Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Boardwalk Empire

Nelson Johnson

(0)
(3)
(1)
(0)
(0)
€ 9,99 [D] inkl. MwSt. | € 9,99 [A] | CHF 15,00* (* empf. VK-Preis)

Dass HBOs kürzlich abgeschlossene Gangster-Serie auf einer Buchvorlage basiert war mir neu. Umso gespannter war ich, dieses von Nelson Johnson verfasste Sachbuch (!) in die Hände zu bekommen, das die Hintergründe des Aufstiegs und (Ver)Falls der Urlaubs- und Glücksspielmetropole Atlantic City behandelt. Der Autor ist hauptberuflich als Anwalt und Richter in dieser Gegend tätig, was ihm tiefe Einblicke in die Politik und Geschichte der Stadt ermöglichte. Unter anderem durch zahlreiche zum Teil über Jahrzehnte hinweg immer wieder geführte Interviews mit Zeitzeugen und deren Nachfahren zeichnet Johnson ein umfassendes Bild der Metropole mit der vielleicht turbulentesten Geschichte des amerikanischen Nordens. Nach einem knappen Vorwort des Serienschöpfers von "Boardwalk Empire" Terence Winter, welches durchaus unterhaltsam seine persönliche Verbindung zu Atlantic City erklärt, beginnt Johnson seine Chronik. Es war der verrückt anmutende Wunschtraum des Landarztes John Pitney, aus der sandigen Insel an der Atlantikküste ein anspruchsvollen Urlaubs- und Erholungsort zu machen. Zahlreiche Widerstände, Boykottversuche, Pleiten, Naturereignisse und politische Schachzüge später nimmt die Stadt langsam Gestalt an. Vom Seebad für Familien aller Schichten mutiert die Siedlung bald zu einem bunten Vergnügungspark in Stadtgröße, der bald auch zwielichtige Gewerbearten wie Glücksspiel, Prostitution und Drogenhandel anzieht. Vor allem während der Prohibition zwischen den beiden Weltkriegen blüht das organisierte Verbrechen, das jedoch die meiste Zeit keine ernsthaften Konsequenzen zu befürchten hat. Grund dafür ist der offizielle Schutz durch die "Bosse" der Stadt, die sich als Bürgermeister von (un)freiwillig motivierten Wählern auf eigenen Entschluss ins Amt befördern lassen und dabei meist solange dort bleiben, wie sie es wünschen. Ihnen unterstehen damit Polizei, Gewerbeaufsicht und die Vergabe von Anstellungen aller Art, was in der Folge reichlich ausgenutzt wird. Sogar die Eisverkäufer sind zu dieser Zeit in einem eigenen Kartell organisiert. Einer der berüchtigsten Stadtchefs war Enoch "Nucky" Johnson, das Vorbild für den Charakter des Nucky Thompson aus der Serie. Unter seiner Herrschaft wurde Atlantic City zu einer modernen Legende. Johnson, sein Vorgänger Louis "Commodore" Kuehnle und auch manche Nachfolger sind den Überlieferungen zufolge aber durchaus ambivalente Charaktere, die nicht nur das Klischee das vollständig korrupten Politikers erfüllen, sondern sich auch für sozial benachteiligte Familien und die reichlich vertretenen schwarzen Arbeiter einsetzten, ohne die die Stadt nie so weit gekommen wäre. Dass das so gut wie nie ohne Hintergedanken geschah liegt auf der Hand, doch irgendwie kann man einen Teil der Motive durchaus nachvollziehen. Jeder von ihnen tat, was immer er für das Beste der Stadt hielt und war damit teilweise sehr erfolgreich. Teilweise? Ja, Schattenseiten, rechtliche Probleme und Angriffe von außen blieben nicht aus, aber das sollte man selbst lesen. Einem von einem Juristen verfassten Sachbuch mag mitunter das Vorurteil der Trockenheit anhängen. Nelson Johnson hat so etwas