Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Der Wald

Peter Wohlleben

(2)
(2)
(0)
(0)
(0)
€ 9,99 [D] inkl. MwSt. | € 10,30 [A] | CHF 14,50* (* empf. VK-Preis)

Sehr interessant

Von: Toval

08.10.2023

Peter Wohlleben, Förster aus Passion, zeigt den Wald, wie er ist und wie er sein könnte. Denn was wir irrtümlich für unberührte Natur halten, ist viel zu oft nur eine Ansammlung von Bäumen, die den Zwecken von Forstwirtschaft und Jagd zu dienen hat. Natürlich wachsende Bäume gedeihen in einer Lebensgemeinschaft, die alles umfasst, von den Geheimnissen des Waldbodens bis zu den höchsten Wipfeln. Peter Wohlleben lässt uns den Zauber der Natur wiederentdecken und vermittelt ein tiefes Verständnis vom Leben und Zusammenleben der Bäume.

Lesen Sie weiter

Meine Meinung: Ein wirklich sehr interessantes und lehrreiches Buch, das mir viele neue Einblicke gegeben hat, die ich so niemals vermutet hätte. Auch für Laien wie mich war alles super verständlich und gut zu lesen. Hin und wieder kam mir das Ganze allerdings etwas überspitzt und stark negativ gefärbt vor – obwohl ich ja nicht wirklich Ahnung von den Dingen habe. Eigene Meinung im Buch ist gut und schön, aber ich finde, wenn man bei seiner Sicht der Dinge ein eher negatives Bild von gewissen Sachlagen und Gruppen usw. vermittelt, sollte das irgendwie deutlicher als persönliche Einschätzung dargelegt werden. Trotzdem wirklich schön zu lesen und ich freue mich, jetzt mit ein bisschen anderen Augen durch den Wald zu gehen.

Lesen Sie weiter

Peter Wohlleben erzählt in seinem Buch ‚Der Wald. Eine Entdeckungsreise‘, das bereits im Jahre 2013 in einer früheren Ausgabe unter dem Titel ‚Der Wald. Ein Nachruf‘ erschienen ist, anfangs von seinem eigenen Werdegang als Förster und von seinem Alltag, später von der Geschichte der Entwaldung und der Aufforstung, von Forstwirtschaft und Urwäldern, Sehen und Fühlen bei Bäumen, Waldboden und Waldameisen, Waldbränden und Kahlschlägen, Jagd und Massentierhaltung, Wölfen und Zecken, Schutzgebieten und Schwarzstörchen, Ruheforst und Sozialbindung des Eigentums, Waldsterben und Klimawandel. Ich habe bereits sehr viele Bücher von Wohlleben gelesen, bin immer wieder von ihm und seinen Büchern begeistert und fasziniert, dass es ihm in jedem Buch gelingt, einen etwas anderen Fokus zu setzen und dadurch immer neue Einblicke zu gewähren. Allerdings finde ich, dass ‚Der Wald‘ stellenweise sehr ähnliche Themen wie ‚Gebrauchsanweisung für den Wald‘ aufgreift, so dass einem beim Lesen viel bekannt vorkommt, was ich persönlich aber nicht als störend empfunden habe. Wie in seinen anderen Büchern schreibt Wohlleben auch in ‚Der Wald‘ auf respektvolle Weise vom Wald, von Flora und Fauna. Seine ebenso lebendigen wie vernünftigen Beschreibungen und Ausführungen machen Lust auf einen Waldspaziergang und sorgen zudem dafür, dass der Autor extrem sympathisch wirkt. Wohllebens Einstellung zur Natur ist wertschätzend, er spricht vom Wald wie von einem engen Freund und hat mir beim Lesen deshalb oft ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Durch die Lektüre wird sehr viel Wissen vermittelt, und dabei schreibt der Autor so unterhaltsam, dass man fast beiläufig dazulernt und neue Einblicke bekommt. Besonders spannend fand ich dabei die Informationen über die Tätigkeit eines Försters und die Erklärungen von Zusammenhängen, die zeigen, welche Auswirkungen das Aufforsten mit Nadelbäumen, das Zufüttern im Winter etc. haben. Peter Wohlleben: Der Wald. Eine Entdeckungsreise. Heyne, 2016, 255 Seiten; 9,99 Euro.

