Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Nacht über Tanger

Christine Mangan

(11)
(6)
(4)
(1)
(3)
€ 9,99 [D] inkl. MwSt. | € 9,99 [A] | CHF 15,00* (* empf. VK-Preis)

Nach dem frühen Tod der Eltern wächst die junge Alice Shipley sehr behütet im Hause ihrer Tante Maude auf. Als sie Jahre später zum Studium nach Bennington zieht, ist sie froh, gleich am ersten Tag die lebenslustige Lucy kennen zu lernen. Beide teilen sich ein Zimmer und werden beste Freundinnen. Doch die Zeit dort endet für Alice abrupt und mit einer großen Katastrophe! Im Jahre 1956 zieht Alice mit ihrem frisch angetrauten Ehemann John nach Tanger. Obwohl er nicht der Mann ihrer Träume ist, hofft sie dennoch, an seiner Seite die schrecklichen Bilder hinter sich zu lassen. Doch als eines Tages völlig überraschend ihre ehemalige Zimmergenossin vor ihrer Tür steht, wird ihr klar, dass sie vor ihrer Vergangenheit nicht weglaufen kann. Schon gar nicht, als kurze Zeit später ihr Ehemann spurlos verschwindet … Mit „Nacht über Tanger“ bringt uns Christine Mangan einen tollen atmosphärischen Roman, der uns tief ins Marokko der 50er Jahre zieht. Die Ereignisse werden abwechselnd aus Alices und Lucys Sicht erzählt. Dabei erinnern sich die beiden Frauen in Rückblenden auch an ihre gemeinsame Zeit auf dem College. Auf diese Weise entsteht ein immer detaillierteres Bild ihrer Persönlichkeiten, die sich doch grundlegend voneinander unterscheiden. Man bekommt auch sehr schnell ein Bild davon, wie es damals zu dem mysteriösen Unfall kam, der Alice Leben so einschneidend verändern sollte! Christine Mangan hat einen sehr bildlichen und detaillierten Erzählstil, der mich sofort fesseln konnte. Dennoch ist die Geschichte eher ruhig erzählt und verströmt den zeitgeschichtlichen Flair Marokkos. „Nacht über Tanger“ steht und fällt mit seinen Protagonisten. Die Autorin zeichnet sehr vielschichtige Charaktere, mit Ecken und Kanten, die mir persönlich zwar nicht immer sympathisch waren, mich aber dennoch von sich überzeugen konnten. Die Geschichte wird auch durch die interessanten Wendungen unterstützt. Das Hauptaugenmerk liegt ganz klar auf Lucys obsessiver Liebe gegenüber Alice. Einer Liebe, die schon in der Realität nur in den seltensten Fällen auf Gegenseitigkeit beruht und daher auch in diesem Fall unweigerlich zum Scheitern verurteilt ist. Die daraus resultierende Eifersucht ist nicht nur gefährlich, auch deren Erscheinungsformen und Auswirkungen werden in diesem Buch sehr gut thematisiert. Es ist der Autorin gelungen, die Problematik psychologisch tiefgründig und vielschichtig zu veranschaulichen. Auch die exotische Atmosphäre Tangers mit dem Labyrinth aus engen Gassen, den pulsierenden, farbenfrohen und geruchsintensiven Souks, den Pfefferminztees, den kleinen urigen Cafés und der brütenden Hitze wurden wunderbar für den Leser eingefangen. „Nacht über Tanger“ ist eine psychologische Charakterstudie, an der auch Alfred Hitchcock und Daphne du Maurier ihre Freude gehabt hätten!

