Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Das Wunder

Emma Donoghue

(12)
(7)
(1)
(0)
(0)
€ 11,00 [D] inkl. MwSt. | € 11,40 [A] | CHF 15,90* (* empf. VK-Preis)

Zum Inhalt: In einem kleinen irischen Dorf scheint sich ein Wunder zu ereignen: Anna O’Donnell hat seit dem Tag nach ihrem 11. Geburstag vor 4 Monaten keine Nahrung mehr zu sich genommen. Trotzdem geht es ihr gut und sie ist gesund – durch Gottes Liebe und Gnade glauben die Dorfbewohner. Trotzdem gibt es Menschen, die das gerne beweisen möchten, denn wäre das tatsächlich so, könnte dieses Wunder für die kleine Pfarrgemeinde einen großen Aufschwung bedeuten. Deshalb bildet sich ein Kommittee, das die englische Krankeschwester Lib Wright und eine zur Krankenschwester ausgebildete Nonne beauftragt, das Kind rund um die Uhr zu beobachten, um festzustellen, ob das vermeintliche Wunder wirklich eines ist. Lib hat von Anfang an Zweifel an der Geschichte und notiert in ihren Schichten genau, ob und wie sich das Kind verändert. Und nach einigen Tagen, in denen sie keinerlei Hinweis auf einen Betrug feststellen kann, beginnt Anna sich zu verändern und zu verfallen. Lib erkennt mit Entsetzen, daß das Kind beginnt zu verhungern und daß sie und ihre Kollegin durch ihre Beobachtung die Ursache sein müssen. Emma Donoghue beschreibt das Leben und den strengen Katholizismus im bettelarmen Irland sehr detailliert und intensiv. Lib ist Engländerin, Witwe und nicht gläubig. Durch ihre Perspektive sehen wir das Dorfleben, die Familiengemeinschaft und die Ergebenheit gegenüber der Kirche. Obwohl es irgendwann offensichtlich ist, daß Anna zu sterben droht, unternimmt niemand etwas, das zu verhindern – das ist Gottes Wille. Als Lib beginnt nachzubohren und irgendwann dem Schwindel, der hinter dem vermeintlichen Wunder steckt, auf die Spur kommt, interessiert das niemanden – nicht die Familie und auch nicht das Kommitee, das letztendlich um sein Wunder und die mögliche Heiligsprechung des Mädchens bangt. In einer leidenschaftlichen Diskussion Lib’s mit den Kommitteemitgliedern offenbart sich deren ganze Bigotterie. Und Lib muss sich entscheiden, ob sie ihren Auftrag bis zu seinem bitteren Ende erfüllen will, oder ob sie einen Ausweg findet, das Kind aus dem verhängnisvollen Geflecht aus Loyalität und Glauben zu befreien. Keine Frage, Emma Donoghue kann schreiben und sie nahm mich als Leserin durchaus gefangen, vor allem im letzten Drittel des Romans konnte ich nicht mehr aufhören zu lesen. Man merkt, daß sie sorgfältig recherchiert hat und sich mit dem Phänomen der Fastenmädchen intensiv beschäftigt hat. Vor allem die Beziehung zwischen Lib und Anna, die sich von anfänglicher Distanz immer mehr zu einer vertrauensvollen entwickelt, hat mich zunehmend gefesselt. Allerdings war mir manches doch etwas zu detailliert und langatmig, 50 Seiten weniger hätten dem Roman nicht geschadet und seine Dichte erhöhen können. Trotzdem habe ich die Lektüre nicht bereut, denn der Roman zeigt ein realistisches Bild der Zeit, der Macht der Kirche und der Rolle der Frauen. Mein Fazit: Das ist ein realistischer, spannender historischer Roman, der unter die Haut geht und nachhallt! Wer gerne romantisch verbrämte Historienromane liest, wird davon enttäuscht sein, aber wer sich wirklich für einen ungewöhnlichen Aspekt des irischen Lebens im 19. Jahrhundert interessiert, wird ihn mit Gewinn lesen!