Lesen Sie weiter

Ein neuer Blickwinkel auf den deutschen Wald

Von: Severine Martens

07.05.2015

„Hätten Bäume Knopfaugen und eine Stupsnase,‭ ‬so würde ein öffentlicher Sturm der Entrüstung‭ ‬ob der Zustände in unseren Wäldern losbrechen.‭“ (‬Peter Wohlleben‭) Ich laufe mit Luna und Milow mal wieder durch den Wald,‭ ‬irgendwie sind wir hier ja zuhause,‭ ‬und ich sehe auf einmal alles mit anderen Augen.‭ ‬Ich habe etwas gegoogelt und ich kann jetzt Tannen von Fichten unterscheiden,‭ ‬und Douglasien von beiden.‭ ‬Aber hauptsächlich stehen hier Kiefern herum,‭ ‬die ich auch vorher schon kannte,‭ ‬und dazwischen jede Menge Birken,‭ ‬Erlen und ab und zu mal eine Eiche oder Buche.‭ ‬Die beiden letzten eher vereinzelt an Wald-‭ ‬und Wegrändern oder irgendwo ganz alleine mitten auf dem Feld.‭ ‬Meist haben sie dicke kurze Stämme und in alle Richtungen wild gewachsene Kronen.‭ ‬Schöne Bäume,‭ ‬dachte ich bisher,‭ ‬aber mittlerweile weiß ich es besser:‭ ‬Verkrüppelt sind sie,‭ ‬schutzlos Wind und Wetter ausgesetzt und ohne die Gesellschaft ihrer Kollegen‭ ‬-‭ ‬dem Laubwald.‭ ‬Sie stehen auf von der Land-‭ ‬und Forstwirtschaft ausgelaugten,‭ ‬überdüngten und unterhalb der Oberfläche völlig verdichteter Böden.‭ ‬Die standhafte alte Eiche,‭ ‬von unzähligen Unwettern zerpflückt,‭ ‬ständig im Überlebenskampf und spätestens seit Caspar David Friedrichs Bilder ein romantisch verzerrtes Sinnbild unserer Sehnsucht nach Natur.‭ ‬Was für ein Zynismus,‭ ‬aber wir kennen es ja nicht mehr anders‭! Wir lesen das Buch‭ „‬Der Wald:‭ ‬Ein Nachruf‭“ ‬von Peter Wohlleben,‭ ‬einem Naturschützer und Förster in Tateinheit.‭ ‬Ein pragmatisch denkender Mann,‭ ‬dem klar ist,‭ ‬dass ein nicht unerheblicher Teil unseres Landes von der Holzwirtschaft lebt.‭ ‬Er kennt sich aus in Deutschlands Wäldern und weiß aufgrund seiner Liebe zu Bäumen und seiner langjährigen Erfahrung als Förster viel zu berichten:‭ ‬In ständigen Engagement für nachhaltige,‭ ‬ökologische und sanfte Forstwirtschaft,‭ ‬was er in seinem eigenen Forst beeindruckend unter Beweis stellt.‭ ‬Der Autor gibt das Versprechen,‭ ‬man würde den Wald nach dem Lesen mit anderen Augen sehen‭ ‬-‭ ‬er hat es eingehalten,‭ ‬eindeutig‭! „Gibt es in Mitteleuropa nicht viele schöne Wälder‭? ‬Nein.‭ ‬Es fällt nur kaum jemandem auf,‭ ‬wie kaputt diese Ökosysteme sind.‭ ‬Und das hängt mit dem Gewöhnungseffekt zusammen.‭ [‬...‭] ‬Nadelhölzer auf großer Fläche,‭ ‬eine enorme Artenverarmung und keinerlei Urwald mehr,‭ ‬daran haben wir uns seit Generationen gewöhnt.‭ ‬Protestieren würden wir nur,‭ ‬wenn diese Plantagen verschwinden würden.‭ ‬Was wir wirklich verloren haben,‭ ‬was es noch zu retten oder wiederherzustellen gilt,‭ ‬wissen wir gar nicht mehr.‭ ‬Wer hat schon einmal einen europäischen Urwald gesehen,‭ ‬Bäume,‭ ‬die in Würde altern dürfen und eine Baumjugend,‭ ‬die sich mit dem Wachstum noch Zeit nehmen darf‭? ‬Und ohne diesen Vergleich ist es schwer,‭ ‬die Missstände in unsren Kunstforsten wahrzunehmen.