Lesen Sie weiter

Draußen ist es bitterkalt. Dennoch hat mir dieses spannende Drama mächtig eingeheizt. Nordafrikanische Hitze strömt aus dieser bildgewaltigen Geschichte. Während man die Sonne auf der Haut spürt, kommt man einer Tragödie immer näher. Lucy Mason und Alice Shipley sind beste Freundinnen. Sie haben sich ein Zimmer im College von Vermont geteilt. Tanger 1956 Wir lernen eine Alice kennen, die sich nicht aus dem Haus traut. Ihr Mann John genießt das Leben in Tanger. Er schert sich nicht darum, dass seine Frau immer depressiver wird. Alice träumt vom feinen englischen Tee. Sie kann mit dem aromatischen Pfefferminztee, der in Tanger so beliebt ist, nichts anfangen. Sie kann mit diesem Land nichts anfangen. Dennoch ist sie dankbar, mit John verheiratet zu sein. Lucy erscheint einem wie das Pedant zu Alice. Mutig und abenteuerlustig. Ein Jahr ist es her, dass sie Alice gesehen hat. Sie reist von New York nach Marokko. Die afrikanische Hafenstadt gefällt ihr auf Anhieb. Sie macht sich auf den Weg zu ihrer Collegefreundin. Als Alice Lucy vor ihrer Haustür stehen sieht, ist sie alles andere als begeistert. Alice Alice ist eine zarte Person. Ängstlich und unglücklich verbarrikadiert sie sich im Haus. Ein Heimchen am Herd ist sie dennoch nicht. Einkäufe möchte die psychotische Frau auch nicht erledigen. Die fremde Stadt bereitet ihr Angst. Das plötzliche Auftauchen ihrer Freundin stört ihre Routine, die sie sich mühsam aufgebaut hat. Erinnerungen werden wach. Mit ihr eine weitere Panik! Lucy Lucy kommt ziemlich kalt rüber. Ihr entgeht keine Geste, Mimik und Reaktion der Freundin. Sie hat sie gesucht und gefunden. Warum nur kann sich Alice nicht über ihren Besuch richtig freuen? Warum kann sie das rege Nachtleben in Tanger nicht genießen? Schäbige, und doch so beliebte Pubs, wecken von Anfang an Lucys Interesse. Alices Mann verhält sich ihr gegenüber misstrauisch. Lucy fühlt sich in Caprihosen und Blusen wohl. Alice bevorzugt mädchenhafte Kleider. Die beiden Freundinnen (?) könnten verschiedener nicht sein. John John kommt wie ein arroganter Lackaffe rüber. Für seine Frau scheint er keine Liebe zu empfinden. Er weiß nicht, was er von dieser komischen Lucy halten soll. Eigentlich fand er sie Anfangs ganz interessant. Nun wird sie langsam lästig. Er hofft, dass sie bald wieder verschwindet. Jedes Kapitel wird abwechselnd aus der Sicht von Alice und Lucy erzählt. Von Alice konnte ich mir auf Anhieb ein genaues Bild machen. Bei ihr spürt man die Einsamkeit. Man fühlt die Ängste, die ihr das Leben unheimlich schwer machen. Lucy ist unscheinbar. Die kühle Frau lässt sich nicht in die Karten schauen. Als Leser fragt man sich, warum sie unbedingt mit Alice befreundet sein will. Nur der alten Zeiten willen ist nicht glaubhaft. Vor einem Jahr hat sich eine Tragödie in Vermont ereignet. Alices Erinnerungen sind von einem Nebel umhüllt. Eine Nebel, der sich immer mehr zu lichten beginnt. Dann ist auf einmal ihr Mann verschwunden. Das Setting reflektiert das Nachtleben von Tanger und die traumhafte Landschaft. Die Protagonisten haben Erkennungswert. Das Cover zeigt eine coole Frau. Lucy lässt sich nicht in die Augen schauen. Man verspürt beim Lesen Fernweh. Möchte durch Tangers verschlungene Gassen schlendern und in urigen Cafes süßen, aromatischen Pfefferminztee trinken. Bei der ganzen Idylle vergisst man gerne die politischen Unruhen. Doch diese Geschichte wartet noch mit ganz andere Gefahren auf. Der Schreibstil kommt ruhig daher. Die Spannung steigt kontinuierlich. Auch die Nebencharaktere sind gut gezeichnet. Das Geschehen lebt überwiegend von Alice, Lucy und John. Das mit einer Intensität, die dem Leser nichts vermissen lässt. Das Ende hat mich überrascht. In der Geschichte wird besonders deutlich, dass man seine Probleme überall mitnimmt. Ein gelungenes Debüt! Danke Christine Mangan