nicht nötig. Viele Kapitel lassen sich sehr gut lesen, da sie oft wie ein Roman mit einer anschaulich beschriebenen Szene beginnen, die entweder historisch genau so oder wenigstens ähnlich belegt ist. Der Autor stellt zudem zahlreiche Persönlichkeiten aus der Geschichte von Atlantic City vor, die man zumindest in der ersten Hälfte noch gut zuordnen und auseinanderhalten kann. Danach kann man mitunter durcheinander kommen, vor allem wenn plötzlich eine Verbindung zu einem früheren Ereignis aufgebaut wird, das man schon fast vergessen hat. Für ein Sachbuch bleibt "Boardwalk Empire" aber dennoch leicht und verständlich zu lesen, wird fast nie langweilig und hat durchaus auch das Potenzial, den interessierten Leser üner weite Strecken zu unterhalten. Über einige winzige typografische Schnitzer, wie ausgelassene Buchstaben an Wortenden und eine fehlende Seitenzahl, kann man getrost hinwegsehen. Als Zugabe gibt es zwei Bildteile mit historischen Aufnahmen aus der Geschichte Atlantic Citys und Szenenfotos aus der Serie. Allerdings sollte man sich von letzterem nicht blenden lassen, denn die Geschichte von Nucky Johnson nimmt nicht einmal ein Viertel des Buches ein. Wie intensiv und ausführlich Nelson Johnson dieses Thema recherchiert und analysiert hat, wird in den umfangreichen Quellenverweisen und -anmerkungen deutlich und schließlich auch im Nachwort. Dort vergegenwärtigt Johnson die aktuelle Lage "seiner" Stadt und gibt sogar eine Aussicht, wie die Zukunft aussehen könnte, denn "Tatsächlich muss in Atlantic City noch sehr viel passieren."

Lesen Sie weiter

Boardwalk Empire dürfte einigen von euch als Serie bekannt sein. Was Viele nicht wissen: Passend zur Serie über die kriminellen Machenschaften in Atlantic City gibt es ein sehr spannendes Buch, welches die Hintergründe der Handlung verdeutlicht. Bevor ich so richtig mit meiner Buchrezension loslege, macht es Sinn einen kurzen Blick auf die Serie von HBO zu werfen. Von 2010 bis 2014 veröffentlichte der Game-of-Thrones-Fernsehsender die 56-teilige Serie rund um Enoch Nucky Johnson, die Prohibition und den Aufstieg Atlantic Cities. Dabei Beginnt die Serie mit der Einführung der Prohibition und macht deutlich wie das Verbot von Alkohol Atlantic City mächtig und reich machte. Oder vielleicht nicht unbedingt Atlantic City, sondern vor allem Nucky Johnson, den Schatzmeister der Stadt, der durch Mafia-Strukturen die Stadt, die Polizei, die Politiker und die Zukunft der Stadt kontrolliert. Die Serie konzentriert sich vor allem auf die Zeit nachdem Nucky schon länger Zeit ‘an der Macht ist’ und zeigt wie er regiert und gegen andere Mafia-Verbindung vorgeht. Gleichzeitig sieht man immer wieder wie das FBI versucht genug Beweise für eine Anklage gegen Nucky zu sammeln. Dabei weicht die Handlung immer wieder von den historischen Ereignissen ab, lässt offen wie Nucky wirklich zu seiner Macht kam und wie es später mit Atlantic City weiterging. Das Buch Wer wissen möchte was wirklich geschah und wie Atlantic City zu einer der wichtigsten Mafia-Städte wurde, der muss auf die Vorlage der Serie Boardwalk Empire: Aufstieg und Fall von Atlantic City von Nelson Johnson zurückgreifen. Das Buch aus dem Jahre 2002 beginnt dabei mit den ersten Anfängen der Stadt und endet mit der Gegenwart (2001). Dabei wählt Johnson einen dokumentarische Ton