Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Das Versprechen des Bienenhüters

Christy Lefteri

(43)
(27)
(5)
(0)
(0)
€ 10,00 [D] inkl. MwSt. | € 10,30 [A] | CHF 14,50* (* empf. VK-Preis)

Ein steiniger Weg

Von: Newspaper aus Krefeld

12.10.2019

Inhalt: „Nuri ist Bienenhüter, mit seiner Familie führt er ein einfaches, aber erfülltes Leben im syrischen Aleppo. Bis das Undenkbare passiert und der Krieg ihr Zuhause erreicht. Nuris kleiner Sohn Sami wird bei einem Bombenanschlag getötet, seine Frau Afra erblindet. Sie müssen fliehen, um zumindest ihr eigenes Leben zu retten. Die Trauer um Sami und Erinnerungen an das einst glückliche Leben begleiten sie auf dem langen, gefährlichen Weg durch eine Welt, die nicht auf sie gewartet hat und selbst die Mutigsten in die Knie zwingt. Doch in England wartet Nuris Cousin Mustafa mit einem Bienenstock, der neuen Honig und neues Leben verspricht. Aber die größte Herausforderung liegt noch vor Nuri und Afra: wieder zueinander zu finden und gemeinsam die Hoffnung an ein neues Leben zu bewahren." Schreibstil/Art: Nuri beschreibt aus der Ich-Perspektive die berührende, emotionale und zugleich beschwerliche Flucht von Aleppo über Griechenland und anschließend nach England. 
Der Schreibstil ist sehr poetisch, die Sprache bildhaft. Landschaften, Orte und Charaktere sind meiner Meinung nach sehr gut umschrieben. Erzählt wird in zwei Strängen; in der Gegenwart, sprich nach der Ankunft in England und der Vergangenheit, die Flucht und die Stationen der Beiden.
 Die Zeitenwechsel sind miteinander verbunden; die Kapitelüberschrift ist das letzte Wort des vorherigen und das erste Wort des folgenden Kapitels. 
 Das hat mir leider überhaupt nicht gefallen. Schade finde ich es, dass dem Leser bereits zu Anfang offenbart wird, dass es Beide bis nach England geschafft haben. Jeglicher Spannungsbogen ist dadurch genommen. Fazit: Eine sehr bewegende und tiefgründige Erzählung über Leid, Verlust, Zusammenhalt und Liebe. Die Autorin, Christy Lefteri will kein Mitleid erwirken sondern Verständnis und die Beweggründe dieser Flüchtlingsfamilie dem Leser näher bringen. 
 Obwohl mich der Schreibstil und die vielen Sprünge zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit nicht packen konnten, kann ich dieses Buch dennoch weiter empfehlen.

