Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Schlecky Silberstein

Das Internet muss weg

Eine Abrechnung

(5)
Paperback
16,00 [D] inkl. MwSt.
16,50 [A] | CHF 22,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Eine fundamentale Abrechnung mit dem Internet von einem der einflussreichsten Blogger der Republik

Ausgerechnet Schlecky Silberstein, Kultakteur in der Netzgemeinde, propagiert diesen Leitspruch: »Das Internet muss weg.« Der Blogger und Online Comedian kennt das Netz wie seine Westentasche. Und gerade deshalb warnt er davor. Dank Fake News, Filterblasen und Social Bots erlangen Konzerne, politische Entscheidungsträger und Kriminelle zunehmend Kontrolle über weite Teile der Menschheit. Schlecky Silberstein analysiert den »Daten-Kasino-Kapitalismus«, in dem unsere Daten als Handelsware gezielt eingesetzt werden, um unser Verhalten vorherzusagen und zu beeinflussen. Nicht nur Donald Trump wusste ihn auf seinem Weg zur Macht zu nutzen, auch unsere eigene Gesellschaft droht von programmierbaren Propaganda-Maschinen gelenkt zu werden. Können wir einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet lernen oder hilft nur noch die sofortige Abschaltung?

»Schlecky Silberstein hat ein Buch geschrieben, das aufhorchen lässt und ermutigt, sich mehr mit der Thematik des Internets und unserer Datennutzung zu beschäftigen.«

Tiroler Tageszeitung (A) (07. April 2018)

Paperback , Klappenbroschur, 272 Seiten, 13,5 x 21,5 cm, 16 s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-8135-0794-2
Erschienen am  05. March 2018
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Das Internet muss weg"

Die Kunst des Miteinander-Redens

Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun

Die Kunst des Miteinander-Redens

Verrat
(2)

Luke Harding

Verrat

Die neuen Paten
(4)

Jürgen Roth

Die neuen Paten

Gegenwartsbewältigung
(1)

Max Czollek

Gegenwartsbewältigung

Der Wahrheit verpflichtet
(1)

Kamala Harris

Der Wahrheit verpflichtet

WebAttack

Roman Maria Koidl

WebAttack

Volk, entscheide!

Sebastian Frankenberger

Volk, entscheide!

Kopf hoch, Deutschland!
(1)

Gabor Steingart

Kopf hoch, Deutschland!

Schluss mit der Geduld
(1)

Philipp Ruch

Schluss mit der Geduld

Weltwissen der Siebenjährigen

Donata Elschenbroich

Weltwissen der Siebenjährigen

Zuversicht
(1)

Ulrich Schnabel

Zuversicht

One Life
(3)

Megan Rapinoe, Emma Brockes

One Life

Nerd Attack!

Christian Stöcker

Nerd Attack!

Die Alternative oder: Macht endlich Politik!
(2)

Christian Ude

Die Alternative oder: Macht endlich Politik!

Ein bisschen blutig

Anthony Bourdain

Ein bisschen blutig

Total beschränkt

Alexander Neubacher

Total beschränkt

Neue Irre! - Wir behandeln die Falschen, unser Problem sind die Normalen

Manfred Lütz

Neue Irre! - Wir behandeln die Falschen, unser Problem sind die Normalen

Angela Merkel – Die Zauder-Künstlerin
(1)