Lesen Sie weiter

Das Wunder

Von: Bearnerdette

05.09.2018

Mitte des 19. Jahrhunderts erhält die englische Pflegerin und Krankenschwester Lib, ehemalige Schülerin von Florence Nightingale, einen ungewöhnlichen Auftrag: Sie soll nach Irland reisen und dort überprüfen, ob das Mädchen Anna wirklich seit Monaten überlebt ohne auch nur einen Bissen zu sich zu nehmen. Lib soll sich bei der Überwachung des gläubigen Mädchens mit einer Nonne abwechseln und die beiden sollen unabhängig voneinander feststellen, ob es sich um ein Wunder oder einen Schwindel handelt. Lib, die mit den gläubigen Iren und der rauen Landschaft nur wenig anfangen kann, ist von Anfang an davon überzeugt, dass Anna heimlich Nahrung zu sich nimmt. Sie setzt sich den Vorsatz die Schwindelei auffliegen zu lassen. Sie hatte aber nicht damit gerechnet, während ihrer Zeit an Annas Seite das Mädchen liebzugewinnen. Als Annas Zustand sich zu verschlechtern beginnt, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Wird es Lib gelingen das Mädchen zum Essen zu bewegen? Oder ist hier wirklich eine Macht im Spiel, die über alles hinausgeht, was Lib zu glauben gewillt ist? Emma Donoghues Roman Das Wunder ist im Wunderraum Verlag erschienen und ich bin ganz verliebt in diese hochwertige Buchedition. Dank Leinenrücken und Lesebändchen macht das Buch einen sehr hochwertigen Eindruck, das minimalistische Cover finde ich zudem sehr ansprechend. Aber nicht nur die äußeren Werte haben mich überzeugt.Die Geschichte um Lib, eine ausgewachsene Skeptikerin und Zynikerin, empfand ich als äußerst originell, die Charaktere als sehr lebendig. Lib ist keine typische Sympathiträgerin aber ich mochte ihre schroffe Art. Das raue irische Land wurde gut beschrieben, vor meinen Augen entstand eine unwirtliche Landschaft bewohnt von armen Menschen, die sich ein Wunder herbeisehnen. Das Wunder befasst sich mit dem Gegensatz von Wissenschaft und Glauben. Während die Dorfbewohner und Annas Familie äußerst fromm sind und fest daran glauben, dass Gott ein Mädchen ohne Nahrung überleben lassen könnte, ist Lib bestimmt von Fakten und der festen Überzeugung, dass es für alles eine logische Erklärung geben muss. Damit macht sie sich nicht unbedingt Freunde und steht zunächst im krassen Gegensatz zur anderen Pflegerin, der Nonne Schwester Michael. Donoghue spannt uns lange auf die Folter, was die Neugierde beim Lesen weckt. Trotzdem ist das Wunder kein Page Turner sondern kommt mit einem gemäßigten Tempo daher. Dies passt jedoch sehr gut zu der nachdenklichen Stimmung, die die Geschichte auslöst. Glaube, Wissenschaft und Menschlichkeit - Das Wunder wagt sich an große Themen und liefert ein faszinierendes Ergebnis. Sehr lesenswert.

Lesen Sie weiter

Emma Donoghue schreibt in ihrem Roman Das Wunder über fundamentalistischen Glauben, der jede Art von Verstand aussetzen lässt. Die Geschichte eines Mädchens, die unter dem Deckmantel göttlicher Gnade zum Wunder erkoren werden soll, hat mich gefesselt. Ein absolut brillantes Buch der Bestsellerautorin und uneingeschränkt empfehlenswert!