Lesen Sie weiter

(3,5 Sterne) Meine Meinung Die Autorin nimmt die Leser*innen in ersten Handlungsstrang mit nach Syrien, in die Vergangenheit der Protagonisten bis zum Punkt des schrecklichen Krieges und der unumgänglichen Flucht. Mit dem zweiten Handlungsstrang gibt es einen kleine Erzählstopp in Istanbul und dann wieder in Griechenland. Dort lernen wir Hoffnungslosigkeit, Elend und Gewalt kennen, die verschiedene Flüchtlinge aus Syrien, dem afrikanischen Kontinent, Afghanistan usw. erleben. Es ist niederschmetternd und schrecklich! Gleichzeitig fragt man sich mit Nuri, welche Möglichkeiten noch bleiben, damit er und Afra noch nach England entkommen können. Es gibt wenige und der Preis ist hoch! Der dritte Handlungsstrang spielt in England, im Flüchtlingsheim bzw. einer Pension, in der Nuri und Afra mit anderen Flüchtlingen untergekommen sind und mitten im Asyl-Beantragungsverfahren stecken. Diese drei Perspektiven wechseln das ganze Buch über und machten es mir nicht so leicht emotional am Ball zu bleiben. Kaum war ich in einer “Geschichte” drin, wurde ich herausgerissen und in die nächste katapultiert. Leider weiß man von Beginn an, dass Nuri und Afra es nach England schaffen. Diese Information tötet das Spannungsmoment. Denn nun gibt es nichts mehr, das einen so richtig am Ball bleiben lässt. Es gibt lediglich das “Dazwischen”, also, wie die Reise verlief und was ihnen dabei so alles widerfährt. Ja, auch das ist schlimm genug, wie oben bereits angerissen. Ich hätte mir jedoch noch etwas mehr Spannung gewünscht. Sprachlich schön erzählt Christy Lefteri die Geschichte und nicht nur einmal ertappte ich mich bei dem Gedanken, dass die Sprache nicht an den Inhalt der Erzählung ranreicht. Dieser Gegensatz hat mich oftmals innehalten und überlegen lassen, was denn gerade passiert. Ein interessanter und spannender Kunstgriff, um Distanz zum Gesagten zu schaffen. Leider konnten mich die Protagonisten nicht so ganz überzeugen. Ein schweres Leben, schwere Schicksale, die ihnen widerfahren und doch berührten sie mich nicht so richtig. Woran genau das lag, kann ich nicht genau sagen. Ich war dem Buch nicht so ganz verfallen, wie ich es eigentlich erwartet hatte. Nuri als auch Afra waren mir nicht nah genug. Ihre Charakterisierung hätte noch viel mehr Tiefe verdient. Fazit Eine traurige Fluchtgeschichte, die sich aus vielen echten Erlebnissen speist, denn die Autorin hat als freiwillige Helferin eine Zeit lang in Athen in einem Flüchtlingscamp ausgeholfen und so viele Geflüchtete kennengelernt, die ihr ihre Geschichten erzählt haben. Diese Echtheit und Kraft spürt man deutlich im Handlungsstrang in Griechenland, wo Nuri und Afra eine Weile festsitzen. Obwohl mich das Buch nicht voll und ganz überzeugen konnte, empfehle ich es weiter. Denn die im Buch beschriebenen Schicksale erleiden täglich auch heute noch sehr viele Menschen. Und es darf nicht vergessen werden, was so vielen Menschen passiert und was sie durchleben und erleiden müssen!

Lesen Sie weiter

Der Schreibstil ist flüssig, bildgewaltig, mitreißend und überzeugend. Es wird hier in 2 Wochen geschrieben. Einmal in der Gegenwart in England und in der Vergangenheit, in der es um die Flucht von Nuri und Afra geht. Um dies für den Leser besser Erkennbar zu machen hat sich die Autorin etwas ganz besonderes überlegt. Am Ende der Kapitel, wenn es von der Gegenwart in die Vergangenheit geht, fehlt immer ein Wort und dieses findet sich in der Überschrift zum nächsten wieder. Was auch ganz toll zeigt wie sehr Gegenwart und Vergangenheit ineinander verstrickt sind. Die Nebencharaktere sind eher oberflächlich gehalten, auch wenn jeder seine Eigene Geschichte mit ein bringt. Und viele dieser Geschichten oder besser Gesagt Schicksale sind sehr berührend. Nuri mochte ich sofort. Er war mir mit seiner Begeisterung für Bienen sofort sympatisch. Er war überzeugend, stark und überlegt. Ara hingegen ist sehr schwach und passiv gehalten. Im Krieg hat sie ihr Augenlicht verloren, so wie beide den Sohn, wie auch Freunde. "Ich fürchte mich vor den Augen meiner Frau. Sie sieht nicht heraus, und niemand kann durch sie hereinschauen. Sie sind wie Steine, graue Kiesel am Meeresufer." In der Geschichte Herrscht meist eine sehr bedrückende Stimmung. Auf jeden Fall keine leichte Kost und dementsprechend anspruchsvoll. Man begleitet hier 2 "Flüchtlinge" auf ihrer Reise nach Sicherheit. Ein sehr aktuelles Thema. Eine erschreckende Reise, die gleichzeitig berührend, spannend und traurig ist. Die Hoffnungslosigkeit und die Verzweiflung sind greifbar während der Geschichte. Der weg führt über die Türkei, nach Griechenland bis hin zu Großbritannien. Auch das Asylverfahren bekommt man hier etwas genauer mit, was ich sehr interessant fand. Und trotzdem gibt es auch kleine Lichtblicke, kleine taten, die einfach nur das Herz erwärmen. Eine dieser Taten war die Rettung der flügellosen Hummel, was ich wirklich toll fand. Zudem liebte ich diese Greifbare liebe für die Bienen, was die Stimmung das ein oder andere Mal erhellen konnte. Fazit: Erschreckend, echt und ergreifend. Eine packende Geschichte über die Reise zweier Menschen aus dem Krieg.

