Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Der Araber von morgen, Band 1

Riad Sattouf

Eine Kindheit zwischen arabischer und westlicher Welt (1)

(8)
(2)
(0)
(0)
(0)
€ 22,00 [D] inkl. MwSt. | € 22,70 [A] | CHF 30,50* (* empf. VK-Preis)

"‘Der Araber von morgen’ hat das fast Unmögliche vollbracht: in der stark polarisierenden Debatte wird das Buch von allen Seiten als Meisterwerk gefeiert." (Klappentext; Zitat von Adam Shatz, The New Yorker) Riad Sattouf erzählt im ersten Band von ‚Der Araber von morgen‘ von seinen Eltern und seiner Kindheit in Frankreich, Libyen und Syrien. Er berichtet von dem Gefühl, fremd und anders zu sein, von den Diktaturen Muammar al-Gaddafis und Hafiz al-Assads, von Korruption, Propaganda, Hinrichtungen, Zensur, Mangelwirtschaft, Gewalt, aber auch von Familienzusammenhalt und Unterstützung. Die Graphic Novel ist wunderbar gestaltet, die Zeichnungen sind eindrücklich, und die Charakterisierung der Figuren wurde überzeugend umgesetzt. Dabei empfand ich viele der Figuren eher unsympathisch, und ich finde, so richtig gut kommt keiner weg. Das hat mich aber nicht gestört, sondern eher neugierig auf den weiteren Verlauf der Graphic Novel und der gesamten Reihe gemacht. Dem Autor gelingt es ausgezeichnet, die bedrückende Atmosphäre in al-Gaddafis Libyen und al-Assads Syrien wiederzugeben, so dass der Leser tiefe Einblicke in das Leben in Libyen und Syrien der 1970er und 1980er Jahre erhält. Wer sich noch gar nicht mit der Thematik auseinandergesetzt hat, findet hier einen gelungenen Einstieg. Aber auch alle, die sich schon näher mit Libyen und Syrien beschäftigt haben, erhalten hier einen spannenden Einblick in die arabische Welt der 1970er und 1980er. Ich freue mich auf den zweiten Band der Reihe. Riad Sattouf: Der Araber von morgen, Band 1. Eine Kindheit im Nahen Osten (1978-1984). Aus dem Französischen von Andreas Platthaus. Penguin Verlag, 2020. 160 Seiten; 20 Euro.

Lesen Sie weiter

Ein wahnsinnig spannendes Werk von Sattouf, eine Geschichte zwischen Tragik und Komödie, mit genau der richtigen Prise Humor. Besonders gut gefällt mir einfach die politische Komponente an dem Werk und die Darstellung von einem kleinen arabischen Kind, dass zwischen den Welten steht, dem Orient und dem Okzident. Sattouf schafft es die Tristesse der lybischen und syrischen Dörfer gut einzufangen. Man merkt Sattouf an, dass er seit Kindertagen zeichnet, wie er es auch im Buch erzählt. Der Zeichenstil ist einfach grandios und die Farbgebung szenisch passend. Die vier Kapitel habe ich schnell verschlungen und ich freue mich schon darauf den zweiten Teil der Reihe zu lesen! „Der Araber von Morgen“ ist wirklich empfehlenswert für alle, die gerne mal eine etwas andere Geschichte aus dem Nahen Osten lesen möchten. Der Auftakt der Reihe ist großes Kino! Würde ich Sterne verteilen, bekäme „Der Araber von Morgen“ 6 von 5 möglichen Sternen.

