Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
»Mich hat Auschwitz nie verlassen«

Susanne Beyer, Martin Doerry

(10)
(1)
(0)
(0)
(0)
€ 29,99 [D] inkl. MwSt. | € 30,90 [A] | CHF 40,50* (* empf. VK-Preis)

Mich hat Auschwitz nie verlassen ist eine Holocaustbiografie von den Autoren Susanne Beyer und Martin Doerry, die in der Deutsche-Verlags-Anstalt; in der 4. Auflage am 21. September 2015 erschien ist. Inhalt: Mit zwanzig Überlebenden des Holocaust trafen sich Spiegel-Redakteure, um mehr über die Todesfabrik Auschwitz zu erfahren. In diesen Gesprächen entstanden Gesprächsprotokolle, die von einer Zeit in Angst und Leiden zeugen. So erzählen elf Frauen und neun Männer von der Deportation, dem Verlust von Eltern und Geschwistern, dem Hunger und Elend im Lager, von den menschenunwürdigen Verhältnissen, den Gaskammern und den Krematorien. Und natürlich auch von dem Glück, den Holocaust überlebt zu haben. Meinung: Die Biografie erscheint als gebundene Ausgabe mit 288 Seiten. Das Cover des Buchs ist sehr sachlich und aufgeräumt und zeigt einen der Überlebenden, was ich sehr passend finde. Das Buch zeigt 20 gut recherchierte Porträts, die durch passende Bilder ergänzt werden. Jedem Porträt ist einem Kapitel gewidmet, was ich sehr gut finde, auch die einfühlsame Art, wie die Porträts geschrieben wurden, hat mir sehr gut gefallen. Am Anfang bekommen wir noch eine kurze Einleitung zu Auschwitz und das Ende des Buchs wird durch eine Kurzbiografie zu jeder Person abgerundet. Fazit: Ich kann das Buch nur jeden empfehlen, der gerne Biografien über den Holocaust liest. Auch könnte das Buch, für denen interessant, die mehr über Auschwitz erfahren wollen.