Lesen Sie weiter

Sie haben alles verloren und glauben dennoch an einen Neuanfang: Diese Geschichte wird Sie berühren, erschüttern und doch hoffnungsvoll zurücklassen. Nuri ist Bienenhüter, mit seiner Familie führt er ein einfaches, aber erfülltes Leben im syrischen Aleppo. Bis das Undenkbare passiert und der Krieg ihr Zuhause erreicht. Nuris kleiner Sohn Sami wird bei einem Bombenanschlag getötet, seine Frau Afra erblindet. Sie müssen fliehen, um zumindest ihr eigenes Leben zu retten. Die Trauer um Sami und Erinnerungen an das einst glückliche Leben begleiten sie auf dem langen, gefährlichen Weg durch eine Welt, die nicht auf sie gewartet hat und selbst die Mutigsten in die Knie zwingt. Doch in England wartet Nuris Cousin Mustafa mit einem Bienenstock, der neuen Honig und neues Leben verspricht. Aber die größte Herausforderung liegt noch vor Nuri und Afra: wieder zueinander zu finden und gemeinsam die Hoffnung an ein neues Leben zu bewahren. Erzählt mit viel Feingefühl, Emotion und besonderen erzählerischen Elementen, wie die Verknüpfung der Zeitebenen: Die Kapitelüberschrift ist das letzte Wort des vorherigen und das erste Wort des folgenden Kapitels, so sind die Erzählung aus der Gegenwart und der Vergangenheit miteinander verbunden. Vita : Christy Lefteri wuchs als Tochter zypriotischer Geflüchteter in London auf. Sie unterrichtet Kreatives Schreiben an der Brunel University. 2016 und 2017 verbrachte sie die Sommermonate als Freiwillige in einem von der Unicef unterstützten Geflüchtetenlager in Athen. Die Geschichten, die die Menschen ihr dort erzählten, inspirierten sie dazu, »Das Versprechen des Bienenhüters« zu schreiben. In dieser Geschichte lernen wir den Bienenhüter Nuri und seine Frau Afra aus Aleppo kennen. Die beiden haben einen tragischen Verlust zu verarbeiten. In den Kriegswirren wird ihr Sohn Sami bei einem Bomenangriff getötet und Afra erblindet. Desweiteren hat Nuri mit einem weiteren Verlust zu kämpfen. Die bienenstöcke, für die er verantwortlich ist, werden vollkommen und unwiderbringlich zerstört. Nuri und seine Frau Afra beschliessen, nach England zu fliehen. Dorthin ist schon Cousin Mustafa eine Weile vor ihnen geflohen. Die beiden machen sich also auf die beschwerliche Reise in ein ihnen unbekanntes Land. Da sich die beiden durch die schrecklichen Erlebnisse auch als Ehepaar voneinander entfernt haben, kann die Flucht auch eine Möglichkeit sein, wieder zueinander zu finden. Ersteinmal möchte ich dem Verlag ein Kompliment für das tolle Cover machen. Es ist einfach wunderschön. Mit ihrem tollen und eindringlichen Schreibstil sind wir sofort in der Geschichte gefangen. Die Perspektive wechselt zwischen der Gegenwart in England und der Vergangenheit in Aleppo. Besonders interessant fand ich, das das letzte Wort jedes Kapitels gleichzeitig die Überschrift des folgenden Kapitels ist. Das Buch lässt sich flüssig und leicht lesen trotz des anspruchsvollen Themas. Die Charaktere sind durchgehend authentisch gezeichnet und besitzen Tiefgang, so dass mir jeder einzelne ans Herz gewachsen ist. Alles in allem ein wirklich beeindruckendes Debut von Christy Lefteri. Hoffentlich wird es noch viele weitere Geschichten von dieser Autorin geben. Bis jetzt ist dieses Buch mein absolutes Highlight in 2019. Ich vergebe hier die Höchstbewertung von 5 Sternen. Ein riesengrosses Dankeschön an die Verlagsgruppe Random House GmbH und das Bloggerportal für die kostenlose Zusendung des Rezensionsexemplares.

