Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Der weite Raum der Zeit

Jeanette Winterson

(16)
(9)
(0)
(0)
(0)
€ 18,99 [D] inkl. MwSt. | € 18,99 [A] | CHF 27,00* (* empf. VK-Preis)

Shakespeares Wintermärchen ist eines der kompliziertesten Beziehungsdramen. Es fällt in eine Kategorie zusammen mit Goethes Die Wahlverwandschaften was positive Ereignisse angeht. Erzählt wird im Original, sowie in Wintersons Nacherzählung die Geschichte von Leo (Leontes), dessen bester Freund Xeno (Polixenes) einige Zeit bei ihm und seiner schwangeren Frau Mimi (Hermione) lebt. Nachdem die drei einige Zeit glücklich zusammen leben, beginnt Leon zu glauben, dass Mimi und Xeno eine Affaire haben. Er ist sich dessen so sicher, dass er sogar darauf besteht, dass ihr gemeinsames Kind nicht seines ist, sondern eigentlich zu Xeno gehört. Kurz vor der Geburt konfrontiert Leo Xeno mit seinem Verdacht und vertreibt ihn unter Todesdrohungen aus der Stadt. Als das Kind schließlich geboren wird lässt Leo es zu Xeno schicken, doch durch eine Verkettung unglücklicher Umstände gelangt es niemals dort hin. Leos Gärtner, der das Kind überbringen soll, wird auf offener Straße überfallen und ermordet. Die kleine Perdita wird von einem Vater und seinem Sohn aufgenommen und wächst als Teil ihrer Familie auf. Jahre vergehen und Perdita lernt Zel (Florizel) in einer Bar kennen und verliebt sich in ihn. Wie sich herausstellt ist er ausgerechnet Xenos Sohn, der mit ihr gemeinsam ihr Vergangenheit zu entrollen sucht. Poetische Nacherzählung, nah am Original Winterson zeigt mit ihrer Fassung von Das Wintermärchen, dass sich eine Nacherzählung nah am Original bewegen kann ohne unoriginell zu werden. Ihre Figuren sind lebendig und poetisch. Sie spielen mit Worten und schimmern im Neonlicht, welches sie ständig zu umgeben scheint. Sie bewegen sich in unserer Zeit und dennoch dazwischen. „Einer der Arbeite wollte das alles nicht, hielt es für falsch, für unmoralisch, denke ich. Für ein Zeichen der Zeit. Aber die Zeit hat so viele Zeichen, wenn wir sie alle läsen, würden wir an gebrochenem Herzen sterben.“ — Jeanette Winterson – Der weite Raum der Zeit In Der weite Raum der Zeit wird nicht nur Shakespeares Vorlage nacherzählt, es wird durch Hintergrundgeschichten erweitert. Winterson erklärt, weshalb es zu den Spannungen zwischen Leo und Xeno kommt, indem sie ihre Vergangenheit aufrollt und das erste Treffen mit Mimi schildert. Sie belebt Perditas Ziehfamilie zum Leben, indem sie Hintergrundmotive für das komplizierte Familienleben findet. Und sie gibt vor allem Perdita und Zel einen wirklich Grund dafür, weshalb sie zusammen sein wollen. Alles eingebettet in der Frage danach was Zeit ist und wie sie sich auf Beziehungen auswirkt. Dabei fokussiert sich die Geschichte in mehr oder weniger chronologischer Reihenfolge zunächst auf die Ereignisse zwischen Mimi und Leo, dann Leo und Xeno, um schließlich mit Xeno und Mimi zu schließen und den Kreis perfekt zu machen. Winterson gelingt hierbei, woran St. Aubyn bei seiner zu nahen Nacherzählung von Shakespeares King Lear gescheitert ist: Sie macht die Welt zu ihrer eigenen. Die Geschichte bleibt beinahe vollständig erhalten und dennoch schaft sie es die Geschichte in eine neue Zeit, die vollkommen losgelöst von unserer zu existieren scheint, zu transformieren. „In Booten machten wir uns auf den Weg. Die Sterne waren wie Lichter an den Spitzen unserer Masten. Wir wussten nicht, dass Sterne Fossilien sind, Abdrücke der Vergangenheit, und ihr Licht ausstreuen wie eine Botschaft, wie einen letzten Wunsch.“ — Jeanette Winterson – Der weite Raum der Zeit