Lesen Sie weiter

Vorab möchte ich auch hier darauf hinweisen, dass ich mir keine Meinung über das Leben bzw. das Überleben der interviewten Personen anmaße. Ich bewerte in dieser Rezension lediglich die Aufmachung des Buchs und die Umsetzung. Die Geschichten der betroffenen Personen sind ihr Allerheiligstes, ihr Inneres, ihre Vergangenheit, die sie auch heute noch immer wieder einholt. Die Story Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Konzentrationslager Auschwitz. Mehr als eine Million Menschen waren hier von den Nationalsozialisten ermordet worden; nur wenige Gefangene kamen mit dem Leben davon. Diejenigen, die die Lagerhaft überlebten, konnten oder wollten in den Jahren nach der Befreiung meist nicht über ihre Erlebnisse sprechen. Sie fühlten sich außer Stande, über die Exzesse der Entwürdigung, die sie in Auschwitz erfahren mussten, zu reden, oder sie fanden für ihre Erinnerungen kein Gehör. Weltweit haben SPIEGEL-Redakteure und -Mitarbeiter nun ehemalige Häftlinge des Konzentrationslagers besucht und befragt, Susanne Beyer und Martin Doerry haben diese Berichte in einem Buch zusammengestellt. Die beeindruckenden Schilderungen der letzten überlebenden Zeugen von Auschwitz werden reich bebildert mit Porträts, die die Fotografen Sara Lewkowicz und Dmitrij Leltschuk für diesen Band anfertigten Meine Meinung Ich bin stark interessiert an dieser dunklen Vergangenheit unseres Landes. Ich informiere mich so oft und so viel ich kann, sammele Berichte, Bücher und lese mich in die Leben der Betroffenen ein. Ich empfinde Mitleid, versuche das Geschehene zu begreifen, zu verstehen. Zu verstehen, was Menschen zu so etwas treiben kann. Zu verstehen, wie es danach weiterging, wie die Menschen nicht nur überleben, sondern auch weiterleben konnten. Der SPIEGEL hat hier viele Nachforschungen angestellt und zeichnet mit diesem Buch ein Porträt von Gezeichneten. Insgesamt wurden 20 Zeitzeugen, Überlebende des KZ Auschwitz interviewt. Allesamt hatten sie grausame Geschichten zu erzählen - wahre Geschichten, die manche immer noch bis in den Schlaf verfolgen. Das Buch enthält zu jedem der Zeitzeugen mehrere Fotografien. Dabei handelt es sich um aktuelle Fotos, die zum Zeitpunkt des Interviews aufgenommen wurden, aber auch um private Aufnahmen der Überlebenden. Das verleiht dem Buch eine gewisse Nähe. Man liest nicht nur die Namen der Menschen, man sieht sie. Sie sind keine Nummer, nicht nur Buchstaben. Man bekommt eine direkte Verbindung zu ihnen. Zu Beginn jedes neuen Kapitels, jedes neuen Erfahrungsberichts, sieht man ein aktuelles Porträt der interviewten Person. Dazu ein kleines Zitat mit einer kurzen Einleitung. Jedes einzelne dieser grausamen Schicksale wird erneut erzählt. Eine Tochter, die ihre Mutter nicht alleine lassen wollte und daher freiwillig mit ins KZ ging. Grausame Todesmärsche die Abertausende das Leben kostete. In den Krematorien arbeiten, schlafen, die einem bekannten Leichen verbrennen. Die Ungewissheit, was mit den Eltern geschah - vermutlich liegen sie in einem Massengrab. Tattowierte Nummern auf Unterarmen, die zwar verblassen, aber nie verschwinden werden. Furchtbare und ergreifende Schicksale. Diese ganze Last liegt auf den Schultern der Überlebenden. Mir trieb es oft die Tränen in die Augen. Diese Geschichte stecken voll Leid und Schmerz. Diese Menschen überlebten eine Grausamkeit, die die Menschheit selbst zu verantworten hat. Im Anschluss an die Zeitzeugenberichte findet sich auch noch eine Übersicht mit Kurzbiografien. Hier lässt sich der Werdegang nach dem Grauen nachlesen. Außerdem bekommt man auch eine Übersicht über die Autoren und Fotografen. Besonders wichtig finde ich, dass die Geschichten von den Autoren lediglich wiedergegeben werden. Hier werden keine Ergänzungen gemacht, sodass man das Gefühl bekommt, man selbst spräche mit den Menschen. Für mich ist es wichtig zu ergänzen, dass wir diese Zeit niemals vergessen dürfen. Wir müssen hinterfragen, nachforschen und vorallem sind wir in der Pflicht. Wir haben die Verantwortung, dass so etwas nie wieder passieren darf. Für damalige Taten sind wir nicht verantwortlich. Daran tragen wir keine Schuld. Dennoch darf das Geschehene nie vergessen werden. Es muss uns ein Mahnmal sein, zu was Menschen fähig sein können. Es bleiben mit der Zeit nicht mehr viele Menschen übrig, die man nach Geschehenem fragen könnte. Diese Dokumentation der Berichte der Zeitzeugen ist also umso wertvoller für uns und folgende Generationen. "Du wirst überleben, und du wirst erzählen." Erna de Vries