Lesen Sie weiter

Die Geschichte hat mich nachdenklich und teilweise auch traurig zurückgelassen. Sie lässt einen nicht so einfach los. Es geht um eines der vielen Schicksale des Syrienkrieges und deren langer mühseliger und entbehrungsreicher Weg in ein Land ohne Krieg und Todesangst. Die Geschichte beschreibt das Leben, die Flucht und die Ängste eines Paares, die ihren Sohn im Krieg verloren haben und nun flüchten müssen, wenn der Mann nicht selbst in den Krieg ziehen soll. Die Frau ist erblindet und weigert sich das Land zu verlassen. Für sie bedeutet es auch den toten Sohn und die Erinnerungen zurückzulassen. Erst als der Druck zu groß wird, gibt sie nach und begibt sich mit ihrem Mann auf die gefährliche Reise. Es wird von den teilweise katastrophalen Unterkünften und der schlechten (ärztlichen) Versorgung erzählt, von den Strapazen und den Mangel an Hygiene. Die wenigen Informationen, die ins Auffanglager kommen und die Angst wieder zurückgeschickt zu werden, zerren an den Nerven der Geflüchteten. Es wird ganz deutlich, dass nur Menschen mit Geldreserven wirklich eine Chance haben nach Mitteleuropa zu kommen. Auch Nuri und seine Frau Afra kämpfen, um zu den Verwandten nach England zu kommen. Die Geschichte berührt, da die Autorin es schafft ohne Rührseligkeit zu schreiben. Sie will kein Mitleid für ihre Charaktere, sondern Verständnis und Menschlichkeit wecken. Man merkt ihrer Geschichte an, dass sie viel Kontakt mit Flüchtlingen hatte und so auch von vielen Schicksalen und Geschichten erfahren hat. Es ist keine leichte und schnell wegzulesende Geschichte, sondern eine Geschichte, die nachdenklich stimmt, die Augen öffnen soll und zum Hinterfragen anregt.

