Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Wir werden erwartet

Ulla Hahn

Die Geschichte der Hilla Palm (4)

(2)
(3)
(3)
(0)
(0)
€ 28,00 [D] inkl. MwSt. | € 28,80 [A] | CHF 37,90* (* empf. VK-Preis)

Die Welt steht Hilla Palm offen. Nach langem Suchen hat das Mädchen aus einfachem Hause endlich ihre Heimat gefunden: in der Literatur und Hugo, dem Mann, der Hilla mit all ihren bitteren Erfahrungen annimmt. Zusammen entdecken sie die Liebe und erleben die 68er Jahre, in denen alles möglich scheint. Doch dann durchkreuzt das Schicksal ihre Pläne, und verzweifelt sucht Hilla Halt bei Menschen, die für eine friedvollere, gerechtere Welt kämpfen. Die marxistische Weltanschauung wird ihr zum neuen Zuhause. Beherzt folgt sie ihren Überzeugungen und muss am Ende doch schmerzlich erkennen, dass Freiheit ohne die Freiheit des Wortes nicht möglich ist ... Wohl kaum eine Serie fesselt mich beim Lesen von der ersten Seite an so sehr wie Ulla Hahns autobiographisch geprägte Erzählung über Hilla Palm. Aufgewachsen als Kind eines Arbeiters in einer rheinisch-katholischen Familie begleitet der Leser sie über vier Bände hinweg, wie sie ihren Weg macht und dabei die Kraft des Wortes kennenlernt. So habe ich darauf hingefiebert, endlich den Abschlussband in Händen zu halten und ihm genügend Zeit einräumen zu können. Eine Woche Ferien war dazu notwendig und viel Zeit zum Nachdenken im Anschluss, um das alles zu verdauen, was in den über 600 Seiten auf den Leser einprasselt, ihn hinwegschwemmt und mit Hilla gemeinsam auf die Suche bringt. Am Anfang des Romans begleiten wir Hilla auf einem Weg der Liebestaumelei und der Sicherheit. Die glaubt sie, bei Hugo gefunden zu haben, fernab von der Welt der Eltern. Bei einer Reise nach Rom ist es zum ersten Mal für sie möglich, mit dem Vater einen inneren Frieden zu schließen, ihn zumindest im Ansatz nachvollziehen zu können. Tatsächlich waren die drei Bände zuvor erst einmal die Emanzipation vom Vater, von der eigenen Herkunft, die jetzt auf den Kopf gestellt wird. Als Hugo bei einem Unfall stirbt, bricht Hillas Sicherheit weg. Köln, Dondorf, der Rhein - all das ist belegt mit Vergangenheit, Erinnerung, Vergänglichkeit. Selbst die Wörter gehorchen nicht mehr richtig, gehören nicht mehr Hilla und sind nicht mehr ihre Sprache - zumindest fühlt es sich so an und deshalb bricht sie ihre Doktorarbeit ab. Stattdessen richtet sie sich neu aus, wagt einen akademischen und ideologischen Neustart in Hamburg. Die DKP, die Kommunisten, das ist es, was die Verbindung zum Vater herstellt. Ihre nicht verleugbare Herkunft zu umarmen wird zu Hillas neuer Lebensaufgabe, die sie erst einmal wachsen lässt. Geborgenheit in der eigenen Herkunft finden, wenn man das so sagen kann, ist letztlich Hillas großes Ziel und gelingt ihr vordergründig auch erst einmal sehr gut. Die Szenen mit den Eltern, die sie akzeptieren lernt, mit denen sie erstmals wirklich Gespräche führen kann, sind unglaublich stark geschrieben, sind sehr genaue Beobachtungen und zeigen viel von Hillas Entwicklung. Ebenso sprachgewaltig sind natürlich die vielen politischen Exkurse, die diesmal im Buch warten. Seien es die Diskussionen in den Kommunen zu Beginn des Romans, in denen immer wieder diese herrlichen luftleeren Platitüden aneinandergereiht sind, die mich immer sehr sprachlos zurücklassen, weil ich bereits nach einem halben satz inhaltlich nicht mehr folgen kann, oder die zwar sprachlich einfacheren, inhaltlich aber ebenfalls nur halbgaren Erörterungen zum real existierenden Sozialismus - Ulla Hahn lässt alle zu Wort kommen. Darunter leidet das Buch aber für mich auch ein wenig, denn grade am Ende muss man wirklich Durchhaltevermögen beweisen, weil inhaltlich nicht viel pasiert, aber viel geredet wird, und ich gestehe, dass ich so zwei, drei Seiten nur überflogen habe. Was mir sehr gut gefallen hat, sind die wie auch schon im Vorgänger immer wieder eingestreuten Gedichte von Ulla Hahn, die ihre Entwicklung als Lyrikerin mitzeigen und sie inhaltlich in ihrer Biographie mit verordnen. Und natürlich die Exkurse, in denen Hilla einer namenlosen ältere Frau begegnet, in der man Ulla Hahn erkennen will, die mit ihr über Hillas Leben oder Zukunft reflektiert - eine Metaebene, die das Buch raus aus dem rein autobiographischen Schreiben bringt und stattdessen die Macht des Wortes an sich mit demonstrieren kann, die selbst das Unmögliche möglich machen kann. Ja, ich bin beeindruckt vom Buch. Es ist nicht leicht verdaulich, es ist manchmal sperrig, es ist eine Lust an der Sprache, die man hier erkennt, die man nicht bei vielen Autoren findet. Und es ist genau deswegen nciht nru ein würdiger Abschluss, sondern einfach nur ein unglaublich gutes Buch.

