Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Lennon

David Foenkinos

(7)
(1)
(2)
(0)
(0)
€ 11,00 [D] inkl. MwSt. | € 11,40 [A] | CHF 15,90* (* empf. VK-Preis)

Er war unbestritten einer der größten Musiker des letzten Jahrhunderts und es gibt viele, die bei ihm nicht einmal vor dem großen Begriff „Genie“ zurückschrecken. Bis heute interessieren sich die Menschen vor allem dafür, was hinter der Fassade des legendären Beatles steckte. Wie tickte John Lennon wirklich? Wie gut oder schlecht verstanden er und Paul McCartney sich wirklich. Die beiden waren erst beste Freunde, dann größte Rivalen, Feinde fast – dann … ja, was? Waren sie wieder Freunde? Geschäftspartner? Duldeten sie sich um des schnöden Mammons Willen? Ertragreich war ihre Zusammenarbeit jedenfalls immer. Und dann gibt es da natürlich die Frau, an der sich die Geister scheiden, bis heute: War Yoko Ono Fluch oder Segen für Lennon? Seine größte Inspiration oder sein Untergang? David Foenkinos, der mir seit seinem grandiosen Roman „Charlotte“ sehr am Herzen liegt, hat sich mit der Idee, einen Roman über John Lennon zu schreiben, keine leichte Aufgabe vorgenommen. Oder wie es die französische Zeitung „Le Figaro“ so schön formulierte: "Inside John Lennon: Die Herausforderung war groß. David Foenkinos hat sie mit Bravour gemeistert." „Inside John Lennon“ – das bringt es tatsächlich auf den Punkt. Was der französische Autor hier vorlegt, ist kein Roman im herkömmlichen Sinne. Es liest sich wie ein autobiografisches Dokument, wie Tagebucheinträge Lennons, die endlich ans Licht gekommen sind, – oder besser ausgedrückt, wie schriftliche Aufzeichnungen von Mitschnitten. Foenkinos lässt „seinen“ Lennon achtzehn Sitzungen beim Psychologen absolvieren. Dabei redet sich der Roman-Lennon alles frei weg von der Leber, alles in schnodderigem Umgangston. Es ist ein Monolog, niemals antwortet, unterbricht oder fragt das Gegenüber. Lennon flucht, er schimpft, er lobt aber auch und nimmt zu harte Äußerungen auch wieder zurück. Kurz: Lennon menschelt. Ich tue mich schwer damit, dem Urteil von „Le Figaro“, dass Foenkinos seine Aufgabe mit Bravour meisterte, uneingeschränkt zuzustimmen, weil: Lennon menschelt mir manchmal zu sehr. Lennon war Brite, Foenkinos ist Franzose, ich lese die deutsche Übersetzung des französischen Werkes – das, was da an vorgeblich authentischer Lennon-Sprache auf dem Papier steht, ist mir manchmal einfach schon zu plakativ. Was weiß ich, wie Lennon geklungen hätte, wäre er Muttersprachler Deutsch gewesen – aber ob es nun das ist, was mir hier vorgesetzt wird – keine Ahnung! Ich kann nur subjektiv sagen, dass mich der Sprachduktus manchmal nervt. Ganz einfache, schlichte Sätze – eben eher gesprochene Sprache schriftlich fixiert. Der Autor lässt seinen Lennon in diesen Sitzungen nun von seinem Leben erzählen, natürlich beginnend bei der Kindheit, die in der Tat traurig und negativ prägend für den Musiker war: Seine Mutter verließ ihn, als er ein kleiner Stöpsel war. Er wuchs bei seiner Tante Mimi auf. Die Mutter tauchte nur immer wieder wie ein Deus ex machina auf, brachte Unruhe ins funktionierende System und verschwand dann erneut. Dramatisches spielte sich da vor den Augen des kleinen John ab. Jedes Kapitel hat einen unterschiedlichen Schwerpunkt und so erfährt der Leser viel über Lennons Biografie. Doch wer kennt ihn nicht, den Lebenslauf dieses Mannes? Wer wüsste nicht Bescheid über die Anfänge in Liverpool, die ersten großen Erfolge in Hamburg (yeah!) und den dann kometenhaften Auftstieg der „Pilzköpfe“? Das ist für mich das Hauptproblem dieses Buchs: Es ist genau genommen überflüssig. Sicher, es liest sich gut, denn Foenkinos kann einfach toll schreiben, doch was ich lese, ist Allgemeingut. So wie der ganze John Lennon Allgemeingut geworden ist. Ich glaube dem Autor, dass er seit Kindertagen ein großer Fan der Beatles ist, dass er viel und gut recherchiert hat – doch was gibt es heute denn noch, was man nicht über John Lennon wüsste? Während der ganzen Lektüre hatte ich von den beschriebenen Sequenzen merkwürdig lebhafte Bilder vor Augen – bis es mir endlich wie Schuppen von den Augen fiel: Irgendwann vor einigen Jahren gab es im Fernsehen mal einen dokumentationsartigen Film über John Lennon, den ich gesehen hatte, und der alles thematisierte, was im Buch auch angesprochen wurde. Ich hatte Tante Mimi klar vor Augen, sämtliche beschriebenen Situationen, so wie z.B. der Moment, als Touristenbusse vor dem Haus der alten Tante halten und hysterisch kreischende Damen Einlass verlangen (und anfangs bekommen!), weil sie Lennons Jugendzimmer sehen wollen. Nichts, was ich gelesen habe in dem grob 200 Seiten umfassenden Roman, war mir komplett neu. Alles hatte ich schon mal irgendwo gelesen, gehört, gesehen. Daher war auch der Spannungsbogen kaum vorhanden für mich. Einzig, dass Lennon phasenweise extrem gewalttätig geworden ist, war mir bislang nicht bekannt, und auch nicht, dass die lieben, guten Beatles gar nicht so lieb waren. Dass man ihnen das Image, wie die Bilderbuchschwiegersöhne auszusehen, aufgedrückt hatte – und dass sie in Wirklichkeit genauso über die Stränge geschlagen haben wie die Stones. Sowohl was Sex als auch was Drogen angeht. Und so lege ich das Buch nach zwei Abenden netter, aber doch wenig außergewöhnlicher Lektüre beiseite und bin unentschlossen, was ich dazu sagen soll. Ein gutes Buch über ein zu bekanntes Thema. Ein wenig melancholisch werde ich, als ich den Epilog lese, denn tatsächlich stehen dort die paar Sätze, die mich sehr anrühren, mehr als der ganze restliche Roman: "Der Verwundete wird so schnell wie möglich ins Roosevelt Hospital gebracht. Unterwegs bemüht sich der Beamte, Lennon bei Bewusstsein zu halten. Er verliert zu viel Blut. Der Polizist fragt ihn: „Sind Sie John Lennon?“ Lennon antwortet Ja. Das ist sein letztes Wort. Er stirbt kurz vor Mitternacht."

