Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Karl Ove Knausgård

Das Amerika der Seele

Essays 1996-2013

(3)
Hardcover
24,00 [D] inkl. MwSt.
24,70 [A] | CHF 33,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Essays von Karl Ove Knausgård

Warum schreiben, warum malen, warum fotografieren? Warum lesen, warum Gemälde betrachten, warum in Galerien gehen? Kann es dabei um etwas anderes gehen als um die großen Fragen des Lebens? Und was hat diese Auseinandersetzung mit dem alltäglichen Leben zu tun?

Das Amerika der Seele ist eine Sammlung von Texten, die einen weiten Bogen spannen: von der Gnade, die darin liegen kann, der Beerdigung des eigenen Vaters beizuwohnen, bis zur Bedeutung der Einsamkeit in den Bildern der US-amerikanischen Fotokünstlerin Francesca Woodman. Vom Massaker auf Utøya bis zu Knut Hamsuns missglücktem Meisterwerk »Mysterien«.


DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Aus dem Norwegischen von Paul Berf, Ulrich Sonnenberg
Originaltitel: Sjelens Amerika
Originalverlag: Forlaget Oktober
Hardcover mit Schutzumschlag, 496 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-630-87455-5
Erschienen am  31. October 2016
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Das Amerika der Seele"

Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah
(1)

Haruki Murakami

Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah

Wir Glücklichen
(1)

Amy Bloom

Wir Glücklichen

Die Wurzel alles Guten
(2)

Miika Nousiainen

Die Wurzel alles Guten

Alles auf Anfang

David Benioff

Alles auf Anfang

Mein Sohn ist schwerbehindert
(2)

Ian Brown

Mein Sohn ist schwerbehindert

Die Tochter des Goldsuchers

Nora Roberts

Die Tochter des Goldsuchers

Der Holcroft-Vertrag

Robert Ludlum

Der Holcroft-Vertrag

Aus der Tastatur gefallen
(8)

Terry Pratchett

Aus der Tastatur gefallen

Hadschi Halef Omar im Wilden Westen

Karl Hohenthal

Hadschi Halef Omar im Wilden Westen

Das Familientreffen
(1)

Anne Enright

Das Familientreffen

Hunger
(5)

Knut Hamsun

Hunger

Das Haus hinter den Hügeln
(1)

Robin Pilcher

Das Haus hinter den Hügeln

Der neue Berg
(1)

Franz Hohler

Der neue Berg

Lässliche Todsünden

Eva Menasse

Lässliche Todsünden

Den Himmel stürmen
(2)

