Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Der Anwalt des Paulus

Gerd Theißen

(2)
(0)
(1)
(1)
(1)
€ 19,99 [D] inkl. MwSt. | € 20,60 [A] | CHF 27,90* (* empf. VK-Preis)

interessantes Buch

Von: B.Reiter aus Engen im Hegau

05.01.2020

Auf der Suche nach einem Zugang zur Geschichte und Figur des Paulus bin ich auf dieses Buch gestoßen und es bietet mir einen unkomplizierten Einstieg in die Thematik sowie div. interessante Quellenangaben zum "weiterforschen"- Vielen Dank! Als passionierte Kunsthistorikerin musste ich leider feststellen, dass der wunderbare Statuenkopf auf dem Titel nicht zur Paulusstatue vor der Basilika St.Paul vor den Mauern in Rom gehört sondern der Statue des Evangelisten Lukas rechts vor besagter Kirche.

Lesen Sie weiter

Der Schatten des Galiläers 2.0

Von: Claudia K. aus Hamburg

24.09.2018

Ich habe das Buch mit Begeisterung gelesen. Nachdem ich mit so vielen Menschen schon den "Schatten des Galiläers" geteilt habe, ist auch das neue Buch von Gerd Theissen ein echter "Theissen". Geschickt verbindet er Historie und uns bekannte Persönlichkeiten mit fiktiven Personen und Handlungen, die uns die biblischen Geschichten und Ereignisse näher bringen und Verständnis für den historischen Kontext und die damit verbundenen Zwänge und Traditionen wecken. Für mich ist dieses Buch eine echte Bereicherung, Sehr zu empfehlen!

Lesen Sie weiter

Eigentlich ein schönes Thema

Von: Ernst Mekle aus Günzburg

19.09.2018

Leider kann Herr Theissen aus dem historischen Stoff nicht mehr machen als eine Aneinanderreihung von Fakten, von einem einigermaßen lesenswerten Roman ist das Buch meilenweit entfernt. Die Dialoge sind gestelzt, bemüht, langweilig...schade

Lesen Sie weiter

Als Roman viel zu hölzern

Von: Volker aus Münster

31.03.2018

Die Idee, sich Paulus in Romanform anzunähern fand ich spannend und nach dem "Schatten des Galiläers" habe ich vom Verfasser einiges erwartet. In den ersten Kapiteln wird auch eine interessante Ausgangssituation geschaffen. Aber als die Geschichte dann Fahrt aufnehmen könnte, verebbt ihr Schwung. Die Hauptfiguren bleiben etwas hölzerne Vertreter von philosophischen und/oder religiösen Positionen. Zahlreiche Fußnoten belegen die Recherchearbeit des Verfassers und helfen zur historischen Einordnung, unterbrechen den Lesefluss aber stark und verstärken den Eindruck, keinen echten Roman zu lesen, sondern eher ein Lehrbuch in etwas dialogischerer Form. Besonders ärgerlich gerät der Schluss. Ein Abschiedsbrief der Hauptperson versucht zunächst noch, existentielle Themen, die sich aus der Lebensgeschichte der Hauptperson ergeben haben, aufzunehmen. Dann presst der Verfasser aber recht offensichtlich eigene 7 Wünsche/ Forderungen an die Christen in diesen Brief. Das bremst dann auch den letzen literarischen Schwung aus. Wer also ein Lehrbuch über Paulus/das frühe Christentum und Theißens Wünsche an die Kirchen in dialogischer Form sucht, wird hier auf seine Kosten kommen. Als Roman ist der Anwalt des Paulus eine Enttäuschung.

Lesen Sie weiter

Professor Gerd Theißen (geb. 1943) war in den siebziger Jahren Enfant terrible der Exegese des Neuen Testaments. Er ergänzte die damals an die Grenzen der Erkenntnismöglichkeit geratene historisch-kritische Exegese um Methoden der Soziologie ("Soziologie der Jesusbewegung", u. a.) und später auch der Psychologie. Er legt eine phänomenologische Theologie des Urchristentums vor, genannt „Die Religion der ersten Christen“. Auf den letzten Seiten des Romans über Erasmus, des fiktiven Rechtsanwalts des in Rom inhaftierten Paulus, zählt Gerd Theißen eine Auswahl seiner Bücher auf, die zu dieser Paulus-Erzählung beigetragen haben und zum Teil auch in den Anmerkungen genannt werden. Der fiktive Rahmen des Romans ist so auf die Inhalte der Paulusbriefe und deren theologische Auswertung ausgerichtet, dass auch die Geschichte des antiken Roms um 50 n. Chr. eine Rolle spielt. Dem Leser oder der Leserin die Pointe des Buches zu erzählen, würde sich nicht gehören. Doch ein Hinweis ist vielleicht möglich. Diese Pointe ist die Antwort auf die Frage, die im gesamten Roman eine Rolle spielt und schon den Einstieg bietet, nämlich dass Erasmus darüber entscheidet, ob er die Verteidigung des Paulus überhaupt übernehmen sollte. Erasmus selbst ist weder Jude noch Christ, aber er ist befreundet und verliebt in Hannah, einer Jüdin mit messianischen Neigungen. Ein eher philosophisch engagiert Freund und möglicherweise Kollege berät ihn. Es ist beachtlich, wie stark das Rechtssystem im Rom der Antike schon ausgebildet war. Auch das Rechtsgefühl von Erasmus ist sehr selbstbewusst und humanitär, was aber nicht bedeutet, dass das Rechtssystem des Staates nach denselben Kriterien gebildet wird. Krasse Ungerechtigkeiten sind durchaus an der Tagesordnung. Der politische Kontext schwankt zwischen Toleranz und Verfolgung von Minderheiten. Die Ungerechtigkeiten der Sklaverei kommen immer wieder zur Sprache. Vermisst wird allerdings der sich zuspitzende Konflikt um das palästinische Judentum, der letztlich zum Bellum Judaicum führt mit der Eroberung Jerusalems um 70 n. Chr. Eine große Rolle spielt im Roman eher die Darstellung von philosophischen Konzepten, wobei sich Parallelen zu christlichen Überlieferungen ergeben, an denen Erasmus anknüpfen kann. Trotz der durchaus langen Brieftexte, meist fiktiv, ist das Buch interessant erzählt und findet immer wieder zu seinem roten Faden zurück. Das Buch ist auch für Nichttheologen mit historischem Interesse zu empfehlen. Die theologische und historische Frage um die Biographie des Paulus steht eher im Hintergrund.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.