Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Macbeth

Jo Nesbø

(12)
(12)
(5)
(4)
(3)
€ 12,00 [D] inkl. MwSt. | € 12,40 [A] | CHF 17,50* (* empf. VK-Preis)

Macbeth in Sciencefictionland

Von: sonnette

14.04.2020

Macbeth in unsere Zeit zu holen, eine spannende Idee und von einem so renommierten Autor verfasst, da war ich doch sehr gespannt. Leider hat die Umsetzung nicht so wirklich funktioniert. Irgendwie kam die Geschichte sehr künstlich und irgendwie nicht wirklich ernst zu nehmend rüber. Und was am Ende raus kommt, weiß man ja auch schon vorher. Da hält sich die Spannung in Grenzen. Ich lobe den Versuch, aber Projekt ist doch eher missglückt.

Lesen Sie weiter

gewöhnungsbedüftig, aber durchaus lesenswert

Von: Teufelchen83

18.01.2020

Ein gewöhnungsbedürftiges Buch, das man aber durchaus mit Genuss lesen kann. Es ist kein „normaler“ Thriller in der Harry Hole Tradition, man sollte es eher so sehen als sollte es verfilmt werden, also Graphic Novel ganz nach dem Vorbild von Shakespears Theaterstücken. Für alteingesessene Nesbø-Fans ist das Buch wahrscheinlich eher eine Enttäuschung, wobei ich es sehr interessant fand.

Lesen Sie weiter

Diese Shakespeare-Adaption war tatsächlich mein erster Nesbø-Thriller. Vielleicht war das nicht meine beste Entscheidung, denn mir fehlten die Überraschungen, die einen guten Thriller ausmachen und die der Autor bestimmt auch beherrscht. Die Story ist gut erzählt und die Umsetzung in unsere Zeit sehr gut gelungen. Aber dadurch, dass er die Namen konsequent in Shakespeares Sinn verwendet, spoilert er sich leider komplett, was den Ausgang betrifft. Daher meine klare Empfehlung: sollte man das Original nicht kennen, dieses auf keinen Fall vorher lesen. Nur so bleibt die Geschichte ein spannender Thriller. Für alle anderen ist es ein interessantes Lesevergnügen, dem ich gern 4 Sterne gebe.

Lesen Sie weiter

Es ist unumstritten, dass Jo Nesbo der König des skandinavischen Thrillers ist. Nun hat er sich jedoch an etwas komplett neues gewagt: eine Neuinterpretation des berühmten Shakespeare Stückes Macbeth. Ohne Frage ist dieses Vorhaben eine große Herausforderung, doch wenn jemand dafür geeignet ist, ist es Nesbo! Meiner Meinung nach ist ihm dies auf jeden Fall gelungen. Auch wenn mir der Einstieg schwieriger gefallen ist, als in andere Bücher von Jo Nesbo ist das Buch unglaublich spannend und lesenswert. Der Autor hat aus dem Klassiker etwas völlig neues erschaffen und trotzdem wird er ihm gerecht. Zugegeben, dass Buch ist blutiger, düsterer und brutaler als Nesbos andere Bücher, doch ich konnte schnell nicht mehr aufhören zu lesen. Das einzige, was mir Probleme machte, war, dass die Namen alle sehr alt waren und es sehr ungewöhnlich war, als man "Inspektor Macbeth" las. Auch die Sprache, die der Autor verwendet hat viel mit der alten englischen Sprache von Shakespeare gemein und ab und zu musste man Sätze zweimal lesen, um sie zu verstehen. Den gewohnten Schreibstil hat Jo Nesbo jedoch beibehalten und auch sonst zeigt er oft seine sprachlichen Fähigkeiten. Nesbo Leser müssen jedoch bedenken, dass dies kein normaler Harry Hole Roman ist und vielleicht wird der eine oder andere über den Inhalt enttäuscht sein. Ich muss jedoch sagen, dass dieses Buch mir sehr gut gefallen hat und ich würde mich sehr freuen, wenn der Autor noch weitere Neuinterpretationen schreiben wird (mir würde z.B. "Der Sandmann" gefallen). Fazit: Jo Nesbo in Höchstform. Thriller Fans werden bei diesem Buch auf jeden Fall ihre Freude haben. Wieder mal bestätigt der Autor, dass er der König der skandinavischen Kriminalromans ist!