Lesen Sie weiter

Häufig verglichen Kritiker das Erstlingswerk von Christine Mangan mit einem Film von Alfred Hitchcock. Und hier liegt schon der erste Fehler. Denn Hitchcock ist ein Filmemacher und schrieb nie Romane. Er setzte sie nur immer optisch um. Insofern hinkt der Vergleich Mangan - Hitchcock nicht nur, er hat auch nur ein Bein. Auch das, was mit diesem Vergleich angedeutet werden soll, nämlich dass Mangan in "Nacht über Tanger" Suspense erzeugt, Spannung aufbaut, Dramatik herstellt, vermag ich nicht zu teilen. Zu offensichtlich ist der Plotverlauf, zu schnell sind die Winkelzüge der Gegenspielerin vorhersehbar, zu einfach ist die Welt, die sich Christine Mangan zurecht gestrickt hat. Okay, ich habe das Hörbuch gehört und grundsätzliche Schwierigkeiten mit den beiden Leserinnen. Wie im Buch, das mal aus der Perspektive der Alice, mal aus der von Lucy geschrieben ist - dramaturgisch zwar nicht neu, aber geschickt, denn so erlaubt der Wechsel der Perspektive dem Leser das zu erfahren, was der jeweilige Ich-Erzähler sieht, empfindet, erlebt - wird auch das Hörbuch von zwei Frauen gelesen: Frederike Kemper als Alice und Bibiana Beglau als Lucy. Beide eigentlich gestandenen Schauspielerinnen, aber hier meines Erachtens eine totale Fehlbesetzung. Während Frederike Kemper mit einer sehr hellen, fast piepsigen Stimme noch die zierliche, nahezu ätherische Lucy verkörpert und Bibiana Beglau mit ihrem Mezzo-Sopran die aktive, körperlich präsente, energische, aber auch skrupellose Alice auch bildlich im Kopf des Hörers präsentiert, gelingt es dagegen beiden nicht, den Figuren wirklichen Charakter einzuhauchen. So wird der Text einfach runter gelesen, es fehlen Betonungen, es fehlt die Dramatik, der die Stimme Bedeutung und Gewicht verleiht. Bibiana Beglau hat zudem das Problem, dass sie zu oft die Stimme senkt, wo ein Komma steht und so den Eindruck vermittelt, sie habe den Text nie zuvor zu Gesicht bekommen und wisse auch nicht, dass die Stimme eines Vorlesers sich erst am Ende des Satzes, bei einem Punkt oder einem Semikolon, senkt. Dazu liest sie schleppend, dehnt die Endlaute eines Wortes (wo sich die braunschweiger Herkunft der Beglau nicht verleugnen lässt) und lässt Stellen des Buches, wo akustische Spannung, Dramatik, Mysterium angezeigt wären, in seichtem sprachlichem Geplätscher versinken. Irgendwo las ich, Christine Mangan sei die Idee zu dem Buch nach einem Ferienaufenthalt in Tanger gekommen. So hört sich auch die Beschreibung der Stadt und des Landes an. Ohne Tiefe, dargestellt mit der oberflächlichen Einstellung, mit der viele Amerikaner der alten Welt begegnen. Das Buch spielt 1956 auf dem Höhepunkt des marokkanischen Kampfes um Unabhängigkeit von der französischen Kolonialmacht. Die wenigen Ausflüge, die Christine Mangan in dieses Kapitel der Geschichte Marokkos macht, lesen sich wie schlecht abgeschrieben aus einem schlechten Geschichtsbuch. Sie lässt Youssip als einzigen Einheimischen beispielhaft eine größere Nebenrolle spielen. Und Youssip ist natürlich ein Gauner, ein Betrüger, ein Blender, ein Hochstapler, ein Touristenverführer. Sein Charakter ist damit negatives Vorbild für ein gesamtes Volk. Damit hat Mangan ihr vielleicht positives Vorhaben, mal über den Tellerrand der USA hinauszusehen, schon wieder zunichte gemacht. Allerdings hat sie mit ihrem französisch klingenden Namen den Vorteil, dass ihr der unerfahrene Leser abnimmt, ihr rudimentäres Halbwissen zu Land, Leuten und Geschichte habe scheinbar Hand und Fuß. Insgesamt geht es um zerstörerische Liebe, Stalking, Intrige, Mord, Hinterhältigkeit vor der exotischen Kulisse Marokkos. Aber diese Kulisse ist beliebig. Es hätte ebenso Austin/Texas sein können. Das Mississippi-Delta und New Orleans. Oder irgendwo in Mexico. Oder die Niagara-Fälle. Selbst eine Ölbohrplattform gab schon einen glaubwürdigeren Hintergrund für Romane ab, als ausgerechnet das Tanger von Christine Mangan. Getoppt wird alles von einer Übersetzung, die als grauenhaft zu bezeichnen wirklich noch geschmeichelt wäre. Davon abgesehen, dass Übersetzerin Irene Eisenhut offenbar jedes so genannte Redeverb mit übersetzt hat. Redeverben sind Verben, die als Ergänzung nach einer direkten Rede folgen: sagte sie, erwiderte er, schrieen wir undsoweiter. Jeder Schreibratgeber rät davon ab, zu viele dieser Redeverben zu verwenden, dafür sollte der Autor lieber so schreiben, dass die wörtliche Rede erstens problemlos einem Protagonisten zuzuordnen ist und zweitens die Stimmung und Gemütslage deutlich wird. So erübrigt sich eine Ergänzung, die verdeutlich, dass der Sprechende "schrie", "weinte", "tobte". Nicht so bei Christine Mangan. Sie treibt es auf die Spitze. Ebenso wie die Übersetzerin den sprachlich fragwürdigen Konjunktiv mit "würde" bis zum Exzess einsetzt. Offenbar hat die Übersetzerin grundsätzliche grammatikalische Schwächen, weshalb sie sich dort, wo der Konjunktiv I (hauptsächlich verwendet für die indirekte Rede) notwendig wäre, in den "würde-Konjunktiv" rettet. Ein sprachlicher wie akustischer Gau, wenn dem Hörer immer wieder die "würde-Formen" in die Ohren gehaucht werden und es sich derart grottenfalsch anhört, dass er es jedesmal in Gedanken korrigiert. Mit dem Cover zu Buch und Hörbuch nahmen die Kreativköpfe Anleihen an "Casablanca". Der Kultfilm mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergmann muss Pate gestanden haben, als das Titelbild ausgewählt wurde. Es zeigt das Top-Modell der 50er Suzy Parker aufgenommen von Georges Dambier in Marokko (das Originalfoto finden Sie unter diesem Link: https://www.pinterest.at/pin/399764904404788427/). Und Suzy Parker sieht auf dem Bild tatsächlich aus wie seinerzeit Ingrid Bergmann. Was also liegt näher, sich mit einem mittelmäßigen Roman an einen cineastischen Welterfolg anhängen zu wollen?