‭ [‬...‭] ‬Unsere Waldwirtschaft wird tatsächlich auf dem Niveau eines Entwicklungslandes betrieben,‭ ‬nur besser verbrämt.‭“ (‬Peter Wohlleben‭) Dabei war früher ganz Mitteleuropa von ihnen bedeckt,‭ ‬ein einziger gigantischer Buchen-Urwald mit einzelnen Eichen und anderen Baumgesellen.‭ ‬Bis zum mittleren Mittelalter war das so,‭ ‬denn danach begannen die Menschen die Wälder nach und nach zu roden‭ ‬-‭ ‬bis kaum noch was übrig war.‭ ‬Mitteleuropa glich‭ ‬-‭ ‬wie noch heute in vielen Gegenden‭ ‬-‭ ‬einer Steppe und nur hier und da standen noch einzelne Eichen-‭ ‬und Buchenwäldchen,‭ ‬die man für die Schweinemast übrig ließ.‭ ‬Das Mittelalter wird nicht umsonst auch das‭ ‬hölzerne Zeitalter genannt.‭ ‬Erst zum Anfang des‭ ‬19ten Jahrhunderts besann sich den Mensch und begann die Wälder wieder aufzuforsten,‭ ‬allerdings nicht aus Gründen des Naturschutzes,‭ ‬sondern weil das Holz schlicht alle war‭! ‬Holz war immer noch ein großer Wirtschaftsfaktor und weil das alles schnell und sicher gehen musste‭ ‬-‭ ‬z.B.‭ ‬ohne Verbiss durch Rehe und Hirsche‭ ‬-‭ ‬entschied man sich meistenteils für die Wiederbewaldung mit Nadelbäumen.‭ ‬So kam die Fichte nach Deutschland,‭ ‬die eigentlich in Sibirien zuhause ist,‭ ‬und mit ihr die systematisch angelegten Baumplantagen der neuzeitlichen Forstwirtschaft. Dabei führen Bäume,‭ ‬allen voran die hier vormals heimischen Buchen,‭ ‬ein beeindruckendes Sozialleben:‭ ‬Sie kommunizieren bei Schädlingsbefall über Duftstoffe und warnen somit ihre Artgenossen vor,‭ ‬damit diese vorbereitet sind.‭ ‬Sie verbinden ihre Wurzelgeflechte und tauschen auf diesem Weg Nährstoffe aus,‭ ‬was sie oft nutzen,‭ ‬um kranken Zeitgenossen und ihren Kindern zu helfen.‭ ‬Ja‭! ‬Bäume haben auch Kinder und Peter Wohlleben weiß liebevoll über viele Beispiele zu berichten.‭ ‬So am Beispiel der Buchen,‭ ‬deren Nachwuchs über zig Jahre im Schatten‭ (‬und Schutz‭) ‬der Elternbäume heranwächst,‭ ‬um dann später den Platz der abgestorbenen Eltern im Wald einzunehmen.‭ ‬Mit ihrem Blattwerk schaffen sie sich ihren eigenen Boden,‭ ‬den sie aufsuchen würden,‭ ‬wenn sie laufen könnten.Und das wichtigste Tier des Waldes ist die klitzekleine Hornmilbe,‭ ‬die ursächlich dafür zuständig ist,‭ ‬dass aus dem Laub der so wichtige Humus wird.‭ ‬Alles könnte so schön sein,‭ ‬wenn der Mensch den Wald mit etwas mehr Hirn betrachten und rücksichtsvoller mit ihm umgehen würde. Aber leider ist das nicht so:‭ ‬Unsere Wälder bestehen zum allergrößten Teil aus Bäumen,‭ ‬die hier überhaupt nicht her gehören,‭ ‬z.B.‭ ‬Fichten und Douglasien.‭ ‬Sie stehen stramm in Reihe und Glied auf nach Pflanzjahren eingeteilten Flächen und werden sobald sie ihre sogenannte Erntegröße erreicht haben gnadenlos abgeholzt‭ ‬-‭ ‬per Kahlschlag,‭ ‬flächenweise‭! ‬Unsere Wälder sind nichts weiter als Plantagen für die Holzgewinnung,‭ ‬angelegt nach wirtschaftlichen Standpunkten und für die Befahrung mit Großgeräten wie z.B.