Lesen Sie weiter

Das ist das zweite Buch, welches ich von Jeanette Winterson gelesen habe. Ihr Weihnachtsbuch "Wunderweiße Tage" hat mir Weihnachtsmuffel das Fest schmackhaft gemacht. Nun wurde ich in eine Welt entführt, die skurril und äußerst erschreckend anmutet. Bei "Der weite Raum der Zeit" hat die Autorin bewiesen, dass sie aus einem Klassiker erschreckende Gegenwartsliteratur machen kann. Leo ist ein steinreicher Investmentbanker, dessen Verstand ich stark angezweifelt habe. In der Liebe nimmt er es nicht so genau. Es darf auch gerne mal ein Mann sein. Bei Leos Fantasien wusste ich oftmals nicht, ob ich fasziniert oder angewidert sein soll. Meist habe ich mich für Zweiteres entschieden. Leo war eifersüchtig auf seinen besten Freund. Er war felsenfest der Meinung, dass Xeno ein Verhältnis mit seiner Frau MiMi hat. Seine Sekretärin und auch andere Menschen in seinem näheren Umfeld, haben versucht ihn zur Vernunft zu bringen. Doch Leo hat sich festgebissen. Leo ist irre vor Hass. Leo verstößt seine Frau und das neugeborene Kind. Er erkennt sein Töchterchen Perdita nicht als sein eigen Fleisch und Blut an. Ich bin der Meinung, Perdita konnte nichts besseres passieren. Der dunkelhäutige Shep ist voller Trauer. Er hat seine Frau verloren. Er entdeckt ein kleines Mädchen in der Kindergrippe eines Krankenhauses. Perdita! Sie darf liebevoll aufwachsen. So ein schönes Leben hätte ihr ihr leiblicher Vater niemals bieten können. Mit samt seinem Geld nicht! Eine für mich etwas verstörende Geschichte, die an das Wintermärchen von Shakespeare angelehnt ist. Welcher Irrsinn in einem menschlichen Gehirn Platz findet, wird hier besonders deutlich. Nach dem harmonische Weihnachtsbuch von Miss Winterson war diese Geschichte eine große Überraschung für mich. Die seelischen Abgründe eines Menschen beherrschen die Geschichte. Eine Geschichte die verstört, amüsiert und oft zum Nachdenken anregt. Danke Jeanette Winterson.

