Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Heiliger Zorn

Catherine Nixey

(3)
(1)
(0)
(1)
(0)
€ 25,00 [D] inkl. MwSt. | € 25,70 [A] | CHF 34,50* (* empf. VK-Preis)

Dieses Buch ist wichtig! Und es ist gut geschrieben! Schnell lesbar. Spannend. Lehrreich. Unterhaltsam. Bei all dem überzeugt das Buch dadurch, dass es sorgfältig fundamentiert ist, wovon vor allem die vielen Quellenhinweise zeugen, mit denen die Autorin ihre Thesen, Aussagen und Interpretationen spickt. Manchmal spitzt sie ihre Thesen ironisch zu. Dabei trennt sie die Darstellung von historischen Fakten on historischer Interpretation und beides von ihrer Meinung. Ich finde: Das überzeugt. Apropos Quellenhinweise: Viele von ihnen habe ich als Impuls genutzt, nach weiteren Infos zu suchen, z.B. über die zitierten Autoren. Nun weiß ich etwas mehr über die "Helden" der christlichen Kirchen: sogenannte Kirchenväter und Heilige, auf die die Kirchen zu großem Teil auch heute noch stolz sind, was meiner Meinung nach nicht gerade fürn diese Kirchen spricht. Denn: Diese Protagonisten des frühen Christentums machen vor allem den Eindruck, dass sie religiöse Fanatiker und Fundamentalisten waren, die vor allem eines im Sinn hatten: Nein, nicht Nächstenliebe, sondern die Vernichtung von allem, was sie verteufelt haben, und von jedem, der nicht ihrer Meinung war. Keine Frage: Das Buch informiert über religiös motivierte Ereignisse, die weit zurückliegen in der europäischen Geschichte. Einerseits! Andererseits fängt man irgendwann an, so ging es jedenfalls mir, beim Lesen auch darüber nachzudenken, ob dieser Ereignisse nicht Spuren hinterlassen haben, die viel weiter reichen in der Zeit und selbst heute noch das Denken in Europa beeinflussen? Woher kommen denn solche menschenfeindlichen Vorurteile und destruktiven Denkweisen wie Diskriminierung von Frauen, Antisemitismus, Homophobie und ähnliches? Sind das die Folgen einer rigorosen Religiösität über ein paar Jahrhunderte lang? Und was haben mit all dem Kirchen bzw Religioinsgemeinschaften zu tun, wie es sie heute gibt? Das Buch legt nachvollziehbar offen, was das Christentum so erfolgreich gemacht hat: Einschüchterung, Diffamierung, Verfolgung. Das ist wie ein Holzschnitt auch für andere monothestische Religionen. Monotheismus ist im Kern seines Wesens: totalitär. Das Buch gehört meiner Meinung nach in den Schulunterricht. Und zwar sowohl in den Geschichtsunterricht als auch den sogenannten Religionsunterricht. Dieser Wunsch jedoch, da bin ich mir relativ sicher, wird sobald nicht erfüllt werden. Denn hierzulande dürfen die Kirchen bei der Auswahl von Schulliteratur mindestens ein Wörtchen mitreden, selbst wenn es um Bücher für den Deutschunterricht geht, wie das Gerangel in Süddeutschland um den sehr schönen Roman "Zweier ohne" von Dirk Kurbjuweit gezeigt hat. Und auf den Religionsunterricht, na ja, auf diesen haben die Kirchen sogar einen entscheidendenden Einfluss.

Lesen Sie weiter

Ein Buch mit außerordentlichem Aufklärungswert

Von: Karl-Heinrich Mengel aus Offenbach am Main

01.05.2020

Catherine Nixey beschreibt anschaulich und lebendig die historischen Hintergründe, die zur unangefochtenen Dominanz des Christentums in Europa führten. Kurz gesagt, bedurfte es offenbar nur etwa eines Jahrhunderts, um alle Tempel, Heiligtümer und einen großen Teil antiker Literatur mit Gewaltmaßnahmen auszulöschen, um das Christentum im Römischen Reich zu etablieren. Dies mag man als einen Skandal betrachten, der sich in der Spätantike abspielte. Mit dieser Einsicht sollten wir es allerdings nicht bewenden lassen: Vielmehr wird deutlich, in welch fassungsloser Art und Weise diese historischen Vorgänge auch heute noch keinen Eingang in die normalen Geschichtsbücher gefunden haben, geschweige denn an den Schulen gelehrt werden. Der rote Faden der Ignoranz und Intoleranz wird seit dem Römischen Reich unter Konstantin „dem Großen“ bis in unsere Zeit weitergesponnen. In den Schulen Europas wird auch heute allemal mehr christliche Religion gelehrt als die intellektuell deutlich anspruchsvollere Philosophie der antiken Welt. Catherine Nixey kann ich zu diesem gelungenen Buch nur beglückwünschen, denn sie verfolgt einen unbedingt wissenschaftlichen Ansatz mit aufklärerischem Impetus und füllte damit eine Lücke. Wir dürfen auf weitere Bücher von ihr gespannt sein.

