Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Der Araber von morgen, Band 1

Riad Sattouf

Eine Kindheit zwischen arabischer und westlicher Welt (1)

(8)
(2)
(0)
(0)
(0)
€ 22,00 [D] inkl. MwSt. | € 22,70 [A] | CHF 30,50* (* empf. VK-Preis)

Dem reinen Zufall sei Dank, dass ich auf dieses Comic aufmerksam wurde. Das Aufeinanderprallen der Westlichen auf die arabische Welt, mit all ihren Unterschieden, wird von Riad Sattouf auf eine humorvollen Art und Weise erzählt. Dabei fällt der nötige Tiefgang aber nicht hinten ab, sondern wird gleichermaßen gepflegt. Er taucht zudem in die auf Gleichgültigkeit, und Konsum ausgelegte westliche Hemisphäre, ein sowie auf die eher ärmlichen Verhältnisse und an alte Denkmuster festhaltende Welt der arabischen Staaten. Der Unterschied zwischen Sunniten, Alawiten und Shiiten wird zudem hervorragend verdeutlicht. Dabei stehen diese Gruppen sich durchaus kritisch gegenüber, aber der Hass auf Israel vereint Angehörige der unterschiedlichen Glaubensrichtungen. Der Comic nimmt uns auf eine Reise von Frankreich, nach Libyen und darüber hinaus nach Syrien mit. Das Artwork zeigt einen deutlichen Kontrast zwischen den jeweiligen Stationen. Libyen ist im gelben Farbton dargestellt, Frankreich in Blau und Syrien hat den Farbton Rosarot erhalten. Im Plot wird auf diesen Unterschied eingegangen. Was uns westliche Leser erschreckt, anders kann ich es gar nicht in Worte fassen, sind die altertümlichen Denkmuster, die konträr zu unseren Werten stehen. Dafür gibt es simple Anspielungen, als zu Beispiel Kinder ihr großes Geschäft einfach auf der Straße verrichten und das anscheinend als normal angesehen wird, aber auch krasse, wie die Unterdrückung der Frau. Auch die Kampfszene, als die Frauen in einem großen Kreis sitzen und zuschauen, wie sich ihre männlichen Kinder in der Mitte, vor ihren Augen, gegenseitig verprügeln, löste in mir starkes Kopfschütteln aus. Hintergrund ist, dass der Mann der Krieger, der Beschützer der Familie ist. Im Mittelalter, als wir noch auf Pferden in eisernen Rüstungen von Dorf zu Dorf gezogen sind, hatten wir diese Denkmuster auch noch… Der Vater von Riad Sattouf hat in der westlichen Welt Politikwissenschaften studiert, müsste demzufolge ein aufgeklärter Mann sein. Doch seine Heimat und vor allem seine Kultur lässt ihn nicht los. Er findet Disputen und Mörder wie Muammar al-Gaddafi oder Saddam Hussein toll, verehrt sie förmlich. An dieser Stelle hat mich das Comic bezüglich der allgegenwärtigen Integrationsdebatte zum Nachdenken angeregt. Die Mutter wird, wie in der arabischen Welt üblich, in den Hintergrund gedrängt. Sie ist die bereitwillige Ja-Sagerin. Für sie muss der Kulturschock am größten gewesen sein, was in leichter Kritik ab und an zum Ausdruck kommt. Ihre rationale Denkweise wird ihr fast zum Verhängnis, als sie als Nachrichtensprecherin eine militärisch sehr offensive Nachricht vorlesen muss. Das Gute an „Der Araber von Morgen“ ist, dass dem Leser keine Meinung vorgegeben wird. Riad Sattouf berichtet zu einem aus seinen Erinnerungen, wie sich seine Geschichte zugetragen hat, lässt aber gleichermaßen seine Meinung mit einfließen. In der Summe erzeugt diese Methode viele Situationen, die zum Nachdenken und Grübeln einladen. Er erklärt zudem historische Zusammenhänge, die so verständlicher erscheinen. Noch ein paar Worte zu Riad Sattouf, der zu den bekanntesten Comickünstlern in Frankreich zählt. Er zeichnete unter anderem von 2004 bis 2014 jede Woche für das Magazin „Charlie Hebdo“ die Story „Das geheime Leben der Jugend“. Als es zu dem schrecklichen Attentat auf den Verlag kam, war Sattouf nicht mehr Teil des Teams. Fazit: „Der Araber von Morgen“ ist ein humorvoller Blick auf kulturelle Unterschiede, der mit sehr viel Tiefgang serviert wird. Riad Sattouf nimmt kein Blatt vor den Mund und prangert Missstände in der arabischen Welt an. Eines der besten Comics der letzten Jahre! Bewertung: ★★★★★★ Informationen Broschiert: 160 Seiten Verlag: Albrecht Knaus Verlag (16. Februar 2015) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3813506665 ISBN-13: 978-3813506662 Originaltitel: L'Arabe Du Futur. Une Jeunesse auf Moyen Orient (1978-1984)