Lesen Sie weiter

Ich bin ein bekennender Fan von Cover-Songs. Ich liebe es einfach, bekannte Lieder im neuen Gewand zu hören. Doch funktioniert das auch in der Literatur? Im Unterschied zur Musik liest man Bücher ja meist nicht wieder und wieder, wie man sich Lieder ständig anhören kann, sondern meist nur einmal. Auf jeden Fall finde ich den Ansatz, den das Hogarth Shakespeare Projekt fährt, super spannend: Bekannte Autoren nehmen die Klassiker und versetzen sie in die heutige - oder zumindest eine modernere - Zeit. Die Verschmelzung beider Welten gelingt #JoNesbø in #Macbeth einwandfrei. In typischer Nesbø-Manier bewegen wir uns in Polizei-Kreisen, mit Macbeth als Helden mit dunkler Vergangenheit, der den Aus- und Aufstieg geschafft hat - bis sich die Ereignisse überschlagen und die Gier nach Macht Überhand nimmt, wie wir es ja aus dem Original von #Shakespeare kennen. Überhaupt ist das Buch sehr nahe am Original gehalten, wir finden alle Charaktere, von Duff über Duncan, Hecate und natürlich Lady, wieder, auch die Orte lehnen sich an den Klassiker an. Als Cover-Fan habe ich das sehr gerne gelesen! Ein kleines Manko ist in meinen Augen der eingangs angesprochene Punkt: Wir wissen, was passiert, wir wissen, wie die Charaktere reagieren, wie die Handlung ausgeht. Für mich nahm das schon zu einem gewissen Maße die Spannung. Aber #Macbeth von Nesbø hat - in meinen Augen - eben nicht den Anspruch, als eigenständiges Werk zu funktionieren. Würde man das Original überhaupt nicht kennen, wären die Verhaltensweisen der Personen nicht zwingend schlüssig, die übertriebene Brutalität und die rasante Entwicklung dieser Gier nach Macht nicht unbedingt glaubwürdig. Ich für mich habe daher stets im Kopf behalten, dass es sich hier um eine Hommage an den Klassiker handelt - und vor diesem Hintergrund hat das Buch großen Spaß gemacht!

Lesen Sie weiter

"Denn Verrat ist menschlich, ewige Treue nicht."

Von: Travel Without Moving

06.01.2019

"Denn Verrat ist menschlich, ewige Treue nicht." (Track 38) Jo Nesbø nimmt den Leser in seiner Adaptation von William Shakespeares Tragödie ‚Macbeth‘ mit ins schottische Fife, einer tristen Stadt, in der Drogen, Korruption und Gewalt an der Tagesordnung sind, seit Chief Commissioner Kenneth das Sagen hatte. Nach dessen Tod wird Duncan sein Nachfolger, ein integrer Polizist und Hoffnungsträger der Bewohner Fifes. Duncan schätzt den Polizeiinspektor Macbeth, der als unbestechlich gilt, der allerdings von seiner Freundin Lady aufgestachelt wird, Duncan aus dem Weg zu schaffen, um selbst die Macht über die Stadt zu übernehmen. Ich gestehe: Ich habe weder Shakespeares Original gelesen noch kenne ich eine andere Veröffentlichung aus dem Shakespeare-Projekt. Ich habe mich also ganz unvoreingenommen auf Nesbøs Thriller eingelassen, wobei ich den Autor durch seine Harry Hole-Reihe kenne, die ich gerne gelesen habe. Ich war sehr gespannt auf die Geschichte, aber Nesbø hat es mir lange nicht leicht gemacht. Mehrmals habe ich überlegt, ob ich das Hörbuch abbreche, weil der Autor am Anfang überhaupt nicht auf den Punkt kam und sich in endlosen Details verloren hat. Mich hat das Hörbuch zu Beginn eher verwirrt und oft auch gelangweilt, weil Nesbø für meinen Geschmack unheimlich langatmig in die Geschichte einführt. Erst nach einem Drittel bzw. fast der Hälfte des Hörbuchs habe ich Gefallen an der Geschichte gefunden. Dabei hat Nesbø seine Macbeth-Adaptation eigentlich spannend umgesetzt, und das Szenario der drogendominierten Stadt hat mir gefallen, aber alles ist deutlich zu ausufernd geraten, und am Ende war mir die Geschichte außerdem viel zu actionlastig. Macbeths körperlicher und moralischer Abstieg wurde allerdings sehr überzeugend geschildert, und die Verlagerung der Königsgeschichte in ein Polizei- und Drogenmilieu ist dem Autor meiner Meinung nach sehr gut gelungen. Das Hörbuch fand ich insgesamt gut gelesen, was mich aber wirklich gestört hat, ist die Tatsache, dass dem Sprecher kein korrektes ‚th‘ gelingt, sondern dass es immer sehr deutsch klingt, was ich bei einem th-lastigen Hörbuch einfach unpassend finde. Jo Nesbø: Macbeth. Übersetzt von André Mumot. Gekürzte Lesung mit Wolfram Koch. der Hörverlag, 2018; 24 Euro.

