Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Charakter

David Brooks

(3)
(0)
(1)
(0)
(0)
€ 15,99 [D] inkl. MwSt. | € 15,99 [A] | CHF 23,00* (* empf. VK-Preis)

Aus meiner Sicht habe ich das Gefühl als ob Egoisten immer mehr zunehmen in dieser Welt. Ob man in die politische Arena schaut oder auch im wirtschaftlichen Bereich. Es wird immer mehr hip und in, dass man auf sich selbst schaut und das auf Kosten anderer. Für mich ist das ein Problem von Werteverfall. Auch wenn sich das etwas konservativ anhören mag. David Brooks schreibt in seinem Buch Charakter genau darüber, warum es so wichtig ist, eine innere Haltung zu entwickeln und nach außen zu zeigen. Eine Haltung, die nicht nur meine Wünsche berücksichtigt, sondern auch das, was um mich herum geschieht mit einbezieht. Wir brauchen mehr denn je Menschen die Charakter im besten Sinne haben. In diesem Buch sind viele verschiedene Lebensläufe versammelt, die aufzeigen, dass es eine lebenslange Suche sein kann, diese Haltung zu bewahren. Es sind beeindruckende Lebensentwürfe enthalten, die aufzeigen, welchen oft schwierigen Weg Menschen gehen, wenn sie für sich erkannt haben, dass sie nicht sich selbst dienen, sondern dem Gemeinwohl dienen wollen. Keine Last sein, sondern eine Unterstützung, wie das Adler genannt hat. Ich fand das Buch sehr, sehr lesenswert, es regt ungemein zum Nachdenken an und im besten Fall auch zum Nachahmen. Denn wir alle sollten uns ernsthaft darüber Gedanken machen, wofür wir stehen, was wir für eine innere Haltung haben und wie wir diese nach außen tragen. Kein leichtes Thema, doch umso mehr erforschenswert.

Lesen Sie weiter

Wenn Sie unerwartet danach gefragt werden, wer Sie sind und was Ihre Persönlichkeit ausmacht, was bringen Sie? Eine Aufzählung von Leistungen und Tugenden? Einen Lebenslauf? Gut, das ist es wahrscheinlich auch, was Heute von vielen erwartet, also auch abgeliefert wird. Kennt Sie der Fragende deshalb auch schon? Wahrscheinlich nicht ! Was Sie dann aufzählen ist das, was der Autor als Adam-1 bezeichnet (die äußere Hülle), doch was der interessierte Frager meinte, wird er wohl anderswo erkunden müssen. Den verborgenen Adam-2 (Ihr Innerstes) können Ihre Mitmenschen sicher, leichter beschreiben als Sie selbst. Adam-2 wird irgend wann einmal bei Ihrer „Grabesrede“ dargelegt werden und macht Sie dann entweder nahezu unvergesslich oder eben auch nicht! David Brooks leitet die Metapher von Adam-1 und Adam-2 aus dem Buch Genesis ab, um uns die äußere und innere Größe des Menschen zu erklären. So, wir sprechen also von Charakter. Den hat man aber nicht so einfach, wie einen geborenen Stand oder ein schönes Gesicht, den muss man sich schon hart erarbeiten. David Brooks behandelt das Thema aber nicht einfach philosophisch, als gelernter Journalist liefert er uns gleich viel mehr (der Originaltitel hieß ja eigentlich auch: The Road to Charakter). David Brooks erklärt uns ausführlich anhand von großen und interessanten Persönlichkeiten wie sich Charaktereigenschaften ausbilden und wie sie Schritt für Schritt wachsen können. Dabei beschreitet der Historiker einen Zeitbogen vom 4., über das 18., 19. und 20. Jhdt. bis ins Heute. Der spätere Bischof Augustinus, der Schriftsteller Samuel Johnson, der US-Präsident Ike D.Eisenhower und der General George C.Marshall sollen hier beispielhaft genauso genannt werden wir die Schriftstellerin Mary Anne Lewes (George Eliot) oder die große Arbeitsrechts-Kämpferin und spätere Politikerin, Frances Perkins. Die ausführlichen Lebensgeschichten dienen hier einem einzigen Zweck: dem Leser dabei zu helfen, den eigenen Charakter weiter auszubilden. Denn die aktuellen Erziehungsmethoden, in zu vielen Elternhäusern, Schulen und Universitäten legen kaum noch Wert darauf, Menschen heranzubilden, die bereit wären, sich der Welt zu verpflichten. Wer dann selbst für sich erkennt, dass es noch mehr geben könnte als einen perfekten Lebenslauf, der muss sich auch selbst auf den Weg machen. Gute Bücher und Vorbilder können hier Impulse liefern, der Charakter formt sich aber dann nur über die erfolgreiche Auseinandersetzung mit den Problemen der Welt und der Menschen, da draußen !