Lesen Sie weiter

John wollte nach Tanger. Für Alice kam das alles überraschend. Es war wie eine Fata Morgana. Es war im Jahr 1956 als sie endgültig nach Tanger gingen. Von England nach Marokko. Alles schien surreal für Alice, genau wie die schnelle Heirat damals mit John...Die beiden stranden in einem Land, zu einer Zeit, in der die politische Stimmung sehr aufgeheizt war. John lebt sich rasch ein und genießt das Nachtleben Tangers in vollen Zügen aber Alice bleibt in ihrer Welt zu Haus. Sie wird depressiv. Eines Tages taucht plötzlich Lucy Mason vor ihrer Tür auf. Lucy war mal die Zimmerkameradin Alice‘ und ebenso eine gute Freundin zu Zeiten des Colleges in Vermont. Sie haben sich lange nicht mehr gesehen. Durch Lucy entdeckt Alice Tanger. Sie kommt so langsam aus ihrem Schneckenhaus hervor, fühlt sich aber bald von ihrer Fürsorge erschlagen. Und als John urplötzlich verschwindet kommen die schrecklichen Geschehnisse von Vermont wieder in Alice Gedächtnis zurück. Alice weiß nicht mehr an wen oder was sie noch glauben kann, darf, soll...Wer ist Freund? Wer Feind? Christine Mangan hat mit „Nacht über Tanger“ einen sehr ruhigen, unaufdringlichen aber auch extrem psychologischen, tiefgründigen Roman verfasst. Durch die Ich-Erzählperspektive kann man als Leser beispielsweise sehr gut in Alice Gedankenwelt eintauchen. Man kann viele Dinge nachvollziehen aber auch hier und da schon ahnen was als nächstes geschehen wird. Die Art und Weise wie Mangan schreibt, hat mir sehr gut gefallen. Ihr Schreibstil ist ruhig, klar und bewusst. Sie verführt den Leser auf eine ganz besondere Weise und wickelt ihn ein. Man weiß irgendwann nicht mehr genau was man noch glauben soll. Psychologisch gesehen, eine sehr gute Taktik den Leser zu verführen. Ebenso gut gefallen hat mir das marokkanische Flair. Mit Alice durch Tanger zu streifen war sehr angenehm und extrem bildhaft geschildert. Als dann Lucy ins „Spiel“ kommt, ändert sich alles für Alice und genau dieser Punkt war für mich als Leser faszinierend beschrieben. Es war ab einem gewissen Punkt ein sehr verstricktes „Spiel“ was Mangan da niedergeschrieben hat. Faszinierend irgendwie. Denn die Wendung wie aus Freundschaft auch Feindschaft werden kann, hat Mangan genau auf den Punkt getroffen. Alles in allem war dieses Buch anders als andere Bücher und dessen Geschichten, aber ich war beeindruckt und empfehle es hiermit sehr gern weiter! Erwähnenswert ist auch noch die Covergestaltung. Die Dame passt sehr gut in die damalige Zeit und verkörpert eine gewisse Zurückhaltung und durch das verdecken ihrer Augen nicht nur schutzsuchend sondern auch als Zeichen des „nicht sehen wollen“ oder Versteckens....sehr passend und stimmig für dieses Buch gewählt. Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar!