Lesen Sie weiter

Ein bisschen schwer fällt es mir überhaupt einen Anfang zu finden. Seit ich "Macbeth" vor knapp mehr als 10 Jahren im Englisch-Unterricht zum ersten Mal gelesen habe, übt dieses Stück über Macht, Gier, menschliche Abgründe und das Zusammenspiel mit dem Übernatürlichen eine große Faszination auf mich aus. Ich kann es ausgiebig rezitieren (sogar als notwendiges Übel in Form der obligatorischen Grüße in meiner Abitur-Zeitung), habe unzählige Verfilmungen regelrecht inhaliert (und abgeschrieben, weil sie der Großartigkeit des Ursprungstextes nicht gerecht werden) und ich liebe liebe liebe wie Ian Doescher einige der ikonischsten Szenen in seine Star Wars Retellings eingebaut hat (die drei Monster auf Geonosis als "Hexen" mit ihrem "Food is fair!" bringen mich immer noch zum hysterischen Lachen). Die Erwartungen an Joe Nesbøs Retelling waren gigantisch und die Fallhöhe entsprechend gewaltig. Ein bisschen hatte ich Angst vorm Lesen, doch es hat nicht viele Seiten gebraucht, um mich davon zu überzeugen, dass der norwegische Thriller-Experte einen sehr guten Job gemacht hat. Ich habe noch keinen anderen Titel von ihm gelesen, daher kann ich keine Einschätzung dazu abgeben, wie sich "Macbeth" im Vergleich zu Nesbøs vorherigen Romanen anfühlt. Ich kann nur aus der Sicht von jemandem, der "Macbeth" als sein Lieblings-Shakespeare-Stück bezeichnet, ohne Zögern bestätigen, dass meine Begeisterung für das Retelling der für das Original in nichts nachsteht. Das Setting Wie das Shakespeare-Stück lebt auch der Roman von seiner Atmosphäre. Bereits die ersten Seiten ziehen den Leser hinab in eine düstere, dreckige und verruchte Stadt, die Sin City und Gotham alle Ehre macht. Man erlebt die Jagd auf die Mitglieder einer Motorradgang so greifbar, dass man sie fast bildlich vor sich sieht, die quietschenden Reifen hört. Die Handlung des Romans ins Verbrechermillieu zu setzen ist zwar keine neue Idee (schon in der 2006-Verfilmung von Macbeth mit Avatar Sam Worthington wurde es so umgesetzt), aber es ist der einzig konsequente Ansatz, da uns heut zu Tage kaum eine gesellschaftliche Struktur begegnet, die nach dem antiken und mittelalterlichen Grundsatz von König und Königreich funktioniert ("Breaking Bad" warb schließlich nicht umsonst mit "All hail the king" und wie die Nachfolgeregelungen bei Motorradgangs von statten gehen, hat uns "Sons of Anarchy" ebenfalls anschaulich gelehrt ;)). Zwielichtige Spieltempel, Drogenküchen in alten U-Bahn-Schächten, windige Politiker als Marionetten des Verbrechens, Kingpins, die ihr "Imperium" ausbauen wollen - und mitten in diesem Moloch zwei eigentlich integre Polizisten, deren Wege sich im Verlauf des Romans kaum unterschiedlicher entwickeln könnten. Von dieser Mischung hat man sicherlich schon des öfteren gelesen und gesehen, doch sie bildet die perfekte Basis für die Interpretation des Shakespeare-Stücks. Die Hommage an den Originaltext Wichtige Orte und Gebäude tragen in Anspielung aufs Stück Namen aus dem Originaltext, das Spielcasino von Macbeths Lebensgefährtin heißt beispielsweise "Inverness". Die Namen der Charaktere sind weitestegehend ebenfalls übernommen, wirken