Nikolaus Blome

Angela Merkel – Die Zauder-Künstlerin

Schwarzbuch Waffenhandel

Jürgen Grässlin

Schwarzbuch Waffenhandel

Kanzler, Krisen, Koalitionen

Arnulf Baring, Gregor Schöllgen

Kanzler, Krisen, Koalitionen

Rezensionen

Unheimliche Begegnungen der digitalen Art

Von: Timo Brandt

14.04.2019

„Wer das Internet betritt, der setzt keinen eigenen Kurs, der segelt unausweichlich in einen gottverdammten Sturm (When you enter the Internet, you don‘t choose your own course, you sail directly into a goddamn storm).“ Dieser wenig populäre Satz (den Silberstein in seinem Buch NICHT zitiert) stammt nicht etwa von einem fanatischen Technikfeind, sondern geistert anscheinend über die Flure im Silicon Valley, wo man sich der Gefahren und Tücken des Internets wohlbewusst ist. Kein Wunder: versuchen doch die Leute dort sich immer neue Methoden auszudenken, wie sie alle anderen Menschen dazu bringen können, noch mehr Zeit vor dem Bildschirm und im Web zu verbringen – und machen dadurch das Internet zu einem Suchtmedium sondergleichen (dem sie sich selbst möglichst wenig aussetzen wollen …) Was wie eine Verschwörungstheorie klingt, ist bei Licht besehen schnödes kapitalistisches Kalkül im Kampf um Märkte und Kund*innen. Die großen Player des Internets (Facebook, Google, Amazon, etc.) haben großes Interesse daran, dass die Leute möglichst viel Zeit auf ihren Plattformen verbringen und dabei möglichst viele Daten hochladen – denn Daten sind eines der lukrativsten Produkte der Neuzeit und so einfach zu erlangen und im großen Stil zu verarbeiten, mit den richtigen Mitteln. Und wer Daten sammelt, der hat nicht nur Geschäftsgrundlagen, der hat auch Macht. Denn sie sind Produkte, aber gleichzeitig auch Schlüssel für die Köpfe der Menschen und die Herzen der Gesellschaft (so werden sie vermehrt zu ersterem). Aber zurück zum Eingangszitat, das zunächst wie ein hyperbolischer Haudrauf-Aphorismus klingt, der viele Funken schlägt, aber wenig Feuer entfacht. Leider ist er aber durchaus sehr zutreffend, denn längst ist das Internet, bei allen großartigen Möglichkeiten, zu einem gigantischen Problem geworden, in dem alle Konflikte, die sich daraus ergeben, dass der Mensch halb Tier halb Persönlichkeit ist, potenziert und auf bisher ungeahnte Art und Weise beschleunigt werden, sodass es immerfort irgendwo kracht. Längst kann kaum jemand mehr kontrollieren, wie ausgewogen seine Informationslage ist oder was er an Daten preisgibt und was nicht – oder zumindest ist kaum jemandem bewusst, was beim Betreten und Nutzen des Internets alles mit ihm passiert, welche toxischen Dynamiken hier greifen. Viele der Dynamiken im Detail erläutert Schlecky Silberstein, Blogger und Influencer, in seinem Buch „Das Internet muss weg“ – ein nicht ganz ernstgemeinter Aufruf, der sich aber in seiner Radikalität zu den verheerenden Dimensionen des derzeitigen Social-Media-Webs verhalten will. Denn Silberstein schildert das Internet als Gefahrenzone, in dem viele wichtige soziale Mechanismen nicht mehr greifen und wir oft ohne die gesellschaftlichen oder menschlichen Filter, ohne Reflexion, unseren animalischsten, impulsivsten Neigungen ausgesetzt sind – und dabei schneller festen Boden verlassen, als wir glauben. „Facebook und Google verstärken unsere natürliche Neigung zur Bestätigung unseres Weltbilds in einem Grade, der die Gesellschaft spaltet. Und zwar überall auf der Welt. Es gibt keinen Hebel, über den wir das Problem der digitalen Scheuklappen bewältigen können.“ Wer jetzt sagt und glaubt: „Weiß ich ja eh!“, der sollte DENNOCH dieses Buch lesen. Und vielleicht wird er etwas kleinlauter werden. Mich zumindest hat es sehr erschreckt, was Silberstein ausbreitet und in welchem Umfang und wie schnell die digitale „Revolution“ (ein Euphemismus an dieser Stelle) sich bereits etabliert hat, wie ihre Entwicklung jedem Nachvollzug davongaloppiert, in der Öffentlichkeit und im Schatten. Wir sind nah dran willig riesige Gräben zwischen uns und anderen aufzuschütten, ohne Rücksicht darauf, dass wir nebeneinander und miteinander leben müssen. „Der Mensch neigt dazu, sein Halbwissen als empirisch belegtes Fachwissen zu verkaufen, um sich bis zum Schluss als lukrativen Paarungs- und Geschäftspartner zu präsentieren – auf dem Marktplatz der Eitelkeiten wird gezockt wie beim Hütchenspiel.“ Ein Weckruf, und kein geringer, ist das Buch. Sehr lesenswert.  

