€ 17,50 [A] | CHF 23,90 * (* empf. VK-Preis)
Er wird geliebt und gehasst. Harald Martenstein schreibt weiter an seiner großen Chronik der deutschen Gegenwart. – hübsch portioniert in kleinen Texten über die Politik und den Alltag, Männer und Frauen, über das Älterwerden, das Vatersein, die Irrungen und Wirrungen der politischen Korrektheit. Wahrscheinlich ist dieses Buch sein bisher bösestes, witzig und entspannt ist es trotzdem. Der Kolumnist Martenstein wurde mit allen Preisen ausgezeichnet, die in diesem Genre in Deutschland vergeben werden. Wer unser Land verstehen will, muss lesen, was Martenstein über Genderforschung, über Sprachvorschriften, über die Diskriminierung von Menschen bei Schönheitswettbewerben oder über Steuerbetrüger zu sagen hat.
"Martenstein schreibt so unterhaltsam wie geistreich - und macht damit viele Debatten um Ansichten reicher, die ansonsten tabubehaftet sind."
Leserstimmen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Harald Martenstein, geboren 1953, ist Autor der Kolumne »Martenstein« im ZEITmagazin und Redakteur beim Berliner Tagesspiegel. 2004 erhielt er den Egon-Erwin-Kisch-Preis. Sein Roman Heimweg wurde im September 2007 mit der Corine ausgezeichnet, 2010 bekam er den Curt-Goetz-Ring verliehen. Sein im selben Jahr erschienener zweiter Roman Gefühlte Nähe erhielt höchstes Kritikerlob. Bei C. Bertelsmann liegen von ihm des Weiteren die Kolumnen-Bände vor: Männer sind wie Pfirsiche (2007), Der Titel ist die halbe Miete (2008), Ansichten eines Hausschweins (2011) und zuletzt als überarbeitete und erweiterte Neuausgabe der Longseller Wachsen Ananas auf Bäumen? (2012). Zuletzt erschien von ihm: Freuet Euch, Bernhard kommt bald! (2013).
Events
Harald Martenstein zu Gast in Essen
Harald Martenstein zu Gast in Recklinghausen
Harald Martenstein zu Gast in Kiel
Pressestimmen
"Martenstein stellt die richtigen Fragen. Und gibt kluge und streitbare Antworten."
"Diese Kolumnensammlung ist der Hit, weil Leiden so lustig sein kann."
"Martensteins Reservoir scheint unerschöpflich und alles wirkt, als würde er sich hinsetzen und mir nichts, dir nichts mit dem Schreiben loslegen."