Lesen Sie weiter

Auf Ulla Hahns Bücher bin ich erst im Zuge eines Seminars über die DDR und Post-DDR gestoßen und war sofort von ihrer Sprache in den ersten drei Bänden "Das verborgene Wort", "Aufbruch" und "Spiel der Zeit" begeistert! Mit ihrem vierten Band: "Wir werden erwartet" beendet sie nun ihre Tetralogie und autobiographischen Schriften, an denen sie fast 20 Jahre gearbeitet hat. Sie hat hiermit einen würdigen Abschluss ihres Romanzyklus vorgelegt, der dort ansetzt, wo der dritte Roman geendet hat. Hilla Palm, das Alter Ego der Autorin, ist nun mit ihrem Kommilitonen Hugo verlobt und arbeitet in Köln an ihrer Doktorarbeit. Doch Hugo stirbt bei einem Unfall und Hilla stürzt in die größte Krise ihres bisherigen Lebens. Schließlich gelingt es dem alten Pfarrer aus ihrem Heimatort Dondorf, ihr durch Zeichen und Verständnis, so etwas wie Halt und Orientierung zu geben. Auf einer WG-Party lernt sie Marga kennen, die ebenfalls an ihrer Dissertation schreibt und in der sie einen Leidensgenossen gefunden zu haben glaubt. Die Treffen mit Marga sind für Hillas politische Aktivierung, die Lektüre der marxistischen Klassiker und schließlich die Mitgliedschaft in der DKP entscheidend und so landet sie schließlich in Hamburg. Dort glaubt sie zunächst, den richtigen politischen Ort und eine neue Heimat gefunden zu haben. Ihr politisches Engagement bringt sie auch in einen neuen Kontakt mit ihrer Herkunft, mit ihrem Vater und ihrem geliebten Bruder. Nach und nach tauchen jedoch erste Zweifel auf an der Ideologie der Partei, doch es wird einige Jahre dauern, bis sie sich davon befreien kann. Sie bemerkt, dass eine eigene Meinung nicht wirklich erwünscht ist und von ihr verlangt wird, dass sie Zusammenhänge so zu sehen, zu interpretieren hat, wie die Partei es will. Den Rest gibt ihr eine Fahrt zu den Genossen nach Ost-Berlin. Sie erlebt das durchgängige Bespitzelungssystem in der DDR und die Auswirkungen auf die Bevölkerung hautnah. Sie pocht auf ihr eigenständiges Denken und ihre Sprache und will sich das nicht bieten, vor allem nicht verbieten lassen. Die Distanz zu den Genossen wird immer größer, Hilla zieht sich immer mehr zurück und gibt letztlich ihr Parteibuch wieder ab. Und immer wieder schreibt sie Gedichte, versucht in ihrer Sprache eine Heimat zu finden, überzeugt davon, dass es vielleicht eine Welt ohne Gott, nicht aber ohne Wort geben kann. Meine Meinung: Wenn man Ulla Hahns immense Leistungen als Prosaschriftstellerin und Lyrikerin auch nur annähernd begreifen möchte, kommt man an Wir werden erwartet nicht vorbei. Es geht um Sehnsucht und Leidenschaft, um Wahrheit und Glauben, um den Kampf für Gerechtigkeit und den selbstverantworteten Glauben an "Dendaoben" in einer sich verändernden Welt voller Gewalt und Ungerechtigkeit. Und es geht darum, wie Liebe alte Verletzungen heilen kann. Ein, wie ich finde, mal wieder sehr beeindruckender Roman. Ihrem inzwischen gewohnten narrativen Stil bleibt die Autorin treu und ihre Ich-Erzählerin lässt immer wieder Kommentierungen zu. So wie in den ersten Bänden der Trilogie entscheidet sich Hahn auch hier für eine Großstrukturierung ihres Textes in drei Teile: „Der Tod“, „Der Kampf“, und „Das Fest“, die wiederum in viele kleine Abschnitte zerfallen. Im Vergleich zu ihren Vorgängerromanen fand ich diesen ein wenig langatmig und zum Teil stockend und zäh. Aufgelockert wird dieser Eindruck dann aber wieder durch ihren zeitweise ironisch heiteren Unterton, mit denen sie sprachlich in Distanz zu den Inhalten geht. Insgesamt mehr Fahrt nimmt der Text auf, wenn die Erlebnisse während der Reise in die DDR und damit die Konfrontation mit dem real existierenden Sozialismus im Mittelpunkt stehen. Wie immer bei Ulla Hahn ist die poetische Leistung einfach großartig und mir gefallen die eingearbeiteten Gedichte und ihre Sprache sehr. Fazit: Mit diesem letzen Band ist Ulla Hahn eine überaus lesenswerter, jedoch etwas zu langgezogener Roman gelungen, der neben den biografischen Elementen der Hilla Palm und ihrer Familie die Zeit nach 1968 lebendig werden lässt, mit all den langatmigen Diskussionen ums „richtige Leben“. „Wir werden erwartet“ ist ein großer autobiographisch geprägter Roman und ein gelungener Abschluss einer Tetralogie, die sich über die ersten drei Jahrzehnte Nachkriegsdeutschlands erstreckt. Eine wahre Liebeserklärung an die Sprache, ihren Reichtum und ihre Schönheit und ein Loblied des Lebens und dessen, der es schenkt und bewahrt. Heute gibt es für den überaus poetischen Roman aber keine volle Punktzahl, da ich ihre letzten Bände als ein wenig besser und nicht so zäh empfand. Dennoch ein würdiger Abschluss für dieses großartige Lebenswerk.