Lesen Sie weiter

Dieser Roman spielt in den 50er Jahren. Er beginnt mit der Collegezeit von Alice Shipley und Lucy Mason, die das Schicksal als Zimmergenossinnen zusammen bringt. Alice ist seit ihrer Kindheit Vollwaise und bei ihrer begüterten Tante in England aufgewachsen. Sie selbst hat einen Fonds geerbt, auf den sie erst mit ihrem 21. Geburtstag zugreifen kann, bis dahin steht sie unter der Vormundschaft ihrer Tante. Lucy hingegen kommt aus der Nähe des Mädchen-College, sie hat ein Stipendium für Literatur und kommt aus einfachen Verhältnissen, auch ihrer Familie wäre gestorben sagt sie. Die Mädchen sind so unterschiedlich wie nur möglich, allerdings jede auf ihre Art sehr attraktiv. Sie werden beste Freundinnen, bis zu dem Tag, an dem Alice durch Zufall Tom, einen Sohn aus besten Kreisen, kennen und lieben lernt. Es kommt zu einem Bruch, der durch einen tödlichen Unfall noch verstärkt wird. Lucy verschwindet und taucht erst 1956 nach Alice Hochzeit in Tanger auf und verhält sich als wäre nichts geschehen. Die unsichere Alice, weiß nicht, wie sie mit der dominanten Lucy umgehen soll und wird immer mehr in einen sich scheinbar verselbstständigenden Strudel hineingezogen, der auf eine Katastrophe zusteuert, während Marokko die Unabhängigkeit ansteuert. Der Klappentext hat mich auf Anhieb angesprochen, ich vermeinte die Hitze Marokkos, die würzige Luft, zu spüren und zu schmecken, während ich in einen Strudel der Ereignisse hereingezogen würde. Leider war das ein Irrtum, ich lauschte nicht gebannt, dabei bin ich durchaus nicht auf meine Erwartungen fixiert. Wird mir Hochspannung versprochen und es wird gut gemachte Cosy Crime präsentiert, bin ich noch durchaus zufrieden. Aber hier wurde ich mit den Charakteren nicht warm. Sie konnten weder meine Sympathie, noch meine Abneigung gewinnen. Sie waren mir beide zu apathisch/passiv bzw. zu extrem dominant/besessen. Mit diesen Persönlichkeitsstrukturen kann man auch nicht glücklich werden. Daher war für mich vieles vorhersehbar und die Entwicklung der politischen Lage in Tanger, von der ich ein Brodeln und eine zusätzliche Spannung erwartet habe, blieb für mich zu schematisch, faktisch präsentiert. Obwohl ich die Stimmen der Sprecherinnen Bibiana Beglau und Friederike Kempter mag und ich sie auch nicht als Fehlbesetzung wahrnahm, ließ mich ihr Schicksal kalt. Hätte ich das Hörbuch verloren und ich nicht weiter hören können, hätte es mich nicht weiter gestört. Das lag zum einen wohl daran, daß die Protagonistinnen für meinen Geschmack zu eindimensional waren. Alice ist ein Schaf und Lucy eine durchtriebene Manipulateurin und zum anderen die Sprecherinnen, trotz ihrer angenehmen Stimmen mich nicht emotional nicht packen konnten. Sie leierten ihre Texte nicht, sie betonten auch durchaus korrekt, waren klar verständlich und setzen die Pausen gekonnt, aber die Interpretation ließ die großen Emotionen vermissen, die durchaus hinter ihren Taten lauern müssen. Die Interpretation eines hypnotischen Dramas hätte mich mir nicht so nonchalant vorgestellt. Dass ich enttäuscht bin von diesem Hörbuch liegt somit sowohl am Text als auch an der Interpretation. Alice Ehemann John hätte als Gegenpart zu Lucy Feuer in die Geschichte bringen können, aber dafür war er sich seiner selbst und der Passivität seiner Frau zu sicher, als daß er für echte Highlights sorgte. Selbst die wohl überraschend gedachten Wendungen konnten mich nicht überraschend und ich glaube auch nicht, daß dies nur meinem routinierten Krimileser-Ohr oder meiner juristisch geschulten Denkweise zuzuschreiben ist. Auf CD 7 fing es an mich zu interessieren, als Alice versuchte die Schachzüge von Lucy vorherzusehen und dagegen zu halten, aber sie ist halt zu viel Schaf, um nicht die Zweideutigkeit einiger Verhaltensweise mit einzuberechnen. So ebbte die aufkeimende Spannung recht schnell ab, da klar wurde, daß sie kein gleichwertiger Gegner für Lucy ist. Das Ende kam auch nicht mit dem erwarteten Knalleffekt und hätte meines Erachtens knapper auf den Punkt gebracht werden können. Insgesamt, hätte für mich die Geschichte gestrafft werden dürfen. George Clooney scheint meine Meinung übrigens nicht zu teilen, denn er sicherte sich an diesem Erstlingswerk von Christine Mangan, daß sich in 20 Länder verkaufte, bereits die Filmrechte. Mit den richtigen Schauspielern und Kameraperspektive ließe sich auch sicher etwas machen. So wie mich Camus „Der Fremde“ dank des schneidigen, ausdrucksstarken Schauspielers, als Film deutlich mehr überzeugte, als das Buch mit seiner nervenaufreibenden Gleichgültigkeit. Nicht schlecht, aber leider nur unteres Mittelmaß, somit 2,5 Sterne gerundet auf 3. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Random House Audio für dieses ersehnte Rezensionsexemplar.

