Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezension zu
Das geniale Gedächtnis

Die Rezension bezieht sich auf eine nicht mehr lieferbare Ausgabe.

Rezension zu ‘Das geniale Gedächtnis’

Von: Walter Weiss
16.02.2016

(1) Ich vermisse eine an den Anfang zu stellende gründliche Definition dessen, was sich die Verfasser unter ‘Denken’ und ‘Verstand’ vorstellen. Das ist ja schließlich das Handwerkszeug, dessen sie sich im ganzen Buch bedienen. Man hätte also, um überhaupt einen so nahe am Verständnis angesiedelten Text zu verstehen, eine Vorab-Beschäftigung mit diesen Begriffen erwarten können. Zumal eine solche Vorab-Beschäftigung wahrscheinlich eine Fülle von dem Material, das die Verfasser ausbreiten, weniger mit dem Gebiet des Gedächtnisses zu tun gehabt hätte als mit Denken und Verstehen, also den Tätigkeiten, die VOR der Bildung von Gedächtnisinhalten stehen. Dabei ist natürlich zu berücksichtigen: Eine umfassende Theorie, wie es um das Denken und den Verstand steht, existiert bisher nicht. Hirnforscher tun sich insofern mit Recht schwer, weil sie - trotz vieler Wörter - bisher immer nur allerwinzigste Bereiche des Gehirns meinen verstehen zu können. Und Philosophen versagen bisher offenbar auch: wenn sie überhaupt der Mühe wert halten, eine entsprechende Theorie zu entwickeln, nehmen sie häufig als logische Basis undiskutierbare Annahmen wie Religion, Sprache oder gar angebliche Essentialien jeder Art. Es fehlt also eine - natürlich allein naturwissenschaftliche - Theorie über das, was man mit dem Inhalt und den Ursprüngen von Denken und Verstand meinen könnte. In solchen Fällen wird in den Naturwissenschaften eine Arbeitshypothese aufzustellen sein, die anschließend nach Möglichkeit mit Inhalt versehen werden muß, um ihre Brauchbarkeit - oder Unhaltbarkeit - darzulegen oder sogar zu beweisen. In Ermangelung einer solchen erkennbaren Arbeitshypothese habe ich vor Jahren eine konkrete Hypothese dieser Art aufgestellt und in meinem Text ‘Exzerpt’ definiert. Ich halte sie nach wie vor für zweckmäßig und brauchbar. Sie würde auch zum Buch ‘Das geniale Gedächtnis’ passen - allerdings eine ganze Reihe von dort gewonnenen Erkenntnissen relativieren. (2) Zu einigen Einzelheiten möchte ich bemerken: (2.1) Wenn die Verfasser meinen, die Konstruktion dessen, was sie unter ‘Gedächtnis’ verstehen, nicht mit irgendwelchen anderen Gebilden vergleichen zu können: Wie wäre es mit der einfachen Überlegung, dass es ein wirklich treffendes Vergleichsbild gar nicht gibt, gar nicht geben kann, eben weil keins existiert und wegen der übergroßen Kompliziertheit auch gar nicht existieren kann? (2.2) Das Konstrukt (um nicht zu sagen Schlagwort) eines ‘kollektiven Gedächtnisses’ geht meiner Meinung nach fehl. Ich habe den Eindruck, die Verfasser vermieden allzu offensichtlich die Erwähnung der WIKIPEDIA. (2.3) Alzheimer und Demenz erklären die Verfasser allzu einseitig mit dem Verlust des Gedächtnises (wie ja überhaupt die Tendenz zu beobachten ist, alles und jedes mit Gedächtnis in Verbindung zu bringen) - dabei sind die Ursachen dieser Krankheiten doch erkennbar logisch früher anzusetzen, nämlich mit Defekten an der Fähigkeit, zu denken, also der Zerstörung der Hirnareale, die den Verstand darstellen. (2.4) Obwohl an einigen Stellen - einigermaßen am Rande - die Evolution vorkommt, vermisse ich eine umfassende Beschäftigung der Verfasser mit den Fragen, wann überhaupt die Fähigkeit, Erinnerung zu bilden, in der Vergangenheit entstanden ist und ob seit diesem Zeitpunkt evolutionstechnisch überhaupt die für eine wirkliche Evolution von der Wissenschaft geforderten Komponenten einer genetischen Festlegung erfüllt worden sind. Denn ich gehe davon aus, dass die Verfasser die für sie ganz entscheidende Rolle des Gedächtnisses als genetisch angelegt betrachten. Sollte ich den Text missverstanden haben, sollten die Verfasser also der Meinung sein, diese entscheidende Rolle des Gedächtnisses sei NICHT genetisch angelegt, müßten sie allerdings doch sehr genau darlegen, auf welche Weise denn dann jeder Mensch diese Rolle des Gedächtnisses erst während seines Lebens gelernt haben soll.

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.