Lesen Sie weiter

Ein Koffer in

Von: wal.li

25.11.2017

Hilla Palm hat es geschafft, sie ist ihrer einfachen Herkunft aus Dondorf entwachsen, sie studiert, sie will ihre Doktorarbeit machen. Das gemeinsame Leben mit ihrem Freund Hugo läuft bestens. Doch dann stirbt Hugo bei einem Unfall und alles, was so hell und sicher schien, ist auf einmal wie ausgelöscht. Nur mühsam kann sich Hilla zurück kämpfen. Sie geht nach Hamburg, weil dort das Thema ihrer Doktorarbeit angenommen wird. Ein neuer Start, ganz neue Einflüsse stürzen auf sie ein. Politische Themen werden Hilla wichtig. Eine Heimat bietet ihr die Kommunistische Partei. Dieses Hörbuch wird von der Autorin selbst gelesen. Bestens versteht diese es, die Zuhörer in die Welt ihrer Protagonistin zu geleiten. Man leidet mit Hilla als ihr Lebensgefährte stirbt und ihre heile Welt zusammenbricht. Man freut sich an ihrem Aufbruch nach Hamburg, ihrem neuen Start. Man sieht die Hilla aus den vorherigen Bänden aufblitzen, wenn es um den Schwimmkerl geht, der den Leser zum Lachen und Hilla zum Heulen bringt. Man fremdelt etwas mit ihren politischen Ansichten, die man von ihrer Lage aus gesehen, der Suche nach Halt, nach Heimat, doch irgendwie versteht. Siehste, denkt man, wenn ein weiterer Traum zerplatzt und möchte sich diesen Gedanken doch gleich wieder verbieten. Die späten 1960er und die frühen 1970er waren schon eine bewegte Zeit. Hilla, Mitte zwanzig bis um die Dreißig, für einen Menschen häufig eine bewegte Zeit. Hillas bewegte Zeit gibt einen Abriss des Zeitgeschehens und einen Einblick in die Entwicklung und Formung ihrer Persönlichkeit. Schließlich hat Hilla sich ein Stück weit selbst gefunden. Das gedruckte Buch ist mit über sechshundert Seiten angegeben, diese gekürzte Hörbuchfassung umfasst knapp 4 Stunden und 30 Minuten. Da fehlt also einiges und man beginnt sich während des Hörens zu fragen, ob da nicht doch ein wenig zu viel gekürzt wurde. Denn so schön und authentisch der Vortrag der Autorin ist, das Gehörte wirkt etwas episodenhaft. Ein gelungener Abschluss von Hilla Palms Erzählung über ihre Jugendjahre, lebensvoll, dramatisch, manchmal lustig, manchmal ernüchternd, immer fesselnd.