Lesen Sie weiter

"Der weite Raum der Zeit" ist ein weiterer Band der Hogarth Shakespeare-Reihe, in der bekannte Autoren Werke von Shakespeare auf ihre ganz besondere Art nacherzählen. In diesem Falle hat sich Jeanette Winterson dem "Wintermärchen" gewidmet. Die 1959 in Manchester geborene Winterson bekam schon für ihr Erstlingswerk "Orangen sind nicht die einzige Frucht" den angesehenen Whitbread-Prize. Inwischen ist sie eine weithin bekannte Feministin und Autorin, die diverse Bestseller veröffentlicht hat. Leo, MiMi und Xeno sind bereits sehr lange befreundet. Doch urplötzlich vermutet Leo, seine hochschwangere Frau MiMi habe eine Affaire mit seinem Jugendfreund Xeno. In rasender Eifersucht versucht er Xeno zu ermorden, lässt das neugeborene Mädchen Perdita wegschaffen und verliert bei dem Versuch, das Land zu verlassen, seinen älteren Sohn Milo am Flughafen. Nachdem auch MiMi gegangen ist, bleibt Leo allein zurück. Jahre später. Aus der kleinen Perdita ist eine junge Frau geworden, die sich durch Zufall in den Sohn Xenos verliebt. Und nach und nach lösen sie gemeinsam die Rätsel ihrer Vergangenheit. Wintersons Interpretation bewegt sich sehr nah am Original. Im Grunde ist der Roman eine Übertragung der Geschehnisse in die heutige Zeit. Erstaunlich ist, welche Wucht diese uralte Erzählung entwickelt, wenn man das Märchenhafte vorsichtig abstreift und Sprache und Setting dabei anpasst und wie glaubhaft diese doch eigentlich völlig unglaubhafte Geschichte dadurch wird. Winterson gibt ihren Charakteren einen Unterbau, eine Herkunft, die ihre Handlungsweise erklärt und sie nutzt die Gegebenheiten, die unsere Welt heute bietet. Es ist einfach, in einer Großstadt wie Paris spurlos zu verschwinden, ein Mädchen kann im ländlichen Amerika unbemerkt vom in London weilenden Vater aufwachsen und trotzdem ist alles nur wenige Flugstunden voneinander entfernt. Einzig der Strang um das Computerspiel mit den verlorenen Engeln ist für mich zu übertrieben, will sagen esoterisch dargestellt. Und eigentlich hätte das Buch ihn gar nicht gebraucht, denke ich, denn die Wirkung ist auch ohne herumflatternde Federn enorm. Das Schöne an den Büchern der Hogarth-Reihe ist, dass jeder Autor einen anderen Weg wählt, Zugang zu den Werken Shakespeares zu finden. Dass jedes Buch völlig anders ist in Stil, Umsetzung und Herangehensweise. Das zeigt, wie vielseitig dieses Werk ist, aber auch, wie viele Interpretationsmöglichkeiten es gibt. "Der weite Raum der Zeit" ist für mich eine sehr gelungene Mischung aus einem Teil Shakespeare und einem Teil Winterson. Jeanette Winterson verschwindet nicht hinter dem Meister, sie bringt ihren eigenen Stil und ihre eigenen Schwerpunkte in die Geschichte und schafft damit, nicht ganz mühelos, aber trotzdem sehr wirkungsvoll, den Spagat zwischen Alt und Neu, zwischen Gestern und Heute. Ich danke dem Knaus Verlag sehr herzlich für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.

Lesen Sie weiter

Ich finde das Shakespeare-Projekt sehr reizvoll, bei dem seine Themen in modernen Romanen aufgegriffen werden. Dieser Roman lässt mich allerdings etwas zwiegespalten zurück. Ich hatte unglaubliche Schwierigkeiten, in die Geschichte hineinzufinden. Gerade am Anfang gibt es einige Zeitsprünge, die mich sehr verwirrt haben. Vielleicht lag dies aber auch an der Formatierung des e-Books, bei dem die Absätze bei einem Abschnittswechsel nicht wirklich zu erkennen waren. Darum musste ich mich immer wieder neu orientieren, um den Faden wiederzufinden. Mit fortschreitender Handlung wird diese allerdings auch geradliniger, die Rückblenden weniger und der Lesefluss immer besser. Und nach ca. 1/3 hatte mich die Geschichte dann doch gepackt und lies sich zügig zu Ende lesen. Die Story an sich ist so tragisch, dass sie Shakespeare alle Ehre macht, sie regt zum Nachdenken an und wartet mit einem Ende auf, das den Leser einfach nur zufrieden zurücklässt. So kann ich sagen, dass ich nach den oben beschriebenen Startschwierigkeiten bestens unterhalten wurde. Die Charaktere sind glaubwürdig und tiefgründig genug, um Shakespeare zu genügen. Es gibt einige, die man ins Herz schließen kann, aber keinen, den von Herzen verabscheuen muss. Von mir gibt es 3,5 Sterne. Möglich, dass es mit der Printausgabe in der Hand auch 4 geworden wären. Klare Leseempfehlung an Freunde der Klassik (auch wenn sie hier modern daher kommt), an alle, die an Familienschicksalen interessiert sind und an alle anderen, die sich einfach mal gut unterhalten lassen wollen. Fazit: Klassiker in neuem Gewand. Auch diese Hogarth-Shakespeare-Adaption ist durchaus gelungen.