Paolo Giordano

Den Himmel stürmen

Das Genessee-Komplott

Robert Ludlum

Das Genessee-Komplott

Klassiker! Über die Literatur und das Leben

Rüdiger Safranski, Michael Krüger, Martin Meyer

Klassiker! Über die Literatur und das Leben

Der Sommer der Distelblüten

Sara Paborn

Der Sommer der Distelblüten

Das rote Haus

Mark Haddon

Das rote Haus

Ein schönes Leben

Martin Becker

Ein schönes Leben

Rezensionen

Karl Ove Knausgard - Das Amerika der Seele

Von: Susanne Becker

27.08.2017

„Zu schreiben heißt, das Innere zu suchen, einen Ort, wo es das Soziale nicht gibt, man es aber sehen kann, einen Ort, wo Grenzen überschritten und auf diese Weise sichtbar und neu definiert werden.“ Lange habe ich gebraucht, um Das Amerika der Seele von Karl Ove Knausgard zu beenden. Ein Buch mit achtzehn Essays zu so unterschiedlichen Themen wie die Kunst von Cindy Sherman, die Kunst von Sally Mann, die eigene Darmtätigkeit, Adolf Hitler, das Massaker von Utoya, Knut Hamsun, Sören Kierkegaard, die Bibel, das Schreiben….. Das Spektrum Knausgards scheint unendlich. Beim Lesen gewinnt man immer wieder den Eindruck, seiner persönlichen Spur zu folgen. Er sitzt in seinem Schreibzimmer, er liest, er taucht ein in den eigenen Raum von Stille und Nichts, aus welchem er dann seine Texte holt, die eine Kombination sind von ihm selbst, seinem Leben, und dem, was er so liest, während er arbeitet. Schon allein aus diesem Grund finde ich das Buch unendlich spannend. Es ist wie eine offene Tür in sein Innerstes, in seinen Schreibprozess. Das hat mich sehr fasziniert. Es gab dabei natürlich Essays, die mich weniger ansprachen. Das liegt in der Natur der Sache, denke ich. Denn wenn man jemandem so tief folgt in seine Gedankenwelt, dann klingen manche Pfade stärker in einem an als andere, weil man ja selbst auch eine Gedankenwelt hat. Ich lese niemals neutral. Das ist meine große Schwäche. Ich sehe niemals von meinem eigenen Raum ab, sondern lese aus diesem heraus. So war es natürlich, dass mich die Essays am stärksten ansprachen, in denen ich Verwandtschaft wahrnehmen konnte, oder aber Inspiration in neue Richtungen fand. Karl Ove Knausgard hat, und darin erinnern mich diese Essays an die Bände von Mein Kampf, die ich bisher gelesen habe, keinen Anspruch auf Objektivität. Er schenkt sich dem Leser immer ganz und nackt, auch in diesen Essays, die von einem anderen Autor möglicherweise zu gleichen Themen viel neutraler verfasst worden wären. Aber gerade das schätze ich an Knausgard: die absolute Schutzlosigkeit, mit der er sich vor den Leser stellt. Ich liebe seinen Mut. Parallel zu seinem Buch lese ich gerade Mein Jahr in der Niemandsbucht von Peter Handke. Die ganze Zeit über spürte ich zwischen beiden Büchern eine Verwandtschaft, eine Art Parallele. Ich würde sie in etwa so formulieren: Beide Autoren konfrontieren sich mit dem absoluten Nichts in sich und bringen das Ergebnis dieser Konfrontation in Worten zu Papier, die sehr persönlich sind und doch alles persönliche transzendieren. Schreibtag für Schreibtag holen beide aus diesem Nichts die Wahrheiten hervor, die sich ihnen offenbaren. Im Schreiben und damit auch für den Leser, scheinen sie einen Raum zu erschaffen, in dem sie die Dinge, inclusive sich selbst, ohne den Zwang zu Konsens oder gesellschaftlicher Vorgaben neu denken und sehen. Man folgt ihnen bei der Lektüre in diesen Raum und in diese spannende Sicht auf die Welt, die nur entstehen kann, wenn man den Mut hat, wirklich frei zu denken, Das ist für mich die Verbindung. Ich dachte während der Lektüre immer wieder darüber nach und dann finde ich am Ende des letzten Essays jenen letzten Satz, der sich auf die Bücher Handkes bezieht: „…, vielleicht ist es jetzt die Aufgabe der Literatur, dorthin zu gehen, wohin die Erzählung nicht kommt. Mit anderen Worten, dorthin, wo nichts ist, aber alles wird.