Lesen Sie weiter

Aufmerksam geworden bin ich auf das auf das Buch durch eine Empfehlung auf Bill Gates´ Literaturblog. Seine Begeisterung kann ich gar nicht teilen. Das Buch ist sehr in der amerikanischen Geschichte verhaftet. Ida Eisenhower? Dorothy Day? Edith Perkins? A. Philip Randolph? Johnny Unitas? Joe Namath? Alles unbekannte Namen für mich. Von Dwight Eisenhower und Marshall habe ich immerhin schon einmal den Namen gehört. Ich hatte während des Lesens also das massive Problem, dass ich die Kurzbiographien von Leuten las, von denen ich vorher nie etwas gehört habe. Anders formuliert: Mir fehlte eine Menge, die Biographien und das, was der Autor an ihnen zeigen wollte, zu verstehen. Man könnte auch sagen: Ich war überfordert. Dazu kommt, dass das Buch sehr idealistisch daher kommt. Es wird beklagt, dass die alten Werte keine Rolle in der moderne Zeit spielen, aber nicht, wie man diese heute noch leben kann. Dabei stößt mich der ständige Leistungsgedanke, genannt Adam I auch ab: Z.B. Wie viele Follower habe ich und wie viel haben andere? Wie viele sammel ich ein und wie viele andere? Auch die Selfie-Kultur wird kritisiert. Teilweise ist das Buch auch recht widersprüchlich, wenn an Perkins Biographie geschildert wird, dass sie in der Schule Chemie als Leistungsfast nehmen musst, gerade weil sie darin schlecht war, nur damit es in ihrem Kapitel auf Seite 56 heißt: Einer Person geht es bei der Berufswahl um finanzielle Sicherheit und um innere Zufriedenheit. Wenn wir uns an unserem Beruf nicht wohlfühlen, dann wechseln wir die Stelle oder wählen wir eine andere Laufbahn. Unsere Berufung wählen wir nicht. Erst, wenn wir unserer Berufung Folge leisten, haben wir das Gefühl, mit uns im Einklang zu sein. Was soll ich aus dem Kapitel nun schließen? Soll ich mich zur Abhärtung durchbeißen, oder meiner Berufung folgen? Im gleichen Kapitel bekommt auch unentgeltliche Hilfe sein Fett weg: Heutzutage dient gemeinnützige Arbeit manchmal dazu, die herrschende Sprachlosigkeit über das Innenleben zu verschleiern. Unlängst fragt ich eine .Leiterin einer renommierten Prep School…,was ihre Einrichtung tue, um die Charakterbildung ihrer Schüler zu fördern. Sie antwortete, die Schüler würden soundso viele Stunden gemeinnützige Arbeit leisten. Das heißt, sie antwortete auf meine Frage, die sich auf etwas Inneres bezog, indem sie über Äußeres redete. Sie schien der Ansicht zu sein, man werde schon dadurch zu einem guten Menschen, dass man armen Kindern unentgeltlich Nachhilfeunterricht gäbe. Das ist ein weit verbreitetes Muster. Heute haben viele Menschen tiefe moralische und altruistische Impulse, da es ihnen jedoch an einem moralischen Vokabular mangelt, neigen sie dazu, moralische Fragen in Fragen der Ressourcenverteilung umzuformulieren. Wie kann ich der größtmöglichen Zahl dienen? Wie kann ich etwas bewirken? Wie kann ich mit meinem wunderbaren Selbst diejenigen unterstützen, die nicht so viel Glück hatten wie ich? (S. 68/69) Das sind Absätze, über die konnte ich stundenlang nachdenken, ohne zu begreifen, was der Autor mir damit sagen wollte. Was letztendlich dazu führte, dass ich aus dem Buch für mich nichts ziehen konnte. Fazit Ich bin genauso schlau wie vorher.

