Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Die Geschichte der Bienen

Maja Lunde

Klimaquartett (1)

(59)
(24)
(1)
(3)
(7)
€ 20,00 [D] inkl. MwSt. | € 20,60 [A] | CHF 27,90* (* empf. VK-Preis)

Wie würde das sein, wenn es Bienen nicht mehr gibt? Wenn der biologische Zyklus von Befruchtung und Bestäubung anders, „menschlich“ zu geschehen hat, um nicht den Untergang der Biosphäre des Planeten hervorzurufen? Das ist ein Erzählstrang, ein Impuls, den der Roman von Maja Lunde in den Raum setzt, wenn die Autorin ein stückweit (aber gar nicht einmal so sehr) einen Erzählstrang in die Zukunft verlegt. Der sich im Übrigen wie auch die anderen beiden Haupterzählstränge im Roman, gar nicht nur zentral um die Bienen und ihre Lebensweise dreht, sondern Personen und ihre Beziehungen zur „Arbeit der Bienen“ in den Raum stellt, um sich dann auch vom Thema im engeren Sinne zu lösen und Schicksale zu erzählen. Dass der eine die Imkerei durch eine Erfindung nach vorne bringt, ein anderer ganz Imker ist und, in der Zukunft, jemand die Arbeit der Bienen übernimmt ergibt da bei zum einen eine anregende, empathische Einsicht in die Wichtigkeit der Bienen für diese Welt an sich und in das „Leben der Bienen“, und lockert diese Seite der Geschichte dann durchaus auf mit der Darstellung des Lebenswegs, der Schicksale der drei Hauptpersonen. „….die Aussichten auf einen regelmäßigen Ertrag wären gut der unberechenbare Klimawandel hätte keinerlei Auswirkungen auf uns, und wir könnten auch im Herbst einen guten Verkauf garantieren“. So wird gegenüber der geldgebenden Bank immer wieder argumentiert in einer der drei Erzählungen im Buch, doch: „Das war alles gelogen“. Warum und wieso und wie das alles werden wird, das liest sich im Buch auch sprachlich flüssig und gut und immer wieder bildkräftig von Maja Lunde in Szene gesetzt. „Eine tote Stadt. Verfallene Fassaden. Geschlossene Geschäfte mit vergitterten Türen. Eingeschlagene Fenster. Nur noch Schattierungen von braun und grau“. Als Bild für die Zukunft gesetzt und gut in den Vergleich mit dem „bunten Leben“ der Bienen und der „blühenden Natur“ je gebracht, was sich vor allem durch den regelmäßigen Perspektivwechsel in die drei Erzählfäden hinein dem Leser in den Gegensätzen und Kontrasten einprägt. Damit wird unterschwellig durchgehend verdeutlicht, welch zentrale Position die Bienen im ökologischen System der Erde einnehmen und wie liederlich der Mensch allzu oft mit dieser Natur umgeht. Bis dahin, dass plötzlich an manchen Orten Bienen einfach so aufhören, zu existieren. Wobei, und auch das passt homogen in Stil und Erzählweise des Buches hinein, das Verschwinden der Bienen nicht das letzte Wort sein wird. Sondern ein Neuanfang ist möglich, das ist die eigentliche Botschaft dieses anregenden, lehrreichen und zugleich überaus unterhaltsamen Romans.

