Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Der Buchhalter von Auschwitz

Reiner Engelmann

(1)
(6)
(2)
(0)
(0)
€ 8,99 [D] inkl. MwSt. | € 9,30 [A] | CHF 12,90* (* empf. VK-Preis)

Nachdem man im Geschichtsunterricht gefühlt die halbe Schulzeit lang den zweiten Weltkrieg mehr als ausführlich behandelt hat, hätte ich nicht gedacht, dass es mich je wieder zu einem Buch mit diesem Thema ziehen würde - allerdings hat der Unterricht in der Oberstufe anscheinend doch eine prägendere Wirkung auf mich gehabt, als zunächst gedacht, denn als ich über dieses Buch gestolpert bin, war für mich ziemlich schnell klar, dass ich es unbedingt lesen wollte, da ich die Schuldfrage nicht uninteressant finde. Bereits im Vorwort wirft der Autor einige Fragen auf, wie zum Beispiel ob es reicht sich lediglich moralisch schuldig zu fühlen - eine Aussage Grönings -, wo Beihilfe einen strafrechtlicher Tatbestand erfüllt oder was für ein Zweck überhaupt dahinter steht ehemalige SS-Männer erst jetzt, in hohem Alter, auf die Anklagebank zu setzen. Wieso wurden diese Männer nicht bereits viel früher verurteilt? Und kann man sie jetzt nicht einfach ihr Leben leben lassen, Jahrzehnte später? Auch wirft er einen Gedanken auf, an den ich mir gleich einen Klebezettel geheftet habe, denn darüber habe ich mir tatsächlich nie Gedanken gemacht: "Noch ein weiterer Punkt muss klargestellt werden. In unserem sprachlichen Alltag neigen wir gerne dazu, all jene, die in Konzentrationslagern eingesperrt waren, als Häftlinge zu bezeichnen. Der Begriff "Häftling" impliziert jedoch, dass jemand eine Straftat begangen hat und deswegen inhaftiert ist. [...] Es waren Verbrechen an unschuldigen Menschen." (S. 11/12) Den Gedanken fand ich gut, allerdings ist mir dann ziemlich schnell aufgefallen, dass der Autor das Wort Häftling das gesamte Werk durch weiterhin verwendet. Warum man ein Wort, das man kritisiert, weil es einen negativen Beigeschmack hat, nicht ersetzt, hat sich mir nicht so ganz erschlossen. Aber gut, weiter im Text. Das Buch besteht aus drei Teilen. Der erste beschäftigt sich mit dem Leben des Oskar Gröning, allerdings auch nur mit dessen Jugend und anschließend mit Gröning im hohen Alter. Etliche Jahrzehnte seines Lebens werden nicht beleuchtet. Dafür spricht der Autor in einem Viertel des Buches von dem Leben der Éva Fahidi, einer ungarischen Jüdin, die nach Auschwitz kam und dort ihre Familie verlor. Gröning und Fahidi hatten persönlich nie etwas miteinander zu tun, weshalb der zweite Abschnitt zwar einen erschreckenden Exkurs darstellte, mit dem Thema des Buches - nämlich der Schuld des Oskar Gröning - nur wenig zu tun hatte. Der dritte Abschnitt schließlich beschäftigt sich dann mit dem Prozess von 2015 und dem Urteil und war für mich persönlich der spannendste Part. Was mir vermehrt beim Lesen aufgefallen ist, ist, dass sich teilweise Passagen im Text dem Wortlaut nach sehr ähnlich wiederholen, was ich nicht so schön fand, da sich dadurch bei mir recht schnell eine Ja-ich-weiß-du-musst-mir-nicht-alles-drei-Mal-sagen-ich-bin-nicht-doof-Einstellung eingestellt hat. Zumal es mich zunächst vor allem irritiert hat, da ich mich gefragt habe, woher dieses Déjà-vu kommt. Und schließlich sind mir am bittersten aufgestoßen Formulierungen wie (nur um ein paar Beispiele zu nennen) »offenbar hatte keiner von ihnen Skrupel, dort ein ausgelassenes Leben zu führen« (S. 42) oder »Es schien ihn emotional nicht zu berühren.« (S.158). Das impliziert für mich, dass der Autor den Personen in den Kopf schauen konnte, weiß, was sie denken - was nun einmal nicht der Fall ist. Das kann er schließlich gar nicht. Engelmann schreibt dieses Buch mit dem Hintergrund von Interviews und Prozessprotokollen. Er ist selbst kein Zeitzeuge, nimmt sich aber heraus der Position dieser zu schreiben und impliziert zu wissen, was sie dachten und fühlten. Leider bin ich neben den Kritikpunkten, die ich bereits angebracht habe, mit dem Gefühl aus dem Buch herausgegangen, kaum etwas Neues gelernt zu haben. Das Buch behandelt die Ereignisse, die es schildert, recht oberflächlich - in Anbetracht dessen, dass das Werk allerdings für eine jüngere Zielgruppe gedacht ist finde ich dennoch angemessen und ausreichend. Wer kaum etwas über Auschwitz und die Ungarn-Aktion weiß, für den wird das Buch durchaus informativ sein, wer den zweiten Weltkrieg allerdings in der Schule behandelt hat, wird vermutlich kaum etwas finden, das man nicht wusste. Aber trotz, dass das, was der Autor erzählt, nicht neu für mich war, hat er es dennoch geschafft mir wieder einmal vor Augen zu führen, wie schrecklich die Zustände in Auschwitz und anderen Lagern waren - nämlich unvorstellbar.