Lesen Sie weiter

Über den Araber von heute wird viel spekuliert, spätestens seit dem 11. September 2001 gibt es viele fertige Meinungen, die während der aktuellen Flüchtlingswelle, dem Siegeszug der Rechten in Europa und Ereignissen wie denen an Silvester in Köln ihren Höhepunkt finden – Höhepunkt? Nun, nahezu jeder ist mittlerweile Experte für den arabischen Mann und sein Denken, seine Libido, sein Aussehen. Nicht nur die Kölner Polizei weiß, wie „die“ aussehen, nicht nur Alice Schwarzer weiß, was für ein Frauenbild „die“ haben. Ich bin ein Freund davon, bei denjenigen Antworten zu finden, über die gesprochen wird. Zum Beispiel bei Riad Sattouf, das ist so ein Araber von heute. 1978 geboren, Sohn einer Französin und eines Syrers, wuchs er die ersten dreizehn Jahre seines Lebens in Libyen, Syrien und Algerien auf. Über diese Zeit hat er – Gott sei Dank möchte man schon fast sagen – drei Graphic Novels verfasst, von denen ich gerade den ersten Band beendet habe. Riad Sattouf erzählt über seine Kindheit als blondgelocktes Kind im Nahen Osten schonungslos ehrlich, richtig witzig und natürlich auch informativ: Gerade die Geschichte Syriens ist vor dem Hintergrund des Arabischen Frühlings und des heutigen Krieges hochgradig aktuell und hilft, den Araber von gestern, heute und morgen und auch sein Schicksal besser zu verstehen als es jede Nachrichtensendung vermag. Weiter geht's auf dem Blog! ;-)

Lesen Sie weiter

(Riad Sattouf) Erschienen 16. Februar 2015 Seitenzahl: 160 Verlag: Knaus Verlag Broschiert: 19,99 € ISBN: 3813506665 Der Autor Riad Sattouf, geboren 1978 in Paris, ist Comic-Zeichner und Filmemacher. Aufgewachsen in Libyen und Syrien, kehrte er mit 13 Jahren nach Frankreich zurück. Er studierte Animation und wurde bald zu einem der bekanntesten zeitgenössischen Comic-Künstler. Von 2004 bis 2014 zeichnete er wöchentlich den Comic „La Vie secrète des jeunes“ für Charlie Hebdo. Sattouf wurde u.a. mit dem Prix René Goscinny und dem César für den besten Erstlingsfilm („Jungs bleiben Jungs“) ausgezeichnet. „Der Araber von morgen" gewann den Grand Prix RTL de la Bande Dessinée und den Fauve d'or beim 42. Comicfestival von Angoulême. Sattouf lebt und arbeitet in Paris. Der Araber von morgen – Eine Kindheit im Nahen Osten (1978-1984) Die wahre Geschichte eines blonden Jungen zwischen arabischer und westlicher Welt. Dieser Satz trifft es genau auf den Punkt. Der französische Zeichner und Filmemacher sowie Autor des Buches Riad Sattouf erzählt von seiner Kindheit in der arabischen Welt. Der heute 36-jährige wuchs als blondgelockter Junge als Sohn eines Syrers und einer Französin in Libyen und Syrien auf. Das bringt alle möglichen Probleme mit sich. Nicht nur in Bezug auf seine Identifikation, seine Integration, sondern auch die Zeit ist eine Schwierige: Arabischer Frühling, Umsturz in Libyen und Krieg in Syrien. Das alles bekommt der Junge ebenfalls zu spüren, auch wenn er es noch nicht einordnen kann. Seine Eltern jedoch sehr wohl. Der blonde Araber im Land der Diktatoren. Fazit Dass der junge Riad Sattouf als Sohn einer Französin und Sohn eines Syrers es nicht einfach haben wird, war klar. Dass er jedoch auch noch einen blondgelockten Schopf hat, macht das ganze noch ein wenig schwieriger. Mit dem Kennenlernen der Eltern fing für ihn alles an. Der Vater des kleinen Riad studiert in Frankreich, verliebt sich, heiratet und letztlich wird Riad geboren. Die Geschichte beginnt, natürlich aus der Sicht des Jungen, im Jahr 1980. Der Junge erzählt seine Geschichte von Anfang an. Spannend fand ich, dass die einzelnen geschichtlichen Abschnitte auch durch die Farben im Buch gekennzeichnet sind. Die Zeit zu Beginn beispielsweise ist blau gefärbt, es folgt ein langer Abschnitt in gelb und schließlich rot. Das Buch endet, wie es beginnt, in blau. Der Schreib- und Erzählstil, wenn man von Erstem überhaupt sprechen kann, denn es handelt sich um einen Graphic Novel und in Sprechblasen verfasst. Viel Schreibtext gibt es daher nicht. Da die Geschichte von Riad als kleinem Jungen verfasst ist und auch seine Sicht der Dinge darstellt, sind die Erinnerungen und Ausführungen eher kindlich gehalten. Das fällt schon auf den ersten Seiten auf, tut der Geschichte aber keinen Abbruch. Die Erinnerungen scheinen auch ein wenig geschönt zu sein, da man als Kind die Dinge anders sieht, als die Erwachsenen. Das Buch jedoch zeigt für den Leser trotzdem, wie hart es für Riad wirklich ist. Er wird beschimpft und fühlt sich fehl am Platz. Auch versteht er die Dinge häufig nicht. Auch, als er versucht sich zu integrieren und anzupassen, wie man im Kindergarten deutlich sehen kann, bekommt er Rückschläge. Besonders interessant und erwähnenswert finde ich auch die Darstellung seiner beiden Eltern. Während seine Mutter kaum in Erscheinung tritt und sich eher im Hintergrund stellt, ist sein Vater scheinbar ein großes Kind. Dies zeigt sich in seinem Plastikstier, den er überall mit hinnimmt. Ich fand den Comic wahnsinnig berührend und auf einfache Art und Weise dargestellt, welches den Geschehnissen eine besondere Tiefe gibt.

