Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
The Hunger - Die letzte Reise

Alma Katsu

(5)
(9)
(3)
(1)
(0)
€ 11,99 [D] inkl. MwSt. | € 11,99 [A] | CHF 17,00* (* empf. VK-Preis)

sehr gutes Buch

Von: Heiko Knöschke aus Berlin

17.10.2021

Sehr gutes Buch, über die menschlichen Abgründe und den selbst Erhaltungstrieb !

Lesen Sie weiter

Meine Meinung: Die Autorin Alma Katsu bedient sich in ihrem Roman an einer wahren Begebenheit und zugleich schweren Tragödie. Die Donner Party trat im April 1846 tatsächlich den Weg in ein vermeintlich besseres Leben nach Kalifornien an. Was damals geschah, kann man in Geschichtsbüchern nachlesen oder gar googeln. Aber bitte erst nach dem Lesen dieses tollen Buches 😉 Katsu hat einen außergewöhnlich atmosphärischen Schreibstil und versteht es außerdem, dem versteckten Horror dieser Geschichte Ausdruck zu verleihen, ohne dass man erahnen könnte, woher es kommt. Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht vieler verschiedener Siedler, sodass man ihre einzelnen persönlichen Hintergründe kennenlernt. Ihre Schicksale werden durch hin und wieder eingestreute Kapitel zur Vergangenheit beleuchtet und man erfährt, warum sie sich letztendlich für die Umsiedlung entschieden haben. Ich habe diese Geschichte geliebt und bin voll und ganz ins Geschehen eingetaucht. Wer ‘Terror’ von Dan Simmons genauso mochte wie ich, wird mit diesem Buch sehr glücklich werden 👌🏼 ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Meine Bewertung: 4,5/5 Sterne ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Inhalt: Mitte April 1846 bricht die so genannte »Donner Party« – insgesamt fast neunzig Männer, Frauen und Kinder – aus Springfield, Illinois, auf. Ihr Ziel ist Kalifornien. Ein Ort, an dem alles besser ist. An dem schon viele Siedler ihr Glück gefunden haben. Doch schon bald sind die Nerven zum Zerreißen angespannt: der Hunger, das Klima und die Feindseligkeiten innerhalb der Gruppe verwandeln den Wagentreck in ein Pulverfass...

Lesen Sie weiter

Grundlage des Romans ist eine wahre Begebenheit. Die Reisegruppe, die den Namen „Donner-Party“ erhielt, gab es wirklich und auch ihre missliche Lage in der Prärie entspricht der Wahrheit. Alma Katsu erzählt ihre Geschichte und verbindet die historischen Ereignisse mit fiktiven Horrorelementen. Katsu versteht es enorm atmosphärisch zu erzählen und schafft es so dem Leser die Anstrengungen der Reise und die erbarmungslose Umgebung vor Augen zu führen. Die schwer beladenen Wagen kommen nur schlecht voran, die Vorräte schwinden und es gibt kaum Wild zu jagen - man kann sich die wachsende Verzweiflung der Siedler sehr gut vorstellen. Umzukehren ist keine Option und die Lebensmittel in den wenigen Handelsstationen sind zu teuer um dort zu überwintern. Also müssen sie weiter - auch wenn bereits der Herbst naht und sie noch die Berge der Sierra Nevada überqueren müssen... Der Roman ist aus verschiedenen Perspektiven erzählt und die gut beschriebenen Charaktere machen neben der spannenden Geschichte einen großen Reiz des Buches aus. Katsu schafft es, die Siedler mit all ihren Hoffnungen, Problemen und Zielen lebendig werden zu lassen. Vereinzelte Kapitel führen den Leser in die Vergangenheit der Hauptcharaktere und decken nach und nach deren Geheimnisse auf. Denn sie alle hatten gute Gründe ihre Heimat zu verlassen um in der Ferne ein neues Leben zu beginnen. Vergleiche zu Dan Simmons Roman „Terror“ drängen sich natürlich auf. Ich habe „Terror“ vor einem Monat gelesen und fand das Buch zu langatmig, Simmons gab den Nebensächlichkeiten zu viel Platz und sein Buch war für mich daher nicht durchgängig spannend. Katsu hingegen erzählt ihre Geschichte schnörkelloser, dafür um ein Vielfaches spannender. Fazit Ein sehr packend zu lesendes Buch, das den Leser den Staub der Prärie schmecken lässt und durch die Horrorelemente einen wohligen Nervenkitzel bringt. Die historischen Elemente nehmen dabei deutlich mehr Platz als der Horror ein, daher würde ich das Buch als Abenteuerroman-mit-übernatürlichen-Aspekten einordnen. Mit hat diese Kombination und die Gewichtung der beiden Genres sehr gut gefallen.

