Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Tillmann Bendikowski

Sommer 1914

Zwischen Begeisterung und Angst - wie Deutsche den Kriegsbeginn erlebten

(1)
Hardcover
19,99 [D] inkl. MwSt.
20,60 [A] | CHF 27,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Der renommierte deutsche Historiker über den Ausbruch des Ersten Weltkriegs

Allgemeine Kriegsbegeisterung in Deutschland 1914 – das war lange die vorherrschende Einschätzung. Doch haben die Menschen den Krieg wirklich freudig begrüßt? Tillmann Bendikowski schildert den Ausbruch des Ersten Weltkrieges aus der vielschichtigen Perspektive derjenigen, die diese Zeit unmittelbar erlebten. Er begleitet fünf Deutsche – den Kaiser, einen Historiker, einen jungen Journalisten, eine Lehrerin und einen Lyriker – durch die Sommermonate des Jahres 1914: eine Zeit, in der sich das Leben in Europa grundlegend veränderte. Und er zeigt: Die Deutschen wussten früh, welche Schrecken ihnen bevorstanden.

"Bendikowski kann ungeheuer gut erzählen. Sehr flott, sehr spritzig, sehr unmittelbar und so nachvollziehbar, daß man sich die Frage stellt: Wie hätte man denn selbst reagiert vor dem Hintergrund dieser Zeit?"

Deutschlandradio Kultur (20. March 2014)

ORIGINALAUSGABE
Hardcover mit Schutzumschlag, 464 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
16 S. farbiger Bildteil
ISBN: 978-3-570-10122-3
Erschienen am  24. February 2014
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Sommer 1914"

Geschichte eines Deutschen
(2)

Sebastian Haffner

Geschichte eines Deutschen

Inflation

Frederick Taylor

Inflation

Geschichte eines Deutschen - Als Engländer maskiert

Sebastian Haffner

Geschichte eines Deutschen - Als Engländer maskiert

Höllensturz
(4)

Ian Kershaw

Höllensturz

Der Eiserne Vorhang

Anne Applebaum

Der Eiserne Vorhang

Witwe im Wahn

Oliver Hilmes

Witwe im Wahn

Hitler

Ian Kershaw

Hitler

Anna Sacher und ihr Hotel

Monika Czernin

Anna Sacher und ihr Hotel

„Deutschland, deine Kolonien“
(6)

Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong

„Deutschland, deine Kolonien“

„Deutschland, deine Kolonien“
(6)

Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong

„Deutschland, deine Kolonien“

Die Pusterer Buben
(1)

Verena Duregger

Die Pusterer Buben

Die Frauen der Nazis
(2)

Anna Maria Sigmund

Die Frauen der Nazis

Als Hitler unser Nachbar war
(1)

Edgar Feuchtwanger, Bertil Scali

Als Hitler unser Nachbar war

Königin der Wüste

Janet Wallach

Königin der Wüste

"Liebste Schwester, wir müssen hier sterben oder siegen."
(2)

Marie Moutier

"Liebste Schwester, wir müssen hier sterben oder siegen."

Die große Illusion
(3)

Eckart Conze

Die große Illusion

Hitler
(2)

Wolfram Pyta

Hitler

Achterbahn
(2)

Ian Kershaw

Achterbahn

Das andere Berlin
(5)

Robert Beachy

Das andere Berlin

Die größte aller Revolutionen
(6)

Robert Gerwarth

Die größte aller Revolutionen

Rezensionen

1914 - ein Sommermärchen?