für seine Erzählung, die eine Biografie einer Stadt darstellt. Fast zwanzig Jahre recherchierte der gelernte Jurist in den Aufzeichnungen Atlantic Cities um ein vollständiges und wahrheitsgetreues Bild der Stadt aufzeigen zu können. Und obwohl sich dieses Buch um einen Haufen Fakten handelt, ist seine Erzählstimme so gut gewählt, dass sich dieses Buch wie ein guter Kriminalroman lesen lässt. Wie bereits gesagt beginnt seine Erzählung ganz an den Anfängen von Atlantic City, bzw vor den Anfängen der Stadt. Dort wo Atlantic City nur die Idee des Arztes Jonathan Pitney war, der einen Kurort im Norden-Osten Amerikas schaffen wollte. Er erzählt von der Grundsteinlegung dieser Planstadt, von den Eisenbahnlinien, die Atlantic City langsam größer werden ließen. Er schildert wie arme Familien aus Philadelphia anfingen nach Atlatic City zu reisen, da dies der einzige Urlaub war, den sie sich leisten konnten, und wie Männer anfingen Eintagesausflüge in die Stadt am Meer zu unternehmen. Und natürlich fragt sich Johnson immer wieder, wie die Mafia in dieser Stadt so groß werden, und die Polizei bei so vielen illegalen Machenschaften wegschauen konnte. Hierbei zeigt er, dass es den Bewohner von Atlantic City immer nur darum ging ihre Stadt noch populärer werden zu lassen. Egal mit welchen Mitteln und egal zu welchem Preis. Oder wie es der Bewohner Murray Fredericks einmal sagt: “Wären die Leute wegen Bibellesungen in die Stadt gekommen, hätten sie die bekommen. Aber keiner hat je nach einer Bibellesung gefragt. Sie wollten Schnaps, Bräute und Glücksspiel, und genau das haben wir ihnen gegeben.” Die spannenden kriminellen Machenschaften der 20er Jahre fängt Johnson genauso gut ein, wie den danach einsetzenden Fall und die Entwicklung bis hin zur Gegenwart. Dabei formuliert er so spannend und fesselnd, dass es kein Wunder ist, dass aus dieser Vorlage eine Serie entstand. Serie oder Buch: Das Dilemma mit den Vorlagen Wie so oft kann man, nachdem man die Vorlage für eine Serie gelesen hat, anfangen die Serie zu kritisieren. In der Tat hätte man eine sehr gute Serie aus der kompletten Handlung des Buches machen können. Man hätte von der Gründung der Stadt, dem ersten Boss, dem Aufstieg Nuckys und dessen Fall und natürlich der Entwicklung bis zur Gegenwart erzählen können. Leider ist der Serienautor jedoch vollkommen auf den Klischee-Mafia-Zug aufgesprungen und dieser fährt natürlich durch die zwanziger Jahre, hält in Prohibition Town und bei den ersten Maschinengewehren, und fährt dann weiter zu Bandenkriegen. Nichtsdestotrotz ist Boardwalk Empire eine sehr gute Serie, die jedoch stark von ihrer Vorlage abweicht. Wer also zunächst die Serie gesehen hat und dann das Buch liest, der wird sich auf den ersten hundert Seiten fragen, wann es denn nun endlich mit der Serienhandlung losgeht und der wird sich über Nuckys Ende wundern. Außerdem kommt es in dem dokumentarischen Buch natürlich zu weniger blutigen Schießereien und Wortgefechten. Nimmt man dies in kauf, bekommt man ein sehr gut geschriebenes Buch, welches einem Hilft viele Dinge in der Handlung der Serie zu verstehen. Der wohl beste Weg diese beiden unterschiedlichen Medien zu konsumieren, ist, wie so oft, zunächst das Buch zu lesen und dann die Serie zu gucken, da diese mit den nötigen Hintergrundinformationen viel einfacher zu