Lesen Sie weiter

Von Anfang an stand fest, dass dies keine leichte Lektüre wird, aber ich interessiere mich sehr für solche Geschichten und habe keinen (leider, aber auch Gott sei Dank), der mir darüber erzählen kann. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass ich auch dieses Buch unbedingt lesen wollte. Womit ich nicht gerechnet hätte, ist, dass ich das Buch zwischenzeitlich weglegen muss. Klar rechnet man hier mit vielen Emotionen, Grausamkeiten, Wahrheiten, die man eigentlich nicht wahr haben möchte.. Dennoch war ich überwältigt. Denn obwohl ich bereits Bücher wie "Das Mädchenorchester in Auschwitz" und "Das Tagebuch der Anne Frank" kenne, war es einfach heftig, zu lesen, was diese Menschen durchmachen mussten.. Die Geschichten werden von Bildern begleitet, die ich mir nicht genauer anschauen konnte, obwohl sie nichts Tragisches zeigen. Manchmal sieht man die Nummer, die sie in Auschwitz bekamen, manchmal ein Profil, selten sehr alte Fotos,.. - aber alle berührten mich auf eine Art und Weise, wie ich sie nicht zu beschreiben vermag.. Aber am schwersten waren Sätze wie "[...] weil man mir nicht einmal zuhören wollte." (S. 168) oder "Uns wurde häufig gesagt, wir sollten die Vergangenheit vergessen und uns aus dem Staub machen." (S. 136) Ich kann das echt nicht nachvollziehen.. und es macht mich noch trauriger, als ich sowieso schon bin.. Für mich das bisher beste Buch zu einem Teil unserer Geschichte, der wahrscheinlich an Grausamkeiten kaum zu überbieten ist. Es ist nicht sensationslüstern, sondern eine würdevolle Erinnerung an die letzten Überlebenden von Auschwitz. Aber eine Lektüre, die man nicht mal eben so nebenbei verschlingt. Ich glaube, man sollte solche Bücher vermehrt in den Schulen einsetzen, denn ich erinnere mich nicht wirklich an den Geschichtsunterricht, den ich hatte, aber dieses Buch wird wohl nie wieder aus meinem Kopf verschwinden.. ©2016

Lesen Sie weiter

Dies sollte jeder lesen

Von: glitzerkonfetti

01.12.2015

Inhalt: Zu Beginn erscheint ein Vorwort, welches über das damalige Konzentrationslager in Auschwitz, welches als Schlimmstes seiner Zeit galt, berichtet und erklärt. Beispielsweise wurden die "Häftlinge" damals in zwei Kategorien eingeteilt: Auf der einen Seite die arbeitsfähigen Menschen, auf der anderen die zu dem Zeitpunkt arbeitsunfähigen Menschen wie Kinder, Kranke, Alte oder Schwangere. Die Menschen aus Kategorie zwei wurden meist sofort getötet oder man hat grausame Experimente an ihnen ausprobiert. Im Anschluss daran folgen die einzelnen Geschichten und Potraits der 20 überlebenden Zeitzeugen, welche von Beyer und Doerry unkommentiert niedergeschrieben wurden. Darunter befindet sich auch das polnische Paar Izzy und Anna, welches zeitgleich in Auschwitz waren und nun seit über 68 Jahren zusammen sind. Auch ist es interessant, wie die Überlebenden heutzutage leben und mit ihrer Vergangenheit umgehen. Einige von ihnen waren Jahre später nochmals an dem grauenvollen Ort andere entfernten ihre Häftlingnummer-Tattoos um das Geschehene innerlich zu bewältigen. Nach den einzelnen Geschichten folgen auf den Seiten 272 bis einschließlich 277 Kurzbiografien der vorgestellten Zeitzeugen. Gestaltung: Das Buchcover zeigt den Zeitzeugen Jehuda Bacon, der mittlerweile in Jerusalem lebt. Auf dem in der Farbe weiß gehaltenen Buchrücken sind fünf weitere Zeitzeugen abgebildet. Die 288 Seiten sind bis auf die einzelnen Kapitel mit den Potraits weiß mit schwarzer Schriftfarbe gestaltet. Fazit: Die Erinnerungen an diese grausame Zeit ließen mich beim Lesen mehrmals erschaudern und nach einigen Berichten musste ich das Buch erstmal weglegen und das Gelesene verkraften, bevor ich weiterlesen konnte. Für mich ist es einfach unbegreiflich, wie es damals überhaupt soweit kommen konnte. Die Antwort auf die Frage, warum meine Entscheidung auf dieses Buch fiel, ist auf die Geschichten meines Großvaters zurückzuführen, der mir immer wieder mal über über seine Zeit in einem Arbeitslager erzählte, was mich mich bereits vor Jahren dazu bewegt hat, mich anhand von Dokumentationen, Filmen und Büchern mehr mit der Zeitgeschichte zu beschäftigen. Trotz dass es sich hierbei um keine leicht verdauliche Lektüre handelt, sollte man es unbedingt lesen. Geschichtlich gesehen ist es auf jeden Fall eins der wertvollsten Bücher in meinem Buchregal.