Lesen Sie weiter

Der Buchhalter von Auschwitz - Rezension Oskar Gröning arbeitete während des zweiten Weltkrieges jahrelang im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau als Buchhalter. Obwohl er nicht direkt Juden umgebracht hat, war er doch Teil einer grösseren Mordmaschinerie. Die Aufarbeitung seiner Taten in den Prozessen, 70 Jahre nach dem Krieg zeigen die Schwierigkeiten auf, die Deutschland mit seiner Vergangenheit hat. Hin und her gerissen zwischen Gerechtigkeit und Neuanfang. Meine Meinung zu dem Buch Ich möchte vorneweg nehmen, dass das kein Roman ist. In mehreren Kapiteln werden die Geschehnisse von Auschwitz dargelegt und besonders auch Grönings Rolle darin. Ausnahmsweise haben wir hier ein Buch, das hauptsächlich die Sichtweise der Täter darstellt, nicht die der Opfer, oder Untergrundkämpfer, sondern von überzeugten SS-Soldaten. Engelmann gelang es dabei die Informationen in eine zwar reduzierte, aber nicht allzu gekürzte Form zu bringen. Am Ende des Buchs gibt es ein ausführliches Glossar und Namensverzeichnis, so dass man selbst die Wissenslücken auffüllen kann. Ich selbst habe ein recht grosses Vorwissen über das Dritte Reich und musste trotzdem nicht immer wieder Erklärungen lesen, die ich überhaupt nicht mehr gebraucht hätte. Trotzdem ist das Buch gerade auch für die Zielgruppe Jugendliche gut verständlich. Mein Problem mit dem Buch war eher, dass die einzelnen Kapitel nicht besonders zusammenhängend waren, deswegen wurden Informationen immer wieder wiederholt, die Chronologie wurde komplett über Bord geworfen und der rote Faden fehlte. Ich fand es sehr spannend, die Sicht eines SS-Mannes zu sehen, auch weil wirklich aufgezeigt wurde, wie die Angeklagten Nazis die ihre Schuld auf andere schieben konnten. Trotzdem empfiehlt es sich, das Buch zu lesen, wenn man schon ein wenig Bescheid weiss über den zweiten Weltkrieg. Insgesamt bin ich aber sehr froh, dass Bücher, wie dieses, geschrieben werden, um Jugendlichen die Verbrechen dieser Zeit vor Augen zu führen, denn den Luxus sie zu vergessen, können wir uns nicht leisten. Joëlle

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.