verstehen ist. Das klassische Fazit Abschließend kann ich nur sagen, dass ich es wirklich genossen habe dieses Buch zu lesen. Ich finde Mafiastrukturen schon lange Zeit sehr spannend, und dieses Buch zeig sehr deutlich, wie sie entstehen, sich festigen und wachsen. Wer sich jemals gefragt hat, wieso ein Konzept wie die Mafia funktioniert, der muss Boardwalk Empire von Nelson Johnson lesen. Und für alle anderen gilt: Lest dieses Buch, es ist spannend und wird noch einmal spannender, wenn man sich bewusst macht, dass die geschilderten Vorgänge wahr sind. Boardwalk Empire – Aufstieg und Fall von Atlantic City von Nelson Johnson ist auf Deutsch im Heyne Verlag erschienen

Lesen Sie weiter

Dass HBOs kürzlich abgeschlossene Gangster-Serie auf einer Buchvorlage basiert war mir neu. Umso gespannter war ich, dieses von Nelson Johnson verfasste Sachbuch (!) in die Hände zu bekommen, das die Hintergründe des Aufstiegs und (Ver)Falls der Urlaubs- und Glücksspielmetropole Atlantic City behandelt. Der Autor ist hauptberuflich als Anwalt und Richter in dieser Gegend tätig, was ihm tiefe Einblicke in die Politik und Geschichte der Stadt ermöglichte. Unter anderem durch zahlreiche zum Teil über Jahrzehnte hinweg immer wieder geführte Interviews mit Zeitzeugen und deren Nachfahren zeichnet Johnson ein umfassendes Bild der Metropole mit der vielleicht turbulentesten Geschichte des amerikanischen Nordens. Nach einem knappen Vorwort des Serienschöpfers von "Boardwalk Empire" Terence Winter, welches durchaus unterhaltsam seine persönliche Verbindung zu Atlantic City erklärt, beginnt Johnson seine Chronik. Es war der verrückt anmutende Wunschtraum des Landarztes John Pitney, aus der sandigen Insel an der Atlantikküste ein anspruchsvollen Urlaubs- und Erholungsort zu machen. Zahlreiche Widerstände, Boykottversuche, Pleiten, Naturereignisse und politische Schachzüge später nimmt die Stadt langsam Gestalt an. Vom Seebad für Familien aller Schichten mutiert die Siedlung bald zu einem bunten Vergnügungspark in Stadtgröße, der bald auch zwielichtige Gewerbearten wie Glücksspiel, Prostitution und Drogenhandel anzieht. Vor allem während der Prohibition zwischen den beiden Weltkriegen blüht das organisierte Verbrechen, das jedoch die meiste Zeit keine ernsthaften Konsequenzen zu befürchten hat. Grund dafür ist der offizielle Schutz durch die "Bosse" der Stadt, die sich als Bürgermeister von (un)freiwillig motivierten Wählern auf eigenen Entschluss ins Amt befördern lassen und dabei meist solange dort bleiben, wie sie es wünschen. Ihnen unterstehen damit Polizei, Gewerbeaufsicht und die Vergabe von Anstellungen aller Art, was in der Folge reichlich ausgenutzt wird. Sogar die Eisverkäufer sind zu dieser Zeit in einem eigenen Kartell organisiert. Einer der berüchtigsten Stadtchefs war Enoch "Nucky" Johnson, das Vorbild für den Charakter des Nucky Thompson aus der Serie. Unter seiner Herrschaft wurde Atlantic City zu einer modernen Legende. Johnson, sein Vorgänger Louis "Commodore" Kuehnle und auch manche Nachfolger sind den Überlieferungen zufolge aber durchaus ambivalente Charaktere, die nicht nur das Klischee das vollständig korrupten Politikers erfüllen, sondern sich auch für sozial benachteiligte Familien und die reichlich vertretenen schwarzen Arbeiter einsetzten, ohne die die Stadt nie so weit