Lesen Sie weiter

"Die Welt stand vor der größten Herausforderung in der Geschichte der Menschheit." England im Jahre 1852: Der Biologe William ist als Akademiker gescheitert und kann seine acht Kinder kaum noch ernähren. Er zieht sich immer weiter zurück und verlässt für längere Zeit das Bett nicht mehr, doch dann bekommt er neuen Schwung, weil er einen neuartigen Bienenkorb bauen möchte. Die USA im Jahre 2007: George ist Imker und sehr um seine Bienen besorgt, seit es im Norden des Landes zu einem plötzlichen Bienensterben kam. Noch glaubt er, dass er im Süden sicher ist, doch dann verschwinden und sterben auch seine Bienen. China im Jahre 2098: Jeden Tag muss Tao 12 Stunden lang Bäume von Hand bestäuben, denn es gibt schon lange keine Bienen mehr. Die Menschen haben stattdessen die Arbeit der Bienen übernommen, was dazu führte, dass beinahe nonstop gearbeitet werden muss, Obst eine Rarität geworden und Nahrung im Allgemeinen knapp bemessen ist. Mit diesen drei Erzählsträngen erzählt Maja Lunde ihre komplexe Geschichte der Imkerei und des Bienensterbens. Dabei verwebt sie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf ebenso geschickte wie beängstigende Weise miteinander, und die dadurch entstehende Verschmelzung von Realität und Vision lässt die im Buch als so hoffnungslos beschriebene Zukunft wie eine beschlossene Sache, wie eine Gewissheit erscheinen, der wir nicht entrinnen können, auf die wir unaufhaltsam zurasen. Lundes Zukunftsvision vom Tod der Bienen und einer Welt ohne sie ist düster und unheilvoll, doch durch die Bezüge auf die reale Gegenwart, in der man bereits ein umfassendes Bienensterben beobachten kann, ist sie mehr als eine erdachte Geschichte, sondern vielmehr eine sehr realistische Vorhersage, was uns und die Bienen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten erwartet. Beim Hören des Hörbuchs merkt man dadurch immer wieder, dass wir heute nicht allzu weit von Lundes schrecklicher Zukunftsvision entfernt sind. Die Geschichte wurde eindringlich erzählt, ist (trotz des düsteren Inhalts) unterhaltsam, die Protagonisten wurden detailreich und lebendig charakterisiert. Neben der packenden Geschichte und William, George und Tao kann man beim Hören sehr viel über die Geschichte der Imkerei, über Bienenvölker und über Umweltschutz lernen. Alle drei Erzählstränge sind spannend und spiegeln eine besondere Epoche in Sachen Bienen und Imkerei wider, wobei mir die Zukunftsvision um Tao und ihre Familie am besten gefallen hat. Die drei Perspektiven wurden von Bibiana Beglau (Tao), Thomas M. Meinhardt (George) und Markus Fennert (William) hervorragend gelesen. Mein einziger (kleiner) Kritikpunkt ist, dass die drei Geschichten bisweilen ein wenig vorhersehbar waren, aber das tut dem Buch letztendlich keinen Abbruch, da die Geschichte unterm Strich nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch Bewusstsein für ein weltweites Problem schafft, viele Menschen (hoffentlich) zum Nachdenken anregt und eventuell eine Verhaltensänderung bewirkt. Maja Lunde: Die Geschichte der Bienen. Aus dem Norwegischen von Ursel Allenstein. Gekürzte Lesung von Bibiana Beglau, Thomas M. Meinhardt und Markus Fennert. der Hörverlag, 2017; 19,99 Euro.

