Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezension zu
Gott wohnt im Wedding

"Immer, wenn Volksgruppen aufeinander losgehen, werden die Roma zwischen ihnen zerrieben."

Von: Knigaljub
16.07.2019

Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen – so scheint der Konsens, wenn es um das Schicksal der Roma und Sinti in Deutschland geht. Regina Scheer bricht in ihrem Buch das Schweigen, denn in dem alten Haus in der Utrechter Straße in Berlin-Wedding wohnt nicht nur Gertrud (und das schon ihr ganzes Leben lang), sondern haben seit geraumer Zeit auch Sinti-Familien Unterschlupf gefunden. Dass diese an einer Stelle im Roman erst nach der Umnistung von Vögeln aus einer zum Abriss bestimmten Gartenanlage vertrieben werden und generell auch heute noch empörender Diskriminierung ausgesetzt sind, wird ebenso wenig verschwiegen wie der erst 1982 anerkannte Völkermord an den Sinti und Roma während der NS-Zeit. „Der Mord an den Juden ist inzwischen im Gedächtnis der Deutschen angekommen, der an unseren Leuten nicht‟ legt die Autorin (auf S. 386) einer ihrer Figuren in den Mund – ohne jedoch das Schicksal der Juden zu verharmlosen oder zu umgehen, denn einen weiteren Erzählstrang nimmt die Geschichte von Leo ein, der der Judenverfolgung während der Nazizeit entgehen konnte und aus seinem Leben in Israel nun zurückkehrt in den Wedding – und mit ihm die Erinnerungen. Geschickt verknüpft Regina Scheer hier die Schicksale verschiedener Menschen und Personengruppen und thematisiert nebenbei die Frage danach, was Erinnerungsliteratur überhaupt ist und kann. Während ich anfangs noch meine Schwierigkeiten hatte, der aus verschiedenen Perspektiven erzählten Geschichte mit ganzer Aufmerksamkeit zu folgen, ertappte ich mich nach einer Weile dabei, wie ich daran dachte, was Oma Gertrud wohl so ganz allein in ihrer alten Wohnung macht. Dass die Protagonisten so dermaßen zum Leben erweckt werden, liegt vor allem daran, dass Scheer ihre Geschichte entweder aus tiefgehenden persönlichen Einblicken heraus schildert oder umfangreiche Recherchearbeiten geleistet hat. Obwohl sich am Ende alles ganz romanhaft und im Sinne des Plots zusammenfügt, fühlte es sich für mich so an, als ob hier aus dem echten Leben erzählt wird. Dass ich dabei anfangs manchmal abgeschweift bin (ganz so, als ob meine Oma mir aus alten Tagen erzählt und mein Interesse dabei hin und wieder schwindet, nur um dann an besonders interessanten Stellen - inklusive schlechtem Gewissen, weil es ja eigentlich so wichtig ist, zuzuhören - zurückzukehren), tut der Tatsache keinen Abbruch, dass dieses Buch mich nachhaltig beschäftigt und irgendwann dann auch emotional gepackt hat. Fazit: Eine enorm authentische Geschichte, die langsam, aber stetig ihre Wirkung entfaltet, und sich vor allem wegen der kenntnisreichen Schilderung des Lebens als Sinti und Roma in Deutschland im Gedächtnis verhaftet.

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.