Lesen Sie weiter

Nicht umsonst häufen sich die Werke zu und die Diskussion über Themen der Werte, der Moral, der „richtigen“ Lebenshaltung, der sinnvollen Ziele für ein individuelles Leben. Und für eine, daraus erwachsende, soziokulturelle Ausrichtung einer Gesellschaft. Die ungebremste Macht der Finanzmärkte und das Diktat des Gewinns und „gewinnen Wollens (oder Müssens)“, Skandale auf höchsten Konzernebenen, breit angelegte Betrug wie bei VW, die Erschütterung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes durch Herausforderungen von außen und Innen in einer sich hoch individualisierenden Welt, in der allgemeine Verbindlichkeiten kaum mehr Konsens finden, ist die Frage nach allgemeinen Werten und einer sinnvollen Entfaltung der eigenen Persönlichkeit naheliegend. Angesichts eines scheinbar klaren „Sieges“ des „erfolgsorientierten und zielgerichteten Charakters“, der in der modernen Welt vor allem das eine Ziel verfolgt, sich selbst in allen Belangen fit und für den Erfolg gewappnet zu generieren, kommt Brooks zu ganz anderen, fast entgegengesetzten Ergebnissen dessen, was einen „erfolgreichen“, sprich „Sinn-findenden“ Charakter wirklich ausmacht. Schon die zu Beginn gesetzte Unterscheidung zwischen „Lebenslauf-Tugenden“ und „Trauerrede-Tugenden“ führt den Leser mit einem kräftigen Bild auch emotional mitten hinein in das, was Brooks wichtig ist. In die Spannung, dass einerseits in der modernen Welt Menschen sich deutlich mehr Gedanken um die „Lebenslauf-Tugenden“ machen (was man vorweisen kann, fassbar und als sichtbarem Erfolg), aber andererseits, bei näherem Überlegen, den „Trauerrede-Tugenden“ einen wesentlich höheren Stellenwert zumessen würden (wie man war, was für ein Wesen, eine Person man im tieferen Inneren gewesen ist). „Unser Bildungssystem (und die Ausrichtung auf Erfolg und materielle Güter) fördert Lebenslauf-Tugenden zweifellos deutlich stärker als Trauerrede-Tugenden“. Und so tritt das, was dem Menschen eigentlich wichtig ist, was (vor allem) ihn ausmacht, immer mehr in den Hintergrund. Unter Verlust von Identität hin zu einer Selbstdefinition als „Funktion“ und damit auch zu einer zunehmenden allgemeine Vereinzelung und Verlust des „inneren Klebstoffes“ einer sozialen Gemeinschaft. „Die meisten von uns haben eine klare Strategie für den beruflichen Erfolg, nicht aber für die Entwicklung eines tiefgründigen Charakters“. Eine Differenz, die Brooks bereits in den ersten beiden Büchern der Bibel zugrunde gelegt sieht. Der erste, strukturierte, klare und funktionale Schöpfungsbericht von Genesis 1,1 bis 2,3 (Adam I, der „Strukturierte“) und der zweite Schöpfungsbericht, die Paradiesgeschichte ab Genesis 2,4 mit „Adam II“, der sich verbindenden, hütenden, fragenden, neugierigen, auch scheiterndem Menschen. Ökonomie gegen Moral, klare Erfolgsstrategie gegen Erlebnisoffenheit samt inneren wie äußeren Risiken. Das eine fördert „die Sache“ bestmöglich, das andere die „innere Entfaltung“ mit Rückschlägen. Warum nun (und wie) eine Haltung nach „Adam II“ dem Menschen auch heute mehr Erfüllung zu geben vermag, wie dies ginge und wie sich dies auf das allgemeine Leben auswirken würde, all dies findet der Leser verständlich und fundiert argumentiert im Buch. Ohne die Spannung zu verneinen, unter der der Mensch steht, immer Anteile beider Ausrichtungen und Persönlichkeitsstrukturen in sich zu tragen. Wobei es letztlich nicht im Balance geht, sondern darum, der inneren Erfahrungswelt die Wege zu öffnen, ohne an sich selbst und der „erfolgsorientierten“ Seite ausschließlich zu reiben und zu scheitern. Ein Weg allerdings, der einige eindeutige Entscheidungen bedarf, wie Brooks vielfältig und mit prägnanten Beispielen vor Augen führt, Eine sehr empfehlenswerte Lektüre.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.