Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Patrick Hofmann

Nagel im Himmel

Roman

(4)
eBook epub
11,99 [D] inkl. MwSt.
11,99 [A] | CHF 17,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Eine moderne Heldengeschichte: von der Einsamkeit des Andersseins und der Erlösung durch die Liebe

Die Zahlen sind Olivers Zuflucht. Die Mutter ist schon kurz nach seiner Geburt im Sommer 1989 aus der sächsischen Kleinstadt abgehauen, der Vater straft ihn mit Gleichgültigkeit. Mit siebzehn erfährt Oliver zum ersten Mal Anerkennung, als er bei der Mathematik-Olympiade in Montreal eine Auszeichnung erhält. Danach ist alles anders – und doch nichts besser. Zwar werben die angesehensten Institutionen um ihn, und er kann sich seinen Wunsch erfüllen: am größten Problem der Mathematik, dem Geheimnis der Primzahlen, zu arbeiten. Doch diese Aufgabe treibt ihn in die Abgründe seiner Existenz. Bis ihn die Physikerin Ina aus seiner Einsamkeit rettet.

»Nagel im Himmel« erzählt eine Geschichte von Scheitern und Erfolg, Finsternis und Licht, Sehnsucht und Liebe. Ein Bildungsroman über genialische Wissenschaft, rauschhafte Fantasie und menschliche Größe.

»Wer mal so richtig eintauchen will in den Irrsinn der Mathematik und wie grandios toll es ist, etwas von ihr zu verstehen, für den ist ›Nagel im Himmel‹ ein absolutes Muss.«


eBook epub (epub)
ISBN: 978-3-641-25708-8
Erschienen am  09. March 2020
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Rezensionen

Enttäuschend!

Von: Otmar Winkler aus Dresden

19.08.2020

Der in vielen Medien hochgejubelte Roman war alles in allem eine Enttäuschung: Für Nicht-Mathematik-Interessierte nicht zu empfehlen (Wer kennt schon die Riemannsche Vermutung und was sie mit Primzahlen zu tun hat?), gleiches gilt für Mathematik- bzw. Physik-Cracks (Der Zusammenhang der RV zu Theorien in der Elementarteilchenphysik wird erwähnt, aber nicht so recht ausgearbeitet.) Der Dresden-Bezug? - überflüssig und wenig nachvollziehbar. Die Transkription der sächsischen Mundart für die wörtliche Rede macht selbige (auch für mich als gebürtigen Sachsen!) schwer lesbar. Zudem viele Friedhofsszenen, deren dramaturgischer Sinn nicht so klar wird...