Lesen Sie weiter

Die Donner-Party ging als Katastrophe in die Geschichte ein. Im Jahr 1846 machte sich eine Gruppe Pilger unter der mehr oder weniger ungewollten Leitung von George Donner dazu auf, vom Osten Amerikas in den vermeintlich besseren Westen zu ziehen, in der Hoffnung, dort genug Land und Arbeit zu finden, um ein besseres Leben führen zu können. Doch der Weg ist lang und tückisch und viele der Familien sind nicht gut genug vorbereitet, zu sehr haben sie sich darauf verlassen, Wild jagen und sich davon ernähren zu können. Doch bereits früh stellen sie fest, dass sie kein Wild finden können, die Gegend scheint wie ausgestorben und auch, wenn viele sie fürchten, wundern sich Reisenden über das Fernbleiben der berüchtigten Indianer. Dann wird ein Junge brutal ermordet. War es ein wildes Tier, ein Indianer? Oder war es gar ein Mitreisender? An einem Außenposten sollen sie sich einem größeren Treck anschließen. Doch als sie dort ankommen, müssen sie feststellen, dass die anderen Reisenden nicht auf sie gewartet haben. So steht die Donner-party vor der schwierigen Entscheidung: Sollen sie ohne Erfahrung dem tückischen, aber viel kürzeren Weg durch die Berge nehmen oder der bekannteren, einfacheren aber längeren Route folgen? Die Gruppe teilt sich auf und George Donner und die wenigen, die bei ihm bleiben, machen sich auf den Weg durch das gefährliche Gebirge – gefolgt von etwas, das großen Hunger hat … Dieses Buch lebt von der Atmosphäre. Bereits ab den ersten Seiten fühlt man die Dramatik und Gefahr zwischen den Zeilen: die Nahrungsknappheit, das Wetter und die Mitreisenden selbst. Denn nicht alle, die sich dem Treck angeschlossen haben, tun das aus lauteren Umständen. Einige von ihnen fliehen: vor dem Gesetz oder ihrer eigenen Vergangenheit. Und so beginnt man jedem zu misstrauen. Die Geschichte wird aus der Sicht mehrerer Reisender erzählt – vorrangig von Frauen und George Donner, nach dem die Reisenden später benannt wurden, selbst kommt nicht wirklich zu Wort. Oftmals stellte ich mir die Frage, weshalb er den Ruf als Anführer hatte: in dem Roman ist davon kaum etwas zu merken. Die Reisenden folgen mehr oder weniger nur zufällig gemeinsam den Weg, in der Hoffnung, ihr Ziel zu erreichen – doch sie arbeiten kaum zusammen. Es wird gestohlen, verletzt und sogar gemordet, denn sobald Menschen anfangen zu hungern und den Tod zu fürchten, sind sie zu grausamen Dingen fähig. Diese Dinge werden uns in The Hunger ausführlich gezeigt. Dieses Buch lässt sich wohl am besten als historischer Abenteuer-Schauerroman bezeichnen – ein Roman, den man nur schwer einordnen kann. Es ist kein richtiger Horror – aber man fühlt die Angst der Protagonisten und die Atmosphäre ist immer unheimlich. Es ist jedoch auch kein historischer Roman, denn es gibt eindeutig übernatürliche Aspekte. Mir aber hat dieser Genre-Mix hervorragend gefallen – ein kleines und überraschendes Highlight. Gut geschrieben und absolut glaubwürdig. P.S.: Falls es nicht aus der Rezension hervorgeht: die Donner-Party gab es wirklich und man glaubte, dass viele Siedler nur überlebten, weil sie das Fleisch der verstorbenen Reisenden gegessen haben. Dadurch sollen sie verflucht geworden sein und diejenigen, die überlebten, hatten ein schweres Los in dem damals so abergläubischem Land.