Lesen Sie weiter

Jetzt mal ganz spontan, nein, nicht überlegen: Woran erinnert Euch dieses Cover? Na? Genau - ich habe auch sofort an die junge Ingrid Bergmann denken müssen und dann diesen Songtext dazu im Ohr gehabt ... "You must remember this A kiss is just a kiss A sigh is just a sigh The fundamental things apply As time goes by" .... ... das und die legendäre Abschiedsszene mit Humphrey Bogart auf dem Rollfeld in Cassablanca vor Augen, den Satz "Spiel es noch einmal, Sam" im Kopf. Schwupp war die Entscheidung für dieses Hörbuch gefallen, die Notalgikerin in mir hatte gesiegt. Ich war gespannt, kommt wir hören mal rein, es liest unter anderem Bibiana Beglau, Gewinnerin des Deutschen Hörbuchpreises als Beste Interpretin 2016: Nacht über Tanger (Christine Mangan) Eine Stadt wie ein Trugbild. Der spanische Sommerwind trug Wärme und Gewürzduft, der ihre Erinnerung an Tanger wachrief. Wie schnell doch die Zeit verging und einem das Gefühl gab, das das was man erlebt hatte, gar nicht real war, ein Traumbild. Flirrend wie eine Fata Morgana ... Tanger, 1956. Mit noch nicht einmal einundzwanzig Jahre war Alice ihrem Mann hierher gefolgt, widerwillig, in diese heiße, staubige Stadt am Ende der Welt. Die Folgen seiner sorglosen Erklärung, er könne nicht wirklich mit Geld umgehen sollten ihr erst dann in aller Konsequenz bewußt werden, als er auch ihr Vermögen durchgebracht hatte. Alice Shipley war auch geflohen, geflohen vor einem Leben mit einer Erinnerung, auf das sich jetzt endlich der Schleier des Vergessens gelegt hatte. Warum nicht hier neu anfangen? Fern ab von allem. In Afrika. Leider gelang es nicht nur finanziell nicht so wie sie es sich vorgenommen hatten, denn ihn ihrem Gepäck war ihr etwas gefolgt, dass die Ärzte leise und hinter vorgehaltener Hand "Wahnvorstellungen" nannten. Wie unsichtbare Fesseln ketteten sie Alice an's Haus und trieben gleichzeitig ihren Mann hinaus, so schien es ... Und noch etwas, vielmehr jemand war Alice gefolgt. Lucy war über New York aus Vermont nach Tanger aufgebrochen, um sie zu suchen, ihre gemeinsame Vergangenheit und Alice Shipley. Mit Worten in unterschiedlichen Sprachen hatte sie sich bewaffnet um der Fremdheit Marrokos Herr zu werden. Vorübergehend würde sie diese Stadt als ihr zu Hause akzeptieren, alles hatte eben seinen Preis ... Zimmergenossinnen waren sie am College gewesen, Alice finanziell gut versorgt, Lucy Mason hingegen wußte genau, was es bedeutete wenn man jeden Cent zweimal umdrehen musste und hatte nur mit einem Stipendium hier überhaupt Aufnahme finden können. Die beiden waren von Beginn an unzertrennlich gewesen obwohl, oder vielleicht auch weil beide so grundunterschiedlich waren, hatten sie sich gegenseitig angezogen. Alice, die zarte, verletzliche, beinahe durchsichtige, ätherisch Schöne, schien aus Licht gemacht und Lucy, die burschikose, selbstbewußt Anpackende mit dem alles durchdringenden Blick, raffiniert, manipulativ, berechnend, schien aus den Schatten geboren zu sein ... Christine Mangan, geboren 1982 legt mit Nacht über Tanger ihren ersten Roman vor. Die Rechte dafür wurden nach Verlagsangaben schon in 20 Länder verkauft und die Filmrechte an die Firma von George Clooney. Man stößt hier auf zwei vielschichtige Frauenfiguren eingebettet in einen soliden, gut konstruierten Plot. Er kommt zunächst ganz harmlos daher, mit seiner nostalgischen Verpackung, und hat es dabei faustdick hinter den Ohren. Verfilmt kann ich sie mir sehr gut vorstellen diese Story, die Atmosphäre in Tanger kann man sicher auch mit Bildern sehr gut einfangen und die Geschichte gut besetzt auch in Bilder sehr schön erzählen. Das würde ich mir in jedem Fall anschauen, was Herr Clooney daraus macht. Hier kann man über Souks bummeln, sich von einem Menschenstrom mitreissen lassen, von Hühnerkadavern bis hin zum exotischen Gewand alles in Ruhe bestaunen. Von tollwütigen Hunden kann man in Bars gebissen werden, von namenlosen Schatten verfolgt und in Revolutionswirren verstrickt werden. Tapetenwechsel mit Autounfall in einem Blizard gibt es inklusive. Besonders gut gefallen hat mir, das Unterschwellige, das latent Lauernde und wie die Story so unweigerlich in eine Eskalation läuft, langsam aber unaufhaltsam. Der Schlüssel liegt wie so häufig für die Motivation der Handelnden in der Vergangenheit, auch das wird geschickt in rückwärts gerichteten Einsprenklern erzählt. Immer präsent ist dabei das, was sich für Frauen seinerzeit "geschickt" hat und was nicht. Was ihrer zugedachten Rolle entsprach, an der auch ein Studium nichts änderte, außer das man dann ein schmückenderes Beiwerk für den eigenen Mann war, zu wirklicher Unabhängigkeit verhalf es nicht. Wir, die wir heute einen Emanzipationsgrad erreicht haben, über den man zwar immer noch streiten kann, können feststellen auf welchem Niveau wir da anklagen. Ich gehe dabei mal von der westlichen Welt aus, nicht das ich hier gleich Prügel beziehe. In dieser Geschichte halten diese und andere Abhängigkeiten eine Figur in einem Kreis gefangen, der sich von ihr allein nicht durchbrechen läßt. Sie gerät an einen Ehemann, der bei ihr jegliche Kreativität im Keim erstickt, sie betrügt und hintergeht. Was würde passieren, wenn sie ihn damit konfrontiert? Wie kann er sie gehen lassen, würde mit ihr ja auch quasi seine Geldquelle versiegen. Sie gerät an eine Freundin, bei der sie nicht sicher sein kann, ob sie sie als Sprungbrett in eine andere Welt begreift, ob sie ein ehrliches, freundschaftliches Interesse oder gar eine obsessive Verliebtheit für sie empfindet. Ist diese Freundin aus Studientagen wirklich der ersehnte Retter in der Not? Was ist das für eine Freundin, die aus einem das noch so kleinste Geheimnis herauskitzelt und über sich selbst stets geschickt zu schweigen versteht? Eine Freundin, die auch von den Schatten weiß, der man anvertraut, welcher Angst und Panik man sich ausgesetzt sieht ... Uns läßt die Autorin da gleich mit im Ungewissen bis beinahe zuletzt, in mir keimte derweil ein ungeheurer Verdacht. Dabei legt Mangan bereits im Prolog ganz schön vor und zieht eine Leiche aus dem Wasser. Damit läßt sie uns eigentlich schon erahnen, dass es in ihrer Geschichte nicht ganz so einvernehmlich zu gehen wird, weiß aber durchaus auch mit Wendungen zu bluffen. Also ich, ich gebe mich jetzt auch mal besser geheimnisvoll und verrate nix mehr, für alle die diesen kurzweiligen Roman noch für sich entdecken wollen. Vielleicht dann aber lieber gelesen als gehört, denn - Die Hörbuch-Fassung schlägt ungekürzt mit rund 10 Stunden zu Buche. Bibiana Beglau liest die die Figur der Lucy und Friedericke Kempter übernimmt den Part von Alice Shipley. Klingt nach einer Top Besetzung, die mich aber leider nur eingeschränkt überzeugen konnte. Viel erwartet hatte ich von Beglau, die aber hier so übertrieben deklamierend liest, dass sie mir komplett die Lust an diesen Stoff genommen hätte, wäre da nicht noch der charmante Vortrag von Kempter gewesen, der im Vergleich zu Beglau wohltuend anders daher kommt. Die junge Schauspielerin, die ich aus ihrer Rolle als Nadeshda Krusenstern aus dem Münteraner Tatort kenne, macht ihre Sache ausgezeichnet und verleiht der fast durchsichtigen, unsicheren Lucy eine mehr als glaubwürdige Stimme.

