Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.
Hörbuch Download
12,95 [D]* inkl. MwSt.
12,95 [A]* (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Demokratie ohne Demokraten

Die Weimarer Republik war der erste demokratische Staat auf deutschem Boden, aber – es fehlte ihr an begeisterten Demokraten: Die politische Linke sang das Loblied des Kommunismus, während die Rechte um die NSDAP die Soldaten des Ersten Weltkriegs als neue Elite beschwor. Eine besondere Rolle spielte dabei das Radio, das auch für die politische Propaganda missbraucht wurde. Hier sind die wichtigsten Politiker, Schriftsteller und andere Künstler im O-Ton zu hören. Die künstlerischen und politischen Debatten der Weimarer Republik werden vom Literaturwissenschaftler Helmuth Kiesel und dem Historiker Ulrich Herbert kommentiert.

Mit Helmut Kiesel und Ulrich Herbert sowie O-Tönen von Gottfried Benn, Ernst Toller, Johannes R. Becher, Thomas Mann, Albert Einstein, Max Reinhardt, Herbert Ihering, Joachim Ringelnatz, Gerhart Hauptmann, Franz Schauwecker, Erich Weinert, Arnold Schönberg, Rudolf G. Binding, Alfred Döblin, Isolde Kurz und vielen anderen

(Laufzeit: 2h 44)


Hörbuch Download, Laufzeit: 2h 44min
ISBN: 978-3-8445-2940-1
Erschienen am  19. March 2018
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Rezensionen

Sie kennen das Hörbuch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Rezension.

Vita

Hans Sarkowicz

Hans Sarkowicz studierte Germanistik und Geschichte in Frankfurt/Main. Seit 1979 arbeitet er beim Hessischen Rundfunk. Er leitet das hr2-Ressort Literatur und Hörspiel und ist Autor von zeitgeschichtlichen und kulturhistorischen Publikationen, unter anderem zur Kunst und Literatur im Nationalsozialismus.

Zum Autor

Helmuth Kiesel war bis zu seiner Emeritierung 2015 Professor für Neuere Deutsche Literatur in Heidelberg und ist einer der besten Kenner der literarischen Moderne in Deutschland. Er veröffentlichte unter anderem die Bücher "Literarische Trauerarbeit. Das Exil- und Spätwerk Alfred Döblins" (Tübingen 1986), "Wissenschaftliche Diagnose und dichterische Vision der Moderne: Max Weber und Ernst Jünger" (Heidelberg 1994) und "Geschichte der literarischen Moderne: Sprache, Ästhetik, Dichtung im 20. Jahrhundert" (München 2004) sowie "Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1918–1933" (München 2017). Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Kiesel vor allem durch seinen Beitrag zur Debatte um Martin Walsers Buch "Tod eines Kritikers" bekannt.

Ulrich Herbert ist Historiker und Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Er veröffentlichte unter anderem "Arbeit, Volkstum, Weltanschauung. Über Deutsche und Fremde im 20. Jahrhundert" (Frankfurt 1995) sowie "Das Dritte Reich: Geschichte einer Diktatur" (München 2016) und war Mitherausgeber mehrerer Buchreihen. 1999 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 2014 den Bayerischen Buchpreis der Kategorie Sachbuch für Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert (München 2014).

Johannes R. Becher (1891–1958) war Politiker und einer der exponiertesten Dichter der Weimarer Republik. 1933 musste er emigrieren, nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er zurück. Als Verfasser des Textes der Nationalhymne der DDR erhielt er den Nationalpreis der DDR. 1954 wurde er der erste Kulturminister der DDR.

Gottfried Benn (1886–1956) war Militärarzt, später Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten in Berlin. Unter den Nationalsozialisten wurde er aus der Reichschrifttumskammer ausgeschlossen. Er veröffentlichte unter anderem die Lyrikbände "Morgue" (1912), "Schutt" (1924) und "Statische Gedichte" (1948).

Alfred Döblin (1878–1957) wurde 1912 mit seinem Erzählband "Die Ermordung einer Butterblume" zu einem der führenden Vertreter der expressionistischen Literatur. Der Roman "Berlin Alexanderplatz" machte ihn 1929 zu einem populären Autor in der Weimarer Republik. 1938 erschien der erste Band des Revolutionsromans "November 1918". Die anderen drei Bände folgten 1943 und 1948 bis 1950.

Albert Einstein (1879–1955) lehrte Physik, unter anderem in Zürich, Prag und Princeton. 1921 erhielt er den Nobelpreis für Physik.

Thomas Mann (1875–1955) arbeitete als Redakteur beim "Simplicissimus", bevor ihm der Roman "Buddenbrooks" (1901) und die Erzählung "Tonio Kröger" (1903) ein Leben als Schriftsteller ermöglichten und ihn schon in jungen Jahren berühmt werden ließen. 1929 erhielt Thomas Mann den Nobelpreis für Literatur.

Joachim Ringelnatz (1883–1934), eigentlich Hans Bötticher, war deutscher Schriftsteller, Kabarettist, Maler und „Hausdichter“ des Münchner Künstlerlokals "Simplicissimus". Er ist vor allem für seine humoristischen Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannt.

Ernst Toller (1893–1939) beteiligte sich als Pazifist mit revolutionär-sozialistischer Einstellung nach dem Krieg 1918 am Umsturz in Bayern und der Gründung der Münchener Räterepublik. Sein literarisches Schaffen steht in engem Zusammenhang mit seinem politischen Wirken. Besonders bedeutend sind seine Bühnenwerke, darunter "Die Wandlung" (1919), "Masse Mensch" (1921), "Hinkemann" (1923), "Hoppla, wir leben!" (1927).

Birgitta Assheuer
Gottfried Benn
Albert Einstein
Ulrich Herbert
Torben Kessler
Helmuth Kiesel
Thomas Mann
Gergana Muskalla
Moritz Pliquet
Joachim Ringelnatz
Ernst Toller
Reinhart von Stolzmann

Weitere Downloads des Autoren