Lesen Sie weiter

"Nagel im Himmel" von Patrick Hofmann

Von: Fraggle

29.05.2020

Hofmanns Protagonist Oliver Reuß hat es nicht immer leicht. Geboren im letzten Sommer der DDR wird er, als Resultat dessen, was man heute einen One-Night-Stand nennen würde, von seiner Mutter, die kein Interesse an ihm zu haben scheint, an seinen Vater abgegeben, dessen Interesse an dem Jungen aber auch nicht nennenswert höher ist. So lässt ihn sein Vater durchaus schon mal in der Wiege mehrere Stunden auf dem Balkon stehen und schreien, während er selbst in der Kneipe erst mal ein paar Bierchen zischt. Aufgezogen wird der junge Oliver daher in erster Linie von seiner Großmutter. Kein Wunder eigentlich, dass der junge Oliver auf diese Weise intensive Bindungsängste entwickelt, keinen Anschluss findet, lange Zeit auch keinen Anschluss finden will und lieber allein bleibt. So flüchtet er sich mit allem, was er hat, in die Mathematik, für die er ein außerordentliches Talent an den Tag legt, und die ihm augenscheinlich mit ihrer Logik den Halt und die Stabilität vermittelt, die er in seiner Familie nicht bekommen konnte. Und Patrick Hofmann schildert die Lebensgeschichte seines Protagonisten in mehrerer Hinsicht auf ziemlich großartige Weise. So wäre hier allen voran der Stil zu nennen. Dem Autor gelingt es, seine Figuren mit einer, je nach Umfeld, in dem sie leben, ganz charakteristischen Redeweise zu versehen. Insbesondere Olivers Mutter fällt durch einen sehr passenden, restringierten Code auf, der mich an irgendwas von Franz Xaver Croetz aus dem Deutsch-LK erinnert, ohne zu wissen, an was. Gleiches gilt in ähnlicher Form für seinen Vater. Allein durch die charakteristische Sprache einzelner Figuren hat man den Eindruck, es abseits der Geschehnisse rund um den Protagonisten phasenweise mit einer Milieu-Studie zu tun zu haben. Zwar sorgt all das, und ganz besonders die Verschriftlichung des sächsischen Dialektes, dafür, dass sich „Nagel im Himmel“ nicht immer einfach lesen lässt und man schon mit einer gewissen Aufmerksamkeit an die Sache herangehen sollte, aber gerade das machte für mich unter anderem den Reiz des Buches aus. Hofmanns Protagonist steht dem Stil des Buches in wenig nach. Allein durch seine Vorgeschichte, durch die Informationen darüber, wie Oliver aufwuchs, entwickelt sich bei der Leserschaft ein intensives Verständnis für Hofmanns Hauptfigur, verbunden mit dem Wunch, das alles für ihn gut werden möge. Die Nebenfiguren spielen nur eine vegleichsweise untergeordnete Rolle, was auch völlig in Ordnung ist, und eigentlich wünscht man sich, dass Oliver einigen davon auch mal gesagt hätte: „Es geht hier jetzt auch einmal um mich, und nicht um euch, verdammt.“ Hat er aber nicht. Und inhaltlich? Hierzu könnte ich unfassbar viel sagen, hätte alsbald vieles davon erzählt, was das Buch ausmacht, sowie seine komplette Handlung. Um dem entgegen zu wirken, sage ich mal: Vordergründig geht es um Mathematik. Und zwar um komplizierte, Mathematik, der Protagonist wendet sich nämlich im späteren Verlauf dem Beweis der Riemannschen Vermutung zu. Und diese Riemannsche Vermutung, so habe ich mir sagen lassen, gehört zu den sogenannten „Millenium-Problemen“, sieben ungelösten Fragen der Mathematik, die das Mathematische Institut der Uni Cambridge (Massachusetts) am Anfang dieses Jahrtausends veröffentlichte, und für die es Preisgelder in Höhe von jeweils einer Million Euro pro mathematischem Beweis auslobte. Meines Wissens wurde mit der Poincaré-Vermutung (was immer sie auch besagt) bislang erst eines dieser Probleme gelöst. Mithin scheint die Riemannsche Vermutung für Mathematiker so zu sein, als würde man als Bergsteiger den Mount Everest bezwingen wollen – auf einem Bein und ohne zu atmen. Nun kann ich nicht behaupten, auch nur irgendwas der mathematischen Bestandteile der Handlung begriffen zu haben. Und ich habe es versucht! Irgendwo war eine etwa sechsseitige Erläuterung dahingehend zu finden, was die Riemannsche Vermutung denn nun ist, und was sie besagt, und bis etwa zum ersten Drittel der ersten Seite fühlte ich mich dem Inhalt auch gewachsen … Segenswerterweise muss man davon allerdings auch nichts verstehen, um Vergnügen mit Hofmanns Roman zu haben, denn hintergründig, hinter der Mathematik, geht es um so viele andere Dinge. Hinter dieser Fassade ist „Nagel im Himmel“ beispielsweise eine Coming-Of-Age-Geschichte, eine Geschichte darüber, sich von den Dämonen seiner Vergangenheit zu lösen, sich nicht von Menschen, die einstmals einen negativen Einfluss auf uns ausübten den Lebensweg versauen zu lassen, davon, nicht alle Verantwortung für eigenes Scheitern diesen Menschen zuzuschustern, sondern sein eigenes Ding durchzuziehen, seine eigene Persönlichkeit zu entwickeln und zu sein und noch so viel mehr. Dabei mag der Eindruck entstehen, „Nagel im Himmel“ sei in erster Linie ein tragisches Buch, und phasensweise stimmt das auch. Aber es vermittelt halt immer wieder auch etwas Positives, Hoffnungsvolles. Und es hat vor allem diese eine Szene, in der sich Olivers trinkfeste Familie zu einem der unzähligen Feste versammelt, die sie so feiert und bei dem man diese zum Zeitpunkt der Handlung neumodischen Kaffeevollautomaten beklagt, die unfassbar lange brauchen, um für alle Anwesenden eine Tasse Kaffee zu machen, während man früher einfach eine große Kanne Kaffee aufgesetzt hätte und fertig. In der Folge beschäftigen sich die männlichen Familienmitglieder dann damit, Wetten darauf abzuschließen, wann der Kaffeevollautomat seinen Geist aufgibt und lassen ihn erbarmunglos eine Tasse Kaffee nach der anderen kochen, bis aus der Maschine „ein flehentliches Falsett“ (S. 91) ertönt. Ich hab schon lange beim Lesen keine Tränen mehr gelacht, hier allerdings schon. Man muss vielleicht dabei gewesen sein, aber wer das manchmal kindliche Verngügen von Männern kennt, Dinge kaputtzumachen oder aber etwas auseinanderzubauen, um es dann nie wieder zusammenzusetzen, dürfte an der Stelle Spaß haben. :-) Kurz: Hofmanns preisgekröntes Debüt „Die letzte Sau“ ging seinerzeit an mir vorbei, was allerdings sicherlich kein Dauerzustand mehr sein wird. Und auch seinem Nachfolge-Roman wünsche ich eine möglichst große Leserschaft.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Patrick Hofmann, geboren 1971 in Borna, studierte Philosophie, Germanistik und Geschichte in Berlin, Leipzig, Moskau und Straßburg und promovierte über Husserls Theorie der Beschreibung. Für sein Debüt »Die letzte Sau« wurde er 2010 mit dem Robert-Walser-Preis ausgezeichnet. »Nagel im Himmel« ist sein zweiter Roman. Patrick Hofmann lebt in Berlin.

