Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Die Zähmung des Menschen

Richard Wrangham

(1)
(1)
(0)
(0)
(0)
€ 7,99 [D] inkl. MwSt. | € 7,99 [A] | CHF 12,00* (* empf. VK-Preis)

Im Grunde genommen ist die Zähmung des Menschen auch nichts anderes als die Domestizierung des Homo Sapiens. Und genau das wird thematisiert. Der Anthropologe und Schimpansenforscher Richard Wrangham, der seinerzeit mit Jane Goodall zusammengearbeitet hat und Schimpansenforschung betrieben hat, betont wie sehr die Todesstrafe zur Sozialisierung des Menschen beigetragen hat. Wer sich sozial verhält, der wird in gesellschaftlichen Kreisen belohnt. In seinem Buch vergleicht er auch das Verhalten zwischen Bonobos und Schimpansen oder domestizierten Hunden und Wölfen. Er erklärt auch was Merkmale sind, die domestizierte Hunde haben und wie diese Merkmale auf das menschliche Miteinander übertragen werden kann. Ein sehr gutes artikuliertes Buch!

Lesen Sie weiter

Eigentlich ist der Harvard-Wissenschafter Richard Wrangham Primatenforscher, betrieb unter anderem in Uganda Feldforschung unter Schimpansen. In seinem Buch "Die Zähmung des Menschen" befasst er sich allerdings mit der eigenen Spezies - und der Theorie "Warum Gewalt uns friedlicher gemacht hat". Als sonderlich friedliche Art fällt der Mensch nicht gerade auf, könnte man aufgrund der blutigen Menschheitsgeschichte vermuten - Ob Religionskriege oder blutige Revolutionen, brutale Unterdrückung und Völkermord - in der Geschichte der Menschheit gibt es vieles. was der Theorie der friedlichen Art widerspricht. Waren es nicht die Erfahrungen zweier Weltkriege, die internationale Zusammenarbeit triggerten? Und war es nicht das "Gleichgewicht des Schreckens" vor den Konsequenzen eines Atomkrieges, das den Kalten Krieg vor der Erwärmung bewahrte? Wrangham dagegen schreibt in seinem Buch, Friedfertigkeit solle als Fundamend des modernen Menschen angesehen werden, "und zwar nicht nur, weil es sich um eine ungewöhnliche Eigenschaft handelt, sondern auch, weil sie eine wesentliche Voraussetzung für komplexe Kooperation und soziales Lernen ist". Seine These: Der Mensch ist "gezähmt", eine domestizierte Art. Doch anders als die ursprünglich wilden Tiere, die die Menschen bei der Entwicklung der Landwirtschaft domestizierten, handele es sich bei den Menschen um eine Selbstdomestizierung, wie sie auch bei anderen Arten vorkomme. Um seine These zu untermauern, führt Wrangham beispielsweise Fossilienfunde an, die zeigen, dass der moderne Mensch eine andere Schädelform hat als seine Urahnen, ähnlich wie sich wilde Wölfe und Hunde anatomisch unterscheiden. Oder die sich äußerlich eigentlich so ähnlichen Schimpansen und Bonobos, deren Verhalten dennoch völlig unterschiedlich ist. Der Mensch passt da mehr ins Bonobo-Muster. Nicht immer ist das mit Blick auf die aggressiven Alphamännchen in Politik und Wirtschaft völlig überzeugend. Wrangham hingegen verweist auf die Ächtung von Aggression durch soziale Normen bis hin zur Todesstrafe - wenn beispielsweise besonders aggressive Menschen geächtet oder auf Jahre inhaftiert seien, könnten sie sich nicht oder nur begrenzt fortplanzen und ihre Gene weitergeben. Gerade die Todesstrafe habe eine wichtige Rolle gespielt als Abschreckung aggressiven Verhaltens (auch wenn der Autor sein Buch keinesfalls als Plädoyer für die Todesstrafe verstanden sehen will)... Doch all dies, das räumt auch Wrangham ein, hat wenig zu bedeuten, wenn besonders aggressive Exmeplare der zahmen Gattung Mensch in Machtpositionen sind - etwa im Buchkapitel "Krieg".. Dennoch sieht der Autor "ausreichend Beweise, dass Gewalt von der Gesellschaft beeinflusst und damit auch von der Gesellschaft verhinderbar ist.". Mit den Vergleichen aus der Tierwelt, aber auch zu Wildbeuter-Gesellschaften etwa in Neuguinea, die noch weitgehend isoliert leben, ist diese "neue Geschichte der Menschwerdung" interessant und nachdenkenswert.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.