Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Himbeeren mit Sahne im Ritz

Zelda Fitzgerald

(6)
(9)
(6)
(0)
(0)
€ 10,00 [D] inkl. MwSt. | € 10,30 [A] | CHF 14,50* (* empf. VK-Preis)

die 1920er

Von: Bibliotaph

27.09.2020

Das erste Buch welches ich von Zelda Fitzgerald gelesen habe. Mich konnte es nicht so ganz fangen aber einen wunderschönen Einblick in das leben der 1920er war es dennoch!

Lesen Sie weiter

Schon das Cover macht es deutlich, das Buch nimmt uns mit in die Goldenen 20er Jahre. Und wer könnte besser darüber erzählen als die Ehefrau des bekannten Autors F. Scott Fitzgerald, bekannt durch „The Great Gatsby“? Heute weiß man, dass sie viele der Texte geschrieben hat, die unter seinem Namen veröffentlich worden sind (auch einige Erzählungen aus diesem Band). Frauen waren als Autorinnen vor 100 Jahren noch stärker benachteiligt und schlechter bezahlt als heute. Der Band vereint 11 Kurzgeschichten, die sich 11 verschiedenen (fiktiven) Frauen widmen, die in den 1920er Jahren in den USA lebten. Teilweise seien die Figuren autobiografisch angehaucht, wie dem Nachwort von Felicitas von Lovenberg zu entnehmen ist, etwa die Beschreibung der Hauptfigur in „Die erste Revuetänzerin“ (S. 39 ff). In demselben Nachwort ist Frau von Lovenbergs Ansicht zu lesen, es handele sich in den Geschichten durchweg um Frauen, „die sehr selbstbewusst auftreten und sich ihrer selbst sehr bewusst sind“ (S. 205). Ich muss sagen, das war eher nicht mein Eindruck. Aber vielleicht messe ich die Geschichten zu sehr am Frauenbild des 21. Jahrhunderts. Die geschilderten Frauen stammen aus reichen und armen Familien, leben in der Stadt oder auf dem Land, sind also sehr unterschiedlich. Ihnen ist aber gemeinsam, dass sie zumeist von männlichen Verehrern umgeben sind oder sein wollen, das Heiraten zu ihren festen Zielen gehört oder sie verheiratet sind und ihr Leben dadurch geprägt wird. Ein Leben unabhängig von einem Mann scheint selbst den begüterten Frauen nicht vorzuschweben. Einige der Frauen arbeiten. Dennoch erscheinen mir so gut wie alle Frauen – vielleicht mit Ausnahme der Ballerina Belanova in „Andere Namen für Rosen“ – etwas dümmlich, ungebildet, schwach und naiv. Manche sind durchsetzungsstark, etwa Gracie in „Unsere Leinwandkönigin“, jedoch eher auf dummdreiste Weise, für die ich mich fast fremdschäme. Kaum eine ist in der Lage, ihren beruflichen oder sonstigen Lebensweg konsequent zu verfolgen und darin erfolgreich zu sein. Das scheint den Männern vorbehalten zu sein – wenn es in den Geschichten davon jedoch auch einige wenig glänzende Exemplare gibt. Aus meiner Sicht kommt es bei den Geschichten jedoch auch gar nicht so sehr auf eine Handlung oder tiefe Charakterisierung der Figuren an. Die Stärke der Erzählungen liegt vielmehr in der Kreation einer Stimmung, eines Bildes der Ära und in der besonderen Sprache, die Zelda Fitzgerald verwendet. In allen Erzählungen wird das Bild vermittelt, dass es in den 20er Jahren, der Ära des Films und der Revuetheater, um die Inszenierung des Lebens ging. Der äußere Schein war ausschlaggebend, die Kleidung, das Auftreten auf den richtigen Partys und mit den richtigen Leuten. Was hinter der Fassade passierte, interessierte niemanden, sofern es nicht den Weg in die Klatschspalten der Zeitungen fand. Entsprechend oberflächlich bleiben die Schilderungen der Frauengestalten. Es geht Zelda Fitzgerald nicht um echte Gefühle und tiefe Motive. Es geht um das Flatterhafte, Vergängliche, für das diese Zeit berühmt wurde. „Das Auffälligste an Gay war ihre Art; man hatte fast den Eindruck, sie spiele sich selbst. Ihre Kleider und ihre Juwelen waren von ausgezeichneter Qualität, schmückten sie jedoch nur oberflächlich wie Lametta und Kugeln einen Weihnachtsbaum. Das kam daher, dass sie selbst von unheimlich guter Qualität war und nichts zu verbergen hatte als ihre Vergangenheit. (…) Als ich sie zum ersten Mal sah, saß sie im Japanischen Garten des ‚Ritz‘ und aß Himbeeren mit Sahne.“ („Die erste Revuetänzerin“; S. 39) Die Geschichten werden von einem allwissenden Erzähler berichtet, der für meinen Geschmack etwas zu moralisch überlegen wirkt, weil nur er die wahre Natur der Heldinnen durchblickt. Die Handlung der Geschichten ist eher Kulisse, bleibt teilweise flach. Dafür ist aber die Sprache der Autorin ein Feuerwerk! Da gibt es am laufenden Meter herrlich bildhafte Formulierungen wie diese: „Die vertrocknete Verbitterung hing hinter Miss Ellas Augen wie Knoblauch an einer Schnur über einem offenen Feuer.“ („Miss Ella“, S. 131) Das Buch ist aus historischer Sicht interessant und würdigt das Schaffen von Zelda Fitzgerald, die zu Lebzeiten stets im Schatten ihres berühmteren Ehemannes gestanden hat. Die Geschichten sind ganz amüsant, aber selbstbewusste Frauen stelle ich mir anders vor.