Lesen Sie weiter

Obwohl 1974 geboren, bin ich mit den Beatles groß geworden. Meine Mutter war Fan, die Platten liefen bei uns rauf und runter. Um es zu präzisieren, sie war McCartney-Fan und ließ kein gutes Haar an John Lennon, noch weniger an Yoko Ono. Und damit wären wir auch schon beim Thema. Der Bestseller-Autor David Foenkinos, bekannt u.a. durch "Nathalie küsst", hat sich an die Mammutaufgabe gemacht, John Lennons Leben zu erzählen. Aber nicht nur das, er lässt Lennon selbst sprechen, und zwar bei nicht näher definierten Sitzungen, vermutlich bei einem Psychiater, über Jahre hinweg. Beginnend mit seiner Kindheit und Jugend, berichtet Lennon vom schwierigen Verhältnis zu seinen Eltern, von der in ihm heranwachsenden Wut, der Einsamkeit, der Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit. Weiter geht es mit der Bandgründung, den ersten Alkohol- und Drogenerfahrungen, den ersten Gewaltausbrüchen, Erfolgen und Niederlagen. Was dann kommt, weiß eigentlich jeder: Beatlemania, der Aufstieg zur bekanntesten Popband aller Zeiten, ein nicht fassbarer Irrsinn mit Millionen von Fans weltweit. Danach kann es nur noch bergab gehen, bis zur Auflösung der Truppe, Lennons Beziehung zu der japanischen Künstlerin Yoko Ono und seinem Tod durch einen Attentäter 1980. Das ist viel Stoff für ein eigentlich gar nicht so dickes Büchlein. Und so fliegt man durch Lennons Leben, reißt hier etwas an, schaut da ein bißchen hin, es fühlt sich an wie eine Fahrt auf der Wasserrutsche. Man erfährt, dass er gar nicht der nette Nachbarsjunge ist, als den ihn die Medien eine Zeit lang darstellen, dass er die meiste Zeit seines Lebens betrunken oder stoned oder beides war, dass er wohl durchs Leben ging ohne Rücksichtnahme oder Mitgefühl, insgesamt also ein riesengroßer ... war. Foenkinos gelingt es sehr gut, einen Ton zu finden zwischen Selbstverherrlichung und Minderwertigkeitskomplexen, der wohl tatsächlich Lennons Wesen ausmacht. Er hat sicherlich gut recherchiert, Interviews ausgewertet, Artikel gelesen und sich auch sonst alle Mühe gegeben. Und trotzdem bleibt John Lennon blass. Es ist eben nicht Lennon, der da spricht, sondern Foenkinos, der versucht, sich in Lennon hineinzudenken. So könnte es aber die Stimme jedes beliebigen Popstars sein. Die Eckdaten stimmen, lebendig gerät der Text dadurch noch lange nicht. Wahrscheinlich ist es schlichtweg nicht möglich, sich in den sprunghaften, teilweise wirren Geist Lennons einzudenken, so wie es ja auch nicht möglich ist, das Phänomen "Beatles" wirklich zu erklären. Ein unterhaltsamer Roman, der für manchen eventuell ein paar Überraschungen bereit hält. Man muss die Beatles nicht kennen, um das Buch zu lesen, es könnte aber beim Verständnis der Abläufe helfen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.