gekommen wäre. Dass das so gut wie nie ohne Hintergedanken geschah liegt auf der Hand, doch irgendwie kann man einen Teil der Motive durchaus nachvollziehen. Jeder von ihnen tat, was immer er für das Beste der Stadt hielt und war damit teilweise sehr erfolgreich. Teilweise? Ja, Schattenseiten, rechtliche Probleme und Angriffe von außen blieben nicht aus, aber das sollte man selbst lesen. Einem von einem Juristen verfassten Sachbuch mag mitunter das Vorurteil der Trockenheit anhängen. Nelson Johnson hat so etwas nicht nötig. Viele Kapitel lassen sich sehr gut lesen, da sie oft wie ein Roman mit einer anschaulich beschriebenen Szene beginnen, die entweder historisch genau so oder wenigstens ähnlich belegt ist. Der Autor stellt zudem zahlreiche Persönlichkeiten aus der Geschichte von Atlantic City vor, die man zumindest in der ersten Hälfte noch gut zuordnen und auseinanderhalten kann. Danach kann man mitunter durcheinander kommen, vor allem wenn plötzlich eine Verbindung zu einem früheren Ereignis aufgebaut wird, das man schon fast vergessen hat. Für ein Sachbuch bleibt "Boardwalk Empire" aber dennoch leicht und verständlich zu lesen, wird fast nie langweilig und hat durchaus auch das Potenzial, den interessierten Leser üner weite Strecken zu unterhalten. Über einige winzige typografische Schnitzer, wie ausgelassene Buchstaben an Wortenden und eine fehlende Seitenzahl, kann man getrost hinwegsehen. Als Zugabe gibt es zwei Bildteile mit historischen Aufnahmen aus der Geschichte Atlantic Citys und Szenenfotos aus der Serie. Allerdings sollte man sich von letzterem nicht blenden lassen, denn die Geschichte von Nucky Johnson nimmt nicht einmal ein Viertel des Buches ein. Wie intensiv und ausführlich Nelson Johnson dieses Thema recherchiert und analysiert hat, wird in den umfangreichen Quellenverweisen und -anmerkungen deutlich und schließlich auch im Nachwort. Dort vergegenwärtigt Johnson die aktuelle Lage "seiner" Stadt und gibt sogar eine Aussicht, wie die Zukunft aussehen könnte, denn "Tatsächlich muss in Atlantic City noch sehr viel passieren."* Seitenzahl: 368 Format: 13,5 x 20,6 cm, Paperback/Klappenbroschur Verlag: Heyne Hardcore * Johnson, Nelson. Boardwalk Empire. S. 354 michiseiler.blogspot.de

Lesen Sie weiter

Jubel, Trubel, Heiterkeit: In den 20er Jahren erreichte das gesetzlose Treiben im US-amerikanischen Atlantic City seinen Höhepunkt. Den Aufstieg und Fall der Stadt schildert Nelson Johnson in „Boardwalk Empire – Aufstieg und Fall von Atlantic City“. Der Autor schildert die Trockenlegung der überwucherten Düneninsel vor der Küste New Jerseys, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts nur von einigen Bauern besiedelt wird und in deren Ausbau zu einem Luxus-Strandbad Unmengen von Geld gesteckt werden. Das Land wird aufgekauft, nach und nach entstehen Eisenbahnlinien auf die Insel – doch der Traum der Investoren vom Nobel-Urlaubsort stellt sich schnell als reines Wunschdenken heraus. Durch die Eisenbahn und die immer komfortabler werdenden Möglichkeiten zu reisen, ist es besonders das städtische Proletariat aus Philadelphia, das Atlantic City als Tagesausflugsziel ansteuert und auf das schnelle (und günstige) Vergnügen aus ist. Der Name „Boardwalk Empire“ leitet sich von der befestigten Strandpromenade der Stadt her, die in der Anfangszeit als