Lesen Sie weiter

Heftige Realität

Von: Running-Bodhi

09.07.2018

Mein Fazit: Das Internet muss nicht weg, aber wir sollten die Fallstricke im Social Media kennen und bewußter mit Facebook, Google usw. umgehen, ist die Botschaft von diesem wertvollen Buch. Fleißig war er, der Autor Christian Brandes, der als Schlecky Silberstein bekannt ist, hat sorgfältig recherchiert, erklärt uns die Bedeutung von Algorithmen im Internet, die Dopamin Ausschüttung bei Facebook Like Buttons, Online Sucht, Advertorials, eine Werbeanzeige in der Aufmachung eines redaktionellen Beitrags, ein Artikel den der Autor im Auftrag des Werbenden verfasst, der ihn dafür bezahlt, erklärt uns den Datenkapitalismus der uns zum gläsernen Menschen macht, mit dem sich gut Geld verdienen lässt, erklärt den hohen Suchtfaktor durch das Belohnungssystem via Likes, dass uns zu Internet Yunkies werden lässt, ohne das wir es merken. Die Internet Nutzung bedeutet eine Verhaltensbedingte Abhängigkeit, der wir auf den Leim gehen sobald wir Facebook aufrufen. Das Buch ist so emphatisch geschrieben, dass der Leser das Gefühl hat vom Autor an die Hand genommen zu werden, der ihn durch die Tücken des Internets führt und Warnungen ausspricht. Wenn man auf der letzten Seite 261 angekommen ist, will man sich bei einem Sportverein anmelden, wieder Augenkontakt mit einem Gesprächspartner haben und schwört sich längere Internet Pausen einlegen zu wollen. Ich war schockiert, obwohl ich glaubte, Bescheid zu wissen. Gerade im Lichte der aktuellen Zeit verschafft dieses Buch einen unerwartet tiefen und stringenten Einblick in die Prozesse und Funktionsweisen der modernen Digitalwirtschaft. Kein Popanz, kein Klamauk, sondern ausrecherchiert und kompakt zusammengeschrieben. Ich hab's im Garten, bei Sonnenschein und Bier, angefangen zu lesen und und fand mich später wieder, wie ich es meiner Familie laut vorlas. Weil alle wissen wollten was da drinsteht. Wir hatten im Anschluss eine wirklich angeregte Diskussion - das war klasse. Kann das nur sehr empfehlen!

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Schlecky Silberstein, geboren 1981, ist Autor, Schauspieler, Gesicht und Produzent der ZDF-Comedy-Show »Browser Ballett«, die 2019 mit dem Grimme Preis ausgezeichnet wurde. Zwischen 2010 und 2019 betrieb er den erfolgreichsten deutschen Kuriositäten-Blog. Er ist der Autor zweier Bücher, "Ich kann keine Wurstzipfel essen" (Ullstein 2015) und "Das Internet muss weg" (Knaus 2018) sowie Mitgründer der Gesellschaft für digitale Ethik. In seinen satirischen Videobeiträgen setzt er sich immer wieder mit traditionellen Rollenbildern, Geschlechteridentitäten und Aspekten toxischer Männlichkeit auseinander. Schlecky Silberstein lebt in Berlin.

Zum Autor

Videos

Pressestimmen

»Wenn Sie also schon immer mal wissen wollten, wie Facebook Ihr Leben kontrolliert und warum Sie eigentlich gar nichts dagegen tun können, sollten Sie dieses Buch unbedingt lesen.«

Stader Tageblatt, Alexander Schulz (28. April 2018)