aber nicht altbacken, sondern fügen sich wunderbar in das Setting ein. Der Originaltext verwendet viele Stilmittel, um dem Stück seine Atmosphäre zu verleihen und den Inhalt zu unterstreichen. Das Wetter spielt eine zentrale Rolle, ebenso wie die Natur mit ihrer Flora und Fauna. Die Hexen treten immer im Zusammenhang mit unheilvollem Wetter auf, in der Nacht von Macbeths Machtergreifung gerät die Natur durcheinander (eine Eule schlägt einen Falken, die Pferde des Königs fallen übereinander her) und Lady Macbeth fällt nach dem Mord langsam dem Wahnsinn anheim und beginnt zu schlafwandeln. Nesbø webt diese Motive gekonnt in seinen Erzählstil mit ein. So ist auch das Wetter stets ein wichtiger Indikator für das, was auf den nächsten Seiten geschieht ("Es war einer jener seltenen Tage gewesen, an denen die Sonne von einem wolkenlosen Himmel schien und Lady war sich sicher gewesen, dass sie morgens einen Vogel singen gehört hatte. Doch als die Sonne untergegangen war [...], war ein böser Mond über dem Inverness aufgegangen." S. 120). Die Tiermotive finden Verwendung ("Wenn man ein Fisch außerhalb des Wassers ist, spielt es keine Rolle, wie viel man verdient. Der Fisch kann nicht atmen und stirbt neben einem dicken Sack Geld.", S. 260) und ein Politiker, der für die Handlung wichtig ist, heißt nicht nur ähnlich, sondern wird auch stets über das Bild einer Schildkröte definiert (Tourtell = turtle). Politik nimmt eine tragende Rolle in der Handlung ein, allerdings eher ihre dunkle Seite. "Meine Religion heißt Kapitalismus, und der freie Markt ist mein Glaubensbekenntnis."(S. 24) kommt es beispielsweise gleich zu Beginn von einem der Drogenbarone und im Verlauf der Handlung wird ein System offenbart, in dem sich die Starken auf Kosten der Schwachen bereichern. Man könnte fast Bezüge zur Realität herstellen ;) Einer von Macbeths wichtigsten Beweggründen für den Mord am Polizeichef ist die durch seine Frau eingeflüsterte Befürchtung, es nicht auf herkömmlichem und ethisch richtigem Weg "nach oben" zu schaffen, sondern nur durch Betrügerei und Mord ("Du hast diesen Posten nur bekommen, damit es so aussieht, als wärest du so viel Wert wie sie. Den Job an der Spitze werden sie dir niemals geben. Nicht aus eigenem Antrieb. Wir müssen ihn uns nehmen." S. 132). Und Banquos Sohn Fleance, der Jura studiert, um seinem Durst nach Gerechtigkeit zu stillen, lässt in einer der wichtigsten Szenen der Handlung "nun, da bei ihm endlich der Groschen gefallen war und er die ganze Sache verstanden hatte, den Unterschied zwischen falsch und illegal, zwischen Moral und Gesetzgebung. Zwischen Macht und Verbrechen."(S. 258) kein gutes Haar an der herrschenden Auffassung von Recht und Ordnung. Damit spricht Nesbø wohl einige Meinungen, Befürchtungen, Ängste aus, die in unserer europäischen Gesellschaft erschreckenderweise immer salonfähiger werden. Und wenn man noch einen Schritt weitergeht, finden auch die ganz großen menschlichen Fragen Einzug in die Handlung (für mich persönlich eine Sache, die sowohl Original als auch Retelling so faszinierend macht). Wo liegen meine Wurzeln, wie finde ich Erfüllung in meinem Leben, was