Lesen Sie weiter

Manchmal ist es egal, dass es irgendeine Zeit gab vor dieser Zeit. Manchmal ist es egal, ob Nacht ist oder Tag oder jetzt oder damals. Manchmal ist das, wo du bist, genug. Es ist nicht so, dass die Zeit stehen bleibt oder nie begonnen hat. Das hier ist Zeit. Du bist hier. Dieser erhaschte Moment, der in ein Leben mündet. Jeanette Winterson erzählt im Zuge des Hogarth Shakespeare Projekts „Das Wintermärchen“ von Shakespeare neu. Das Original habe ich nicht gelesen, aber Winterson macht es einem leicht und fügt vor ihrer Neuerzählung noch eine knappe Zusammenfassung der Geschehnisse des Originals bei. Und dann geht es auch schon spannend los: Shep und sein Sohn Clo werden Zeuge eines Überfalls auf einen alten Mann, der scheinbar verfolgt wurde und von zwei Männern brutal zusammengeschlagen wird. Diesen Überfall vorausahnend, hat der Mann einige Augenblicke vorher ein Baby samt Aktenkoffer in der naheliegenden Babyklappe deponiert, mit der Absicht, es später wieder zu holen. Doch so weit kommt es leider nicht. Der Mann stirbt am Ort des Überfalls und kurzerhand birgt Shep das Baby sowie den Aktenkoffer aus der Babyklappe, nicht ahnend, dass es dabei noch zu einigen Verstrickungen kommen wird. Zu einem früheren Zeitpunkt in England lässt der paranoide Leo Überwachungskameras in das Schlafzimmer seiner schwangeren Frau MiMi einbauen, denn er hat sie im Verdacht, eine Affäre mit seinem besten und ältesten (und schwulen) Freund Xeno zu haben. Als das Baby später zur Welt kommt, verfällt Leo in eine wilde Raserei, tötet Xeno beinahe und entreißt MiMi in einem durchgeplanten Akt dann das Baby, um es von seinem Angestellten Tony in die USA zu Xenos Anwesen zu bringen, da er der Meinung ist, ebendieser sollte sich gefälligst um sein Kind kümmern. Das Baby schafft es jedoch nie zu Xeno, und hier treffen sich die beiden Erzählstränge. Der weitere Teil der Geschichte spielt 16 Jahre später und das Baby, zur 16-Jährigen Perdita herangewachsen, beginnt Fragen zu ihrer Herkunft zu stellen. Sie lernt über Umwege den jungen Zel kennen, der zufälligerweise der Sohn Xenos ist, und gemeinsam machen die beiden sich auf den Weg nach England, um ihren Vater ausfindig zu machen. In der Woche nach seiner Geburt kamen wir nicht aus dem Bett. Wir schiefen und aßen, das Baby zwischen uns. Die ganze Woche mussten wir ihn immerzu anschauen. Wir hatten ihn gemacht. Ohne Qualifikationen oder Fortbildungen, ohne College-Diplome oder Fortschungsdollars hatten wir einen Menschen gemacht. Was ist das für eine verrückte, unbekümmerte Welt, in der wir Menschen machen können? Winterson erzählt hier in einer wahnsinnig tollen, leichten und aktuellen Sprache das „Wintermärchen“ neu. Da ich das Original nicht gelesen habe, war dies für mich eine komplett neue Geschichte. So verwirrend die Namensgebung anfangs doch war, so spannend war es doch, die Handlung zu verfolgen, vom Überfall auf Tony bis hin zur Familien-Reunion (mehr dazu später). Unglaublich witzige und wortgewandte Dialoge haben mir viel Freude beim Lesen bereitet, unter anderem wurde die Geschichte des Ödipus, neu frisiert, erzählt. Auch die zahlreichen Anspielungen auf Shakespeare oder „Das Wintermärchen“ fand ich richtig gelungen! 🙂 Die Charaktere waren ausreichend ausgefleischt, wenn teilweise auch etwas übertrieben dargestellt, zum Beispiel der doch sehr wahnsinnige Leo oder das gerissene Schlitzohr Autolycus. Vergebung ist ein Wort wie Tiger: Es gibt Bilder von ihm, und seine Existenz ist eindeutig bewiesen, doch nur wenige von uns haben wirklich aus der Nähe Bekanntschaft mit diesem wilden Tier gemacht. Insgesamt fand ich die Geschichte sehr gut, Winterson hat ihre Neuinterpretation hervorragend erzählt, jedoch fand ich die letzten Kapitel, in denen es um die Familienzusammenkunft ging, etwas übereilt. Ich weiß nicht, wie es im Original gehandhabt wurde, aber alle waren meiner Meinung nach viel zu schnell „heile Familie“ und haben sich ziemlich schnell zusammengerauft, was angesichts Leos und Perditas Beziehung zueinander doch sehr ungewöhnlich schien. Alles in allem war es aber ein gelungenes Spekakel und ich kann diese Shakespeare-Neuerzählung eigentlich nur jedem ans Herz legen, der ein bisschen Spannung, viel Witz und eine tolle Schreibe schätzt! 🙂