Lesen Sie weiter

Inhalt: Drei Schicksale in drei Ländern und drei Jahrhunderten. Tao (im Jahr 2098 in China), William (im Jahr 2007 in Ohio) und George (im Jahr 1852 in England) kämpfen jeweils mit den Umständen ihrer Zeit. So unterschiedlich die drei Ebenen auch sind, verbindet sie eins: Die Geschichte der Bienen. Wir blicken quasi in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Bienen. Eine wechselvolle Geschichte, die sich auch im Leben der Familien widerspiegelt. Leseeindruck: Bücher über Bienen gibt es ja im Moment zuhauf aber in Form eines Romans habe ich noch keines in die Hände bekommen. Das Thema Bienen interessiert mich schon seit geraumer Zeit. Die kleinen Insekten sind einfach zu wichtig für uns Menschen und das nicht (nur) wegen des leckeren Frühstückshonig 😉 Ohne Bienen gibt es (fast) niemanden, der unsere Pflanzen bestäubt und damit auch nix zu futtern für uns Menschen. Ich war also mehr als neugierig, wie diese Thematik in einem Roman verarbeitet werden würde. Von der ersten Seite an konnte ich das Buch kaum weglegen. Die drei Geschichten um Tao, George und William haben mich alle angesprochen. Die Erzählstruktur trägt dabei einiges zum Leseerlebnis bei, denn die Hauptfigur und somit auch der Schauplatz wechselt mit jedem Kapitel. Obwohl so die einzelnen Geschichten immer wieder unterbrochen werden, hat mich das doch kein bisschen gestört. Vielmehr wurde ich mit jeder Seite neugieriger wie nun alles zusammenhängt und wie die Probleme der einzelnen Ebenen nun gelöst werden. Es gab immer wieder Neues zu den Bienen aber auch zu den Figuren in Erfahrung zu bringen. Außerdem war ich von Beginn an neugierig wie die Geschichten vielleicht miteinander verwoben sind. Aber lest selbst 🙂 Obwohl die Geschichten jeweils etwa ein Jahrhundert trennt, haben sie doch so viel gemeinsam. Die Themen Familie, Liebe und die eigene Existenz spielen eine bedeutende Rolle und werden auf wundervolle Weise beschrieben. In jeder Zeit müssen sich die Charaktere mit Konflikten auseinandersetzten und mit den jeweiligen Anforderungen der Gesellschaft klarkommen. Am meisten fasziniert hat mich da Taos Geschichte im China der Zukunft. Ihre Welt ist so vollkommen anders als unsere Gegenwart, in jedem Fall emotional und körperlich härter, eine gravierende gesellschaftliche Veränderung, die hauptsächlich durch das Fehlen der Bienen begründet ist. Für mich war das eine erschreckende Zukunftsvision, die hoffentlich keine Realität wird. Aber auch die anderen beiden Erzählebenen sind sehr emotional und legen die Gefühlswelt der Figuren offen. Einer der größten Pluspunkte des Buches ist für mich aber, dass man so ganz nebenbei in liebevolle Sätze verpackt etwas über die Geschichte der Bienen erfährt und welchen Einfluss die Bienen auf das Leben der Menschen haben (und umgekehrt). Ich habe unheimlich viel über die Haltung der kleinen Insekten erfahren. Im Vergleich der verschieden Erzählebenen kann man sich außerdem noch ein Bild davon machen, wie sich das alles über die Jahrhunderte verändert hat. Ich habe den Roman in dieser Hinsicht als schonungslos empfunden. So leiden nicht nur die Bienen, sondern mit ihnen die Charaktere im Buch und damit habe auch ich beim Lesen (mit)gelitten. Fazit: Leute lest dieses Buch! Ihr werdet Bienen ab sofort mit anderen Augen sehen und euch über jedes kleine Exemplar auf der Wiese freuen. Man lernt so viel, ohne dass man sich belehrt fühlt und noch dazu wird alles Wissenswertes auch noch in drei berührende Familiengeschichten verpackt. An den Charakteren im Buch wird symbolisch sichtbar, dass es den Menschen nur gut geht, wenn es auch den Bienen an nichts fehlt. Eine Botschaft, die ich nach dem Lesen jedem nur ans Herz legen kann. Dieses Buch regt zum Nachdenken an und das gleich auf mehreren Ebenen. Dieses Buch ist ein wieder ein wahres Herzensbuch für mich. Also nochmal: Lest dieses Buch!

Lesen Sie weiter

Insgesamt finde ich es wirklich eine sehr gelungene Geschichte über die Bienen, ihre Geschichte und ihren EInfluss mit einer wunderbaren Botschaft über das Leben und uns Menschen. Leider habe ich mich mit der Zeitliene um William etwas schwerer getan durch seine trüben und düsteren Gedanken - auch wenn ich fest davon überzeug bin das dies Absicht war um eben genau diese trübseligkeit bei ihm zu verdeutlichen. War nur eben eine Art mit der ich nicht so gut klar kam. Ansonsten hat mich das Buch jedoch restlos überzeugt!

Lesen Sie weiter

Hoffnung?!

