Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Von Männern, die keine Frauen haben

Haruki Murakami

(4)
(0)
(0)
(0)
(0)
€ 13,00 [D] inkl. MwSt. | € 13,40 [A] | CHF 18,50* (* empf. VK-Preis)

Das Leiden, die Trauer und die Einsamkeit beschreibt Murakami ganz leicht und zwischen den Zeilen melancholisch. Im Zentrum stehen Männer ohne Frauen an ihrer Seite. Die Kompensation ihrer Unfähigkeit ist ganz spannend dargestellt. Die Kurzgeschichten waren mir ein wenig zu kurz und zu angerissen. Die „typische“ Murakami-Tiefgründigkeit fehlte mir etwas. Es kreist immer noch in meinem Kopf, was ich mir daraus mitnehmen kann … Die Übersetzung von Ursula Gräfe war wieder einmal sehr wertvoll.

Lesen Sie weiter

Früher hatte ich mal eine Freundin, die fremdging. Sie traf sich mit einem anderen Mann, einem Kollegen von ihr. Vier oder fünf Monate lang ging das so, und ich wusste es die ganze Zeit. Zwischen uns lief es gut, sogar während sie das tat; sie hatte also eigentlich keinen Grund, wie ich fand. Ich habe sie nie darauf angesprochen, dafür interessierten mich ihre Beweggründe zu wenig. Oder etwas ehrlicher: Ich war zu feige. Aber regeln wollte ich die Sache dann doch, und zwar auf meine Art. Ich organisierte, dass ich den Typen kennenlernte, der mit ihr schlief. Ich überredete ihn, mit mir ein Bier trinken zu gehen - unter einem Vorwand, denn er hatte keine Ahnung, dass ich es wusste. Ihm war anfangs nicht wohl dabei, und das gefiel mir. Immer schaffte ich es, dass wir uns für einen weiteren Abend verabredeten. Die Frau war zu dem Zeitpunkt nicht mehr da, ich hatte nichts mehr mit ihr zu tun - und er traf sie auch nicht mehr, das wusste ich hundertprozentig. Also fing ich an, über sie zu sprechen. Er wusste viel über sie zu erzählen, doch er begriff noch immer nicht, dass ich im Bild war. Er schwärmte von ihr. Ich spürte: Er hatte sie geliebt. Und das Schlimmste: Er wurde mir sympathisch. Er war Schauspieler von Beruf. Und ein schlechter Schauspieler noch dazu - im Beruf und privat. Ich durchschaute ihn. Aber er war mir sympathisch, man könnte sagen, dass er mir plötzlich ziemlich nahe stand. Wir wurden tatsächlich so etwas wie Freunde. Ein paarmal spielte ich mit dem Gedanken, ihn umzubringen. Für das, was er getan hatte. Ich dachte wirklich, ich würde es demnächst tun. Schliesslich aber brach ich einfach den Kontakt zu ihm ab. Und das war's dann. Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass meine Mission erfüllt war. Diese Geschichte habe ich natürlich nicht selber erlebt, was denkt ihr denn! Sie stammt aus dem neuen Buch von Haruki Murakami. Für sowas hätte ich überhaupt keine Nerven... Haruki Murakami: Von Männern, die keine Frauen haben. Sieben Erzählungen auf 254 Seiten. Erschienen bei btb, 2016. 