hinterlasse ich? Wie viel bin ich bereit zu opfern und ist es das am Ende wert? Eine sehr eindringliche Antwort darauf lässt Nesbø seinen Protagonisten auf Seite 496 geben. Für mich schon im Original eine der stärksten Szenen überhaupt und das Retelling setzt das gereimte Original in Prosa derart genial um, wie man es in noch keinem der anderen Hogarth-Romane gelesen hat. Man kann dem Autor zu dieser Umsetzung nur gratulieren. Bei aller möglichen Begeisterung sollte man sich als Leser aber auch bewusst sein, dass der "blutrünstige" Untertitel des Romans durchaus seine Daseinsberechtigung hat. Im Originaltext geht es bereits blutig her und auch das Retelling macht in dieser Hinsicht keine Gefangenen. Mir jagen einige Szenen - speziell Macbeths Visionen von den Menschen, für deren Tod er verantwortlich ist, und Lady Macbeth, die ein erschossenes Baby in den Armen hält oder beschreibt wie sie ihr eigenes Kind getötet hat - immer noch einen Schauer über den Rücken. HIer braucht man starke Nerven, um die Bilder, die sich zwangsläufig manifestieren, wieder loszuwerden. Ich könnte noch über so viel anderes schreiben, dass Nesbø in Anlehnung an die Textvorlage brillant neu interpretiert hat, möchte euch aber nicht langweilen. Eine letzte Sache muss jedoch noch sein und soll Zweifler dazu bewegen, diesen zugegebenermaßen dicken Thriller-Schinken bis zum Ende zu lesen. Das zentrale Motiv von Macbeth ist das Prinzip von "Aufstieg und Fall", das Schicksalsrad, das sich dreht, und somit auch Vorkommnisse, die sich zwangsläufig wiederholen. Am Ende des Romans taucht ein Totgesagter wieder auf und nichts aber auch nichts könnte Macbeth besser beenden als diese letzten 4 Seiten. Es mag euch an dieser Stelle vielleicht ein wenig kryptisch erscheinen, aber ihr werdet es verstehen. Dazu müsst ihr den Roman nur selbst lesen! ;) FAZIT Ich denke, es dürfte hinreichend deutlich geworden sein, dass ich "Macbeth" nur aus vollem Herzen zum Lesen empfehlen kann. Es ist ein Thriller, auf den man sich einlassen muss. Kein seichter Brei, den man einfach so ohne Köpfchen herunterliest, bei dem man sich durch die Handlung hechelt, vor lauter Spannung getrieben. Vielleicht muss man über die ein oder andere Länge hinwegsehen und ja eine Szene gab es, die sogar mir ein wenig zu übertrieben daherkam. Aber der Roman ist über fast die gesamte Textlänge eine derart kongeniale Hommage an den Ursprungstext, mit so vielen sprachlichen Feinheiten und Subtilitäten, dass es mich über den ein oder anderen Kritikpunkt hinwegsehen lässt und ich Nesbøs "Macbeth" sicher noch mehr als einmal lesen werde.

Lesen Sie weiter

leider nicht mein Fall

Von: Claudia

30.12.2018

Nesbo lese ich normalerweise sehr sehr gerne und kann in seine Bücher tief eintauchen. ich mag seinen Schreibstil, seine besondere Art, Spannung aufzubauen und gleichzeitig die Figuren bis ins Detail auszuleuchten. In diesem Buch habe ich all das vermisst und nach dem ersten Drittel aufgegeben. Es ist mir zu gewollt "opulent". Fazit: gewiss ein gutes Buch, aber nicht mein Fall. Kann ja mal vorkommen, selbst bei Lieblingsautoren...

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.