Lesen Sie weiter

„Der weite Raum der Zeit“ von Jeanette Winterson ist Teil der Hogarth Shakespeare Reihe, bei der anlässlich des 400. Todestags Shakespeares acht seiner Werke von bekannten Autoren/Autorinnen neu erzählt werden. Da ich ‚Hag-Seed‘ von Margaret Atwood (erscheint in Deutschland im Frühjahr 2017) erst kürzlich gelesen und besprochen habe, war ich ziemlich neugierig, wie Winterson Shakespeares „Das Wintermärchen“ umsetzt. Schon vorab: Bei beiden Autorinnen erkennt man deutlich den eigenen Stil, der raffiniert mit der Originalerzählung verwoben ist. Das macht die Neuerzählungen sowohl für Shakespeare-Fans als auch Nicht-Fans zu einem Lesevergnügen der besonderen Art. In „Der weite Raum der Zeit“ geht es um den cholerischen Leo (=Leontes), der rasend eifersüchtig auf seine hochschwangere Frau MiMi (=Hermione) und seinen alten Freund Xenos (=Polixenes) ist. Leo redet sich ein, dass MiMi und Xenos eine Affäre hätten und lässt dabei alle Vernunft an sich abprallen, denn er sieht Beweise für diese, wo keine sind. Daher glaubt er auch nicht, dass das Kind von ihm ist und verstößt es. Das Kind, Perdita, wird von Shep (=dem Schäfer vom engl. ’shepherd‘) und dessen Sohn Clo in einer Babyklappe gefunden. Als Perdita erwachsen ist, verliebt sie sich, ausgerechnet in den Sohn Xenos. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg, Leo zu suchen, um das Geheimnis um Perditas Vergangenheit und somit ihrer Herkunft zu lüften. In drei Teilen, dem Vorbild nachempfunden, erzählt Jeanette Winterson eine rasante Geschichte, die nah am Original, aber doch sehr viel moderner und unglaublich temporeich ist. Sie versucht im Fließtext eines Romans das Tempo eines Bühnenstücks wiederzugeben und das gelingt ihr außerordentlich gut, auch wenn es teilweise so rasant ist, dass man manchmal nicht mehr weiß, wo man sich gerade befindet. Ihre Sprache ist modern, manchmal leicht vulgär und sehr knapp und präzise, wodurch sie der Geschichte noch mehr Tempo verleiht. Besonders gefallen haben mir der Wortwitz und der äußerst trockene Humor. Auch gut gewählt ist der Einstieg, der mit einer sehr knappen, aber gelungenen Zusammenfassung des Originals daherkommt. (Da kann man dann auch immer mal nachsehen und vergleichen.) Winterson bleibt nicht nur inhaltlich relativ nah am Original, sondern auch mit den Namen der Figuren. Das macht es umso einfacher, ein eigentlich komplexes Stück zu verstehen. Mir persönlich war es an ein paar Stellen, wie bereits erwähnt, ein wenig zu schnell und sprunghaft. Dennoch ist „Der weite Raum der Zeit“ ein äußerst gelungener, moderner Roman über Liebe, Eifersucht, Neid, Missgunst, dem allgegenwärtigen Drang sich selbst zu zerstören und letzten Endes der Vergebung. Shakespeare hätte mit Sicherheit seine Freude daran gehabt. Vielleicht wäre er aber auch rasend vor Eifersucht geworden. Wer weiß?