Lesen Sie weiter

"Nacht über Tanger" von Christine Mangan - ein Roman, der es in sich hat: ein entspanntes Lesen ist das nicht. Eher ein angespanntes. Denn der Roman ist herrlich nervenaufreibend und zum Nägelkauen spannend. Es geht um die Freundschaft zweier Frauen - Alice und Lucy. Ihre "Freundschaft" begann in den 40/50er Jahren auf der Highschool, wo sie Zimmergenossinnen waren. Es fällt mir schwer, von einer Freundschaft zu sprechen. Denn tatsächlich handelt es sich hier um ein emotionales Abhängigkeitsverhältnis. Alice, Tochter reicher Eltern, die leider vor einigen Jahren verstorben sind, ist die Schwache in dieser Beziehung. Der Tod ihrer Eltern hat sie in ein seelischen Tief gestürzt, von dem sie sich bis heute nicht erholt hat. Sie ist psychisch angeschlagen, ohne Selbstbewusstsein. Das Gegenteil von ihr ist Lucy, ebenfalls Waise. Sie ist taff, selbstbewusst und gibt in der Beziehung der beiden Mädchen den Ton an. Mit beiden stimmt etwas nicht. Lucys Zuneigung zu ihrer Freundin ist obssessiv und manipulativ. Sie wäre gern wie Alice (was ihre Herkunft angeht, denn Alice kommt aus einer wohlhabenden Familie). Alice hat sie durchschaut, hat aber nicht die Kraft, gegen Lucy aufzubegehren. "Es war mein sehnlichster Wunsch, dass alles wieder so war wie früher; vor dieser schrecklichen Nacht. Diese Hoffnung lebte noch immer in mir, wenn auch verborgen in meinem leeren Herzen. Doch ihre Körperhaltung, ihr Art, sich zu bewegen - wie ein verängstigter, eingesperrter Vogel, fand ich -, machten mich stutzig, und ich fragt mich, ob das Problem gar nicht die Geheimnisse waren, die wir teilten, sondern vielmehr etwas völlig anderes." Die Geschichte der Anfänge ihrer Freundschaft erfährt man in der Retroperspektive. Denn eigentlich spielt der Roman in Tanger (1956), wo sich die beiden Frauen ein paar Jahre nach ihrer gemeinsamen Schulzeit wiedersehen. Alice ist mittlerweile verheiratet und mit ihrem Mann nach Marokko gezogen. Lucy steht eines Tages bei Alice überraschend vor der Tür. In den letzten Jahren scheint viel geschehen zu sein. Man erfährt, dass es damals an der Schule ein mysteriöses Ereignis gab, welches die Ursache für das abrupte Ende der Freundschaft war. Doch für Lucy scheint die Freundschaft noch lange nicht vorbei zu sein. Heute wie damals hat Alice nicht die Kraft, sich gegen Lucy zur Wehr zu setzen. Alice scheint Menschen, die Besitzansprüche auf sie erheben wollen, förmlich anzuziehen. Denn Ehemann John hat sie wegen ihres Vermögens geheiratet. Solange er mit Alice zusammen ist, braucht er sich keine Sorgen um seine finanzielle Zukunft zu machen. So betrachten sich Lucy und John gegenseitig als Störfaktoren, wenn es darum geht, Alice zu vereinnahmen. "Mein Blick wanderte zwischen den beiden hin und her; dem Ehepaar; und ich kam zu dem Schluss, dass irgendwas nicht stimmte - ich konnte es spüren, denn es füllte den Raum aus, knisternd, zischend, es schrie förmlich danach, bemerkt zu werden." Die Geschichte wird im Wechsel aus der Sicht von Lucy und Alice erzählt. Das ist hochinteressant. Denn dieselben Ereignisse sind noch lange nicht dieselben Ereignisse. Und man wird das Gefühl nicht los, dass beide Frauen nicht ganz richtig im Kopf sind. Die Autorin macht das ganz geschickt: Jede der Frauen wirkt im ersten Ansatz völlig normal und weckt Sympathie. Doch auf einmal kommt eine klitzekleine Andeutung im Text, die Zweifel an der jeweiligen Person weckt. Nach und nach stellt sich heraus, was damals in der Schule passiert ist. Scheinbar kann jede der Frauen zu allem fähig sein. Das Lesen wird von der ersten Zeile an von einer unterschwelligen Spannung begleitet. (Daher das "angespannte Lesen", s. o.) Hier bahnt sich etwas an. Und schnell ist man sich sicher: Mindestens eine(r) der Protagonisten wird auf der Strecke bleiben. Ich habe über die Autorin gelesen, dass sie Creative Writing studiert und zur Gothic Literature (läuft in Wikipedia unter Schauerliteratur) promoviert hat. Es hat sich gelohnt, denn Christine Mangan beherrscht diese Disziplin par excellence: "Nacht über Tanger" ist richtig richtig schaurig, aber schaurig genial. "Jetzt fiel mir auf, dass Tanger in vielerlei Hinsicht eine Geisterstadt war. Nur war sie nicht tot, leer und öde, sondern lebendig. Sie blühte und quoll über vor Erinnerungen an die großartigen Denker, die durch ihre Gassen geschlendert waren. Die hier nachgedacht und Tee getrunken hatten und inspiriert worden waren. Sie war ein Zeugnis, ein Grabmal derjenigen, die vorher hier gewesen waren. Doch die Stadt machte nicht den Eindruck, als sei schon alles vorbei. In ihr blühte und schäumte noch immer etwas, das darauf wartete, entdeckt oder freigesetzt zu werden. Ich konnte es spüren, an dem Kribbeln in meinen Händen." Bemerkenswert ist auch die Stimmung, die diesen Roman durchzieht. Neben der permanenten unterschwelligen Spannung, der man ausgesetzt ist, meint man auch "Tanger" zu spüren: unerträgliche Hitze, grelles Sonnenlicht, das pulsierende Leben in einer arabischen Stadt, exotische Gerüche, fremde Menschen, die etwas Bedrohliches an sich haben. Die Autorin zieht hier sämtliche Register und hat damit einen Roman geschaffen, der der Bezeichnung Schauerliteratur alle Ehre macht. Lesempfehlung! © Renie