Von: Biografien-Blog Eulengezwitscher

27.03.2015

Die Bilder sind Legende: Euphorische Menschenmassen feiern die Mobilmachung. Das diplomatische Drama der Julikrise endet vermeintlich in einem skurrilen Happy End, denn in ganz Europa ist man begeistert: Endlich Krieg! Nach über vier Friedensjahrzehnten scheint man vergessen zu haben, dass Krieg kein Grund zur Freude ist. Der Historiker Tillmann Bendikowski (Medienagentur Geschichte) hat das angebliche Sommermärchen hinterfragt und mithilfe von Tagebüchern und Erinnerungen nachgezeichnet, wie fünf ganz unterschiedliche Deutsche den Krieg erlebt haben. Herausgekommen ist erzählte Geschichte - erzählt aus erfrischend ungewohnter Perspektive. Unterschiedlicher könnten Tillmann Bendikowkis Protagonisten nicht sein - und das ist genau so gewollt: Der deutsche Kaiser Wilhelm II. spielt in der Julikrise (zumindest in ihrer späteren Interpretation) eine Schlüsselrolle. Der Historiker Alexander Cartellieri ist ein renommierter Professor der Uni Jena. Wilhelm Eildermann repräsentiert die Arbeiterklasse, Gertrud Schädla (eine Volksschullehrerin) die zunehmende Bedeutung der Frauen und der Dichter Ernst Stadler die kulturelle Elite. Sie alle haben Aufzeichnungen und Erinnerungen an den "Sommer 1914" hinterlassen (so der Titel). Das vereint sie zwischen Bendikowskis Buchdeckeln. Der Aufbau des Buches erlaubt verschiedene Lesemöglichkeiten: Von Juni bis Oktober 1914 ist jedem Monat ein Kapitel gewidmet und jeweils befasst sich ein Unterkapitel mit einer der fünf Hauptpersonen. Damit kann der Leser entweder monatsweise den Weg in den Weltkrieg aus verschiedenen Perspeketiven verfolgen oder die Eindrücke einer Person auf sich wirken lassen. Beide Varianten sind reizvoll - wie überhaupt das Buch ungewöhnliche Einblicke in den eigentlich gut ausgeleuchteten Sommer 2014 gewährt. Anfangs mag die Kriegsbegeisterung allenthalben groß sein. Aber Truppenauszüge bei fröhlicher Marschmusik sind eine Sache - die Nachricht, dass ein Bruder gefallen ist ist, eine andere. Gertrud Schädla notiert in ihrem Tagebuch: Worte sind zu schwach, zu beschreiben, was durch unsere Seele ging. Unser herrlicher, jugendfrischer Ludwig, der uns nie den geringsten Kummer gemacht, der beste von uns allen, soll dahin sein, man kann es noch immer nicht fassen. Gertrud Schädla muss noch mehr verkraften: Auch ihr zweiter Bruder stirbt gut einen Monat später. Gerade Tagebucheintragungen, die nicht zur Veröffentlichung bestimmt waren (Gertrud Schädlas Aufschreibungen hat Bendikowski zufällig in einem Stadtarchiv gefunden) bestechen durch Authentizität. In ihnen muss man keine beschönigende Geschichtsklitterung befürchten, wie in den Memoiren großer Staatsmänner. In ihnen wird der anonyme Krieg konkret und persönlich dramatisch. Genau das ist die Erfahrung, die Bedikowski an den Leser weitergibt: Krieg ist nicht schön - und er wird auch nicht so wahrgenommen. Patriotische Gefühle, die zunächst in pathetischen Tagebucheintragungen Ausdruck finden, schlagen zusehends in tiefe Skepsis gegen den Krieg um, den man in seiner Unerbittlichkeit so nicht erwartet hat. Bendikowskis Buch lebt allerdings nicht nur von den Tagebucheinträgen und Erinnerungen seiner Protagonisten. Er selbst tritt gewissermaßen als Moderator auf, der die Eindrücke der Zeitgenossen gleichermaßen historisch fachkundig und in lebendiger Sprache kommentiert, um sie in eine zusammenhängende Erzählung zu gießen. So entsteht ein in sich stimmiges Bild ganz verschiedener Erlebnisse aus dem Sommer 1914, das lediglich von einem kleinen Wermutstropfen getrübt wird: Wilhelm II. kommt mitunter etwas zu naiv und einseitig rüber. Da zeichnen die jüngsten Forschungsergebnisse von Sean McMeekin und Christopher Clark ein etwas differenzierteres Bild des Kaisers, ohne seine in der Tat mitunter taktlosen und unbedachten Äußerungen zu verheimlichen. Aber diese Kleinigkeit kann dem Gesamteindruck nichts anhaben. Fazit: Tillmann Bendikowski hat ein außergewöhnliches Format gefunden, dass unter den vielen Veröffentlichungen zum Kriegsausbruch vor 100 Jahren durch Originalität besticht und ein fünffach persönliches Bild vom Weg in den Weltkrieg zeichnet. Bei allen Verschiedenheit der Protagonisten ist die Botschaft des Buches aber eindeutig: Ein Sommermärchen war 1914 nicht...

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Dr. Tillmann Bendikowski, geb. 1965, ist Journalist und promovierter Historiker. Als Gründer und Leiter der Medienagentur Geschichte in Hamburg schreibt er Beiträge für Printmedien und Hörfunk und betreut die wissenschaftliche Realisierung von Forschungsprojekten und historischen Ausstellungen. Seit März 2020 ist er als Kommentator im NDR Fernsehen zu sehen, wo er in der Reihe »DAS! historisch« Geschichte zum Sprechen bringt. Bei C.Bertelsmann erschienen zuletzt »Ein Jahr im Mittelalter« (2019), »1870/71: Der Mythos von der deutschen Einheit« (2020) und der Bestseller »Hitlerwetter. Das ganz normale Leben in der Diktatur: Die Deutschen und das Dritte Reich 1938/39« (2022).

Mehr Infos zu Tillmann Bendikowskis Medienagentur unter: www.medienagentur-geschichte.de

Zum Autor

Videos

Pressestimmen

„In Bendikowskis sprühender Prosa wird die ganze Palette der damaligen Emotionen lebendig. So entsteht ein großes Panorama komplexer Befindlichkeiten, Haltungen und Meinungen, angereichert mit zahlreichen, oft unbekannten Details.“

Deutschlandradio Kultur (20. March 2014)

"Ein sensibles Porträt der damaligen Gesellschaft in all ihrer Zerrissenheit zwischen Hurra-Patriotismus und Euphorie auf der einen Seite und Protest, Nachdenklichkeit oder schlicht Angst auf der anderen Seite."

Der Tagesspiegel (25. June 2014)

„Bendikowski ist ein großer Wurf gelungen: quellengesättigt, facettenreich, sehr gut lesbar, ein faszinierendes Stück deutscher Mentalitäts-und Sozialgeschichte.“

Aachener Zeitung (24. May 2014)

"Wer nach einem differenzierten Stimmungsbild in der Bevölkerung während der Anfänge des Ersten Weltkriegs sucht, dem sei ganz aktuell Tillmann Bendikowski empfohlen."

Nürnberger Zeitung (27. June 2014)

"Geschichte mal anders, aber nicht weniger informativ und spannend."

Badische Neueste Nachrichten (02. March 2014)

"Der Autor liefert ein facettenreiches Bild der Stimmungen in der deutschen Bevölkerung vom Juli bis Oktober 1914."

Nürnberger Nachrichten (28. July 2014)

"Seine Untersuchungen werfen ein völlig neues Licht auf diesen Abschnitt der Historie und räumen mit falschen Anschauungen auf."

MDR Figaro "Bücherjournal" (24. March 2014)

"Interessante Lektüre!"

Gong (21. March 2014)

Weitere Bücher des Autors