Lesen Sie weiter

https://youtu.be/9IZ0kyqN_yM

Lesen Sie weiter

Der weite Raum der Zeit“ von Jeanette Winterson ist Teil eines spannenden Projektes des Knaus Verlages, bei dem acht zeitgenössische und international bekannte Autoren die Möglichkeit bekommen, ihre persönliche Neufassung eines Werkes von William Shakespeare zu präsentieren. Zum 400. Geburtstag des großen englischen Dramatikers erscheinen also nach und nach moderne Neuerzählungen seiner Klassiker. Jeanette Winterson hat sich dem Spätwerk „Das Wintermärchen“ angenommen und die Handlung sowie die Figuren in die moderne Gegenwart verlegt. Wer Shakespeares Theaterstück „Das Wintermärchen“ nicht kennt, kann sich gleich zu Beginn des Buches über eine komprimierte Zusammenfassung des Werkes freuen. In aller Kürze erfährt der Leser mehr über die Geschichte rund um den eifersüchtigen König Leontes, der seiner schwangeren Frau Hermione vorwirft, ihn mit seinem Freund Polixenes zu betrügen. Als das Kind, Perdita zur Welt kommt, glaubt Leontes nicht an seine Vaterschaft, verstößt seine Frau und lässt das Baby Perdita verschwinden. Jeanette Winterson greift die Handlung und die Charaktere auf und erschafft eine beachtliche Neuinterpretation. Aus König Leontes, wird der erfolgreiche, londoner Investmentbanker Leo, der mit seiner hübschen Frau Mimi das zweite Kind erwartet. Rasend vor Eifersucht und blind vor Hass, verdächtigt er Mimi eine Affäre mit seinem homosexuellen Jugendfreund Xenos zu haben. Als die kleine Perdita geboren wird, will er das Mädchen nicht als seine Tochter anerkennen und lässt das Baby von seinem Gärtner entführen. Der soll Perdita zum vermeintlichen Vater Xenos nach Amerika bringen, doch Leos Plan geht schief. Perdita landet schließlich in einer Babyklappe und wird von dem schwarzen Musiker Shep gefunden und groß gezogen. Viele Jahre später verliebt sich Perdita in Zel, Xenos Sohn und das Schicksal führt alle Protagonisten wieder zusammen. Mit „Der weite Raum der Zeit“, zeigt die Autorin in gekonnter Art und Weise, wie aktuell und zeitlos die Themen aus Shakespeares historischem Werk sind und wie neuartig eine Verlegung der Schauplätze auf den Leser wirken kann. Die zentralen Themen Liebe, Eifersucht, Neid und Missgunst werden in die Neuinterpretation aufgenommen und vor allem die Vergebung findet, wie beim Originalstück, am Ende der Geschichte ihren Platz. Besonders gefesselt war ich allerdings von Leos verrückten Wesenszügen. Es war sehr interessant seine absurden Wahnvorstellungen mitzuverfolgen und seine derbe Ausdrucksweise war abstoßend und schockierend zugleich. Auch die anderen Protagonisten wurden gut beschrieben und durch die verschiedenen Handlungsstrenge gekonnt miteinander verwoben. „Der weite Raum der Zeit“ ist eine unterhaltsame, spannende und eigenständige Geschichte, doch unter dem Aspekt der modernen Neuinterpretation eines Shakespeare Werkes, war die Lektüre für mich noch mal um ein Vielfaches interessanter.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.