Lesen Sie weiter

Ein junges Mädchen, die unverhofft von einer Bedienung zur Leinwandkönigin aufsteigt und als man ihr den Erfolg streitig machen will alles daran setzt ihr Recht zu bekommen. Eine Frau, die ihre berufliche Karriere über alles andere stellt, sogar über die Liebe. Ein Paar, das von seiner neuen Heimat auf die alte Heimat blickt und vor Wehmut vergeht. Das sind nur einige Protagonisten aus "Himbeeren mit Sahne im Ritz", der Kurzgeschichtensammlung der großen Zelda Fitzgerald. In ihren kleinen Wunderwerken lässt die Frau von einem der berühmtesten Schriftsteller der Welt ein längst vergessenes Jahrzehnt wieder auferstehen: Die legendären Roaring Twenties, in der Männer Anzüge trugen und Frauen bunte Kleider mit Federn im Haar. Ein Jahrzehnt, in der das gesamte Leben einer einzigen großen Bühne glich und das ist auch die Atmosphäre in Fitzgeralds Geschichten, auch wenn sie, anders als ihr Mann Scott, eine hauptsächlich weibliche Perspektive einnimmt. Obwohl in den Erzählungen von "Himbeeren mit Sahne im Ritz" durchaus auch männliche Figuren vorkommen, wirken diese doch häufig wie schlecht gecastete Laiendarsteller, die eine untergeordnete Rolle gegenüber Fitzgeralds weiblichen Figuren einnehmen. Sie schreibt über Frauen, die ihrer gesellschaftlich aufgezwungenen Stellung geistig längst entwachsen sind. Diese Frauen sind selbstbewusst, sie verkörpern - zumindest gegenüber außenstehenden Personen - eine unabdingbare Stärke und Unerschütterlichkeit. Sie übertreten Grenzen und das meistens vollkommen bewusst, um zu provozieren und das zu bekommen, was sie möchten. Doch vor allem spielen diese Frauen die meiste Zeit eine Rolle für die Öffentlichkeit, die ihre Fehler und innere Zerrissenheit nicht sehen soll. Denn die Vielzahl der von Zelda Fitzgerald beschriebenen Charaktere sind gebrochene Persönlichkeiten, die von sich und dem Leben zu viel verlangt haben und in den Kurzgeschichten auf verschiedene Arten und Weisen den Preis dafür zahlen müssen. Besonders hervorheben möchte ich außerdem die faszinierende Sprache und die Formulierungen, die Fitzgerald benutzt. Viele Sätze muss man tatsächlich mehrmals lesen, um diese in ihrer gesamten Schönheit erfassen zu können und dann möchte man die Stellen markieren, bis man bemerkt, dass man genauso gut das ganze Buch markieren könnte. Ebenfalls ans Herz legen möchte ich jeder Leserin und jedem Leser von "Himbeeren mit Sahne im Ritz" das Nachwort von Felicitas von Lovenberg, in dem einige interessante Aspekte zu den vorangegangenen Kurzgeschichten zu finden sind, beispielsweise die Tatsache, dass viele von Zeldas Erzählungen unter dem Namen ihres Mannes veröffentlicht wurden und dass ihre Figuren in ihrem Verhalten, das Leben als eine Art Bühne zu betrachten, genau das verkörpern, wofür auch das Leben des Ehepaares Fitzgerald stand und wofür sie weltberühmt wurden. "Himbeeren mit Sahne im Ritz" ist eine mehr als gelungene Zeitreise in die Vergangenheit. Ein unterhaltsames Porträt bedeutender und interessanter weiblichen Persönlichkeiten, die jede auf ihre eigene Art und Weise ihre Zeit geprägt hat.