Lesen Sie weiter

Wie sähe denn mein Leben aus, wenn ich als kleines Kind mit meinen Eltern im Nahen Osten leben würde? Diese Frage stellte ich mir, als ich die Graphic Novel von Riad Sattouf in Händen hielt. Mit seinem autobiographischen Comic-Roman beschreibt er seine Kindheit im Nahen Osten der späten 70er und frühen 80er Jahre. Man bekommt Einblicke in die direkten Auswirkungen der jeweiligen Politik von Ghadaffi und Assad auf das alltägliche Leben der Bevölkerung in Libyen und Syrien. Man erfährt aber auch, was passiert, wenn zwei unterschiedliche Mentalitäten aufeinandertreffen. Riad hat blonde lange Haare. Da er damit enorm auffällt, zieht er die Aufmerksamkeit und den Ärger wie ein Magnet an. In Frankreich wird er geküsst und geknutscht, im Nahen Osten wird er von den anderen Kindern beschimpft, verflucht und gehänselt. Der Vergleich der beiden, in der politischen Ausrichtung sehr unterschiedlichen Diktaturen, macht die Geschichte sehr spannend. Riads Vater ist Syrer und zieht mit seiner kleinen Familie von Libyen aus in sein kleines Heimatdorf in der Nähe von Homs. Der Vater gerät dort in eine ideologische und Identitätskrise und macht Zugeständnisse an die anti-westliche Haltung seiner Verwandtschaft, die er während seines Lebens in Frankreich eher verpönt hätte. Die Mutter von Riad ist Französin und spielt im Vergleich zum Vater eine eher untergeordnete und passive Rolle. Das finde ich sehr schade, denn es wäre interessant gewesen, ihre Meinung zu den Veränderungen des Vaters und mehr über ihr Verhältnis zur syrischen Verwandtschaft zu erfahren. Der Zeichenstil ist simpel aber lebendig und in Schwarzweiß gehalten mit einer Grundfarbe, die das jeweilige Land repräsentiert (Frankreich – kühles Blau, Libyen – warmes Gelb, Syrien – bedrohliches Rot), was eine sehr starke Aussagekraft hat. Dieser Stil (zeichnerisch, wie erzählerisch) hat sich allgemein als typisches Element der autobiographischen Graphic Novels etabliert. Wie zum Beispiel bei „Persepolis“ von Marjane Satrapi oder „Heute ist der letzte Tag vom Rest meines Lebens“ von Ulli Lust. Ich freue mich, dass Comiczeichner und Regisseur Riad Sattouf sich entschieden hat, seine Erinnerungen in einer Graphic Novel darzustellen. Die Bilder und die Erzählung helfen mir die Situation, die damals im Nahen Osten herrschte und aus der letztendlich der Arabische Frühling entstand, etwas besser zu verstehen. Ich bin gespannt, wie es im zweiten Band weitergeht.

Lesen Sie weiter

Eine Graphic novel, der erste Teil, über den jungen Riad, der als Sohn einer Französin und eines Syrers hin- und herwandelt zwischen Paris und Libyen, Syrien und dem Irak, zwischen den Welten. Extrem gut eingefangen die Sichtweise des Kindes, authentisch heißt das wohl, angenehm und lustig gezeichnet in einem ganz eigenen Stil. Sattouf hat auch ein Buch über seine Beschneidung gemalt – habe ich vor einiger Zeit mal gelesen, genau der gleiche entwaffnende Witz. Vom “Araber” gibt es bald einen zweiten Teil, ich werde ihn sicher lesen.