Lesen Sie weiter

„Die Bienen waren das Idealbild einer Gemeinschaft, ein kleines Paradies inmitten des Chaos. Die Arbeiterinnen legten weite Strecken zurück auf der Suche nach Nahrung, am liebsten zu den entlegensten Feldern. Dort sammeln sie Nektar aus Zitronenblüten und Klee, Schwarzkümmel und Anis, Eukalyptus und Baumwolle, in Dornengestrüpp und Heide.“ (Auszug aus dem Buch) Nuri ist Bienenzüchter und lebt mit seiner Familie im syrischen Aleppo. „Ich sorgte für die Bienen, fütterte sie, überprüfte die Stöcke regelmäßig auf Schädlingsbefall und Krankheiten. Manchmal baute ich neue Stöcke, teilte die Völker oder züchtete Königinnen…“ (Auszug aus dem Buch) Sein erfülltes Leben nahm eine jähe Wendung, als der Krieg sein Land heimsuchte. Bei einem Bombenanschlag wird Nuris kleiner Sohn Sami getötet. Seine Frau Afra erblindet. Sie müssen ihr Land verlassen, obwohl Afra sich dagegen stäubt. Nuri ist sich sicher, dass nur eine Flucht ihr Leben retten kann. Zwischen den beiden Eheleuten wird die Kluft immer größer, je länger ihre beschwerliche und gefährliche Reise durch die Welt dauert. Ihr Ziel ist es nach England zu kommen. Dort wartet Nuris Cousin Mustafa mit einem neuen Bienenstock. Wird es nach all den traumatischen Erinnerungen ein neues Leben geben, in welchem Nuri und Afra wieder zueinander finden? Spätestens seit Maja Lundes Bestseller „Die Geschichte der Bienen“ ist das Thema in aller Munde. Viele meiner Bekannten sind Imker und berichten mit Begeisterung von ihren Tieren. So ist mir überhaupt erst der Roman „Das Versprechen des Bienenhüters“ aufgefallen. Zu diesem Zeitpunkt ahnte ich noch nicht, wie sehr mich dieses Buch emotional aufwühlen würde. Die Bienen umrahmen hier das dramatische Geschehen und stehen als Symbol für Gemeinschaft, Zuversicht und Glück. Ich las, dass Christy Lefteri die Sommermonate 2016 und 2017 in einem Flüchtlingslager in Athen verbrachte und dass sie die Geschichten, die sie dort hörte, nicht mehr losließen. Das inspirierte sie Buchautorin dazu, der Welt über Nuri und Afra zu erzählen. Schon auf den ersten Seiten hat mich die Autorin mit ihrem intensiven, gefühlvollen und tiefsinnigen Schreibstil mitgerissen. Lesepausen einzulegen fiel mir schwer. Zwar weiß man von Anfang an, dass Nuri und Afra in England angekommen sind, aber ob sie bleiben können, wird erst später entschieden. „ Um als Flüchtling im Vereinigten Königreich zu bleiben, muss es Ihnen unmöglich sein, in irgendeinem Teil Ihres Heimatlandes zu leben, weil sie überall Verfolgung zu befürchten haben.“ (Auszug aus dem Buch) Nuri erinnert sich zurück, denkt an den Krieg, die Bomben und die Scharfschützen, an den Tag, an dem er seinen kleinen Sami für immer verlor. Er hat seine Heimat geliebt und die Bienen. Jetzt ist alles zerstört. Er ist ein Verfolgter. Christy Lefteri erzählt in zwei Zeitebenen und gewährt tiefe Einblicke in das Seelenleben ihrer Akteure. Die Beziehung zwischen Nuri und Afra hat Risse bekommen. Jeder lebt in seinem eigenen Trauma, versucht zu verarbeiten, was nicht zu begreifen ist. Manchmal muss ich beim Lesen kurz innehalten, so sehr nehmen mich Nuris Flashbacks mit. Ihre Flucht ist bezeichnet für unzählige Schicksale. Nur wer das nötige Geld für die Schlepper aufbringen kann, wird vorankommen. Falsche Papiere müssen her. Überfüllte Boote, schlimme Zustände in den Flüchtlingslagern. Wir alle kennen die Bilder aus den Medien. Das Buch stimmt mich nachdenklich. Es beginne über den Tellerrand meines Wohlstandslebens zu blicken, fühle und leide mit den Charakteren im Buch. Es beeindruckt mich, wenn Nuri seine Gedanken zu den Bienen und zu Mustafa lenkt und daraus seine Kraft schöpft. „Wo Bienen sind, sind Blumen, und wo Blumen sind, da ist neues Leben und Hoffnung.“ (Auszug aus dem Buch) Für mich ist „Das Versprechen des Bienenhüters“ eines meiner Lese-Highlights in 2019. Ein bemerkenswertes Debüt, eindringlich, feinfühlig und tiefsinnig. Ein Buch, das aufrüttelt, nachklingt und lange im Gedächtnis bleibt! Lesen!!!

Lesen Sie weiter

Meine Meinung: Zuerst wurde ich durch den Buchtitel neugierig, denn in letzter Zeit gibt es viele Bücher, in denen Bienen eine wichtige Rolle spielen. Aber nicht nur für die Bücher sind sie wichtig, auch für unser Leben. Dann fand ich die Kurzbeschreibung sehr interessant und ich wollte das Buch gerne lesen. Ich lernte Nuri und Afra kennen und natürlich noch jede Menge andere Beteiligte. Aber im Vordergrund standen die beiden, die aus Aleppo in Syrien flüchten und nach England wollten, wohin es der Cousin Mustafa es bereits geschafft hatte. Er wollte dort wieder Bienenstöcke ins Leben rufen. In zwei Zeitabschnitten erzählt die Autorin im Wechsel, was die beiden auf der Flucht alles erlebt haben. Mich hat das alles sehr bewegt. Bisher kennen wir ja meist "nur" Berichte von deutschen Flüchtlingen, die vor und im zweiten Weltkrieg fliehen mussten. Leider oder soll ich besser schreiben, zum Glück, ging die Autorin nicht so sehr in die Tiefe und hat selbst unangenehme Ereignisse nicht so dramatisch geschildert, dass sie einem unter die Haut gingen. Allerdings reichte es mir auch, wie sie Beobachtungen und Situationen erwähnte, mit etwas Phantasie kann sich jeder vorstellen, was passiert ist. Nuri und Afra haben natürlich mein Leserherz erobert und wenn ich ihr Verhalten manchmal nicht so richtig verstehen konnte, lag es daran, dass ich mich glücklicherweise nicht in ihrer Situation befunden habe. Ich finde es toll, wie Christy Lefteri aus den Erzählungen, die sie im Geflüchtetenlager gehört hat, dieses bewegende und beeindruckende Buch geschrieben hat. Fazit: Ich gehe mal davon aus, dass jeder in den Nachrichten von den Lagern in Griechenland gehört hat, wo Geflüchtete hoffnungsvoll warteten. Aber niemand wird sich Gedanken gemacht haben, was die Menschen sonst noch erlebt haben. Deshalb empfehle ich dieses Buch als besondere Lektüre.