Lesen Sie weiter

Lust auf Nachtisch? Auf kleine, kurze Erzählungen mit Witz und Ironie? Hatte ich auch. Himbeeren mit Sahne im Ritz, ein Kurzgeschichtenband von Zelda Fitzgerald, klang erst einmal ziemlich gut. Himbeeren mit Sahne im Ritz bearbeitetFitzgerald? Ui, muss ich lesen. Und nein, nicht ihn. Sie! Zelda. Das It-Girl der Zwanziger Jahre war nicht nur Balletttänzerin und Malerin, sie konnte auch schreiben und soll auch bei vielen Texten ihres Mannes - vorsichtig formuliert - "involviert" gewesen sein. Und zwar nicht nur als Muse, sondern als kreativer Kopf. Tatsächlich hat Scott einfach Teile ihrer Tagebücher zu "Inspirationszwecken" genutzt. Vermarktet wurden die Geschichten dann unter seinem Namen, das kam besser beim Publikum an. Nachdem Zelda nicht mehr als Koautorin genannt wurde, brachte zum Beispiel die Veröffentlichung von Das Mädchen und der Millionär nicht mehr schlappe 500, sondern sage und schreibe 4000 Dollar ein. Man kann sich vorstellen, wie deprimierend diese Erfahrung für Zelda gewesen sein muss. Ihr erstes Buch, Save Me the Waltz, konzipiert als Enthüllungsroman, wurde von ihrem Ehemann um über 100 Seiten gekürzt. Details aus dem Privatleben des Paares wurden von Scott gestrichen, zu dem Zeitpunkt hatte Zelda schon angedroht, ihren Ehemann zu verlassen und auch finanziell auf eigenen Beinen zu stehen. Scott notierte 1933 in sein Notizbuch: "Angriff auf allen Ebenen: Theaterstück (unterdrücken), Roman (verzögern), Bilder (unterdrücken), Charakter (angreifen), Kind (entfremden), Tagesablauf (durcheinanderbringen, um Schwierigkeiten zu machen). Kein Maschinenschreiben. Wahrscheinliches Resultat: neuer Nervenzusammenbruch." Scott Donaldson: Fool for Love. F. Scott Fitzgerald, New York 1983, S. 86 Zelda war immer wieder in unterschiedlichen Psychiatrien, auch wenn die Ärzte es ablehnten, ihrem Mann einen Freifahrtschein auszustellen, der es ihm erlaubt hätte, sie jederzeit einweisen zu lassen. Scott konnte sich nicht durchringen, in die Scheidung einzuwilligen. 1940 konnte Zelda aus der Klinik entlassen werden, weil ihr behandelnder Arzt eine Patientin vergewaltigt hatte. Ihr Mann war zu dem Zeitpunkt schon verstorben. Zelda selbst starb 1948 bei einem Brand in einer anderen Nervenklinik. "Im Stillen erwartete sie Großes vom Leben, und zweifellos war das einer der Gründe, warum das Leben ihr Großes gewährte." (aus der Erzählung Unsere Leinwandkönigin) In dem Kurzgeschichtenband, übersetzt von Eva