Zum Autor

Pressestimmen

»Wendungsreich bis zum Schluss gelingt Patrick Hofmann mit 'Nagel im Himmel' ein absolut packender Roman. Mit einem starken, ungewöhnlichen Helden, der über sich selbst hinauswächst.«

Berliner Morgenpost, Ulrike Borowczyk (29. March 2020)

»Patrick Hofmann behandelt seine Figur wie einen engen Freund. Er gönnt ihm alles und schenkt ihm nichts. ... Das Buch liest sich gut. Hofmanns Verbundenheit mit seinem Protagonisten wirkt beim Lesen ansteckend.«

»Es ist brillant, wie Patrick Hofmann es vermag, die geistigen Nöte des Mathematikers fühlbar zu machen und den Rausch des Denkens, in den Oliver gerät.«

WAZ Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Cornelia Wolter (08. May 2020)

»›Nagel im Himmel‹ erzählt mitreißend und hautnah am Herzschlag und Denken seiner außergewöhnlichen Hauptfigur entlang vom Aufstieg eines Wunderkinds aus einfachen sächsischen Verhältnissen.«

»Es geht um mehr als um Heimatgeschichten. Patrick Hofmann erzählt von einem Außenseiter und seinen Obesessionen, von der Stärke, die es braucht, um anders zu sein. ... Ein fesselnder Roman.«

DRESDNER Kulturmagazin, Markus Kranz (01. June 2020)

»Was wie ein Roman für Nerds anmutet, erweist sich als feinfühlig erzählte Metapher von der Suche nach dem Platz im Leben – unter erschwerten Bedingungen.«

Badische Neueste Nachrichte, Tanja Kasischke (27. September 2020)

»Von einem der, durch eine Kindheit ohne soziale Bindung ein Verlassener wird, ein Einzigartiger, der flieht in die Welt der Zahlen, die ihm Bedürfnis sind, die die Welt sind für ihn und letztlich für uns.«

»Der beste Roman im Jahr von Corona. Patrick Hofmann kombiniert die Schönheit der Mathematik mit der Schönheit einer großen Begabung. Hofmanns Held ist ein Monolith des eigenständigen Denkens.«

»Einen Großteil des Lesegenusses macht Hofmanns Umgang mit Fachvokabular aus.«

»Spannende Lektüre in jedem Fall.«

Leipziger Volkszeitung Borna-Geithain, Nikos Natsidis (14. March 2020)

»Und es ist auch eine tragikomische deutsche Familiengeschichte.«

Stadtkind Hannover, Anke Wittkopp (01. April 2020)

»Ein gleichermaßen faszinierender wie beklemmender Roman über eine permanente Grenzerforschung, hochgesteckte Ziele und das ehrgeizige Streben nach Anerkennung.«

lokalkompass.de, Peter Mohr (17. July 2020)

»Und so ist ›Nagel im Himmel‹ ein Roman wie sein Held: ein bisschen rebellisch, ein bisschen verkopft, voll ungewöhnlicher Ansichten und Erkenntnisse, konzentriert und in der Aufrichtigkeit der Gefühle schlussendlich entwaffnend.«

Lesart. Unabhängiges Journal für Literatur, Tatjana Schmidt (21. September 2020)

»Man kann diesem Roman in seinen Einzelheiten nachspüren. Man kann ihn aber auch in einem Zug lesen, als sinnesfrohe, tragikomische deutsche Familiengeschichte.«

Tobias Heyl, Süddeutsche Zeitung über »Die letzte Sau«

»Ein erstaunlich gelungenes Buch – von einem Autor, der so entschlossen und originell debütiert, ist noch einiges zu erwarten.«

Michael Martens, Frankfurter Allgemeine Zeitung über »Die letzte Sau«

»Die Metapher des Schlachtens steht nicht nur für das Zerlegen des Schweins, sondern auch für die untergegangene Welt der DDR und die neue Situation.«

Michael Hametner, MDR über »Die letzte Sau«

»Ein literarisches dynamisches Gefüge wie aus einem Guss.«

Kurt Neumann, Die Presse über »Die letzte Sau«