Attraktion galt und an deren Rand sich luxuriöse Hotels und Geschäfte ansiedelten. So kam doch nach und nach das Geld in die Stadt, die weniger Kurort, als vielmehr Wochenendvergnügung mit Schaustellern und Casinos wurde. Nelson Johnson greift sich die drei führenden Persönlichkeiten der Stadt im 20. Jahrhundert heraus und betrachtet den Aufstieg der Stadt unter dem „Kommodor“ Kuehnle, die Goldenen Zwanziger unter Enoch „Nucky“ Johnson und den rasanten Abstieg unter „Hap“ Farley. Atlantic City sei unter seinen drei „Bossen“ durch und durch von Korruption geprägt gewesen, die Verschwendungssucht der Touristenströme sei zelebriert worden, so der Autor. Da ist es kein Wunder, das sich die Stadtgeschichte ausgezeichnet für eine TV-Serie eignet. Anders als die Serie, setzt die Buchvorlage aber früher an, legt zwar einen Schwerpunkt auf die zwanziger Jahre unter „Nucky“ Johnson, geht dann aber zeitlich weit darüber hinaus. Der Autor beschreibt auch den Niedergang der 70er Jahre, den Verfall der Luxushotels und das Versiegen der Casino-Quellen; dann den Wiederaufstieg, der mit dem Bau neuer Casino-Hotels und Investoren wie den Hiltons und Donald Trump begann. Nelson Johnson arbeitete als Anwalt des Stadtplanungskomitees von Atlantic City und kennt sich besonders mit den Genehmigungsverfahren der Kasinos in den letzten Jahrzehnten aus – was man seinen Beschreibungen ohne Zweifel anmerkt. Der Leser sollte sich neben den zahlreichen Skandalen der letzten hundert Jahre auch für Geldflüsse und bürokratische Prozesse begeistern können, denn sonst erscheinen diese besonders zum Ende hin ausführlichen Beschreibungen sehr langatmig. Das Buch liefert eine detaillierte Chronologie der Stadtgeschichte von Bauvorhaben, Großinvestitionen, den wichtigsten Hotels, der Bevölkerungsstruktur, Korruptionsprozessen, dem Ansehen der Stadt im Wandel der Zeit und vielem mehr. Müsste man es einer Kategorie zuordnen, so wäre es aber eher Sachbuch als Roman; es finden sich sogar einige Fußnoten. Deshalb passt auch das an die HBO-Serie angelehnte Cover nur bedingt, denn es weckt nicht die Erwartung auf eine Chronologie. Das Buch lebt von den Zeitzeugeninterviews, die den beschriebenen Politikern und Unternehmern Leben einhauchen. So findet sich zu fast jedem Namen, den der Autor fallen lässt, noch eine kleine Anekdote und obwohl einige der „Gestalten“ durchaus Wiedererkennungswert haben, wäre ein Namensregister am Ende sehr hilfreich gewesen. Alle Handlanger, Geschäftspartner, Lokalpolitiker werden namentlich genannt; das Namedropping ist informativ, erschwert aber das Lesen, zumal die meisten Personennamen nicht wieder aufgegriffen werden. Stellenweise kommt man sich selbst vor wie beim Aktenstudium, wenn Vertragsschlüsse über Bauvorhaben ausführlich rekapituliert werden. Gelungen sind aber die Bewertungen des Autors, in denen er sowohl Abscheu als auch Bewunderung für diese Stadt der Exzesse durchblicken lässt. Bemerkenswert ist, dass „Boardwalk Empire – Aufstieg und Fall von Atlantic City“ in beide Richtungen funktioniert: Es ist für Fans der Serie geeignet, die mehr Hintergrundinformationen über die Stadt haben möchten, macht aber auch Lust, sich die schon sprachlich gut illustrierten Protagonisten der Stadtgeschichte als Serienfiguren anzuschauen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.