‭ ‬Harvester,‭ ‬Traktoren,‭ ‬Planierraupen und Sattelschleppern.‭ ‬Das Ergebnis sind kaputte und ohne‭ ‬Ende verdichtete Böden,‭ ‬deren restliche Nährstoffe ohne den Schutz durch die Bäume in den nächsten Graben oder Bach gespült werden.‭ ‬Was dann wieder angepflanzt wird ist der gleiche Turbowald wie vorher,‭ ‬der wieder komplett abgeholzt wird,‭ ‬wenn er erntereif ist.‭ ‬Natürlicher Nachwuchs wird ausradiert und die sich überall ansiedelnden Birken und Erlen‭ ‬-‭ ‬beides sogenannte Pionierpflanzen die überall wachsen‭ ‬-‭ ‬täuschen oft einen Mischwald vor.‭ ‬Kaputte Böden machen schwache Bäume und schwache Bäume sind anfällig für Schädlinge aller Art.‭ ‬Die Folge ist ein massiver Einsatz von Pestiziden,‭ ‬welche dann noch dem allerletzten Getier in den Böden den Garaus machen.‭ Auch die Waidmänner,‭ ‬die Jäger,‭ ‬bekommen bei Peter Wohlleben ihr Fett weg,‭ ‬eigentlich das gesamte deutsche Jagdwesen.‭ ‬Der Jäger will Beute machen und neuzeitlich seinen Kollegen mit möglichst großen Trophäen‭ ‬-‭ ‬Geweihen‭ ‬-‭ ‬imponieren.‭ ‬Zu diesem Zweck wird in den deutschen Wäldern regelrecht eine Zucht und Selektion auf große Geweihe durchgeführt,‭ ‬geregelt durch Schonzeiten,‭ ‬die sich an der Geweihbildung des Wildes orientieren,‭ ‬und durch eine massive Wildfütterung.‭ ‬In‭ ‬2009‭ ‬wurde so nach Aussagen der Zeitschrift‭ ‬Ökojagd dreimal mehr Futter in die Wälder gekippt als die Fleischindustrie in der Massentierhaltung verbrauchte.‭ ‬Die Folge sind erhebliche Wildbestände,‭ ‬die eine Wiederbewaldung unmöglich und/oder teuer machen,‭ ‬denn Rehe und Hirsche leben von den Knospen,‭ ‬Trieben und Blätter fast aller Laubbäume.‭ ‬Bis zu fünfzig Rehe kommen heutzutage auf einen Quadratkilometer,‭ ‬wo gerade ein Reh auf natürlichem Weg seine Nahrung finden würde,‭ ‬ohne dem Baumbestand zu schaden.‭ ‬Diese Wildzucht macht natürliche Laubwälder schier unmöglich und Plantagen mit Nadelbäumen,‭ ‬an die das Wild kaum geht,‭ ‬einfach wirtschaftlicher.‭ ‬Aber letztendlich ist es nicht das Reh,‭ ‬das unsere Wälder kaputt frisst:‭ ‬Es sind die unzähligen hirnlosen Jäger,‭ ‬die aus purer Eitelkeit,‭ ‬Trophäensucht und fernab jedes Naturschutzgedankens‭ ‬-‭ ‬den sie doch so gerne für sich reklamieren‭ ‬-‭ ‬unsere Wälder und seinen ökologischen Zusammenhalt zerstören.‭ ‬Die Krone erreicht diese Zerstörung durch die‭ (‬widerrechtliche‭) ‬Ansiedlung neuer Wildtierarten wie z.B dem Damhirschen,‭ ‬der ursprünglich in unseren Regionen gar nicht vorkommt. Wald geht anders und das führt Peter Wohlleben in seinem‭ ‬eigenen Wald vor.‭ ‬Hier stehen noch viele Laubbäume und deren nachwachsende Kinder und Jugendliche werden geschützt.