Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Dorothee Meyer-Kahrweg

1968

Von "Ho-Ho-Ho-Chi-Minh" bis "Zur Sache, Schätzchen"

Hörbuch Download
10,95 [D]* inkl. MwSt.
10,95 [A]* (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Von "Ho-Ho-Ho-Chi-Minh" bis "Zur Sache, Schätzchen". Das Jahr 1968: zwischen biederer Scham und befreiter Sexualität, zwischen gepflegter Bürgerlichkeit und schreiendem Protest ist die Gesellschaft gespalten wie nie zuvor. Eine ebenso kontrastreiche wie spannende Collage einzigartiger O-Töne, ein klingender Rückblick auf ein Jahr der Gegensätze, dessen Folgen bis heute lebendig sind.

(Laufzeit: 1h 15)


Originaltitel: © + (P) 1998 Hessischer Rundfunk
Hörbuch Download, Laufzeit: 1h 15min
ISBN: 978-3-8445-0266-4
Erschienen am  11. September 1998
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "1968"

Preußen - Maß und Maßlosigkeit

Marion Gräfin Dönhoff

Preußen - Maß und Maßlosigkeit

Die Eroberung der Natur
(1)

David Blackbourn

Die Eroberung der Natur

Inflation

Frederick Taylor

Inflation

Das andere Berlin
(5)

Robert Beachy

Das andere Berlin

Abschied vom Provisorium

Andreas Wirsching

Abschied vom Provisorium

„Deutschland, deine Kolonien“
(6)

Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong

„Deutschland, deine Kolonien“

Deutsche Gerechtigkeit

Roman Grafe

Deutsche Gerechtigkeit

„Deutschland, deine Kolonien“
(6)

Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong

„Deutschland, deine Kolonien“

Die Wundertäter

Nina Grunenberg

Die Wundertäter

Drei Mal Stunde Null?

Richard von Weizsäcker

Drei Mal Stunde Null?

Als Deutschland sich neu erfand
(2)

Uwe Klußmann, Eva-Maria Schnurr, Katja Iken

Als Deutschland sich neu erfand

Von Kaffeeriechern, Abtrittanbietern und Fischbeinreißern

Michaela Vieser

Von Kaffeeriechern, Abtrittanbietern und Fischbeinreißern

Marcel Reich-Ranicki
(1)

Uwe Wittstock

Marcel Reich-Ranicki

Auf der Pfaueninsel

Wolf Jobst Siedler

Auf der Pfaueninsel

Das private Leben der Bismarcks

Waltraut Engelberg

Das private Leben der Bismarcks

Germany, oh Germany
(1)

Simon Winder

Germany, oh Germany

Die letzten zehn Tage

Richard Overy

Die letzten zehn Tage

Ernst Jünger

Helmuth Kiesel

Ernst Jünger

Amundsens letzte Reise

Monica Kristensen

Amundsens letzte Reise

Rezensionen

Sie kennen das Hörbuch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Rezension.

Vita

Dorothee Meyer-Kahrweg

Dorothee Meyer-Kahrweg arbeitet als Autorin und Regisseurin für den Hessischen Rundfunk. Nach intensiven Recherchen im Deutschen Rundfunk Archiv ist sie inzwischen unangefochtene Spezialistin für O-Töne aus Politik, Kultur und Gesellschaft.

Zur Autorin

Heinrich Böll, 1917-1985, war einer jener modernen Autoren, die durch ihre Arbeiten für den Funk zu jener Bekanntheit und literarischen Größe gelangten, durch die sie noch heute berühmt sind. 1972 wurde Heinrich Böll mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt.

Theodor Wiesengrund Adorno war Philosoph, Soziologe, Psychologe, Musikwissenschaftler, Literaturkritiker, Komponist und einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 11. September 1903 als Sohn eines Frankfurter Weingroßhändlers und einer italienischen Sängerin geboren. Schon während seiner Schulzeit nahm er am Hochschen Konservatorium Kompositionsunterricht, bevor er 1921 das Studium der Philosophie, Psychologie, Soziologie und Musikwissenschaft in Frankfurt aufnahm. In dieser Zeit begann auch seine Freundschaft mit Max Horkheimer und Walter Benjamin.
Nachdem ihm 1933 die Lehrbefugnis entzogen wurde, ging er im Jahr darauf ins Exil nach England und emigrierte 1938 nach New York und 1941 nach Los Angeles. Dort arbeitete er mit Horkheimer an der Dialektik der Aufklärung, welche 1947 in den USA erschien und erst 1969 in Deutschland. Außerdem entstanden in dieser Zeit die Minima Moralia und die Philosophie der neuen Musik.
1949 kehrte Adorno nach Frankfurt am Main zurück und wurde Mitglied des wiedergegründeten Instituts für Sozialforschung, das er ab 1958 zusammen mit Horkheimer leitete. Von 1956 bis 1969 war er Ordinarius der Frankfurter Universität und wurde zum kritischen Kopf der kulturellen und intellektuellen Öffentlichkeit in Deutschland. Als einer der Mitbegründer der so genannten Frankfurter Schule löste er bei einer Diskussion mit Karl Popper 1961 den 'Positivismusstreit in der deutschen Soziologie' aus. Am 6. August 1969 starb Theodor W. Adorno während eines Urlaubsaufenthalts an den Folgen eines Herzinfarkts.

Theodor W. Adorno
Heinrich Böll
Rudi Dutschke

Weitere Downloads der Autorin