Lesen Sie weiter

Mit „Wir werden erwartet“ schließt Ulla Hahn ihre autobiographische Romanserie ab – und erzählt u.a. von ihrer Mitgliedschaft bei der Deutschen Kommunistischen Partei. Als 2001 Das verborgene Wort erschien, ahnte Ulla Hahn selbst nicht, dass sie erst noch drei weitere Bücher schreiben müsste, bis sie zu dem eigentlichen Thema vorstoßen würde: Ihre zeitweilige Mitgliedschaft in der DKP, der Deutschen Kommunistischen Partei. Mit dem neuen Roman Wir werden erwartet dröselt sie nun en detail auf, wie es hatte kommen können, dass sie Anfang der 1970er Jahre das Parteibuch entgegen nahm, um für die Rechte der Arbeiterklasse zu kämpfen und ein paar Jahre später – desillusioniert oder vielleicht auch einfach weiter entwickelt – die Partei wieder verließ. Dabei wirkt ihre Entscheidung – die in den Besprechungen teilweise als lapidare Jugendsünde, teilweise als schamvolles Fehlverhalten abgestempelt wurde – recht schlüssig, hat man zuvor die ersten drei Bände gelesen (und das sollte man!): Als „Kenk vun nem Prolete“ wächst die kleine Hilla Palm, die unschwer als Ulla Hahn zu erkennen ist, in den 40er und 50er Jahre in einem Dorf im Rheinland auf. Die Eltern sind Arbeiter und weniger gebildet, noch vom Krieg geprägt und streng in ihren Erziehungsmethoden. Doch Hilla hat ein ausgeprägtes Gespür für Sprache, liest alles, was sie in die Finger bekommt und schafft es – wenn auch über einige Umwege – das Abitur abzulegen und sich an der Universität Köln für Literaturwissenschaften einzuschreiben. Dort lernt sie auch Hugo kennen, ihre erste große Liebe. Doch Hugo – ach, das verrate ich an dieser Stelle nicht, aber Hugo ist ein Grund, wieso Hilla letztendlich in den marxistischen Kreisen in Köln und später Hamburg landet, in der man sich nächtelang die Köpfe heiß diskutiert, wie man die Situation der Arbeiter verbessern kann – ohne dabei die theoretische Komfortzone zu verlassen. Und wer würde besser in die Partei passen, wenn nicht das „Arbeiterkind“ Hilla, die die Schufterei ihres Vaters, einem ungelernten Arbeiter, aus nächster Nähe erlebt hat? „Bildung vermitteln wollte ich, mich einsetzen für die Möglichkeit der Arbeitenden, daran teilzunehmen. Ich hatte meine Rolle gefunden. Ich wollte den Menschen die Scheu nehmen vor dem, was sie als ’nix für unsereins‘ betrachteten, vor der sogeannten Hochkultur. Ihnen klarmachen, dass auch die Eroberung dieser Schätze ein Stück Klassenkampf war.“ Doch natürlich ist das alles nicht so rosig, wie es in den Diskussionen klingt: Viele aus der arbeitenden Bevölkerung haben besseres zu tun, als sich mit Hochkultur auseinanderzusetzen, der Satz „geh doch nach drüben“ fällt gelegentlich. Als Hilla Ende dann der 1970er Jahre tatsächlich einer offiziellen Einladung nach „drüben“, also in den „real existierenden Sozialismus“ der DDR folgt, fällt ihr idealistisches Bild des Kommunismus zusammen. She’s not amused. Ulla HahnWir werden erwartet, so viel sei gesagt, ist nicht das stärkste Buch aus der vierteiligen Roman-Reihe. Doch wer Hilla Palm über so viele Jahre begleitet, ihren Kampf um das Recht auf Bildung verfolgt, über die wirren Vorstellungen des Kölner Katholizismus geschmunzelt hat und mit ihr über die Sprachbilder gehüpft ist – der wird sich freuen, die einerseits schüchterne, andererseits selbstbewusste junge Frau erneut zu treffen. Ulla Hahn, so scheint es mir jedoch, hat in diesen letzten Band besonders viel an eigenen Erfahrungen, Anekdoten und damals entstandene erste Gedichte einfließen lassen, so dass es gelegentlich schwer fällt, nicht alles eins zu eins auf die Autorin zu übertragen. Sie schildert die Zerrissenheit einer jungen Frau, die die Gesellschaft verändern möchte und doch gleichzeitig stolz darauf ist, endlich dem „Bildungsbürgertum“ anzugehören. Aber die Bemühung, im Rückblick die Wogen ihrer jugendlichen Fehltritte auszubügeln, schwächt die Geschichte. Auch wenn es noch immer eine große Freude ist, Hillas Gedankenstrom zu folgen, so reicht Wir werden erwartet, was die sprachliche Kühnheit und Rafinesse angeht, leider nicht an die vorherigen Romane heran.