Lesen Sie weiter

Es ist ihr Mann John, der darauf drängt nach Tanger zu ziehen, Alice Shipley ist wenig begeistert davon und fühlt sich in Marokko sichtlich unwohl. Sie wurde auf ihrem Mädchen-College in Neuengland auch nicht auf ein solches Leben vorbereitet, überhaupt sollte eine junge Frau in den 1950ern in geordneten Verhältnissen leben. Alice ist einsam und unglücklich als plötzlich ihre ehemalige Zimmergenossin Lucy vor ihr steht. Schnell blüht sie auf, verlässt das Haus, doch mit Lucy sind auch die bösen Erinnerungen zurückgekehrt und Alice weiß, dass sie ihrer vermeintlichen Freundin nicht trauen darf. Die Vergangenheit hat sie eigentlich gelehrt, möglichst viel Abstand zwischen sich und Lucy zu bringen – doch nun sind sie auf engstem Raum und Alices schlimmste Befürchtungen sollen sich bewahrheiten. Christine Mangan hat mit „Nacht über Tanger“ einen Roman geschrieben, der unerwartete Züge eines Psychothrillers entwickelt. Atmosphärisch überzeugt er auf jeder Seite und man hat von Beginn an den Eindruck, zurückversetzt in die 50er Jahre zu sein und kann die Hitze Afrikas regelrecht spüren. Neben den psychologisch interessant gezeichneten Figuren war es vor mich vor allem Tanger in Mangans Darstellung, das nicht nur glaubwürdig, sondern nahezu greifbar erscheint. Der Reiz der Geschichte liegt im psychologisch geführten Kampf zwischen den beiden Frauen. Zunächst erscheinen sie als Freundinnen, doch bald wird durch ihre Erinnerungen klar, dass dem nur bedingt während der Studienzeit so war und dass es ein dramatisches Ende gegeben haben musste, dass sie entzweite. Diese Wissenslücke an sich sorgt schon für Spannung, viel raffinierter und eindrucksvoller jedoch ist das Vorgehen Lucys bei dem man sich letztlich nur noch fragt, wie weit sie bereit ist tatsächlich zu gehen. Und dann geht sie noch einen Schritt weiter. Tanger war einer der Sehnsuchtsorte von Amerikanern und Europäern gleichermaßen in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, doch die Flucht nach Afrika hat nicht alle Probleme beseitigt, die es zuvor gab und so stellt Youssef fest: „Ein Dummkopf (...) bleibt ein Dummkopf, ob zu Hause oder hier. Gerät man zu Hause in Schwierigkeiten, sollte man sich nicht wundern, wenn man auch hier in Schwierigkeiten gerät. Man bleibt ja überall derselbe Mensch. Tanger mag zwar etwas Magisches an sich haben, aber Zauberkräfte besitzt diese Stadt auch nicht.“ Es ist etwas Magisches, das bei der Beschreibung der Kasbah durchscheint, aber auch dies kann nicht überdecken, was die Figuren mit sich bringen und wovor sie versuchen zu fliehen. Auch wenn Tanger im Roman für fast alle zum Alptraum wird, selten konnte ein Handlungsort einen solchen Reiz verströmen wie bei Christine Mangan. Ganz sicher neben der Figurenzeichnung und dem Handlungsaufbau die größte Stärke der Autorin.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.