Von: Barbara62

02.05.2017

Die Geschichte der Bienen der norwegischen Autorin Maja Lunde fällt zunächst durch ein bestechendes Äußeres auf. Sowohl der zurückhaltend gestaltete Umschlag mit der plastisch hervorgehobenen toten Biene, als auch der warmgelbe Einband und das ebensolche Vorsatzblatt machen den Roman zu einem optischen Genuss und zu einem Hingucker auf jedem Büchertisch oder im Schaufenster einer Buchhandlung. Erzählt wird abwechselnd von drei Stimmen an drei verschiedenen Orten zu drei unterschiedlichen Zeiten. Damit man nicht die Orientierung verliert, ist als Fußnote auf jeder Seite die Person genannt, die gerade das Wort hat – eine tolle Idee des Verlags! Allerdings sind die Stimmen so unterschiedlich, dass die Unterscheidung auch sonst nicht besonders schwergefallen wäre: William, der Naturforscher und Samenhändler aus Maryland, Hertfordshire, England, berichtet 1852 in blumiger, altertümlicher Ausdrucksweise über sein Leben als Vater von acht hungrigen Mäulern, die ihn die vielversprechende wissenschaftliche Karriere gekostet haben. Als er sich doch noch einmal aufrafft und mit „Savanges Standardbeute“ eine völlig neue Art von Bienenbehausung als Patent anmelden will, ist ihm ein anderer Erfinder bereits kurz zuvorgekommen. In einer eher einfachen, derben Sprache erzählt George von seinem Leben als Imker in Automn Hill, Ohio, USA, 2007. Er führt die Familientradition fort und hofft darauf, seinem Sohn eines Tages ein gesundes Unternehmen vererben zu können, auch wenn der lieber Journalist werden will. Die Bienen sind für George Beruf und Berufung, doch machtlos muss er zusehen, wie das mysteriöse Bienenverschwinden, „Colony Collapse Disorder“ genannt, auch bei ihm Einzug hält. Die dritte Erzählstimme, die sehr sachlich und präzise daherkommt, aber ebenso melancholisch wie die beiden anderen ist, gehört Tao, einer Handbestäuberin in Shirong, Sichuan, China, im Jahr 2098. Sie kennt Bienen, die seit den 1980er-Jahren in ihrer Region, seit 2045 auf der ganzen Welt verschwunden sind, nur noch aus Büchern. Nun muss sie nicht nur gegen Mangelernährung und einen tristen Alltag kämpfen, sondern auch nach ihrem dreijährigen Sohn Wei-Wen suchen, der ganz plötzlich erkrankt ist und vom herrschenden „Komitee“ weggebracht wurde. Da ich passenderweise während der Lektüre immer meinen blühenden Apfelbaum im Blick hatte, um den wegen des viel zu kalten Wetters leider keine Bienen summten, konnte ich die Hilflosigkeit der Protagonisten recht gut nachvollziehen. Doch außer um das Thema Bienen geht es in allen drei Geschichten auch um die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern und die Konflikte um Erwartungen und Rebellion. Mir hätte es besser gefallen, wenn Maja Lunde stattdessen noch tiefer in die Problematik des Bienensterbens eingedrungen wäre, auch wenn dies natürlich kein Sachbuch, sondern ein Roman ist. Sehr gut gefallen hat mir dagegen, wie die drei scheinbar unzusammenhängenden Geschichten am Ende doch noch Verbindungen aufweisen und dass der insgesamt düstere Roman mit dem Wort „Hoffnung“ endet. Diese hege ich trotz allem auch für meine Apfelernte.

Lesen Sie weiter

Den Faden nicht zu verlieren ist die größte Schwierigkeit

Von: Jürgen Seils aus 88255 Baienfurt bei Ravensburg

01.05.2017

Mit Bienen habe ich seit meiner Kindheit neben dem Vater gearbeitet. Deren Leben im Volk und Stock ist fantastisch und voller Überraschungen. Daher mein Interesse, Maja Lundes Buch in wenigen Tagen zu lesen. Es ging nicht. Die Einteilung des Romans in George, William, Tao und die Folge der Kapitel ohne den roten Faden aus dem vorhergehenden Kapitel durch irgendeinen Nebensatz, eine Bemerkung oder ein Zitat aufzunehmen, machen es bis kurz vor Ende des Buches sehr unübersichtlich, die Dramatik der jeweiligen Szenen zusammenzuhalten. Es gibt Stellen (S. 237 z.B.), wo die Übersetzungsmühe spürbar wird. Es gibt Bücher, die liest man mehrmals. Danke für die Chance. Freundliche Grüße! Jürgen Seils