Lesen Sie weiter

Ulla Hahn beendet mit diesem Buch einen Romanzyklus, der mit "Das verborgene Wort" 2006 seinen Anfang nahm. Von diesem Buch war ich damals total begeistert. Es beschreibt die Kindheit von Hilla Palm in den 50er Jahren, die bereits als Kind eine Faszination für Wörter und Sprache hat, die bei den Eltern aus der Arbeiterklasse keinen Anklang findet. Nun schreibt Ulla Hahn über die 70er Jahre, Hilla ist inzwischen 25 Jahre alt und studiert in Köln. Sie hat ihre große Liebe Hugo gefunden und muss in diesem Band mit dem Verlust eben dieser klarkommen. Es geht viel um Politik, um den Kommunismus und die Situation in Deutschland Ende der 60er Jahre. Mir war das bisweilen zu langatmig und ausführlich. Für mich war das Buch lesenswert wegen Hillas Beziehung zu ihren Eltern. Es findet eine Versöhnung mit den Eltern auf der inneren Ebene statt. Die Situationen in denen Hilla ihrem Vater begegnet und ihn plötzlich aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen mit anderen Augen sehen kann, haben mich sehr berührt. Es kehrt Frieden ein im Verhältnis zu den Eltern, die ihr soviel Kummer bereitet haben, weil sie sich Zeit ihres Lebens so unverstanden von ihnen gefühlt hat. Für mich stand die Aussöhnung mit den Eltern bei diesem Roman im Vordergrund, weil mich dies am meisten fasziniert hat. Das Buch ist zwar der vierte Teil einer Reihe, ist aber durchaus auch lesbar, ohne die anderen Bücher zu kennen. Mir persönlich hat allerdings der erste Teil (Das verborgene Wort) am besten gefallen.

Lesen Sie weiter

Die Geschichte einer verführbaren jungen Frau in den turbulenten Jahren nach 1968 Die Welt steht Hilla Palm offen. Nach langem Suchen hat das Mädchen aus einfachem Hause endlich ihre Heimat gefunden: in der Literatur und Hugo, dem Mann, der Hilla mit all ihren bitteren Erfahrungen annimmt. Zusammen entdecken sie die Liebe und erleben die 68er Jahre, in denen alles möglich scheint. Doch dann durchkreuzt das Schicksal ihre Pläne, und verzweifelt sucht Hilla Halt bei Menschen, die für eine friedvollere, gerechtere Welt kämpfen. Die marxistische Weltanschauung wird ihr zum neuen Zuhause. Beherzt folgt sie ihren Überzeugungen und muss am Ende doch schmerzlich erkennen, dass Freiheit ohne die Freiheit des Wortes nicht möglich ist. "Wir werden erwartet" erzählt mitreißend die Geschichte einer suchenden jungen Frau in den turbulenten Jahren zwischen 1968 und dem Deutschen Herbst. Ein nachdenklich stimmendes Buch über den Mut, die Gesellschaft und sein Leben zu verändern - ein Buch über die Kraft der Versöhnung. Ulla Hahn, aufgewachsen im Rheinland, arbeitete nach ihrer Germanistik-Promotion als Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten, anschließend als Literaturredakteurin bei Radio Bremen. Schon ihr erster Lyrikband, "Herz über Kopf" (1981), war ein großer Leser- und Kritikererfolg. Ihr lyrisches Werk wurde u. a. mit dem Leonce-und-Lena-Preis und dem Friedrich-Hölderlin-Preis ausgezeichnet. Für ihren Roman „Das verborgene Wort“ (2001) erhielt sie den ersten Deutschen Bücherpreis. 2009 folgte der Bestseller "Aufbruch", der zweite Teil des Epos, und auch Teil drei, "Spiel der Zeit" (2014), begeisterte Kritiker wie Leser. (Random House) Wenn es nicht so trivial klänge, müsste man dieses Buch als Pageturner bezeichnen: Lesen und lesen und nicht aufhören, 630 Seiten lang. Völlig untrivial lässt sich schwelgen in der lyrischen Sprache der Autorin, die durch zarte ironische Brechungen bei aller Schönheit doch nie die Bodenhaftung verliert. Spannend und bewegend ist die Handlung, die im studentischen Milieu der Siebziger in Köln und Hamburg spielt. Protagonistin Hilla Palm (nein, kein Zufall!) verliert ihren Verlobten Hugo durch einen Unfall. Die schwerste Krise ihres bisherigen Lebens führt sie nach Hamburg. Hier beginnt das, was die Autorin heute in autobiographischer Rückschau als „Irrweg“ bezeichnet – ihre Faszination für den Kommunismus und schließlich Mitgliedschaft in der DKP: „Sich einzugestehen, einer Illusion aufgesessen zu sein, ist wahrlich nicht verlockend. Zorn und Scham über die einstige Verführbarkeit waren groß und bedurften der Aufarbeitung mit Distanz und Humor. Auf keinen Fall jedoch einer Denunziation meiner damaligen Begeisterung für »die gute Sache«.“ (Random House) Diese Aufarbeitung gelingt so souverän, dass der Leser keinerlei Interesse an einer Bewertung dieser Wendung verspürt; zu dicht und authentisch wird hier erzählt, um beurteilende Distanz entstehen zu lassen. Zwischen biographischer Faktenlage und fiktionaler Ergänzung verarbeitet die Autorin weitere Themenstränge: so die Beziehung zu ihren Eltern, die im vierten Band der Reihe nun zu einem versöhnlichen und friedvollen Abschluss findet. Dazu ihre wechselvolle, aber immer lebendige Zugewandtheit zu „Demdaoben“. Ein junger Geistlicher ist es auch, der zu Beginn dem jungen Paar sagt: „Wir werden erwartet“, woran es keinen Zweifel zu geben scheint. In der Krise nach dem Tod des Verlobten ist es der alte Pfarrer, der Hilla erreicht und Trost spenden kann. Liebe und Spiritualität, Gerechtigkeit und Versöhnung sind die wesentlichen Komponenten dieses großen Gesellschaftsromans, mit dem die Tetralogie um Hilla Palm zum Ziel kommt. Lesen!