Lesen Sie weiter

Irland Mitte des 19. Jahrhunderts: In einem kleinen Dorf, dessen Bewohner tief im katholischen Glauben verwurzelt sind, staunt man über ein leibhaftiges Wunder. Seit vier Monaten hat die kleine Anna O'Donnell keine Nahrung zu sich genommen und ist doch durch Gottes Gnade gesund und munter. Die unglaubliche Geschichte lockt viele Gläubige an, aber es gibt auch Zweifler. Schließlich beauftragt man die resolute englische Krankenschwester Lib Wright, das elfjährige Mädchen zu überwachen. Auch ein Journalist reist an, um über den Fall zu berichten. Werden sie Zeugen eines ausgeklügelten Schwindels oder einer Offenbarung göttlicher Macht?...(Klappentext) ✽✽✽✽✽✽✽✽✽✽ "Im Hinausgehen warf jeder Besucher ein Almosen hinein. Das Balg war offenbar eine ebenso erträgliche Attraktion wie Menhire oder Keltenkreuze." (S. 47) Es wird hier ausschließlich aus der Sicht der Krankenschwester Lib Wright erzählt. Lib ist ein Charakter der keineswegs (von Anfang an) sympathisch ist. Ein überhebliches Frauenzimmer aus der Großstadt mit Vorurteilen gegenüber der ländlichen Bevölkerung und den Iren im Allgemeinen. Des Weiteren ist sie eine Nightingale-Schwester und fühlte sich schon an ihrem vorherigen Arbeitsplatz, einem Londoner Krankenhaus, den anderen Schwestern überlegen. Sie wurde aufgrund dessen auch nicht wirklich gemocht. Dementsprechend überqualifiziert fühlt sie sich, als sie erst bei der Ankunft im Dorf erfährt, dass sie einfach nur als Wärterin für ein kleines Mädchen fungieren soll. Diese Arbeit soll sie sich mit einer zweiten Wärterin teilen und diese ist ausgerechnet eine katholische Nonne. Beide wurden sie von einem Komitee einberufen, um diesen Schwindel, bzw. dieses göttliche Mirakel, aufzudecken. Für Lib ist von Anfang an klar, dass es sich hier nur um lächerlichen und fanatisch katholischen Firlefanz handelt, den sie schnell aus der Welt schaffen würde. Doch das erweist sich wesentlich schwieriger als gedacht. "Wie kamen sie bloß darauf, ein junges Mädchen zur Heiligen zu erklären, nur weil sie sich einbildeten, es sei über gewöhnliche menschliche Bedürfnisse erhaben? Der Zirkus erinnerte Lib an Karnevalsumzüge auf dem Kontinent, wo maskierte und kostümierte Statuen durch die stinkenden Gassen paradierten." (S. 46) Dieser historische Roman stützt sich auf dokumentierte Fälle der sogenannten "Fasting Girls" (Fastenmädchen). Diese fand man vor allem vom 16. bis 20. Jahrhundert sowohl in Amerika als auch in Europa. Heute würde man es als Anorexie (Magersucht) bezeichnen, doch der Grund dieses Fastens war früher meist von katholischem Fanatismus geprägt. Der Kampf zwischen Agnostikern und Mystikern durchzieht diesen Roman wie einen roten Faden. Dadurch das man hier in ein erzkatholisch irisches Dorf in der Mitte des 19. Jahrhunderts reist, erhält man tiefe Einblicke in das Leben und die Denkweise der damaligen streng katholischen Bevölkerung. Thematisiert werden