Lesen Sie weiter

England, 1852: William, Biologe und Ladenbesitzer, kann seit Wochen das Bett nicht mehr verlassen. Gescheitert mit seinen Forschungen steht er vor den Scherben seines Lebens. Doch dann dreht sich plötzlich das Blatt. Ihm kommt die revolutionäre Idee eines völlig neuartigen Bienenstocks. Eine Idee, die alles verändern könnte... Ohio, 2007: George, Imker aus Leidenschaft, steckt sein gesamtes Herzblut in seinen Bienenhof, den sein Sohn Tom später einmal übernehmen soll. Doch der interessiert sich nur für sein Studium und fürs Schreiben. Und wenn das nicht schon genug ist, passiert das Unfassbare: Die Bienen verschwinden. China, 2098: Tao lebt in einer Welt, in der es keine Bienen mehr gibt. Von Hand müssen die Menschen die Bäume bestäuben, um ihr Überleben zu sichern. Tao arbeitet hauptsächlich für ihre Familie, und vor allem für ihren kleinen Sohn Wei-Wei, der es einmal besser haben soll. Doch dann geschieht mit Wei-Wei plötzlich ein großes Unglück, und nichts ist mehr wie vorher... Mit "Die Geschichte der Bienen" ist der Autorin Maja Lunde aus Norwegen ein internationaler Bestseller gelungen. Mich persönlich hat vor allem die ungewöhnliche Erzählstruktur in dieser Geschichte angesprochen, die sich auf drei unterschiedlichen Zeitebenen bewegt. Der Titel ist Programm. Geschickt erzählt die Autorin eine Geschichte der Bienen, die im 19. Jahrhundert mit dem erfolglosen William ihren Anfang nahm, in unserer Gegenwart langsam aber stetig die Katastrophe mit dem plötzlichen Bienenschwund einleitet, und die dann in einem erschreckenden Zukunftsbild, im Jahre 2098, ihren Höhepunkt fand. In einer Welt ohne Bienen, in der die Menschen verzweifelt gegen den Hunger kämpfen. Aber nicht nur die Bienen ziehen sich durch diese drei geschichtlichen Ebenen, denn auch, wenn man zunächst den Eindruck hat, es hier mit drei völlig eigenen Handlungssträngen zu tun zu haben, trügt dieser Eindruck. Obwohl 246 Jahre zwischen dem Protagonisten 'William' und der Protagonistin 'Tao' liegen, gelang Maja Lunde das Kunststück alle drei Geschichten auf eine fast schon zarte Art und Weise zu verbinden. Auch in einem erzähltechnisch unabhängigen Motiv erkennt man einen Zusammenhang zwischen den drei Zeitebenen. In jeder Geschichte spielt eine Eltern-Sohn Beziehung eine besondere Rolle. Während William auf verzweifelte Art und Weise versucht bei seinem Sohn mit seinen Arbeiten Eindruck zu schinden, versucht George seinen Sohn Tom für den Familienbetrieb zu begeistern, ohne zu erkennen, dass seine Interessen sich geändert haben. In der Zukunft, in der Tao, im Gegensatz zu ihrem Mann Kuan, den zweifellos dominanten Elternteil darstellt, spielt dagegen ein schreckliches Unglück, im Zusammenhang mit ihrem Sohn, eine tragende Rolle. Die besondere Erzählstruktur und die raffinierte Verwebungen der Geschichten untereinander, machen "Die Geschichte der Bienen" zu einem gut geschriebenen und interessanten Roman. Auch die Charaktere in Maja Lundes Buch waren gut ausgearbeitet. Allerdings konnte ich nicht wirklich eine Beziehung zu ihnen aufbauen, was daran lag, dass die Erzählsicht sich pro Kapitel ändert und ich mich, als Dauer-Zeitreisende, somit nicht optimal mit einer Figur auseinander setzen konnte. Zusammenfassend hat mir "Die Geschichte der Bienen" aber sehr gut gefallen. Ein sehr lesenswerter Roman, bei dem man auch den Realitätsfakt nicht außer Acht lassen sollte. Das Bienensterben in unserer Gegenwart ist keine Fiktion. Somit ist Maja Lundes Buch auch eine gute Gelegenheit sich persönlich für dieses Thema zu sensibilisieren.