Lesen Sie weiter

Der Tod - Der Kampf - Das Fest. So die drei Abteilungen in Ulla Hahns neuem Buch "Wir werden erwartet". Die ersten beiden Teile sind etwa gleichlang, das dritte sehr kurz und wie angehängt, ein Epilog nur. Ein schweres Buch, das wohl auch der Autorin nicht leicht gefallen ist. Es ist der Abschluss ihrer persönlichen Geschichte von der Kindheit in den 50iger Jahren in einfachen, streng katholischen Verhältnissen aus denen sie sich aus eigener Kraft und wissbegierigem Willen herausentwickelt über die Studentenjahre in Köln der späten 60ger bis zu ihrer Hinwendung zum Marxismus-Leninismus in den Siebzigern in Hamburg. "Die Zeit drängt. Drängt mich hinein in das Ende dieser Geschichte, ein Ende, vor dessen Anfang ich zurückschrecke wie der Arzt vor dem Schnitt. Ohne Betäubung." (S.9) Ulla Hahn scheint sich mit den drei Vorgängerbänden frei geschrieben zu haben, bevor sie sich an das wirkliche Thema ihres Lebens wagen konnte: wie konnte es dazu kommen, sich vom Sowjetkommunismus materialisieren zu lassen? Was Ulla Hahn hier wirklich gelungen ist, ist die plausible Darstellung, wie sich ein junger Mensch ab 1968 für den Kommunismus begeistern und radikalisieren konnte. Wir stehen fassungslos vor dieser biographischen Schilderung, in der die jugendliche Wut und der aufrichtige Glaube an eine bessere Gesellschaft für eine menschenverachtende Politik missbraucht wurde. "Dass die DDR der bessere Staat war, friedliebender, gerechter, sozialer, bezweifelte ich kaum. Trotz Mauer und Schießbefehl? Ja. ... In meinen Augen war sie vor allem ein Schutzwall gegen die Flucht der Ewiggestrigen, damit den aufrechten Genossen ihr neues Land nicht kaputtging." (S.516) Dass sie am Ende, im kurzen Kapitel "Das Fest", auch wieder herausfand aus der Verblendung, ist tröstlich. Selten habe ich so große Schwierigkeiten mit einem Buch gehabt. Und das, obwohl ich ein Fan von Ulla Hahn bin und alle drei Vorgängerbände, die nun mit "Wir werden erwartet" eine abgeschlossene Tetralogie* bilden, sehr geschätzt habe. Eigentlich ist mir die Geschichte Hilla Palms nämlich auf den Leib geschrieben. Ich bin am gegenüberliegenden Ufer von Hilla Palms Dondorf (Ulla Hahns Monheim) aufgewachsen. Piwipp war auch unsere Fähre hinüber. Ich habe angefangen in Köln Germanistik zu studieren, um dann nach Hamburg zu gehen. Selbst mein Elternhaus war ähnlich kleinbürgerlich, streng katholisch, wie in Ulla Hahns Büchern trefflich gezeichnet. Nur dass ich den Weg der Protagonistin etwa 15 Jahre später angetreten bin. Das hat natürlich schon vieles erleichtert. Aber - ich kenne sie alle und ich spreche ihre Sprache - alle Figuren in Ulla Hahns autobiographischen Büchern sind mir vertraut, sogar wenn sie Rhein, Elbe und Alster sprechen lässt. Immer da, wo sie von ihrer persönlichen Geschichte ihrer engsten Familie erzählt - von der Entwicklung ihrer Mutter, von der Zuneigung zu ihrem Vater, vom tragischen Tod ihres Verlobten Hugo, kann das Buch begeistern. Bei der langatmigen, haarkleinen Schilderung ihrer politischen Entwicklung im Kapitel "Der Kampf" hätte sie sich für meinen Geschmack ruhig kürzer fassen können. Was mir auch nicht wirklich gefällt, ist die Art, wie oft sie bemüht poetische Sätze hervorbringt. Schön - aber zu viel. "Wie sie mir zusprachen, die Bücher, die Bäume, die Wellen, wie sie mich zur Räson brachten, die klugen Begleiter, uralte Vorfahren und Zeitgenossen in einem, allen voran der unerbittliche Wellenschlag der Elbe." (S.343) Außerdem hat die Autorin ein Faible für Wiederholungen. Immer wieder lässt sie den Großvater "Lommer jonn" sagen und in die Luft greifen, um zu prüfen, ob schon Zeit zum Säen oder Ernten wäre. Das nervt dann irgendwann. Ich fürchte, ich tue dem Werk ein wenig Unrecht mit meiner Kritik, aber so habe ich es empfunden. Wahrscheinlich wird es viele begeisterte Leser und Leserinnen finden, die den Stil Ulla Hahns gerne mögen.