Lesen Sie weiter

Interessant, ironisch, toll

Von: Eva-Maria Obermann

26.04.2015

Mit dem Kennenlernen der Eltern fing alles an. Der Vater des kleinen Riad studiert in Frankreich, verliebt sich, heiratet und Riad wird geboren. Mit blonden Locken begeisterte er die Erwachsenen. Doch dann will der Vater zurück in den Nahen Osten und folgt dem Ruf der Männer, die heute vom arabischen Frühling entmachtet wurden, bzw. noch um ihre Macht kämpfen. In Libyen und später auch seiner alten Heimat Syrien hofft Riads Vater auf ein Heim und eine Zukunft, ist begeistert und hat einen Plan vor Augen. Dass der nicht wirklich zum Erfolg führt, das ahnt Riad schon als kleines Kind, steht dem aber genauso hilflos gegenüber, wie scheinbar die Mutter, die dem Mann artig folgt. Dass das Buch nicht zu 100 Prozent Riad Sattoufs Vergangenheit wiedergibt, ist klar. Erinnerung ist geschönt, gezeichnet, verwaschen. Die Eindrücke eines vierjährigen unterscheiden sich stark von denen eines Erwachsenen. Doch gerade hier greift das Buch. Zwischen kindlicher Sicht der Dinge, fernem Rückblick und harter Realität erschaffen die Zeichnungen eine zweite Welt neben dem Text, Ironie und die Lüge der Worte wird sichtbar. Etwa wie sehr Riad unter den arabischen Kindern, zu denen er doch eigentlich auch gehört, auffällt, nur wegen der blonden Haare. Dass Riads Vater nicht davon abzuhalten ist, in seiner Heimat Fuß fassen zu wollen, und sich dabei immer wieder nach den landestypischen Gepflogenheiten richtet, ist aus unserer heutigen Sicht ebenso lächerlich, wie eben der Rückzug der Mutter, die „oft müde“ ist und sich später mit dem kleinen Bruder oft ins Bett verzieht. Kein Aufbegehren, nur das stumme Abwarten, ob der Mann nicht doch noch nach Frankreich zurück will. Oder die Begeisterung für die Diktatoren, die auch und gerade vor dem gebildeten Vater nicht Halt machen. Für Riad wird die Zeit im Nahen Osten immer wieder zur Tortur. Beschimpft und verspottet, fehl am Platz, wird er bedroht und fürchtet sich vor seinem ersten Schultag so sehr, dass er krank wird. Da, ein einziges Mal, tritt die Mutter in den Vordergrund, nachdem sie gesehen hat, was die Kinder auf der Straße mit einem Welpen machen. „Hunde gelten als unrein“ gibt das Buch als Info. Und gleichzeitig erhebt Der Araber von morgen keine Anklage. Es sind vielmehr viele kleine Andeutungen, die keinesfalls nur als schwarz und weiß zu denken sind. Denn Riad passt auch in Frankreich nicht wirklich dazu. Wird im Kindergarten als hochbegabt entdeckt und wieder fallen gelassen, als er beginnt, sich anzupassen. Doch Anpassung ist, was alle von ihm wollen. Passend dazu die Zeichnungen, deren Farbschema sich ändert. Klar dabei, die eher bedrohlichen Farben sind für Libyen und Syrien reserviert, die kurze Zeit in Frankreich dagegen geradezu beruhigend in blau gefasst. Und auch die Konturen der Figuren sind wesentlich kantiger und grotesker, sobald Riad auf seine arabische Verwandtschaft trifft. Ungemein spannend fand ich diesen Blick und bin noch mehr gespannt, wie es weitergeht. Vielleicht gerade, weil es so realistisch wie kindlich verklärt ist, mit der erwachsenen Denkweise im Hintergrund. Eine Mischung, die wie das Aufeinandertreffen der Kulturen selbst wirkt und mehr als nur einen Spiegel hochhält.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.