Bonné, findet sich unter den elf Kurzgeschichten auch eine bisher unveröffentlichte Erzählung. Alle Erzählungen drehen sich um selbstbewusste Frauen, die ihr Glück und ihre Selbstverwirklichung in der Kunst suchen. Showgirls, angehende Schauspielerinnen und Tänzerinnen - sie alle suchen keinen Mann für's Leben, sondern verbreiten den Glamour von Champagner, Perlen und großen Träumen. Es geht um Selbstinszenierung und rauschende Partys, aber es finden sich auch viele assoziative Passagen oder Aphorismen. "Für viele Menschen ist die Liebe so trügerisch wie die Marmelade in "Alice im Wunderland" - gestern Marmelade, morgen Marmelade, nur heute gibt es keine." (aus der Erzählung Miss Ella) Zelda Fitzgerald hat einen Blick für kleine Details und atmosphärische Beschreibungen, auch wenn ihre Charaktere oft wie Figuren auf einer Bühne wirken. Relativ eindimensional und ohne ausgeprägte hervorstechende Eigenschaften. Abgesehen von ihrem Dasein als Flappergirls im Jazz Age (was auch immer das heißen mag) und ihren großen Träumen, haben sie wenig gemeinsam - und doch sind ihre Geschichten ähnlich. Sie war sehr kaleidoskopisch. Manchmal saß sie nur da, trank Unmengen und verfiel gegen Ende des Abends in einen britischen Akzent; bei anderen Gelegenheiten rührte sie keinen Alkohol an, aß einen Teller Spargel mit Sauce hollandaise nach dem anderen und schwor, ins Kloster zu gehen. (aus der Erzählung Die erste Revuetänzerin) Und das wurde mit der Zeit leider recht langweilig. Die Geschichten ähneln sich, die Probleme ähneln sich - da kann auch die feine Ironie der Erzählerstimme nicht mehr helfen. Der charmante Plauderton, in dem die Erzählungen gehalten sind und der mich zunächst für den Band eingenommen hat, reicht einfach nicht aus um die Belanglosigkeit der Erzählungen zu tragen. Die Geschichten verschwimmen ineinander und irgendwann spielt es keine Rolle mehr, ob Daisy oder Gracie oder Gay gerade Champagner mit ihren Freunden trinken oder von ihrem Durchbruch als Leinwandsternchen träumen. Sie sind sich ja doch alle zu ähnlich, als dass ich im Nachhinein noch wüsste, wer wie an seinem Dasein vor sich hin leidet und auf den großen Moment wartet. Die Kurzgeschichten sind nett, wenn man nicht alle auf einmal lesen möchte. Aber anders als bei Alice Monroe oder Julie Orringer fehlt das gewisse Etwas, dass die Geschichten zu einem besonderen Leseerlebnis machen. Schade. Ich gehe jetzt Himbeeren essen. Ohne Sahne. Auf dem Balkon.