Lesen Sie weiter

Die ‘Donner Party’ hat es wirklich gegeben. Dabei handelte es sich um eine Gruppe von Siedlern, die 1846 unter Leitung von George Donner den beschwerlichen und gefährlichen Treck von Illinois aus Richtung Kalifornien in Angriff nahmen – doch eine falsch gewählte Abkürzung, ein früher Wintereinbruch und ein Mangel an Jagdwild führten zur Katastrophe. Die überlieferten Erlebnisse dieser Siedler bieten auch ohne Ausschmückung schon genug Stoff für eine Geschichte voller Grauen – Alma Katsu fügt dieser Geschichte jedoch noch einen übernatürlichen Aspekt hinzu. Die Handlung verläuft zum Teil bedrückend langsam, sogar schleppend – wie auch die Wagen der unglückseligen Siedler schlecht vorankommen und mehr als einmal ob des Wetters, der unzuverlässigen Wegbeschreibung und der steilen Hänge komplett liegenbleiben. Aber in meinen Augen ist das langsame Erzähltempo keineswegs gleichzusetzen mit Langeweile. Im Gegenteil: die Autorin, so scheint es mir, setzt dieses Tempo als Stilmittel ganz gezielt ein. Ein Teil des Schreckens der Geschichte besteht darin, dass die Menschen in Donners Tross ihrer Umgebung hilflos ausgesetzt sind, und diese Hilflosigkeit spürt man als Leser gerade wegen der verhaltenen Geschwindigkeit. Viel der Spannung des Buches baut sich über eine zunehmend dichte Atmosphäre der steigenden Verzweiflung und des gegenseitigen Misstrauens auf. Not und Angst der Charaktere sind fast mit Händen zu greifen. Als wäre die Bedrohung von außen nicht genug, werden die Menschen des Trosses sich auch noch gegenseitig zum Feind. Mehr als einer bringt eine Vergangenheit mit sich, die nicht gänzlich frei ist von Schuld. Dazu kommt natürlich noch das übernatürliche Element der Geschichte – wobei lange offen bleibt, womit man es hier zu tun hat –, und so verwebt sich alles drei zu einer fatalen Kombination. Die Geschichte wird letztendlich zu einem Abgesang der Hoffnung, mit der die Siedler sich auf den Weg gemacht haben. Der Horror des Buches ist schleichend und meist eher unterschwellig. Das wird Fans von blutigem Hardcore-Horror vielleicht enttäuschen, ich persönlich fand die Mischung aus auf Fakten basierender Historie, Wild-West-Abenteuer und Lagerfeuer-Grusel sehr ansprechend. Ich fand besonders interessant, wie indianische Mythologie in den übernatürlichen Teil der Geschichte eingebracht wird, und die Autorin untermalt das Grauen subtil mit einem Schreibstil voller düsterer, beklemmender Bilder. Das hat mir im Grunde sehr gut gefallen, nur manchmal sind die Rückblicke meines Erachtens etwas unglücklich platziert und unterbrechen den Lesefluss. Als weiteren Kritikpunkt möchte ich anmerken, dass die ‘Stimmen’ der Charaktere sich sehr ähneln. Und das, obwohl sie gravierend unterschiedliche Hintergründe haben – Bildung und gesellschaftlicher Status sollten sich eigentlich auch auf ihre Sprache auswirken. Dennoch fand ich die Charaktere durchweg interessant und auch gut gewählt, um diese Geschichte aus verschiedenen Gesichtspunkten zu erzählen. Besonders die Figur des Edwin Bryant, der Mühseligkeiten und Todesgefahr auf sich nimmt, um die Indianerstämme zu erforschen, fand ich großartig. Er ist einer der wenigen Charaktere, die in den Indianern nicht nur minderbemittelte Wilde sehen. Obwohl der ein oder andere Siedler tatsächlich ins Grübeln kommt, ob das abgenagte Skelett eines kleinen Jungen tatsächlich das Werk von Indianern sein kann, ist doch keiner bereit, sie als gleichwertig anzusehen. Beispielhaft erwähnen möchte ich auch die gutaussehende Tamsen, der mit sehr viel Misstrauen begegnet wird. Dass alle Männer ihr begehrlich hinterherschauen, muss schließlich Hexerei sein – und da hilft auch nicht, dass sie sehr viel Wissen über Heilkräuter hat. Das Buch wartet mit einer großen Vielzahl von Charakteren auf, die verschiedenen Handlungsstränge fand ich jedoch gut zu unterscheiden und daher auch nicht verwirrend. Das Ende hat mich überrascht und das nicht unbedingt im Guten. Die verschiedenen Stränge der Handlung werden zwar durchaus gut zusammengeführt, aber nach all dem Spannungsaufbau fehlte mir noch etwas – vielleicht eine größere emotionale Wucht, um die ganze Spannung aufzulösen. Das Potential wurde am Ende in meinen Augen nicht komplett ausgeschöpft. Wie die Dinge letztendlich für die Donner-Party enden, das wusste ich zumindest in Grundzügen. Dennoch konnte ich nicht anders, als mir zu wünschen, die Unglückseligen würden hier und dort andere Entscheidungen treffen, um das Unheil noch abzuwenden… FAZIT Im Jahr 1846 begeben sich 87 Siedler, geführt von George Donner, auf einen Treck Richtung Kalifornien. Eine angebliche Abkürzung führt sie in die Irre – mit fatalem Ausgang. Alma Katsu verbindet die historischen Tatsachen, die schon grausig genug sind, mit übernatürlichen Elementen. Wie sich die Spannung in diesem Buch aufbaut, das nennt man im Englischen manchmal ‘slow burn’: eine schwelende Glut. Obwohl der Spannungsbogen sehr langsam verläuft, konnte mich die Geschichte durch Atmosphäre für sich gewinnen. Ich fand die Mischung aus Historie und Paranormalem interessant und trotz kleiner Schwächen gelungen.