Lesen Sie weiter

Die letzten Zeitzeugen müssen befragt werden, solange sie noch zur Verfügung stehen. Durch den Fortgang der Geschichte gibt es immer weniger Zeugen der unmenschlichsten und ungerechtesten Zeit der deutschen Geschichte. Im vergangenen Jahr begingen wir den 70.Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, das aufgrund der 1 Million toten Juden eine traurige Berühmtheit erlangte. Viele aktuelle Ereignisse beweisen, dass der Mensch nicht lernfähig ist, dass Grausamkeiten, Rassismus und Intoleranz leider immer noch gegenwärtig sind. Insofern ist das vorliegende Buch so ungemein wichtig, denn nur, wenn wir uns erinnern und erinnern lassen wollen, können wir uns vor Augen halten, wozu wir als Menschen fähig sind, wenn wir unseren niederen Instinkten nicht Einhalt gebieten. Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz haben SPIEGEL-Redakteure letzte Überlebende überall auf der Welt besucht und interviewt. Dazu gab es auch ein großes Extra im SPIEGEL 5/2015, wo die Protokolle der Zeitzeugen abgedruckt wurden. Nun liegen die Protokolle in gebundener Form vor und ich bin sehr dankbar dafür, denn dieses Buch ist so wichtig und sollte zur Pflichtlektüre eines jeden Menschen werden. Noch können wir von denen hören, denen massives Leid angetan wurde. Sie erzählen, nachdem sie Ewigkeiten nicht über die Brutalität des Bösen sprechen konnten, weil es sie zerrissen hätte. Jetzt haben sie erkannt, dass, wenn sie ihre Erinnerungen nicht teilen, es niemand mehr tun kann, denn sie sind die letzten, die diese Tortur, die Nazi-Deutschland überlebt haben. Sie erzählen vom Lager, von der Deportation, dem Überlebenskampf und der Zeit danach, die kaum fassbar ist. Sie zeigen, was ihnen angetan wurde, welche Todesängste sie erlebt haben. Sie zeigen, was in der Geschichte der Menschheit nie wieder passieren darf und doch vielerorts immer wieder geschieht. Die Lebenserinnerungen werden von fantastischen Porträt-Fotos unterstrichen, für die sich Sarah Naomi Lewkowicz und Dmitrij Leltschuk verantwortlichen zeichnen. Sehr angenehm ist das beigefarbene Papier, auf dem die Erinnerungen abgedruckt sind. Es wirkt leicht vergilbt und unterstreicht die Intention der beiden Herausgeber aufs genaueste, denn weiß ist die Farbe der Unschuld und auf den Seiten wird über alles andere als über Unschuld berichtet, auch wenn die Opfer es waren. So viel Leid und persönliche Tragödie kann/darf nicht auf weißem, reinem Papier stehen. Vielen Dank Susanne Beyer und Martin Doerry für die Herausgabe der Protokolle in Buchform und vielen Dank dem Random House Verlag für die Bereitstellung dieses wertvollen Buches. Ich werde es in Ehren halten und weiter damit machen, andere über diese Zeit zu informieren. Da halte ich es wie Elie Wiesel, Friedensnobelpreisträger und Auschwitz-Überlebender, der sagte: „Jeder, der heute einem Zeugen zuhört, wird selbst ein Zeuge werden.“