Lesen Sie weiter

Die Fitzgeralds – glamourös in den Untergang Zelda und F. Scott Fitzgerald waren das Glamourpaar der 20er und 30er Jahre. Partys, ein ausschweifender, teurer Lebensstil, großer Glamour und ebenso große Skandale bestimmten ihr Leben. Der große Durchbruch für F. Scott Fitzgerald war der „Der große Gatsby“. Lange Zeit galt er als einer der bestbezahlten Autoren seiner Zeit. Dieser Umstand trug sicher dazu bei, dass viele der Kurzgeschichten von Zelda Fitzgerald unter seinem Namen erschienen. Die Verlage zahlten ihm ein wesentlich höheres Honorar (das sie bei ihrem Leben auch dringend benötigten). Das machte es Zelda Fitzgerald natürlich nicht leichter, sich gegen ihren berühmten Mann zu behaupten. Und auch wenn sie als die Glamourikone der 20er Jahre galt – scheiterte sie viel zu oft an den Umständen der Zeit, einer komplizierten Ehe oder auch an sich selbst. Ähnlich wie die Frauen in ihren Erzählungen. Ihre große Liebe war der Tanz, doch diese Karriere musste sie frühzeitig beenden und als Schriftstellerin stand sie im Schatten ihres Mannes. Das er sie als „drittklassige Schriftstellerin“ bezeichnetet, trug auch nicht zu sehr viel Selbstbewusstsein bei. Ihre Ehe war nicht lange glücklich. Schon Mitte der 20er Jahre war Tristesse und Streitereien an die Stelle des Glamours getreten. Erst jetzt erscheinen mit etlichen Jahren Verspätung 11 Erzählungen von Zelda Fitzgerald unter ihrem Namen in einer deutschen Übersetzung. Erschienen sind die Storys zwischen 1925 und 1932. Allen Geschichten ist der starke autobiographische Touch eigen. Zelda Fitzgeralds Heldinnen neigen zu einer gewissen Form der Extravaganz und natürlich ganz viel Glamour. Die Provinz und/oder ihr Leben ist ihnen viel zu eng und es zieht sie in die Welt, seien es die großen Städte oder auch die große Bühne. Das Leben ist für sie eine Art der Selbstinszenierung und die Mädchen aus den Geschichten tummeln sich eher bei Himbeeren mit Sahne im Ritz als in engen Wohnungen. Die Gleichheit der Geschichten und Lebensumstände ist für mich auch der größte Schwachpunkt der Erzählungen. Auch wenn Zelda Fitzgerald durchaus einen großen Wortwitz hat, einige Passagen ganz wunderbar gezeichnet sind, verschwimmen alle Geschichten zu einer Einheit. Den einzelnen Geschichten fehlt das Alleinstellungsmerkmal und die Tiefe. Die Erzählungen hinterlassen das Gefühl, als wären sie ein immer gleiches Abbild des Lebens von Zeldas Fitzgerald. Letztlich dreht sich alles um die Suche nach Glück in Form eines Mannes mit möglichst mit Geld und Ansehen. Und dies ist gleichzeitig ihr großes Unglück. Das Leben außerhalb von Prunk und Glamour wir nur in kurzen Nebensätzen erwähnt. An Sommerabenden, wenn New York im blauen Dämmerlicht einer versunkenen Stadt gleicht, überquerte sie auf einer bogenförmigen Brücke wie auf einer drapierten Spitzenborte das Wasser, das Stenografinnen und amerikanische Kapitalistenfamilien voneinander trennt. Zwar hat mich jede Geschichte durchaus gut unterhalten und ich mag recht bildhaften Beschreibungen der Szenerie sehr, aber es fehlt das letzte Stückchen Tiefgang, der es wert ist, sich an die Geschichte zu erinnern. So bleibt letztlich trotzdem ein unterhaltsames Buch, das sehr schön aufgemacht ist. Vom Cover über den lilafarbenen Leineneinband, die wohlausgesuchte Schrift bis hin zum passenden Lesebändchen ist es ein wunderbar aufgemachtes Buch, über das ich sehr glücklich bin.