Lesen Sie weiter

Ulla Hahn hat bei mir Vorschusslorbeeren. Der erste Roman ihrer Tetralogie hat mich sehr berührt. Wer kennt es nicht, dieses Gefühl des Verbundenseins, des Verstandenwerdens, wenn ein Roman Erfahrungen zum Ausdruck bringt, die man in ähnlicher Weise erlebt hat? So ging es mir mit „Das verborgene Wort“. Das Arbeiterkind Hilla Palm – die Autorin räumt starke biografische Züge ein – entdeckt den Zauber der Sprache und die Welt der Bücher. Und ist damit allein. Die liebevolle, aber pragmatische Familie ist mit ganz anderem beschäftigt, das Kind Hilla wirkt sonderlich. Und ist dennoch die erste in der Familie, die Abitur macht und zum Studium wegzieht. Hier finden sie sich, die Parallelen zu meiner eigenen Kindheit und Jugend, den Gefühlen der Einsamkeit und dennoch immer wieder das Beglückende in den Büchern, in der Literatur. Lehrer, die kleine Anstöße gaben und damit den Weg ebneten zu Lektüren, die man sonst nie in die Hand genommen hätte. Und schließlich der Aufbruch aus der Familie, als Befreiung erlebt. Ja, ich fand mich an vielen Stellen wieder in der Geschichte von Hilla Palm und ihrem Großwerden. Und dann hat Ulla Hahn eine teilweise fast lyrische Sprache, die mich anrührte. Auch der rheinische Slang, den die Autorin eins zu eins niederschreibt, war mir nicht so ganz fremd, ist doch das norddeutsche Plattdeutsch oft sehr ähnlich und wurde in meinem Geburtsort viel gesprochen. So war es quasi Pflichtlektüre, die Folgebände zu erwerben und zu lesen. Hier trennten sich zwar, biografisch betrachtet, die Parallelen, spannend war der Werdegang Hilla Palms alias Ulla Hahn dennoch. Mit „Wir werden erwartet“ legt die Autorin nun den abschließenden Band der Tetralogie vor. Hilla hat ihre große Liebe gefunden und ist verlobt. Das Paar lebt in Köln, beide arbeiten an ihren Dissertationen. Durch die Verlobung ist Hilla ihrer Familie wieder näher gekommen, während ihr Hugo sich ihretwegen von seiner großbürgerlichen Familie distanziert hat. Hilla scheint ihre innere Heimat gefunden zu haben. Das Paar diskutiert häufig und leidenschaftlich über die politischen Ereignisse, beobachtet, wie sich die Lebenswelten verändern, Werte neu ausgehandelt werden, reflektieren ihren Glauben und ihr Verhältnis zur Kirche. Sobald man die Nase aus den Büchern in die Wirklichkeit streckte, kam man an einer Stellungnahme kaum vorbei. Doch zu mehr als kopfschüttelnden Kommentaren morgens beim Frühstück oder einem Kölsch am Abend reichte Hugos und meine Empörung nicht. Und die Ohrfeige von Beate Klarsfeld für den Bundeskanzler Georg Kiesinger wegen dessen Nazi-Vergangenheit? Die brachte vor allem die Mutter und Tante Berta gegeneinander auf: Während die Tante der Meinung war,, dä Kääl hätt die Watsch verdient, beharrte die Mutter: Sowat jehört sisch nit. Und irgendwie hatten beide recht, versuchte ich zu schlichten. […] Längst konnten Hugo und ich unterscheiden, ob sich in den staatlich sanktionierten Qualm ein schwarzer Afghane oder grüner Türke mischten oder Nikotin pur. Sogar die Sinnesrichtung der Bewohner erkannte man am Geruch. Harter Tobak signalisierte: Gesellschaft verändern. Weiche Schwaden: Selbstbefreiung. In