Lesen Sie weiter

Handlungsaufbau / Spannungsbogen: Da die drei Stories immer in kleinen parallel laufenden Kapiteln erzählt werden, wechseln sich die Handlungen ab. Ist die eine ruhiger, so passiert gerade was in der anderen. Den Reiz des Buches macht tatsächlich diese Form aus. Leider wirkt dieser positive Effekt sich nicht auf die einzelnen Erzählungen aus. Alle Drei wirken für mich allein betrachtet eher zäh und sind an sich unspektakulär. Die Spannung wird nur durch den Wechsel angetrieben, da die meisten Kapitel mit einem Mini-Cliffhanger enden. Emotionen / Protagonisten: Williams Verhalten kann ich am allerwenigsten nachvollziehen. William wirkt wie ein geprügelter Knabe, der nach Aufmerksamkeit heischend seine Umwelt und Familie vergisst und ein unglaubwürdiges Verhalten an den Tag legt. Er erwischt seinen 16 jährigen Sohn beim Zechen und Herumhuren in den Gassen, und was macht er? Er läuft wie ein beleidigtes Kind in den Wald und heult sich dort aus. Und dafür, dass Tao als (für die Zeit) hochbegabt gilt, ist sie mir viel zu unreflektiert und handelt unüberlegt. Der Einzige, den ich noch am authentischsten fand, war George. Er ist zwar ein Grantler und kann mit dem Snobismus der „Gelehrten“ nichts anfangen. Seine Gefühle seinem Sohn gegenüber kann ich aber noch am meisten nachvollziehen. Sprache / Schreibstil: Alle 3 Protagonisten erzählen in der Ich-Perspektive im Präteritum, und auch entsprechend im Sprachstil der Handlungszeit. Bei Tao ist die Sprache abgehakt, schnörkellos und wird begleitet von kurzen Sätzen. Wilhelm hingegen hat eine altertümliche Sprache mit gestochenen, gehobenen Formulierungen. George hingegen spricht dem Jahr 2007 angemessen, direkt und ehrlich. Sprachlich ist es ansonsten insgesamt relativ einfach gehalten. Wenn ich mir da andere Werke anschaue, die mit viel mehr Raffinesse auch feine, leise Geschichten erzählen können, haut mich dieses hier nicht wirklich vom Hocker. Teilweise empfinde ich sie sogar eher berichtartig, und sehr emotionslos. Meine Meinung: Ich finde diese Unterscheidung zwischen den Zeiten und Protagonisten absolut passend und richtig ansprechend. Der Einstieg hatte mich gepackt und konnte ich mich mich zunächst in jede einzelne Geschichte gut einfühlen. Trotzdem hatte ich dann aber ständig das Gefühl nach dem direkten Zusammenhang suchen zu müssen. Bei William und George kristallisierte sich die Gemeinsamkeit relativ früh heraus, Tao passte da lange Zeit nicht hinein. Die Bienen-Thematik finde ich hier insgesamt viel zu mau. Erst kurz vor Schluß sitzt Tao in der Bibliothek und knallt uns anhand von Lehrfilmen die eigentliche "Geschichte der Bienen" in 2 Seiten vor den Latz, aber insgesamt so gefühllos. Da ist so viel Brennstoff drinnen, das hätte schon viel früher in Taos Geschichte und dem Leser serviert werden müssen. So wird es nur nebenbei „abgehandelt“ - schade. Wahrscheinlich bin ich einfach mit einer zu hohen Erwartungshaltung an dieses Buch herangegangen. Ich hatte mir viel mehr Gesellschaftskritik und Dramatik erwartet. Aber im Grunde sind es nur drei parallel laufende Geschichten von Familien, mit ihren gekränkten Eitelkeiten und zwischenmenschlichen Problemen. Am Schluß taucht zwar der gemeinsamen Nenner auf, der ist aber meines Erachtens sehr dünn. Dabei sind alle drei Geschichten in ihrer Handlung so vorhersehrbar, dass es das ganze Buch für mich tatsächlich so zäh wie Honig macht. Einzig die Hoffnung, ob Wei-Wen noch lebt, hat mich angetrieben, das Buch zu Ende zu lesen. Fazit: Für mich enttäuschend, da ich nicht das gelesen habe, was mir durch Umschlag und Titel versprochen wurde. Zu wenig Dramatik, zu zähe Geschichten, zu einfacher Sprachstil. Das brisante Thema wurde mir hier zu flach und nebenbei angekratzt.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.