Lesen Sie weiter

Das Buch von Catherine Nixey gibt einen mir eher neuen, in jedem Fall aber Augenöffnenden Ansatz über die frühzeitlichen Christen. Ich gebe dem Buch 7/10 Punkten. Das Buch ist relativ dick, aber es lässt sich angenehm lesen, da der Schreibstil sehr flüssig ist. Die farbigen Abbildungen machen das ganez anschaulicher und teilweise auch etwas verständlicher ( im Vergleich zu lediglichen Beschreibungen des Abgebildeten). Mir war zwar bewusst, dass die frühen Christen keine Unschuldslämmer waren, aber wie extrem grausam und was genau sie alles getan haben war dann doch etwas überraschend und auch shcockierend für mich. Nixey gibt viele verscchiedene BEispiele dafür nd man sieht deutlich, dass so einiges schief gelaufen ist und es auch heute imme rnoch tut. Worauf sie ebenfalls eingeht ist die Verfolgung der Christen. Sie spielt das Ganze aber sehr runter und tut es als nich besonders wichtig ab, was meiner Meinung nach nicht ganz richtig ist. Aber das Buch wurde eben von ihr und mit ihrer Meinung geschrieben. Ich finde es wichtig, dass man sich das vor Augen hält, denn es handelt sich hierbei nicht um eine stupide Auflistung von zusammengetragenen Quelltexten o.Ä.. Wer sich für das Thema interessiert und sich genauer damit beschäftigen will kann das Buch aufjedenfall mal zur Hand nehmen, aber ich würde dazu raten nicht einfach alles was darin steht als 100%ig korrekten und unfehlbaren Fakt hinzunehmen.

Lesen Sie weiter

Erschütternd

Von: Joseph Einhell aus Passau

11.06.2019

Meine Meinung über das Christentum ist zwar von seit Jahrzehnten (negativ) gefestigt. Dieses Buch erschüttert deswegen, weil man erkennen muss, dass Menschen 1.800 Jahre lang so gar nichts dazu gelernt haben. Man sollte das Buch unseren Politikern schenken, die immerzu von Werten des christlichen Abendlandes faseln.

Lesen Sie weiter

Das Bild der frühen Christen in den ersten Jahrhunderten wird meist sehr homogen gezeichnet: Gemeinden wachsen, christliches Leben wirkt durch Gleichheit und gelebte Liebe anziehend, die Gläubigen leiden unter den verheerenden Christenverfolgungen. Diesem Bild widerspricht die Autorin Chaterine Nixey nun mit Nachdruck: "Heiliger Zorn. Wie die frühen Christen die Antike zerstörten" ist in der Deutschen Verlags-Anstalt in deutscher Übersetzung erschienen. Christen werden von Märtyrern zu verbrecherischen Räuberbanden, Kulturzerstörern und Vernichtern einer toleranten Gesellschaft. War die antike Gesellschaft so tolerant, möchte man einwenden? Gab es denn nicht immer wieder im ganzen römischen Reich Verfolgungen von Christen? Zeichnet sich dadurch eine tolerante Gesellschaft aus? Sei alles nicht so schlimm gewesen, erwidert Nixey. Die Verfolgungswellen seien bei weitem nicht so riesig gewesen, wie antike christliche Quellen es nahelegen. Darin mag man der Autorin sogar zustimmen. Nur: Es gab die Christenverfolgungen eben trotzdem. Nixey zeichnet das Bild geradezu milder Verfolger, die den Christen immer wieder goldene Brücken zu bauen versuchten, sie doch noch zum Opfer an die heidnischen Götter bewegen wollten, um ihren Tod zu verhindern. Nur: Dennoch mussten die Christen sterben, wenn sie sich dem vielleicht sogar gut gemeinten Zureden verweigerten und unter keinen Umständen den Götter Opfer darbringen wollten. Das nennt man religiöse Verfolgung. Und die gab es in der Antike, auch wenn sie nicht in den dramatischen Ausmaßen erfolgt sein sollte, wie es Bücher und Filme wie "Quo vadis" nahelegen. Die frühen Christen hätten einen großen Teil der antiken Literatur und Kunst zerstört, schreibt Nixey weiter. Auch hier wird man der Autorin wohl in einem gewissen Maß zustimmen müssen. Dass die Christen der ersten Jahrhunderte nicht immer zimperlich mit den religiösen Stätten des alten Glaubens umgegangen sind, wird nicht immer zu bestreiten sein und ist ein beschämendes und intolerantes Erbe. Und trotzdem erhielt sich ein großer Teil der antiken Literatur gerade durch die Bibliotheken und Schreibwerkstätten der christlichen Klöster. Wobei - auch die scheinen für Nixey nicht recht viel mehr als Horden von Straßenräubern gewesen zu sein. Nichts ist zu spüren von der Gottsuche dieser Menschen, vom Willen, ein gottgefälliges Leben zu führen. Die Historikerin schafft es, ein schwarz-weißes Bild der frühen Christen zu zeichnen. In vielem hat sie wohl recht und dann ist dieses Erbe für die Christen heute tatsächlich beschämend. In vielem aber vergisst die Autorin das Gute der frühen Christen, das die Verbrechen vielleicht nicht zu rechtfertigen mag, für ein ausgewogenes Bild aber notwendig wäre. Heiliger Zorn" bringe Licht in die traurige Geschichte von intellektueller Monokultur und religiöser Intoleranz, urteil The New York Times. The Guardian sieht in Nixeys Buch eine großartige Geschichte, die gut erzählt wird. 2017 wurde das das Buch sogar mehrfach zum "Book of the year" gekürt - ein Urteil, das kaum zu überzeugen vermag.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.