Lesen Sie weiter

Springfield, Illinois im Jahr 1846: Die „Donner Party“ eine Gruppe von Familien mit Kindern, die von dem Donner-Clan angeführt wird, macht sich auf den Weg nach Kalifornien. Alle sind sich im Klaren, dass die Reise keine leichte sein wird. Doch so beschwerlich, wie sie sich dann herausstellt, hat sie sich niemand vorgestellt. Schon bald wird ein Junge des Trecks unweit des Lagers tot aufgefunden. Er ist seltsam verstümmelt, die Wunden sind aber keinem Tier, das die Anwesenden kennen, zuzuordnen. Schon bald werden Männer entsandt, die das Monster stellen sollen. Unterdessen bewegt sich die Menschengruppe immer weiter auf einen Gebirgspass zu, der als besonders gefährlich gilt. Alman Katsus Roman, der eine Mischung aus historischer Geschichte und Thriller bietet, ist von der ersten Seite an sehr atmosphärisch dicht geschrieben. Die Donner Party hat es wirklich gegeben. Sie wanderte die im Roman beschriebene Strecke nach Westen mit 87 Personen, 34 von ihnen überlebten die Reise nicht, da die Gruppe in den Bergen vom Winter überrascht wurde. Es ist überliefert, dass es zu kannibalistischen Handlungen kam. Ein Monster findet sich in den Aufzeichnungen der Siedler nicht – aber wer sagt, dass es dieses nicht doch gegeben hat? Auf dieser Frage baut Alma Katsu ihre Geschichte auf. Die beschwerliche Reise wird aus Perspektiven unterschiedlichster Siedler, Männer wie Frauen, beschrieben. Das vermeintliche Monster scheint mitten unter ihnen zu sein und als Leser oder Leserin begibt man sich natürlich auf die neugierige Suche. Und Verdächtige gibt es mehr als genug. Jede der Figuren verbirgt meist mehr als ein Geheimnis und gibt sich den anderen gegenüber verschlossen. Da sich die Menschen aber aufgrund der Gruppengröße und Situation miteinander auseinandersetzen müssen, kommt es zu einigen Konfrontationen. „The Hunger – Die letzte Reise“ ist ein toll zu lesender Roman abseits vom Klischee. Eine spannende, gut umgesetzte Geschichte!