hier vor allem Fundamentalismus und Extremismus. Es ist befremdlich und vor allem bedrückend mit anzusehen, wie sich ein 11-jähriges Mädchen diesem Dogma unterwirft und sich dadurch selbst zerstört - unter den Augen der Familie, welche sie auch noch darin unterstützen, da sie selbst diesem Glauben ganz und gar verfallen sind. Die Auflösung dieses Wunders ist schockierend und überhaupt nicht mehr so "historisch". Dies ist vor allem vom psychologischen Standpunkt her interessant. Für mich als Krankenschwester war es ebenso interessant in die Sicht-, Denk- und Arbeitsweise einer Schwester der damaligen Zeit und vor allem einer Nightingale zu blicken. Dabei hat es mir nicht selten vor Entsetzen die Haare aufgestellt. "Es gehörte nicht zu ihren Aufgaben nett zu sein." (S. 55) Die Charakterzeichnung ist mehr als nur gelungen und vor allem mit Lib und Anna hat die Autorin zwei äußerst interessante Protagonisten erschaffen. Sympathieträger sucht man hier anfangs vergebens - jeden einzelnen möchte man am liebsten durchschütteln und anbrüllen. Dies macht diesen historischen Roman jedoch umso lesenswerter, da dadurch die Charakterentwicklung der beiden Protagonistinnen etwas ganz besonderes ist und ins Auge sticht. Der Schreibstil selbst ist flüssig und der Erzählstil passt sich in gewisser Weise der damaligen Zeit an, ohne jedoch vertrocknet und altbacken zu klingen. Im Gegenteil! Dies erhöht die Atmosphäre und man fühlt sich als Leser in das 19. Jahrhundert zurückversetzt. Es ist durchaus spannend mit der Nightingale-Schwester Lib dieses sogenannte Wunder zu enttarnen. Dabei rollt man gemeinsam mit ihr über so viel heiligen Fanatismus, welcher das gesamte Dorf betrifft, genervt die Augen. Hin und wieder kommt es jedoch zu kleinen langatmigen Stellen, wobei das Meckern auf hohem Niveau ist und dies vermutlich auch meiner Ungeduld geschuldet war dieses Wunder endlich als Humbug aufzulösen und dem Mädchen zu helfen. Zusätzlich möchte ich noch die wundervolle und hochqualitative Aufmachung dieses Buches erwähnen. Das Buch verrät eine Liebe zum Detail und ist alleine für sich schon ein Hingucker. Fazit: Ein außergewöhnlicher historischer Roman mit interessanter und vor allem ungewöhnlicher Thematik, die sich auf reale Fälle stützt. Zudem kann man die Themen wie Anorexie, Fanatismus und Fundamentalismus auch sehr gut in unsere Zeit übertragen, da sie derzeit aktueller sind denn je sind. Mich konnte jedoch nicht nur die Thematik begeistern, sondern vor allem auch die Charaktere und deren Entwicklung. Dieses Buch ist der Beweis, dass ein Roman auch ohne (anfängliche) Sympathieträger funktionieren kann. Dies hat dem Roman, meiner Meinung nach, noch die gewisse Würze verliehen. Trotz weniger Längen konnte mich dieser Roman begeistern und ließ mich gleichzeitig auch nachdenklich zurück. Es ist ein historischer Roman der sich einem einprägt und nicht mehr so schnell loslässt. © Pink Anemone