Lesen Sie weiter

Nachdem die Mahnwache, zum Gedenken an die Pogromnacht 1938, am 9. November diesen Jahres extrem gestört wurde, durch Pegida & Co., ist es mir umso wichtiger diese Rezension zu veröffentlichen! 19 Zeitzeugen berichten von ihrem Leben zu Zeiten des Holocaust, ihre Deportierung in die Lager und was sie alles da durch machen mussten. Wir erfahren viele wichtige Informationen aus erster Hand und lernen diese Menschen etwas kennen, da wir auch erfahren wann sie georen wurden...wo sie geboren wurden, etwas über deren Familien und deren Leben vor dem Holocaust. Aber der Hauptaugenmerk liegt hier definitiv auf den Lagern und das (über)leben darin und danach. Jeder dieser Menschen erzählt einfühlend aber mit klaren Worten, was hinter den Mauern der Lager passierte aber auch, dass es nicht nur "böse" Menschen dort gab. Das wichtigste was man dort finden konnte, waren Freunde und Verbündete...besser noch wären Familienmitglieder gewesen. In diesem Buch "treffen" wir einige bekannte Gesichter wieder und zwar aus dem Buch "Wir haben das KZ überlebt"...so erzählen zb Esther Bejarano, Philomena Franz und Henri Borlant erneut ihre Geschichte...aber auch die anderen Erzählungen der Zeitzeugen sind wahnsinnig wichtig und regen zum Nachdenken an. Lest dieses Buch und vergesst niemals, was geschehen ist...uns trifft keine Schuld für das Vergangene, aber wir tragen die Verantwortung dafür, das so etwas NIE WIEDER passiert!!

Lesen Sie weiter

Auschwitz is nicht einfach nur der Name einer polnischen Stadt. Auschwitz ist ein Synonym für geplanten und fabrikmäßigen Massenmord. Und wohl niemand dürfte durch seine Schuljahre gegangen zu sein, ohne nicht das Bild des Tores oder die Schienen in das Lager gesehen zu haben. Die Erforschung des Holocaust und des Vernichtungssystems wird immer noch betrieben, vor allem Zeitzeugen sind dabei eine wichtige Quelle. Doch je länger deer Nationalsozialismus her ist, desto mehr Zeitzeugen sterben und desto mehr angewiesen ist man auf die Aufzeichnungen, die diese hinterlassen haben. Für den SPIEGEL wurden im Rahmen einer Titelgeschichte Interviews geführt mit Überlebenden, die hier in diesem Buch noch einmal alle versammelt sind. Sie sind über achtzig, haben als Kinder oder Jugendliche den Holocaust erlebt. Die Auswahl ist dabei sehr spannend, sowohl berühmte Menschen als auch "Normalbürger". Es kommen neben Juden auch Sinti und Roma zu Wort, die Gründe für ihren Transport sind vielfältig (sei es die direkte Verhaftung oder der Weg durch verschiedene Lager). In vielen Fällen sind die Erinnerungen sehr ähnlich, immer wieder wird erzählt von der Selektion an der Rampe, von den Lebensumständen in den Baracken, von Krankheiten und Tod. Für mich spannend waren die Unterschiede, die sich in den Geschichten zeigen. Dadurch wird eutlich, wie perfide durchgeplant das System letztlich war, wie unterschiedlich Auschwitz auch innerhalb der Kriegsjahre bewertet wurde. Die einzelnen Interviews werden dabei nicht im tyxpischen Frage- und Antwort-Stil gehalten, sondern mit einer Einleitungsfrage begonnen, woraufhin der Zeitzeugentext einfach nur erzählt. Nachfragen, die der Interviewer vielleicht gestellt hat, bleiben ungenannt, sodass der Leser wirklich nahezu überrollt wird von den Details, die er hier erfährt. Was ich mir deshalb vielleicht gewünscht hätte, wäre ein kurzer Überblick über die Geschichte von Auschwitz gewesen oder ein kurzes Glossar der wichtigsten Abkürzungen und Begriffe. ich denke, das würde jüngeren Lesern, die noch nicht viel Ahnung haben, einige Einordnungen erleichtern, um mit diesem Buch umgehen zu können. Jedes Interview wird begleitet von Portraitfotos der Interviewten sowie zum Teil Originalfotos aus der Zeit des Nationalsozialismus, oftmals ist auch die in den Arm eintätowierte Nummer zentraler Bestandteil eines Bildes. Jedes einzelne Bild ist dabei zurückhaltend und stimmungsvoll (was für ein doofer Ausdruck letztlich bei einem solchen Buch) und machen die Zeitzeugen nie zu einer Art vordergründigem "das Gesicht des Überlebens". Dafür hat das Buchfdefinitiv ein Lob verdient, es ist trotz aller Grausamkeit und aller Schrecken eine extrem würdevolle Darstellung, in der der Leser trotz aller Distanz an Jahren und Erfahrungen sehr genau vor Augen geführt bekommt, dass Auschwitz sich nicht einfach vergessen lässt.