“ Dorthin gehen Knausgards Bücher, wo nichts ist, nichts fest steht, aber alles wird, werden kann, auch noch einmal neu: Immer sind sie ein Ausdruck des Lebens in seiner Erscheinungsform Mensch, und zwar in einer sehr klaren, sehr entwickelten Form. Am besten haben mir drei der letzten vier Essays gefallen. Sie handeln alle in irgendeiner Form vom Schreiben. In „Das Leben in der unendlichen Sphäre der Resignation“ berichtet er von einem Aufenthalt in Beirut, wo er an einem Autorentreffen teilnahm, sich durchaus nach der Berechtigung für sein Schreiben fragte, angesichts der Spuren von Krieg und Zerstörung, die er dort wahrnahm, in der Stadt und in den Texten der Autoren, während seiner von der Ablehnung durch eine Frau handelte. In seiner freien Zeit las er in Beiruter Cafés Kierkegaard und fand eine Verbindung zwischen muslimischen und christlichen Überlieferungen. „Es ist eine Frage des Sinns. Der im Leben zu finden ist. Je mehr das Leben bedroht ist, desto größere Bedeutung erhält der Sinn darin, und er ist dort am größten, wo der Tod ist: …“ In „Die Literatur und das Böse“ schreibt er über die Frage, wie das Böse in der Literatur behandelt werden kann. In diesem Zusammenhang kommt wieder sehr stark die im Grunde all sein Schreiben durchziehende These auf, dass es offen, so frei wie möglich geschehen muss. Wenn es für den Autor nötig ist, sich dem Konsens der Gesellschaft zu beugen, um etwa nichts zu schreiben, was einen Eklat auslösen könnte, dann ist das nicht richtig. Richtig kann nur sein, das Böse in einer Weise zu behandeln, dass deutlich wird: es ist ein Teil des Menschseins, genau wie auch das Gute. Wir müssen das Böse in uns akzeptieren. Es ist verlogen, es nicht kennen zu lernen, sondern von vornherein zu verdammen, um sich selbst beinahe plakativ auf die Seite des Guten zu stellen. Es ist auch gefährlich, dies zu tun. Denn wie will man das Böse in sich bekämpfen, wenn man sich weigert, es zu kennen? Er nennt in diesem Essay Autoren wie Peter Handke, Thomas Bernhard, Céline, Samuel Beckett als Beispiele von großen Neinsagern, die sich jedem Konsens verweigert haben. Er verknüpft damit keinerlei Bewertung dessen, was sie gesagt oder geschrieben haben. Er sagt lediglich: dass die Literatur der Ort sein sollte, an dem auch über das Böse frei und offen gesprochen werden kann, wo es als innerhalb des menschlichen Spektrums liegend anerkannt wird. In dem letzten Essay, der mir persönlich in dem Buch am besten gefallen hat, „Dorthin, wo die Erzählung nicht kommt“, behandelt er die Aufgabe des literarischen Lektors, er schreibt über die Literaturwelt Norwegens, aber vor allem auch über sein eigenes Schreiben. Er gibt Einblicke in seine Entwicklung als Schriftsteller und seinen Schreiballtag, und wahrscheinlich ist es deshalb mein Lieblingsessay. Ich habe es an anderer Stelle bereits geschrieben, dass ich Knausgard sehr mag, auch wenn ich nicht alles mag, was er schreibt. Es gibt ganze Kapitel, die mich schlichtweg nicht interessieren, die ich sogar oberflächlich finde. Aber er steht jeden Morgen um fünf Uhr auf, er taucht ab in diesen Raum aus Nichts, er schreibt darin, er lässt sich von seinem Schreiben wie an einem roten Faden entlang Bücher lesen, die sein Denken immer weiter prägen und formen, und all das schenkt er uns, seinen Lesern. Vieles davon gehört zum Besten, was es meiner Meinung nach gerade zu lesen gibt! Herzlich danke ich dem Luchterhand Verlag für das Rezensionsexemplar. (c) Susanne Becker