Lesen Sie weiter

Ganz schön vorlaut, die zwanzigjährige Gracie Axelrod. Beheimatet in Minnesotas New Heidelberg, führt sie die heruntergekommene Lokalität ihres Vaters mit viel Herz und ebenso viel Schnauze. Neben dem Ausschank von alkoholischen Getränken versteht sie sich insbesondere auf die Fähigkeit, Hähnchen von "zweifelhafter Herkunft kunstfertig zu braten." Arbeiten würde sie gerne einmal im Blue Ribbon-Kaufhaus, aber nur, um dort kündigen zu können ... Helena, vom Gelde verwöhnt, plagen ganz andere Sorgen. Es ist die langsam aufkeimende Langeweile und Gleichgültigkeit gesellschaftlichen Verpflichtungen gegenüber. Man hat ja kaum noch Zeit für etwas anderes. Hauptsache, es reicht zum regelmäßigen Besuch des Golfplatzes, wo ihr Anblick an "saubere Wäsche, die im Märzwind an der Leine flattert" erinnert. Der materielle Wohlstand ist aber kein Garant für ein glückliches Leben, weshalb eine gewisse Tragik und Melancholie stets mitschwingen. So umgaben den reichen Barry und die arme Caroline bereits zu Beginn ihrer Beziehung eine "tragische Aura". "Sie waren einfach zu perfekt." Auch Larry und Lola, den beiden Musikern, scheint das Glück mit zunehmendem Reichtum zu entschwinden. Generell scheint die "phosphoreszierende Rosigkeit der Reichen und Schönen etwas unendlich Verstörendes" zu haben. Und mit dem "ganzen importierten Aristokratenpack", auf jener Yacht in "Zwei Verrückte", scheint es nicht anders zu sein. Unüberhörbar auch die Ironie in der letzten Geschichte, wobei die Nachhilfelektion in "französischem Taktgefühl" einen interessanten Kontrast hierzu bildet. Zeldas merkwürdig-markanter Stil erlaubt keine allzu weitläufigen Charakterisierungen, Beweggründe oder Geschichte ihrer Hauptdarstellerinnen. Das benötigen diese auch gar nicht. Sie leben in und durch ihre Besonderheit, welche kein Aufbegehren, sondern einfach neue und andere Tatsachen sind. Hin und wieder bricht sie aber aus dem Muster aus, um jene Helena zu beschreiben, welche eine Party nach der anderen zu feiern beliebt, ihr Leben dennoch als öde beklagt: "Die lebhafte Aufregung ... konnte zu einem schwefeligen Leuchten hinter blassen Wimpern abkühlen und in den wachsamen gelbbraunen Augen weiterglimmen, als habe sie nichts mit Helena zu tun." Männer spielen eine marginale Rolle. Sie bereiten allenfalls die Bühne, auf denen sich ihre mehr oder weniger angebeteten Selbstdarstellerinnen bewegen und stellen den materiellen Rahmen. Ein reales Traumtheater ohne eigentlichen Zusammenhang. Was im Moment gelebt und getan wird, ist das Maß. Selbst geniale Väter (und finanzielle Wegbereiter) oder der "berühmteste junge Mann Englands" bleiben gesichts- und namenlos, während die Beschreibung der New Yorker Abenddämmerung in "Das Mädchen und der Millionär" weitaus mehr Beachtung findet. Allein jene belohnt übrigens dafür, das Buch in die Hand genommen zu haben! Ob Zelda Fitzgerald nun wirklich den Zeitgeist der Zwanziger Jahre getroffen hat, wie es der Klappentext verspricht, sei dahingestellt. Das mag für gewisse Kreise gelten, zumindest für solche, die sich einen gewissen Lebensstil leisten konnten. Und wenn, wie auch im Hause Fitzgerald, nicht einmal die gut gefüllte Haushaltskasse ausreichte, dann feierte man halt auf Pump weiter. Ein "Lebensgefühl", von dem ein Großteil der Bevölkerung, welches in Geschichten wie "Ein Mädchen aus einfachen Verhältnissen" oder "Miss Ella" immerhin gestreift wird, hüben wie drüben sicherlich nur träumen konnte. Derlei Überlegungen vermögen dennoch nicht den Genuss der Lektüre zu schmälern. Trotz manch einer holprigen, wiederholten und unausgewogenen Passage, wie die einer "sehr jungen Frau mit sehr sauberen Ohren", bleibt eine quicklebendige Erinnerung an die Frau an F. Scott Fitzgeralds Seite und an zwei Menschen, die einst dachten, selbst nur Romanfiguren zu sein. Zelda Fitzgerald erfährt eine späte Würdigung ihres literarischen Schaffens, und zwar nicht nur, weil ihr Werk nunmehr unter ihrem eigenen Namen erscheint. Immerhin, und ein Juwel der amerikanischen Literaturgeschichte sowieso.

