
1. Bogen zeichnen:
Die Bogen, die wir in die Formen malen, haben einen höchsten Punkt. Dieser Sockel sollte recht mittig zwischen den beiden Schlangenlinien, die die Form bilden, liegen. Ich habe das hier mit einer Linie auf dem Bild markiert.
Yoho Freunde des Zeichnens!
Willkommen zu meinem ersten Buch rund um das Zeichnenlernen. Seit ich einen Stift halten kann, habe ich Blätter mit Ideen und Fantasie gefüllt. Viele Jahre, eigentlich Jahrzehnte, war es ein Hobby ohne viel Entwicklung. Ich dachte, mir fehle das Talent – doch dann entdeckte ich das Handwerk des Zeichnens. Einfache Übungen, mit denen ich die Grundlagen erkannte, veränderten meine künstlerische Welt völlig. Obwohl ich den ganzen Tag arbeite und wenig Zeit zum Üben habe, verbessere ich mich seit ich weiß, wie es geht, ständig. Dieses Wissen möchte ich unbedingt teilen.
Kunst braucht kein Talent, Kunst kommt aus dem Herzen, der Rest ist Technik und die findet sich in diesem Buch. Viel Vergnügen!
Isabel Zimmermann / KritzelPixel
Beispielübung: Muster vervollständigen
Vor Jahren entdeckte ich dieses Muster auf Pinterest und es erweiterte meine Wahrnehmung von Linien und Form. Sie sehen hier Schlangenlinien, die sich in ihren Kurven treffen und so Felder ergeben. In diese Freiräume füllen wir jetzt hohe, geschwungene Bogen. Das ist am Anfang ganz schön fummelig. Sie werden aber zunehmend besser werden. Machen Sie nur so viel, wie Sie mögen.
Lassen Sie sich bei dieser Übung ruhig Zeit. Zum Mitmachen können Sie jeden beliebigen Stift verwenden.
1. Bogen zeichnen:
Die Bogen, die wir in die Formen malen, haben einen höchsten Punkt. Dieser Sockel sollte recht mittig zwischen den beiden Schlangenlinien, die die Form bilden, liegen. Ich habe das hier mit einer Linie auf dem Bild markiert.
2. Freiräume füllen:
Ich setze den nächsten Bogen knapp am Anfang des vorherigen Bogens an und führe ihn auch dorthin wieder zurück. Alle Bogen laufen also ganz eng miteinander zusammen.
3. Schwung des Bogens:
Der Schwung des Bogens macht den Unterschied. Sie können sie auch mit geraden Linien füllen.
Es geht bei dieser Übung um konzentriertes Arbeiten und Geduld.