Lesen Sie weiter

Das Amerika der Seele

Von: paper.and.poetry

13.12.2016

Auf „Das Amerika der Seele“ von Karl Ove Knausgård bin ich aufmerksam geworden, nachdem ich so viel Interessantes (sowohl Positives als auch Negatives) über sein autobiographisches Projekt „Sterben“, „Lieben“, „Spielen“, „Leben“, „Träumen“, „Kämpfen“ gelesen und gehört habe. Da ich nicht sofort mit der Reihe beginnen, sondern mich erst einmal in den Schreibstil Knausgårds einlesen wollte, sah ich in „Das Amerika der Seele“ einen guten Start. Hierin enthalten sind achtzehn Essays, die sich mehr oder weniger um das Leben mit und um Kunst und Künstler drehen. Vor allem geht es aber um die Verknüpfung von Leben und Kunst. Hängt das nicht alles irgendwie zusammen? Betrachten wir die Dinge um uns nicht alle irgendwie als kunstvoll? Und ist der Mensch selbst nicht ein Kunstwerk, indem er sich selbst darstellt, präsentiert und in Form von Texten, Gemälden, Fotografien etc. Selbstverwirklichung findet? Knausgårds Schreibstil ist bestechend. Er schreibt, als ob man in seinen Gedanken sitzen würde und schafft es alltägliche Vorgänge so detailliert zu beschreiben, als ob man in Echtzeit dabei wäre. Das könnte prinzipiell recht langweilig sein, wenn er es nicht gleichzeitig schaffen würde, „so schön“ zu schreiben und immer wieder neue Denkanstöße zu geben. Es ist einfach eine Freude, Knausgårds Texte zu lesen, weil es immer wieder erstaunlich ist, wie er aus einfachen, alltäglichen Beschreibungen plötzlich zu ganz tiefen Sinneseindrücken gelangt. Und ja, manchmal stellt er auch ziemlich irrsinnige Vergleiche an, die dann aber dennoch enorm schlüssig sind, sodass man ihn nur dafür bewundern kann. Auch für seinen Mut. Denn welcher Literat traut sich schon den „Akt des Scheißens“ mit dem Tod zu vergleichen? Und damit erreicht er nämlich genau das, was er will: Man regt sich darüber auf – oder auch nicht. Ganz egal, aber man spricht darüber, denn Knausgård provoziert gerne. Er greift radikale und soziale Themen auf, schreibt von der Moderne und dem was-wäre-wenn und gibt immer wieder neue Impulse. Alles begreifen und alles mitnehmen kann man beim ersten Mal durchlesen von „Das Amerika der Seele“ sicher nicht und, ich muss es leider zugeben, nicht alle Essays empfinde ich als inhaltlich gänzlich gelungen. Dafür sind Knausgårds Texte sprachlich großartig und deshalb freue ich mich darauf bald mit seinem autobiographischen Projekt fortzufahren. Da ich mir gut vorstellen kann, dass Knausgårds Gedanken und seine Art diese wiederzugeben nicht jedermanns Sache ist, ist daher „Das Amerika der Seele“ als Einstieg ziemlich gut. Mich hat es in jedem Fall überzeugt, dass Knausgård zurecht zu den wichtigsten norwegischen Gegenwartsautoren zählt.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Karl Ove Knausgård wurde 1968 geboren und gilt als wichtigster norwegischer Autor der Gegenwart. Die Romane seines sechsbändigen, autobiographischen Projektes wurden in Norwegen zur Sensation und sorgen nun auch international für Furore. Sie sind in über 30 Sprachen übersetzt und vielfach preisgekrönt. Der essayistische Ansatz ist eine treibende Kraft in seinem Schreiben. Karl Ove Knausgård lebt mit seiner Familie an der schwedischen Südküste.

Zum Autor

Paul Berf

Paul Berf, geboren 1963 in Frechen bei Köln, lebt nach seinem Skandinavistikstudium als freier Übersetzer in Köln. Er übertrug u. a. Henning Mankell, Kjell Westö, Aris Fioretos und Selma Lagerlöf ins Deutsche. 2005 wurde er mit dem Übersetzerpreis der Schwedischen Akademie ausgezeichnet.

Zum Übersetzer

Ulrich Sonnenberg

Ulrich Sonnenberg, geboren 1955 in Hannover, arbeitet als freier Übersetzer und Herausgeber in Frankfurt/Main. 2013 erhielt er den Übersetzerpreis des Staatlichen Dänischen Kunstrats. Er übersetzte u.a. Bücher von Hans Christian Andersen, Carsten Jensen, Karl Ove Knausgaard und Jens Andersens Astrid Lindgren-Biografie.

Zum Übersetzer

Links

Weitere Bücher des Autors