Lesen Sie weiter

Zelda Fitzgerald erging es lange wie vielen Frauen vor ihr: Zunächst als schmückendes Beiwerk des großen F. Scott Fitzgerald, dann als dessen Klotz am Bein und Auslöser seiner Trunksucht und bis hin zur „Kreativitätsbremse“ betrachtet, billigte man ihr kaum eigene ernstzunehmende Kreativität zu. Sicher, eine schillernde Persönlichkeit. Anmut und Charme wurden ihr bescheinigt. Mit Kunst erfolgreich zu sein eher nicht. Und das obwohl sie das war, was man damals, einen Flapper nannte. Und genau unter dieser Diskrepanz scheint sie – zu ihrer eigenen seelisch meist nicht ausgeglichenen Lage – so sehr beschäftigt zu haben, dass sie es in diversen Kurzgeschichten verarbeiten musste. Kurzgeschichten, deren Hauptfiguren – zumindest was die in dem wunderschön gestalteten Band Himbeeren mit Sahne im Ritz angeht – immer Frauen sind, die neben dem Hang sich zu nehmen, was sie möchten, auch unter einem enormen Druck stehen. Unter dem Druck, den Frauen seit Jahrhunderten kennen: Perfektionismus, dem Drang zu gefallen und dem Wunsch dabei als intellektuelles Wesen wahrgenommen zu werden. Ganz ehrlich: welche Frau erkennt diese Muster, zumindest nicht ab und an, auch bei sich selbst? Da wegen des aufwändigen Lebensstils der Fitzgeralds – wie gewonnen, so zerronnen – ein kontinuierlicher Geldfluss vonnöten war, Zeldas Geschichten aber, weil sie von Zelda und nicht von Scott stammten, keine größeren Beträge erzielt hätten, erschienen sie teilweise unter dem Namen des Meisters der Roaring Twenties. Dass nicht auffiel, dass die Geschichten nicht von ihm stammten, ist mir ein kleines Rätsel. Denn auch wenn beider Erzählungen viel Menschliches zum Inhalt haben, so ist sprachlich und konzeptionell doch ein Unterschied zu vermerken. Während bei Scotts Kurzgeschichten (ich gebe zu, ich bin eine glühende Verehrerin) alles leicht und trotzdem mit Tiefe hingeworfen, die Konzeption perfekt durchdacht scheint, weisen Zeldas Geschichten Schwächen auf. Sicher, sie war keine solch professionelle Autorin, wie ihr Mann. Sie war interessiert an vielen Dingen und meist wird Scott für ihren kürzeren Atem an gewissen Projekten festzuhalten die Schuld gegeben. Aber eben das gehört zu einer Meisterschaft dazu: das Durchhalten, das immer von Neuem anfangen und weitermachen. Im besten Fall mit einer positiven Weiterentwicklung. Himbeeren mit Sahne im Ritz versammelt elf Erzählungen Zelda Fitzgeralds, die durchaus ihre funkelnden Momente besitzen. Es finden sich großartige Sätze darin „Sie gönnte sich Masseure, die sie jeden Morgen behandelten, zu viele Sidecars vor dem Mittagessen und Unterwäsche, in der man tot aufgefunden werden wollte.“ und doch stellt sich keine wirkliche Verbindung zwischen Text und LeserIn ein. Zumindest erging es mir an manchen Stellen so. Vielleicht liegt das nicht so sehr an der handwerklichen Fähigkeit der Zelda Fitzgerald, der man durchaus Talent attestieren kann, sondern an der Umsetzung der eigenen Wünsche und Träume, die eben nicht ohne das auskommt, was sie gleichzeitig als erdrückend empfindet: Männer und ihren Einfluß. Letztendlich gelingt es keiner ihrer Protagonistinnen, die sehr wohl talentiert, jung und gut aussehend sind, ihr Glück ohne einen Mann und dessen Erfolg, respektive Geld, zu finden. Tragische Heldinnen sind es, fast wie bei Scott, dessen Helden ja auch meist tragisch sind. Doch hier ist es wie im Leben: Tragische Helden vermögen es manchmal sogar im Untergang zu erstrahlen, während ihre weiblichen Pendants sich ihrer Pflicht bewußt sind und sich fügen. Hervorzuheben sind – neben der sehr schönen Gestaltung des Bandes – die wunderbare Übertragung in die deutsche Sprache, für die Eva Bonné verantwortlich zeichnet und das kluge und einfühlsame Nachwort von Felicitas von Lovenberg. Zelda selbst wollte oder / und konnte sich nicht fügen. Immer auf der Suche nach etwas, das sie selbst ausmachte, verlor sie sich letztendlich. Und ich frage mich, ob ihre Texte mich so kalt lassen, weil sie eben Zelda Fitzgerald war. Ganz genau werde ich das nie sagen können – und so bleibt bezüglich meines Leseeindrucks ein unentschiedenes Gefühl: Für mich waren es Himbeeren, aber ohne Sahnehäubchen und das schon gar nicht im Ritz.