Lesen Sie weiter

The Hunger – Alma Katsu Es gibt viele Expeditionen, die voller Enthusiasmus gestartet sind, und schließlich mit einer hohen Anzahl von Leichen tragisch endete. Es entstanden Legenden um diese Frauen und Männer, die allen Herausforderungen zum trotz, mitsamt ein paar gut gemeinten Warnungen, in eine für sie unbekannte Region reisen wollten. Im vorliegenden Band: „The Hunger“ von Alma Katsu beschreibt die Autorin den Mythos „Donner Party – eine Gruppe von 87 Siedlern, die im Jahre 1846 nach Kalifornien aufbrachen um dort im Land von fließenden Milch und Honig ansässig zu werden. Die Eroberung des Wilden Westen scheiterte katastrophal für den Treck, dem natürlich auch Frauen und Kinder angehörten. Die Familien George Donner und James Reed wählten eine angebliche, geheime Abkürzung, von der niemand wusste, ob diese überhaupt mit den vielen Wagen passierbar war. Überrascht vom frühen Wintereinbruch in der Sierra Nevada, saßen die Siedler in der Falle und begannen langsam zu verhungern. Die Hälfte von ihnen starb und jeder Überlebende konnte den Tod nur entgehen, weil er zum Kannibalen wurden. Aus den Quellen von Tagebüchern, der dann doch Geretteten wurden dramatische Situationen geschildert. Die Menschen aßen als erstes ihre Zugtiere, dann Haustiere – Katzen und Hunde. Verzweifelt genug landeten später Tierfelle, Knochen- und Lederstücke in dem Topf. Am Ende – es ging nur noch ums Überleben verspeisten diese ihre eigenen Toten. Ein Schock für das damalige Amerika, dass tief religiös war. Ist Kannibalismus unter solch extremen Bedingungen gerechtfertigt?! „The Hunger“ ist ein Parallelroman zu dem Titel: „Terror“ von Dan Simmons – nur halt nicht im ewigen Eis, sondern in der Prärie und den Bergen Amerikas. Der erzählerische Stil von Alma Katsu ist zwar authentisch, aber die Grundstimmung hat einen grundsätzlichen depressiven Charakter. Ähnlich wie bei ihrem Kollegen Dan Simmons kommt das „Grauen“ langsam, aber konsequent auf die Siedler zu. Die Ängste, die Kälte, die Verzweiflung werden gut erzählt, erreichen aber bei weitem nicht die Intensität wie bei dem Titel: „Terror“. Es gibt die eine, oder andere schockierende Szene, doch historisch gesehen erreicht mich diese Handlung nicht. Alleine die theoretischen Erklärungen über die grausamen Vorfälle sind total unrealistisch geschildert. Die Protagonisten überzeugen insgesamt auch nicht, dass beschwerliche Leben, die Erwartungshaltung werden nicht durch die Autorin transportiert. Ein Horrorroman in einer historischen Kulisse – mehr ist der Roman nicht – und auch nicht weniger. Eine historische authentizität wird auch nur leicht angekratzt. Tolle Ausgangssituation und etwas copy und paste und wir knüpfen an dem Roman: Terror an!? Weit gefehlt – meilenweit entfernt. Thriller, oder historischer Roman? Von beiden etwas – von beiden viel zu wenig. Für die Überlebenden, auch wenn sie denn schon lange gestorben sind, nicht gerade ein Denkmal. Eine historische Aufarbeitung ist „The Hunger“ letztlich auch nicht. Spannung – zäh wie gekochtes Leder. Fazit „The Hunger“ ist der Versuch am Erfolg von: „Terror“ – Dan Simmons anzuknüpfen. Versagt aber und lässt alle fragend im Regen und Schnee stehen. Ein Mythos der sich selbst überholt hat – eine Handlung, die absolut unrealistisch ist. Stil, Ausdruck und Sprache nicht mehr wie durchschnittlich. Nicht empfehlenswert. Michael Sterzik

Lesen Sie weiter

Nicht nur vom Cover hat mich das Buch an "Terror" von Dan Simmons erinnert, sondern auch von der Beschreibung her. Die Autorin hat sich hier an einem historischen Ereignis bedient und daraus eine fiktive Geschichte mit Horrorelementen geschrieben. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen ganz unterschiedliche Charaktere, die alle ihre eigene Geschichte zu erzählen haben. Natürlich verfolgen nicht alle Figuren durchweg gute Absichte und nach und nach tun sich menschliche Abgründe auf. Durch Briefe und Rückblicke erfahren wir als Leser auch, was manche Protagonisten angetrieben hat, den beschwerlichen Weg nach Kalifornien auf sich zu nehmen. Alma Katsu hat einen flüssigen und atmosphärischen Schreibstil. Die einzelnen Kapitel sind recht kurz gehalten. Trotzdem wurde ich mit der Geschichte nicht richtig warm. Bis zur Hälfte geht es nur recht schleppend voran. Zu den Charakteren konnte ich keine Bindung aufbauen und ihr Schicksal hat mich oft nicht wirklich hart getroffen. Das ändert sich aber zum Glück im Laufe der Geschichte ein wenig. Gerade zum Ende hin kann das Buch punkten. Auf dem Cover wird Stephen King zitiert, der sagt, dass man beim Lesen lieber das Licht anlassen sollte. Ja da kann ich ihm zustimmen, aber nur in der Hinsicht, dass man sonst im Dunkeln nicht Lesen kann. Für mich persönlich hätten die Horrorelemente noch extremer ausgearbeitet werden können. So war das Buch nur unterschwellig gruselig. Fazit: Leider wurden meine Erwartungen an die Geschichte nicht erfüllt. Es wurde erst zum Ende hin spannend und die Geschichte konnte mich nicht packen. Ich habe manchmal tagelang nicht zu dem Buch gegriffen. Es ist per se aber auch keine schlechte Geschichte.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.