Lesen Sie weiter

Irland, Mitte des 19. Jahrhunderts: Die Geschichte eines 11 Jahre alten Mädchens sorgt für Aufsehen. Die kleine Anna O’Donnell hat seit vier Monaten nichts gegessen. Lediglich etwas Wasser nimmt sie zu sich. Die Katholiken im Ort und anderswo glauben sofort an ein Wunder, Pilger kommen in Scharen, um das Mädchen zu sehen. Die Krankenschwester Elizabeth Wright, genannt Lib, wird mit der Ordensschwester Michael dazu engagiert, zwei Wochen Tag und Nacht auf das Kind aufzupassen, um herauszufinden, ob es wirklich seit vier Monaten nichts gegessen hat und wie das möglich sein kann. Lib glaubt natürlich sofort an einen Schwindel. Es sollte doch einfach sein, Anna und ihre Familie innerhalb nur eines Tages zu überführen. Emma Donoghue sorgte in 2012 mit ihrem fantastischen Roman „Raum“ für Aufsehen. In 2017 wurde dieser sogar verfilmt. Da ist es mehr als Zeit, dass der nächste Roman erscheint. „Das Wunder“ ist allerdings anders als „Raum“, obwohl man zugeben muss, dass auch hier die Handlung im Wesentlichen in einem winzigen Raum stattfindet. Lib lernt Anna als zartes, aber halbwegs gesund aussehendes Kind kennen. Es deutet nichts darauf hin, dass Anna wirklich seit vier Monaten nichts gegessen hat. Es muss ein Schwindel sein, es bleibt nur noch die Frage, wie das Kind an Nahrung kommt. Gut 80% des Romans befassen sich weitgehend eintönig mit diesem Umstand. Es passiert wirklich nicht viel. Und dennoch ist „Das Wunder“ kein schlechter Roman. Denn er ist nett geschrieben und nachdem man nach etwa einem Drittel oder der Hälfte der Geschichte die Eintönigkeit bemerkt, möchte man doch gerne wissen, wie die Geschichte ausgeht. Eines sollte man bei der Lektüre allerdings nicht scheuen: Bibelzitate, Psalme, Lobsang und immer wieder Verweise auf Wunder des katholischen Glaubens. Die Geschichte ist voll davon und die Zeit, die Anna nicht mit Essen verbringt, kann sie beten und rezitieren. Das passt zur Geschichte, denn Glaube spielt eine sehr wichtige Rolle im Leben der Menschen des kleinen irischen Dorfes. Lib, die Protagonistin, kann damit allerdings wenig anfangen, denn der Glaube hat in ihrem Leben keinen Platz. Sie glaubt an die Medizin, ihre Beobachtungsgabe und ihre Unabhängigkeit. Dennoch lässt sie sich innerhalb der zwei Wochen, die sie Anna besuchen soll, mit etwas anstecken, das Glaube schon nahekommt. Die Auflösung verläuft dann sehr gradlinig und rasch, es ist fast schade. Man hätte vielleicht mehr aus der Thematik machen können. Letztlich bleibt „Das Wunder“ deutlich hinter dem Erstling der Autorin zurück, ist aber dennoch lesenswert. Aufgemacht ist der Roman übrigens auch wunderschön!