Lesen Sie weiter

Dieser Band vereint sieben Kurzgeschichten, in denen es sich um mehr oder weniger verschrobene Männercharaktere und ihre Beziehung zu Frauen handelt. So unterschiedlich die Männer und ihre Geschichten auch sind, so ähnlich sind aber ihre Probleme: Einsamkeit und Verlust In „Drive my car“ nimmt sich der Schauspieler Kafuko eine Chauffeurin, als er seinen Führerschein verliert. Die ungewöhnliche und schweigsame junge Frau regt ihn schließlich zum Reden an. Er hat einen sehr unorthodoxen Weg eingeschlagen damit umzugehen, dass seine Frau ein Verhältnis hatte und nun gestorben ist. In „Yesterday“ möchte ein verpeilter Student seine Freundin dadurch behalten, dass er sie dazu ermutigt, mit seinem Freund auszugehen. Der Schönheitschirurg Dr. Tokai ist davon überzeugt, dass Frauen ein „eigenständiges Organ“ zum Lügen haben, das Männern fehlt. Sein Liebesleben ist vielfältig und unkompliziert und er alles andere als eifersüchtig. Bis etwas passiert, das ihn in Selbstzweifel und zerstörerische Wut stürzt. Habara kann das Haus nicht mehr verlassen. Zum Glück kommt seine eigene „Scheherazade“ regelmäßig zu Besuch, die ihm Lebensmittel bringt und mit der er das Bett teilen kann. Am Wichtigsten jedoch ist ihm, dass sie ihm jedes Mal wunderbare Geschichten erzählt, durch die beide eine ganz eigene Intimität teilen. In „Kinos Bar“ kommen nicht viele Menschen, aber doch einige Stammgäste. Die Atmosphäre ist sehr einfach und ruhig. Eine streunende Katze fühlt sich dort ebenso wohl wie eine misshandelte Frau. Kino hat die Bar nach der Trennung von seiner Frau eröffnet. Auf einmal scheint es an der Tür zu klopfen, und zwar mit einer Intensität, die Kino nicht ignorieren kann. Nur dass es nicht die Tür ist, an der geklopft wird. Besonders eindrucksvoll und gelungen finde ich die Geschichte „Samsa in Love“. In dieser dreht Murakami Kafkas „Die Verwandlung“ einfach um. Eines Morgens erwacht jemand in einem Bett und weiß, dass er ein Mensch namens Gregor Samsa ist. Wie ein Mensch sich bewegt oder anzieht, wer oder was er vorher gewesen ist, weiß er jedoch nicht. Sich auf nur zwei Beinen fortzubewegen, erscheint ihm mühsam und absurd. Und dann begegnet ihm auch noch eine Frau. „Was für ein missgebildeter Körper, dachte Samsa unwillkürlich, als er seine Nacktheit betrachtete und die nicht sichtbaren Stellen mit den Händen abtastete. Nicht nur missgebildet. Auch viel zu wehrlos. Glatte weiße Haut (nur der Form halber mit etwas Haar bedeckt), ein völlig ungeschützter weicher Bauch, (…) War das wirklich er? Hatte er mit einem so verletzlichen Leib (unbewaffnet und ohne schützenden Panzer) überhaupt eine Überlebenschance?“ (S. 210) Einen fulminanten Abschluss bildet sodann die letzte Geschichte „Von Männern, die keine Frauen haben“. Der Erzähler wird durch einen nächtlichen Telefonanruf geweckt. „Die tiefe Stimme eines Mannes teilte mir mit, dass eine Frau diese Welt für immer verlassen hatte. Der Besitzer der Stimme war ihr Mann. Zumindest gab er sich als dieser aus.“ (S. 237) Durch diesen Anruf und den Verlust der ihm bekannten Frau lernt der Protagonist, was Einsamkeit bedeutet. Er ist selbst verheiratet, seine Frau liegt neben ihm. Und dennoch begreift er in dieser Minute, was es bedeutet, zu den Männern zu gehören, die keine Frauen haben. Ein Gefühl, das ihm und den anderen Männern dieser Gruppe lebenslang anhaften wird wie ein Geruch. Sprachgewaltig und eindrucksvoll beschreibt Murakami dieses schlimmste aller männlichen Gefühle. Die Abfolge der sieben Geschichten baut eine Spannung auf, hin auf die beiden erzählerischen Höhepunkte am Schluss. Die Abwandlung des Verwandlungs-Motivs ist eine literarische Meisterleistung, die an Kafkas Original heran reicht. Und die letzte Geschichte wirkt wie eine Zusammenfassung des Einsamkeits- und Verlustempfindens aller im Buch vorkommenden Charaktere. Ein universelles Gefühl in beeindruckende Worte gefasst. Das Buch ist ein echter Murakami, gewitzt, teilweise surreal, verschroben und skurril. Schade, dass nicht jede Geschichte ein Roman ist, dann wären sie noch schöner.

Lesen Sie weiter

Bei Haruki Murakamis Werk "Von Männern, die keine Frauen haben" handelt es sich um eine Kurzgeschichtensammlung, bei welchem sich die Kurzgeschichten, wie der Titel schon sagt, um Männer handelt die keine Frauen haben. Einsame Männer, verlassene Männer, verletzte Männer. Die sieben Geschichten heißen folgendermaßen: Drive my car, Yesterday, Das eigenständige Organ, Scheherazade, Kinos Bar, Samsa in Love und Von Männern die keine Frauen haben. Das ist mein erstes Buch das ich von dem hochgelobten, japanischem Autor Haruki Murakami gelesen habe und obwohl er mich mit seinen Geschichten sehr sprachlos zurückgelassen hat, weiß ich eines doch sehr genau - ich möchte mehr von ihm lesen! Ich glaube das Besondere an seinem Schreibstil ist vor allem die Ruhe, die darin liegt. Diese wiederum entsteht durch die einfache Sprache, die wenigen Worte mit denen er so viel ausdrückt. Eigentlich bin ich kein Fan von Kurzgeschichten, da ich mich sehr gerne in die Charaktere einer Geschichte hineinversetze und das ist nicht einfach, wenn man nur kurz Zeit hat diesen Charakter kennenzuleren. Bei Murakami hingegen - ich war total beeindruckt - schienen die wenigen Seiten vollkommen auszureichen. In jeder der Geschichten habe ich schnell Zugang zu den Protagonisten gefunden und mich mit ihnen verbunden gefühlt. Besonders mit Kino von "Kinos Bar" habe ich sehr mitgefühlt und schließlich sogar geweint. Gerade habe ich einen Blick auf das Inhaltsverzeichnis geworfen um herauszufinden welche Geschichte mich am meisten berührt wird. Schnell habe ich bemerkt, dass es mir unmöglich ist eine Lieblingsgeschichte aus den sieben, die der Band enthält, auszuwählen. Oder mehrere. Denn dann müsste ich fünf Geschichten wählen, wobei die zwei die übrig bleiben auch nur knapp überholt wurden. Denn jede der Geschichten ist auf ihre Weise schön und berührend. Beim Lesen hatte ich ein richtig schönes Gefühl, ein Gefühl das mir wieder zeigte warum ich lese. Weil ich berührte werden möchte und Murakami hat das mit seinen Geschichten über einsame Männer auf jeden Fall geschafft! FAZIT: Murakami berührte mit seinen Geschichten mein Herz und das Lesen fühlte sich für mich wirklich unglaublich schön an. Ich kann dieses Buch deshalb nur wärmstens weiterempfehlen, nicht nur an Murakami-Fans, sondern auch an all diejenigen die es noch werden wollen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.