€ 25,70 [A] | CHF 35,90 * (* empf. VK-Preis)
Die erste umfassende Biographie über den herausragenden Maler der Moderne
Er ist einer der wichtigsten und bekanntesten deutschen Maler des 20. Jahrhunderts und der schärfste Satiriker der Moderne: George Grosz, 1893 als Georg Groß in Berlin geboren, gab den Jahren zwischen 1914 und 1933 das eigentliche Gesicht. Niemand war vor seinen messerscharfen Zeichnungen und Gemälden sicher, er karikierte Größen aus Politik, Militär und Klerus wie auch das Bürgertum, war fasziniert von den Metropolen und dem Menschen in all seinen triebhaften Facetten. Nach dem Ersten Weltkrieg zählte er zu den führenden Vertretern der Berliner Dada-Bewegung, bevor er 1932 in die USA ging, was ihm angesichts der nationalsozialistischen Bedrohung vermutlich das Leben rettete. Doch das Leben von George Grosz, einem der von den Nazis meistgehassten Künstler, war weit mehr: eine Geschichte von Aufstieg, Ehrgeiz und Alkohol, Leidenschaft, Tragik und Fall, Depressionen, Ängsten und Vergessen.
Umfassend, anschaulich und eindringlich erzählt Alexander Kluy von Leben und Werk des Ausnahmekünstlers. Er wertet zahlreiche Dokumente und archivalische Quellen erstmalig aus und weitet die Biographie des Malers zu einem großen zeithistorischen Panorama.
»Kluys materialreiche Biographie schließt, nachdem zahlreiche Ausstellungen und einzelne Briefeditionen Grosz gefeiert haben, zweifellos eine Lücke.«
Vita
Alexander Kluy, geboren 1966, lebt als Autor und Journalist in München. Er schreibt regelmäßig u. a. für Die Welt, Der Standard und Psychologie Heute. Als Autor veröffentlichte er zuletzt eine Kulturgeschichte des Eiffelturms, eine Biografie von Joachim Ringelnatz sowie mehrere literarische Anthologien.
Pressestimmen
»Ein Verdienst von Kluys Biografie ist, dass er Groszs Leben in die Fiebrigkeit und das Tempo der Jahre einbettet.«
»Eine detailreiche, einfühlsame und glänzend geschriebene Biografie über das Leben einer widerständigen Persönlichkeit.«
»Verdienstvoll ist diese Biografie, die mit viel unbekanntem Material aufwartet, nicht zuletzt, weil sie ausführlich über die bislang ziemlich undeutlichen Exiljahre in den USA und die späte Rückkehr nach Westberlin informiert.«
»Kluy hat Quellen und Sekundärliteratur intensiv studiert und daraus die überfällige Biografie einer faszinierenden Persönlichkeit gestrickt, deren Stärke vor allem die Einordnung des Künstlers in seine von Turbulenzen geprägte Zeit und sein illustres Umfeld ist. Diese ist obendrein gut zu lesen.«