Lesen Sie weiter

Meine Meinung Im Jahr 1865 ist Irland immer noch gebeutelt von der großen Hungersnot, die eine Million Menschen tötete und so viele von ihrer geschätzten Insel vertrieb. Unaussprechliche Trauer und Hungersnot belasteten den Geist der Iren noch Jahrzehnte danach. Emma Donoghues neuer Roman DAS WUNDER gewährt einen Blick auf die Nachwirkungen dieser abscheulichen sieben Jahre. Die Hauptfigur ist die Krankenschwester Elizabeth Wright alias Lib. Sie wurde von England herbeigerufen, um Anna O’Donnell zu beobachten, ein elfjähriges Mädchen, das angeblich seit vier Monaten ohne Nahrung lebt. Lib wurde von der berühmten Florence Nightingale ausgebildet und repräsentiert Modernität und Expertise auf dem Gebiet der Krankenpflege. Sie wird damit betraut, Annas Fasten zu bestätigen oder zu widerlegen. Ist Anna ein Betrüger? Oder sind es ihre Eltern? Wenn ja, wo lägen die Gründe für diesen Schwindel? Wenn nicht, ist sie ein Engel, wie ihre Eltern behaupten, oder ein natürliches Phänomen, wie ihr Arzt argumentiert? Die Krankenschwester stürzt sich bereits kurz nach ihrer Ankunft mit Eifer auf ihre Arbeit. Sie agiert als Detektivin, nimmt alle möglichen Messungen an Anna vor, sucht in jeder Ecke ihres Hauses nach einem Essensvorrat und beäugt die Familienmitglieder scharf, um eventuelle Tricksereien zu entlarven. Sie vertieft sich in die Geschichte der O’Donnell und des ganzen Dorfes, um den Zusammenhang von Annas Fasten zu verstehen. Außerdem sucht sie Gespräche mit Annas Arzt und Priester, um einen Einblick in Annas Fall zu bekommen. Ihre hektischen, nahezu verzweifelten Forschungen und neugierigen Denkweisen treiben die Geschichte nach einem langsamen ersten Teil in immer schnellerem Tempo voran, was mich als Leser absolut fesselte. Nach und nach erkennt Lib jedoch, dass die Situation viel komplizierter ist als erwartet. Angeheizt durch einen jungen irischen Journalisten, begibt sie sich auf Wahrheitssuche. Annas Fall kann nicht ohne ein Verständnis von Irlands Kultur, Religion, Geschichte und Mentalität geschätzt werden. Einerseits ist Annas Geschichte sehr intim und einzigartig; auf der anderen Seite ist ihr außergewöhnlicher Fall ein Symbol Irlands zu dieser Zeit. Ein Land, dessen Bewohner von Fatalismus verschlungen und vom göttlichen Glauben völlig eingenommen wurden. Von ihren glühend katholischen Eltern als „Engel“ betrachtet und von ihrem Arzt als „Hoffnung für die ganze Menschheit“ empfunden, ist Anna in einem von Hunger geplagten Land, definitiv ein Symbol für Widerstandsfähigkeit und Stärke. Als Außenstehende erlaubt Lib dem (nicht-irischen) Leser, eine offene Haltung gegenüber den irischen Überzeugungen und Bräuchen einzunehmen. Durch Lib entdecken wir alle Aspekte des O’Donnell-Lebens, von den schönen, aber tückischen Mooren, die ihr Haus umgeben, bis hin zur unheimlichen Omnipräsenz von Feen und den vielen Ritualen, um sie fernzuhalten, bis zu den kleinsten Details ihres Alltags. Außerdem gefiel mir, dass Lib mit ihrer Stärke und Eigenständigkeit zu Beginn der Geschichte arg erhaben wirkte, ihre Fehler aber erkannte und durch ihre Erfahrung bei den O’Donnell’s wachsen konnte. Mein Lieblingsaspekt dieses Romans liegt womöglich in der gruseligen Atmosphäre. Obwohl Anna die Inkarnation der Hoffnung sein soll, darf man nicht übersehen, dass sie auf einem Massengrab steht. Das Spektrum des Hungers, des Todes und der Hoffnungslosigkeit ist überall zu spüren. Nicht selten bekam ich eine unangenehme Gänsehaut. Trotz Annas relativer Freiheit verbringt sie die meiste Zeit in ihrem winzigen und kahlen Raum, dessen Wände aus Lehm, Haaren und sogar Blut bestehen. Es ist dunkel und gefüllt mit Annas Besessenheit für religiöse Karten, Schmuckstücke und ständige Gebete. Obwohl scheinbar ohne die Notwendigkeit zu essen, scheint Anna fest in ihrem Verständnis von Katholizismus und in ihrem eigenen besessenen Verhalten gefangen. Ich fand diesen Kontrast wirklich beeindruckend und wundervoll durch Donoghues Text wiedergegeben. Nicht nur das Mysterium hinter Anna hielt mich von der ersten Seite gefangen. Ich genoss es, in das Irland von 1865 einzutauchen. Die Geschichte trieb mich dazu an, mehr über die Große Hungersnot und ihre Ursachen sowie über die irische Folklore nachzudenken. Ich fühlte sehr mit den Charakteren, insbesondere Anna, und genoss die Dynamik zwischen Lib und dem Mädchen. Fazit Emotional, zeitweise verstörend und enorm nachdenklich machend, zeigt der historische Roman DAS WUNDER einmal mehr die schiere Kraft von Emma Donoghues Art Geschichten zu erzählen. Eine fesselnde und überraschende Geschichte, die in Dunkelheit, aber auch in Menschlichkeit gehüllt ist.

Lesen Sie weiter

Einfach umwerfend

Von: Justine

20.02.2018

Mit Krankenschwester Lib Wright wurde ich sofort warm. Durch ihre scharfen Augen konnte man als Leser wunderbar mitraten und immer wieder kritisch hinterfragen, ob die kleine Anna nun wirklich ein Wunderkind ist oder doch eine ausgebuffte Lügnerin. Ich habe tatsächlich nicht damit gerechnet, dass ich dieses Buch in einem Rutsch durchlesen würde. Die kritische Betrachtung durch Protagonistin Lib zu Themen wie Erziehung und Religion im 19. Jahrhundert haben für mich die gesamte Geschichte abgerundet.