Lesen Sie weiter

Arabischer Frühling, Bürgerkriege und Terrorismus - wohl nie war ein Buch so aktuell wie gerade heute. Der französisch-syrische Cartoonist Riad Sattouf legt hier ein Werk vor, das in der tradition von "Persepolis" steht - die Geschichte einer Kindheit zwischen den Kulturen. Riad Satouf wird 1978 as Sohn eines Syrers und einer Bretonin geboren. Nicht nur, dass ihm das als Kind die goldigsten Haare der Welt beschert, macht es aus ihm eine spannende Mischung. Sein Vater, der als Student nach Paris kommt, ist ein begeisterter Vertreter des Panarabismus, der in Gaddafi, Saddam Hussein und al-Assad die Retter Arabiens sieht, die endlich dazu in der Lage sein werden, Arabien zu vereinen und als Gegenentwurf zum Westen aufzubauen. Dabie ist er nicht etwa radikaler Islamist, wie man jetzt sofort geneigt ist anzunehmen, oder vielleicht doch? Die Figur des Vaters ist extrem spannend in diesem Buch, der ständig wechselt zwischen westlicher Modenität und dann andererseits rassistische und anti-feministische Sprüche reißt und immer wieder zeigt, dass er nicht aus seiner Haut kann, in der er früher erzogen wurde. Sattouf selbst stellt fest, das sein Vater besessen davon ist, "den Araber von morgen" zu erziehen, der in seiner Vorstellung ein gebildeter Mensch ist, der gleichzeitig Arabien und Westen in sich vereint. Dabei stößt der Vater selbst aber immer wieder an seine Grenzen, obwohl er, nachdem die Familie erst nach Libyen und dann nach Syrien ausgewandert ist, alles daran setzt, die negativen Seiten des Panarabismus zu ignorieren. In sehr einfachen Bildern, ind enen wenig Details zu sehen sind, sondern der Leser sehr oft einfach mit Farbzuordnungen und erklärenden Texten geleitet wird, begleitet man die Familie Sattouf durch zwei Länder, in denen die Grenze zwischen Diktatur und Demokratie so ganz anders gezogen wird als in unseren westlichen Köpfen. Ich bin extrem gespannt auf den zweiten Teil, der auf französisch vorliegt, und habe mich wahnsinnig gefreut, dieses Buch zu lesen. Sowhl inhaltlich als auch zeichnerisch auf preiswürdigem Niveau und eine echte Empfehlung ;-)

Lesen Sie weiter

“Der Araber von morgen” von Riad Sattouf: Der autobiografische Graphic Novel* illustriert die frühe Kindheit des Autors, Sohn eines Syrers und einer Franzosin. Dabei werden die Jahre 1978 bis 1984 dargestellt – eine Zeitspanne vor meiner Geburt und so kannte ich mich auch relativ wenig mit der Geschichte dieser Zeit aus. Riads Eltern lernen sich in Frankreich kennen, doch bald möchte sein Vater zurück in seine Heimat, den Nahen Osten. Frau und Kind kommen mit, es geht zunächst nach Libyen unter Gaddafi, später dann auch nach Syrien ins Heimatdorf des Vaters. Dabei geht es im Comic aber nicht (sehr) um politische Zusammenhänge – alles ist aus der Sicht des kleinen Riad dargestellt, der mit seinen blonden Locken bei den Erwachsenen gut ankommt, es bei den anderen Kindern jedoch schwer hat. Mit dem Rest der Familie bin ich allerdings nicht ganz warm geworden. Der Vater unsympathisch, begeistert von Diktatoren und Traditionen, die Mutter, die sich blass und still alles gefallen lässt und nur selten den Mund aufmacht. Erklärt wird wenig, wie auch dem vierjährigen Kind im Buch wenig erklärt wird. Insofern also passend und auch wirklich interessant – wer sich für kulturelle Unterschiede interessiert und nicht gleich einen meterdicken Roman lesen möchte, ist hier gut aufgehoben! * Ich habe kürzlich gelernt, es hieße “die Graphic Novel”, aber das will mir nicht in den Kopf. “Novel” heißt doch nichts anderes als “Roman”?

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.