Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezension zu
Das Sexleben siamesicher Zwillinge

Beißender Kommentar auf Finesswahn, Körperkult, Fast Food und Medienhysterie

Von: Dirk Hoffmann
21.04.2015

Die taffe Fitnesstrainerin Lucy Brennan macht sich mit ihrem 1998er Cadillac DeVille gerade auf den Weg nach South Beach, als ihr zwei Männer mit wedelnden Armen auf dem fast verlassenen Causeway entgegenlaufen. Während der eine Typ über ihre Motorhaube abrollt, wird sein Begleiter von einem anderen Fahrzeug voll erwischt. Schließlich taucht ein dritter Mann mit einer Pistole aus dem Dunkeln, den Lucy beherzt entwaffnet. Von einer Zeugin wird der Vorfall mit einem Handy gefilmt, Lucy avanciert in Blitzeseile zu einer Heldin, der von VH1 sogar eine eigene Fernsehshow in Aussicht gestellt wird. Allerdings wendet sich das Blatt, als herauskommt, dass der Mann, den Lena entwaffnete, Opfer eines Pädophilenrings gewesen ist, der zwei der Triebtäter verfolgt hat. Statt einer eigenen Fernsehshow bekommt Lucy nun die Zeugin Lena Sorensen als Klientin, die bei einer Körpergröße von 1,60m ordentliche 100 Kilogramm auf die Waage bringt. Dabei ist Lucy gar nicht so eine Loserin, wie sie auf den ersten Blick erscheint, sondern eine populäre Künstlerin, die mit ihren Skulpturen aus Tierknochen bereits auf einige erfolgreiche Ausstellungen und Verkäufe zurückblicken kann. Da sie allerdings nicht die Vorgaben ihrer Trainerin erfüllt, greift Lucy zu drastischeren Mitteln und sperrt Lena in dem verlassenen Apartment ihrer Mutter ein, das sie erst wieder verlassen darf, wenn sie wieder ihr Normalgewicht erreicht hat. „Bis du endlich erwachsen geworden bist und ich dich ernst nehmen kann, werde ich alle Entscheidungen für dich treffen, in deinem Interesse. Denn deine schlechten Entscheidungen wirken sich negativ auf mein Leben aus! Dieses Video von mir dem Fernsehen zu geben: schlechte Entscheidung! Dir den Mund mit Scheiße vollzustopfen, obwohl ich alles unternehme, damit du abnimmst: verdammt schlechte Entscheidung!“ (S. 210f.) Der im schottischen Leigth nahe bei Edinburgh geborene und mittlerweile in Chicago lebende Irvine Welsh ist durch die kongeniale Verfilmung seines Debüt-Romans „Trainspotting“ durch Danny Boyle weltberühmt geworden. Nachdem er 2012 mit dem epischen „Skagboys“ die Vorgeschichte zu diesem Bestseller erzählte, folgt nun mit „Das Sexleben siamesischer Zwillinge“ quasi das amerikanische Pendant dazu. Hinter dem etwas kurios anmutenden Titel verbirgt sich ein beißender Kommentar auf den hedonistischen Körperkult und Schönheitswahn, wie er im Miami wohl am eindrucksvollsten zur Schau gestellt wird. Mit der körperbewussten Lucy und der zurückhaltenden Lena lässt Welsh zwei Frauentypen aufeinanderprallen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, und doch hängen sie wie die titelgebenden siamesischen Zwillinge zusammen, die immer mal wieder wie ein McGuffin in bester Hitchcock-Tradition auftauchen. Die Geschichte der sechzehnjährigen siamesischen Zwillinge Amy und Annabel aus Arkansas taucht immer wieder in den Medien auf, weil sich das eine Mädchen von dem anderen trennen möchte, um mit seinem Freund ungestört zusammen sein zu können. Wie Lucy und Lena miteinander umgehen, ist schon grenzwertig und wird von Welsh auch in expliziter Sprache wiedergegeben. Vor allem bei den Sexszenen nimmt der Bestseller-Autor kein Blatt vor den Mund und lässt der Fantasie nicht viel Raum. Der Roman weist gerade in der Mitte auch einige Längen auf, wenn sich die Story nicht wirklich weiterentwickelt. Dafür präsentiert Welsh immer wieder interessante Intermezzi wie die tagebuchähnlichen „Morgenseiten“, die Rezeption von Lenas Kunst in der Fachpresse und verschiedene email-Kommunikationen. Zum Schluss hin nimmt „Das Sexleben siamesischer Zwillinge“ aber wieder mächtig an Fahrt auf und präsentiert einige interessante Wendungen und Hintergründe zum Verhalten der Protagonistinnen. Lucy und Lena präsentieren hier zwei Vorzeigefiguren des „American Way of Life“, den Fitnesswahn und Körperkult ebenso wie die Abhängigkeit von Fast Food auf der einen Seite, die Medienhysterie auf der anderen Seite.

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.