Lesen Sie weiter

Rezension INHALT: Irland, Mitte des 19. Jahrhundert. Ein kleines, armseliges Dorf in den sumpfigen Midlands bei Mullingar. Dort lebt die 11 jährige Anna O'Donnell mit ihrer Familie. Anna hat seit vier Monaten keine Nahrung mehr zu sich genommen. Das streng gläubige, katholische Umfeld glaubt an eine göttliche Offenbarung, an ein Wunder. Andere Stimmen sprechen von einem infamen Betrug. Die resolute Krankenschwester Lib Wright wird zur Beobachtung und Aufdeckung des Geschehen in die Familie geschickt. Ein irischer Journalist begibt sich auch in das Dorf um eine objektive Berichterstattung zu gewährleisten. Die beiden Erwachsenen freunden sich an und tauschen sich aus. Lib entwickelt mit der Zeit, ohne irgendein Anzeichen des Betruges feststellen zu können, zur kleinen Anna eine innige Freundschaft und Bindung, die von dem Kind freimütig und liebevoll erwidert wird. Anna ist rein reizendes, gläubiges , sehr spirituell wirkendes Kind, welches mit seiner Klarheit und Ehrlichkeit des Glaubens beeindruckt. Sie ernähre sich von himmlischen Manna, behauptet sie. Die Geschichte nimmt Fahrt auf und erst der irische Journalist bringt Lib mit der Mitteilung seiner Beobachtungen auf eine völlig andere Sicht der Dinge,,, MEINE MEINUNG: Die Autorin hat vor dem Schreiben des Buches eine sehr sorgfältige Recherche verschiedener Fälle von *Fastenmädchen* Geschichten am Ende ihres Buches im Anhang beschrieben. Das war sehr hilfreich für mich, um überhaupt die Thematik dieser ungewöhnlichen, religiös angehauchten Geschichte zu verstehen. Die Menschen dieser Zeit waren streng katholischen Glaubens, in den sich das Wissen um das *kleine Volk*, gemeint sind Feen aller Arten, eng eingeschlichen hat. Der Alltag bestand aus harter Arbeit und abergläubischen Handlungen in allen Formen und Variationen. Diese ungute Konstellation hat die Autorin stimmungsmässig sehr gut transportiert und man wird mit diesem Dorf und seinen Bewohnern sehr vertraut. Die unsympathisch auftretende Familie der kleinen Anna wird vielfältig und ehrlich beschrieben und die Kirchenoberen auf drastische Art und Weise dargestellt - in vielen Beschreibungen von der Autorin auch blossgestellt. Lib kann keine heimliche Nahrungsaufnahme während ihrer Anwesenheit feststellen und ihre Beziehung zu Anna verändert sich in Sorge und Liebe zu dem Kind. Die Beziehung der jungen Frau zu dem Mädchen hat etwas absolut Fürsorgliches und Mütterliches an sich, von der Autorin EMMA DONOGHUE, die mit acht Geschwistern aufgewachsen ist, sehr authentisch dargestellt. Es passiert nicht viel Aufregendes im Roman, wenn man von den unheimlichen Moor-Spaziergängen der Lib absieht. Nur ihre Sorge um das Kind, mit der sie den Leser wirkungsvoll ansteckt , wächst und wächst. Mich hat die flüssige und mitfühlende Schreibweise der Autorin sehr beeindruckt. Dass die Geschichte sich am Ende in eine andere Richtung entwickelt hat , empfand ich als Entlastung des Lesers aus diesem religiösen Durcheinander. Die Darstellung der teilweise schon fanatischen Religionsgläubigkeit der damaligen irischen Bevölkerung hat mich doch sehr erschreckt. Zitat Drittes Kapitel Seite 161: "FASTEN fasten nicht essen; sich zur Buße und inneren Einkehr aller oder bestimmter Speisen enthalten; sich einer Hungerkur unterziehen; in anderen Dingen Abstinenz oder Verzicht üben " Infos zur Autorin , die auch den Roman * Raum * geschrieben hat. Herzlichen Dank an die Autorin und den Wunderraum Verlag für die Bereitstellung des schönen gebundenen Rezensionsexemplar! Meine Bewertung : FÜNF ***** GROSSARTIGE STERNE .

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.