Lesen Sie weiter

Anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz ist dieses Buch entstanden. Es ist ein Nachruf an die über 1 Million Menschen, welche Auschwitz nicht überlebt haben und es sind Worte und Erinnerungen derjenigen, welche das Lager überlebt haben. Die zwanzig Protokolle der Überlebenden sind so wertvoll und wichtig, denn es wird nicht mehr lange dauern, dann können wir keinen mehr befragen. Nach einer kurzen Einführung über das Konzentrationslager Auschwitz, gelangen wir zu den 20 Porträts der Überlebenden. Unverfälscht werden zwanzig verschiedene Geschichten erzählt, jede ist anders. Doch in vielen Dingen sind sich alle einig: Täglich umgeben von Angst, welche einem die Luft zum Atmen nimmt. Die entwürdigenden Transporte in Viehwaggons, getrieben wie Vieh aus den Waggons, um schließlich in Zweierreihen Aufstellung zu nehmen. Es warteten bellende Hunde, Geschrei und eine Vorauswahl wurde getroffen. Nach rechts oder links. Deportationen, Schläge und Demütigungen waren an der Tagesordnung. Der ständige Hunger trieb einen fast in den Wahnsinn. Die Gerüchte um Auschwitz broddelten und eigentlich war allen klar, dass hier keiner mehr lebend raus kam. Doch trotzdem haben es welche geschafft. Sei es Glück, sei es Kampfgeist oder der pure Überlebenswille. "Wissen Sie, ich habe in meinem Leben so viele Situationen gesehen, die man unmenschlich nennt. Aber nirgends hat man die Bestien so wenig in Schach gehalten wie in Auschwitz. – Wolfgang Höbel" Alle wurden kahl rasiert, vermessen, untersucht, tätowiert und nackt ausgezogen. Wenn es sein musste, dann haben die Insassen von Auschwitz auch mal zwei Tage nackt in ihrem Block verbracht. Namen wurden vergessen, ab sofort wurde man nur noch mit seiner eintätowierten Nummer gerufen. "Die Männer rasierten uns sogar die Haare ab, nicht nur auf dem Kopf. – Bronia Brandman" Die Einzelschicksale berühren und gehen direkt ins Herz. Raphael Esrail, der auch nach 70 Jahren täglich das Lager vor Augen hat, obwohl er seine Tätowierung hat entfernen lassen. Oder Philomena Franz, eine Zigeunerin, die auch den Versuchen von Doktor Mengele nicht entkommen konnte und eine Scheinhängung über sich ergehen lassen musste. Esther Bejarano hat überlebt, weil sie in Auschwitz als Musikerin im Mädchenorchester spielen durfte. "Mittags gab es eine weiße Suppe aus zerhackten Knochen, die sogenannte Avosuppe. Wir hatten solchen Hunger, da macht man sich keine Gedanken über Geschmack. – Kazimierz Albin" Obwohl „Mich hat Auschwitz nie verlassen“ keine leichte Kost ist, fesseln die Seiten und man mag das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Die Reporter haben ganze Arbeit geleistet. Die Berichte sind unverfälscht, authentisch. Abgerundet wird das ganze durch wunderschöne Porträtaufnahmen der Fotographen, wie auch schon auf dem Cover zu sehen ist. Ich habe schon viel über den zweiten Weltkrieg gehört und gelesen, dennoch schockiert es mich jedes Mal aufs Neue, wenn ich mich mit dieser Thematik auseinander setze. Mein Respekt gilt den Menschen, die all dies ausgehalten haben und täglich mit ihren Erinnerungen aufwachen und versuchen, ein ganz normales Leben zu leben. Fazit Ein wichtiges und lesenswertes Buch mit Augenzeugenberichten aus einer furchtbaren Zeit, die es besser nie gegeben hätte. Wir alle haben nicht mehr viel Zeit, Menschen von damals zu befragen. Deshalb ist es unabdingbar, Erinnerungen festzuhalten und zu dokumentieren. Es ist ein Buch, dass auch noch unsere Kinder und Enkel in den Händen halten werden.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.