Lesen Sie weiter

Dieses Buch ist eine Sammlung von Kurzgeschichten, in denen jeweils eine Frau die Hauptprotagonistin ist. Auf die einzelnen Geschichten möchte ich an dieser Stelle nicht eingehen, weil ich der Meinung bin, dass man sie selbst entdecken sollte. Mit dem Schreibstil hatte ich in den meisten Geschichten meine Probleme. Er ist sehr eigen und ich konnte mich nur schwer damit zu Recht finden. Besonders bei den ersten Geschichten hatte ich meine Mühe. Das lag, neben dem Schreibstil, auch daran, dass ich mich bei den Frauen wirklich öfters fragen musste, ob die wirklich so... komisch... waren - ich weiss nicht, wie ich das sonst ausdrücken soll. Auf jeden Fall waren die Charaktere nicht mein Fall. Mehrheitlich waren sie sehr sehr oberflächlich oder sie wurden so dargestellt. Mit solchen Personen habe ich meine Mühe. Ich hätte mir hier ein wenig Abwechslung in der Art der einzelnen Frauen gewünscht, so dass wirklich eine von ihnen heraussticht und anders ist. Ich bin überzeugt, dass es bei diesem Buch sehr auf den Geschmack des Lesers ankommt, ob man etwas damit anfangen kann oder nicht. Potential hätte es sicher gehabt, wenn die Umsetzung ein wenig anders gewesen wäre. Das Cover finde ich unheimlich schön - ein wahrer Hingucker! Fazit Da mich das Buch leider nicht von sich überzeugen konnte, bekommt es von mir 3 Sterne.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.