‭ ‬Seine sanfte Forstwirtschaft setzt auf sanfte Methoden,‭ ‬die die Bäume und den Boden schonen.‭ ‬Das alte Rückepferd hat hier ein großes Comeback und macht den Einsatz vieler Großmaschinen unnötig.‭ ‬Im Wald stehen wieder Bäume vieler Generationen und die Erntebäume für die Sägewerke werden gezielt herausgesucht,‭ ‬gefällt und abtransportiert‭ ‬-‭ ‬es findet kein Kahlschlag statt und die jungen Bäume füllen die entstanden Lücken auf natürlichem Weg.‭ ‬Der Boden wird geschont und durch möglichst weit voneinander entfernte Rückewege nur minimal verdichtet.‭ ‬Insektizide werden überhaupt nicht eingesetzt,‭ ‬die so wichtigen Hornmilben können ungestört ihre Arbeit tun und auf Nachforstungen mit Nadelbäumen wird verzichtet.‭ ‬Der einzige Wermutstropfen sind die künstlich hohen Wildbestände,‭ ‬weil keine Wildtierfütterung mehr stattfindet.‭ ‬Hier seien sogar‭ (‬oder besonders‭) ‬im Rahmen einer ökologischen Waldwirtschaft höhere Abschüsse erforderlich,‭ ‬um die Bestände wieder auf eine für den Wald unschädliche Norm zu regulieren. Unser Wald ist krank und das liegt nicht am vielzitierten Klimawandel bzw.‭ ‬der globalen Erderwärmung,‭ ‬meint Peter Wohlleben,‭ ‬und auch der saure Regen,‭ ‬den es gar nicht mehr gibt,‭ ‬sei nicht schuld daran.‭ ‬Einzig verantwortlich ist die von geschätzten‭ ‬95‭ ‬Prozent aller Forstwirte betriebene Kahlschlag-Forstwirtschaft,‭ ‬der Einsatz von Großmaschinen und die Bevorzugung von Nadelbäumen bei der Aufforstung.‭ ‬Umdenken ist nötig,‭ ‬denn: ‭„‬Wald kommt der Ursprünglichkeit unzerstörter Natur noch am nächsten.‭ ‬Der Lärm und die Hektik des Alltags scheinen in ihm zu verhallen.Wenn der Wind durch die Wipfel rauscht,‭ ‬die Vögel singen und das Grün der Blätter harmonisch in das Blau des Himmels übergeht,‭ ‬können wir tief durchatmen und entspannen.‭ ‬Das Wissen,‭ ‬dass Wälder nebenbei auch unverzichtbar für reines Trinkwasser,‭ ‬gesunde Luft und die Artenvielfalt sind,‭ ‬verstärkt die positiven Gefühle.‭ [‬...‭] ‬Noch gibt es sie,‭ ‬die grünen Inseln mit intakten Lebensgemeinschaften.‭ ‬Selbst wenn es keine Urwälder mehr sind,‭ ‬sondern eher wilde Kulturwälder,‭ ‬so kann man hier das Sozialleben der Bäume beobachten,‭ ‬neue Tierarten im kaum erforschten Boden entdecken oder einfach nur spüren,‭ ‬wie sich ein echter Wald anfühlt.‭“ (‬Peter Wohlleben‭) Peter Wohlleben hat ein tolles Buch geschrieben und es hat unseren Blick auf den deutschen Wald tatsächlich nachhaltig verändert.‭ ‬Jeden Waldfreund und Naturfreak möchten wir es wärmstens empfehlen und der Folgeband‭ „‬Das geheime Leben der Bäume‭“ ‬steht schon auf unserem Wunschzettel.‭ ‬Auch in diesem Buch sind die Quellenangaben wieder ein wahrer Fundus für alle Menschen,‭ ‬die sich gerne weiter kritisch mit der deutschen Holz-‭ ‬und Forstwirtschaft,‭ ‬einschließlich dem Jagdwesen,‭ ‬auseinandersetzten möchten.‭ ‬

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.