Lesen Sie weiter

Zum Inhalt: Nuri Ibrahim ist Bienenhüter und führt ein glückliches Leben mit seiner Familie in Aleppo, als eines Tages der Krieg in Syrien ausbricht. Er verliert seinen kleinen Sohn Sami bei einem Bombenanschlag, seine Frau Afra verliert zudem ihr Augenlicht. Die Bienenstöcke, die Nuri mit seinem Cousin Mustafa mit voller Hingabe und Leidenschaft gehütet hat, werden vollkommen zerstört. Mustafa verliert ebenfalls einen Sohn an den Krieg und flieht nach England, wo er auf Nuri wartet. Doch für Nuri und Afra beginnt eine beschwerliche und gefährliche Reise über die Türkei und Griechenland, bei der sie sowohl äußeren Gefahren stand halten als auch ihre persönlichen Traumata bewältigen müssen. Viel wichtiger ist aber, wieder zu einander zu finden und einen Neubeginn in England zu wagen, denn die Folgen des Krieges haben Spuren bei dem Ehepaar hinterlassen und eine Kluft zwischen ihnen aufgetan, die sich kaum schließen lässt... Meine Leseerfahrung: Christy Lefteri hat als Freiwillige in einem Geflüchtetenzentrum in Athen gearbeitet, wo sie all den Geschichten Gehör schenkte und darüber schrieb, was sie nicht wieder vergessen konnte. Ihr Debütroman liest sich trotz anspruchsvollem Thema leicht und flüssig. Sie hat den Leidensweg der vom Krieg geflüchteten Menschen sehr authentisch eingefangen und lebensnah dargestellt. Die von ihr geschaffenen Charaktere besitzen Tiefe und sind absolut glaubwürdig. Dabei sind sowohl die Hauptfiguren Nuri und Afra als auch alle Nebencharaktere sehr fesselnd. Denn das Buch widmet sich sehr gekonnt allen Einzelschicksalen und greift ernste Themen auf, die teilweise schockieren und keine leichte Kost sind. Erstaunlicherweise greift das Buch bereits zu Beginn vorweg, dass die Eheleute in England angekommen sind. Die Kapitel wechseln sich ab, indem in der Gegenwart erzählt wird und zwischendurch Rückblicke gezeigt werden, bei denen man sich vollkommen in Nuri und Afra hineinversetzen und ihre Flucht aus Syrien miterleben kann. Ich hatte absolut keine Vorstellung, wie beschwerlich der Weg eines Flüchtlings aus Syrien eigentlich aussieht. Man verfolgt die Nachrichten und vernimmt die Geschehnisse, insbesondere die Polarisierungen und die Hetzpolitik gegenüber der Flüchtlingswelle. Doch persönlich hatte ich mich noch nicht mit Einzelschicksalen dieser Menschen befasst und auch sonst keinerlei direkten Kontakt zu ihnen gehabt. Ich bin verwundert, wie tief es mich getroffen hat, allein nur darüber zu lesen. Dieser Roman beinhaltet soviel Schmerz und Leid, aber auch Liebe und Hoffnung, so dass man sich auf eine emotionale Achterbahnfahrt begibt. Zudem habe ich bisher in keinem anderen Buch soviel über leidenschaftliche Bienenzucht gelesen, was mich derart fesseln konnte.  Fazit: Christy Lefteri erzählt vom Krieg, von Geflüchteten, von Tod und Leben, von Ängsten und von Hoffnung. Und sie lässt uns teilhaben an einer Welt, die wir uns in unseren grausamsten Alpträumen nicht ausmalen könnten. Wer von der Geschichte des Bienenhüters nicht tief in seinem Herzen berührt wird, der sollte ernsthaft darüber nachdenken, ob er überhaupt eins besitzt. "Das Versprechen des Bienenhüters" ist definitiv mein persönliches Buchhighlight 2019.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.