Weltfolie“ eine Rolle, vor der sich der Schriftsteller die Welt aneignet, oder anders formuliert, er geht den großen Themen der Existenz auf den Grund.(Milan Kundera) Der Autor phantasiert über Figur/Raum/Szenen/Text. Der Autor richtet den Blick dann auf ein mögliches Ganzes oder konzentriert sich auf Besonderes. Der Autor befindet sich in einem Prozess der „Einverleibung des Romanstoffes, am Ende ist der Autor Teil des Romans, er lebt in seiner Romanwelt, die Traumphantasien gerinnen zu Geschichten. Oder wie Kafka es ausdrückt: „Ich bin auf der Jagd nach Konstruktionen.“ Das Innere des Autors muss allerdings einen Widerhall aussenden, wenn er auf Material stößt. Soweit der Teil des Buches von Ortheil. Im zweiten Teil bietet uns der Lektor eine differenzierte Charakterstudie über verschiedene Autorentypen, vom Debütanten, über den Verlagsprofi bis zum „Spätankündiger“, der erst kurz vor Abschluss des Romans sich an einen Verlag wendet. Klaus Siblewski macht uns als Lektor klar, wie Autoren Ordnung schaffen müssen, erzählbare Ordnungen aus der Fülle des Materials an Notizen, Figuren, Szenen, Handlungssträngen, damit “...Sätze in ihrer Abfolge in einen erzählerisch nachvollziehbaren Verlauf kommen.“ Der Autor entwirft, plant, gliedert, ist mit dem Lektor in ständigem Austausch darüber – im Idealfall – denn die Organisation des Materials gehört zum Schreiben dazu. Im Lektoratsteil des Buches differenziert der Autor heraus, welche Determinanten dem „Roman die Richtung geben“: die Figuren, die Räume, die Szenen, die Fiktionen oder die Suche des Autors nach dem Roman oder die Suche nach dem Stoff. Wobei der ideale Roman es schafft, seine literarische Möglichkeit optimal auf bestmögliche Art auszuschöpfen. Wir lernen viel über das Rollenverständnis des Lektors, über die Stoffauseinandersetzung, das Organisieren des Stoffes und Redigieren des Textes. , denn der Lektor wird zum „Anwalt“ des Romans. Sympathie und Argwohn zugleich und inklusive. Zwei Kernsätze kulminieren am Schluss des Buches, deshalb seien sie hier wörtlich zitiert: „Der Ton ist das Kostbarste, Auffälligste, aber am Schwierigsten zu erzeugende Element beim Schreiben.“ Und “Kein Roman kommt an d e m Ende an, sondern nur an einem.“ Oder man kann es auch so formulieren: Nach dem Roman ist vor dem Roman. Ein interessantes, lesenswertes Insiderbuch aus der Schriftsteller-Welt Norbert Schreiber www.facesofbooks.de

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Hanns-Josef Ortheil wurde 1951 in Köln geboren. Er ist Schriftsteller, Pianist und Professor für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Seit vielen Jahren gehört er zu den beliebtesten und meistgelesenen deutschen Autoren der Gegenwart. Sein Werk wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Thomas-Mann-Preis, dem Nicolas-Born-Preis, dem Stefan-Andres-Preis und dem Hannelore-Greve-Literaturpreis. Seine Romane wurden in über zwanzig Sprachen übersetzt.

Zum Autor

Klaus Siblewski

Klaus Siblewski, geboren 1950 in Frankfurt am Main, lebt in Holzkirchen bei München. Er ist Verlagslektor, lehrt als Professor am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft an der Universität Hildesheim und veranstaltet seit Jahren die „Deutsche Lektorenkonferenz“. Er hat u.a. die Werke von Ernst Jandl, Peter Härtling und Peter Turrini herausgegeben. Zuletzt sind von ihm erschienen: "Die diskreten Kritiker. Was Lektoren tun" (2005) und die Bände "Wie Romane entstehen" (2008 zusammen mit Hanns-Josef Ortheil) und "Wie Gedichte entstehen" (2009 zusammen mit Norbert Hummelt).

Zum Autor

Links

Weitere E-Books der Autoren