Horst und Katjas WG waberte beides durcheinander; erst nachdem wir, Hugo und ich, der Diskussion eine Weile zugehört hatten, schälten sich die Richtungen heraus. Glücklich sehen die beiden ihrer Zukunft entgegen. Dann kommt Hugo bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Hilla zerbricht fast daran, findet aber durch die Begleitung wichtiger Menschen ihrer Kindheit wieder zurück ins Leben. „Wir werden erwartet“ umfasst die darauffolgenden Jahre, in denen Hilla, ihrer Heimat durch ihren Verlobten entrissen, neu Fuß zu fassen versucht. Mit innerer Distanz betrachtet sie ihr Umfeld und ist doch immer auf der Suche nach dem Gefühl der Zugehörigkeit und Geborgenheit. Mir war sonderbar zu Mute. War ich nun ne Studierte, wie man in Dondorf respektvoll sagte, oder dat Kenk von nem Prolete, wie der Vater mich als Heranwachsende hatte demütigen wollen? Ich ahnte, auch hier würde ich meine Zugehörigkeit bewusst anpassen. Ich wusste, was wie und wie was in den jeweiligen Schichten ankam. Ich kam an. Und entfernte mich wieder. Jedesmal mit einem leisen Schmerz, der sich selbst verspottete. Ich konnte nur noch wie zu den einen oder wie zu den anderen gehören. Dat Kenk von nem Prolete nie der Erbe eines Bürgers sein. Es schleppt sich ein Leben lang ein Wie mit sich herum. Und ein Als-ob. Hilla probiert aus, nimmt an Studentenbewegungen und Gruppen teil. Letztlich schließt sie sich der Deutschen Kommunistischen Partei an und versucht, dort auch literarisch für die hehren Ziele der Partei zu kämpfen. Dies führt zu einer Wiederannäherung an ihre Familie, der sich Hilla nach dem Tod Hugos entfremdet hat, aber nicht zu einer dauerhaften geistigen Heimat. Hilla bleibt dennoch fremd in der Arbeiterpartei. Und zweifelt, nimmt Ambivalenzen wahr bei den großen Idolen und bei sich. Bild: DVA Mich lässt das Buch zwiegespalten zurück. Ulla Hahn stellt gekonnt die Innenwelt der Protagonistin/Alter Ego vor. Sehr nachvollziehbar zeigt sich die innere Zerrissenheit, der Kampf um den eigenen Platz in der Welt, das Ringen um die Identität und gleichzeitig den nach außen gerichteten Wunsch des Gestaltens, des Wertekodexes. Die fast lyrische Sprache, die Hahn auszeichnet, zeichnet eine Atmosphäre, die an vielen Stellen anrührend ist. So hat mich das Erleben des Todes des Verlobten, die Verzweiflung, der Zorn und letztlich das Wiederankommen in der Welt stark berührt. Das innere Erleben, die Gedanken und Auseinandersetzungen, die Hilla Palm bewegen, sind ansprechend, nachvollziehbar und teilweise wunderschön dargestellt. An anderer Stelle ist genau diese Sprache aber wenig angemessen und erzeugt dadurch Längen, die leer wirken. Das Lyrische wirkt zweckentfremdet und damit übertrieben und selbstbezogen. Das habe ich als große Schwäche empfunden, war manchmal genervt und gelangweilt von der Lektüre, habe mit dem Roman gekämpft. Nein, ein schlechtes Buch ist „Wir werden erwartet“ ganz sicher nicht. Das, was der erste Band der Tetralogie jedoch an Vorfreude auf die Folgebände geweckt hat, erfüllt sich nicht. Fast bin ich erleichtert, dass der Romanzyklus hier sein Ende findet.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.