Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Brendan Simms

Die Briten und Europa

Tausend Jahre Konflikt und Kooperation

(1)
eBook epub
21,99 [D] inkl. MwSt.
21,99 [A] | CHF 31,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Die Briten und wir: Warum der Brexit nicht das Ende der britisch-europäischen Partnerschaft sein wird

Europa hat in der Geschichte Großbritanniens stets eine wichtige Rolle gespielt. Seit Jahrhunderten mischen sich die Briten mit Lust in die Geschicke der europäischen Nachbarstaaten ein – und werden wiederum von den Ereignissen dort beeinflusst. In seiner fulminanten Geschichte der tausendjährigen, turbulenten Beziehung zwischen den Briten und Europa zeigt Brendan Simms ebenso faktenreich wie unterhaltsam, warum man die eine Seite des Ärmelkanals nicht ohne die andere denken kann. Sein Buch bündelt die Glanzlichter und die Tiefpunkte der britisch-europäischen Geschichte vom Mittelalter bis zum Brexit und ist ein eindrucksvolles Plädoyer für eine enge Partnerschaft, auch über das Ausscheiden Großbritanniens aus der EU hinaus.

»Ein fesselnder Ritt durch 1000 Jahre der Beziehungen zwischen den Briten und Europa.«

rbb kulturradio (09. April 2019)

Aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt
Originaltitel: BRITAIN'S EUROPE: A Thousand Years of Conflict and Cooperation
Originalverlag: Allen Lane
eBook epub (epub)
ISBN: 978-3-641-24475-0
Erschienen am  25. March 2019
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Die Briten und Europa"

Höllensturz
(4)

Ian Kershaw

Höllensturz

Englands Krone

Bettina Musall, Eva-Maria Schnurr

Englands Krone

Geschichte eines Deutschen
(2)

Sebastian Haffner

Geschichte eines Deutschen

Achterbahn
(2)

Ian Kershaw

Achterbahn

Herzland
(3)

Simon Winder

Herzland

Stalin

Oleg Chlewnjuk

Stalin

Coventry

Frederick Taylor

Coventry

Die Pusterer Buben
(1)

Verena Duregger

Die Pusterer Buben

Inflation

Frederick Taylor

Inflation

Arnheim

Antony Beevor

Arnheim

Geschichte eines Deutschen - Als Engländer maskiert

Sebastian Haffner

Geschichte eines Deutschen - Als Engländer maskiert

Germany, oh Germany
(1)

Simon Winder

Germany, oh Germany

Die Ehre des Scharfrichters
(4)

Joel F. Harrington

Die Ehre des Scharfrichters

Der Eiserne Vorhang

Anne Applebaum

Der Eiserne Vorhang

Glanz und Größe
(2)

Tim Blanning

Glanz und Größe

London - Die Biographie
(1)

Peter Ackroyd

London - Die Biographie

Die Nacht, als das Feuer kam
(9)

Sinclair McKay

Die Nacht, als das Feuer kam

Die Deutschen und das europäische Mittelalter

Joachim Ehlers

Die Deutschen und das europäische Mittelalter

Die Wende

Stephen Greenblatt

Die Wende

Der ferne Spiegel
(1)

Barbara Tuchman

Der ferne Spiegel

Rezensionen

„Die spinnen die Briten“ – (Gallierurteil mit Flügelhelm ohne genaue Kenntnis der Faktenlage)

Von: Thursdaynext

11.06.2019

Früher, als es noch die guten Bände der Meister Goscinny & Morris gab, sind Asterix und sein dicker Kumpel Obelix viel rumgekommen – ihr Weltbild wurde trotzdem von ihrem kleinen unbeugsamen gallischen Dorf geprägt. Dieses musste als Vergleich herhalten, fremde Sitten und Gebräuche sich daran messen lassen. Für die meisten Menschen auf der Erde hat sich an dieser Betrachtungsweise der Welt wohl bis heute nichts geändert. Ob sie aus monetären Gründen nicht verreisen, es nicht wünschen, oder wenn sie reisen ihre (Pauschal) Urlaube so gestalten, dass sie ebensogut daheim hätten bleiben können. Gegen den unangenehmen Nationalismus, der sich zusehends erneut auf unserem Planeten breitmacht, scheint das Reisen nicht zu helfen. Eine knappe Mehrheit jener Briten die wählen durften, konnten und es tatsächlich auch taten, waren der Ansicht, dass Großbritannien sich aus der EU verabschieden solle. So lag es nahe, einen tieferen Blick auf das Volk der Briten und seine mittlerweile sehr gespaltene Haltung zu Europa zu werfen. Einen, der die Beziehung Inselreich und Resteuropa von Beginn an verfolgt. Unglücklicherweise ist Brendan Simms „Die Briten und Europa“ so tiefgehend und übervoll mit Informationen und fernab jeglichen eben den Briten zugeschriebenen Humors, dass es sich zu meinem persönlichen Einschlafbeschleunigungsbuch manifestierte. Stilistisch ist es, auch für ein Sachbuch einfach nur monoton. Mein Grund es zu lesen, war ein tieferes Eintauchen in die britische Psyche via Geschichte und das liefert Brendan Simms durchaus. Allerdings zog sich das Lesen, obwohl ich wirklich schnell lese, fast so lange hin, wie der EU-Austrittsversuch der britischen Regierung. Seine, wie der Autor im Vorwort extra betont, subjektive Interpretation der politischen Vorgehensweise der Engländer ist eine Aufzählung des adeligen diplomatischen Who is Who der britischen Politik und ihrer Intentionen, sehr gut belegt durch immens viele Quellenangaben, nichtsdestotrotz tendenziös, insoweit der Autor seine Sicht damit fortwährend untermauert. Nun gut, er warnte ja vor. Dennoch hinterfrage ich schon angesichts dieser immensen Anzahl von Fakten die er präsentiert, ob das alles nicht auch völlig anders interpretiert werden könnte. Geschichte nachzuerzählen ist Auslegungssache, beginnend damit, welche Quellen herangezogen und wie sie interpretiert werden. Ein weites Feld. Fakt ist wohl, die Briten waren, wievermutlich die meisten anderen Völker in Europa, schon immer diplomatisch rührig, gerne auch bewaffnet und kriegerisch nachdrücklich und haben versucht, dass, wovon sie glauben es wäre das Beste für ihr Land durchzusetzen. Siehe Margaret Thatcher die „ihr“ Geld zurück verlangte. Es ist unbestreitbar interessant, was man in diesem Buch alles erfährt, auch wenn man nicht immer einer Meinung mit dem Autor ist, doch es ist harte Arbeit an diese Inhalte zu gelangen. Brendan Simms erzählt gehaltvoll bräsig. Beginnend bei Alfred dem Großen der die Vereinigung der englischen Kleinkönigreiche bis zum Jahr 1000 fast abgeschlossen hatte. Englands aristokratische Kultur, den Kodex der Ritterlichkeit, Turniere und Troubadoure haben sich die damaligen Feudalherren bei den Franzosen abgeschaut. Auch ein Teil der Rechtsvorschriften wurde aus Frankreich entlehnt. Der Adel wechselte problemlos über den Kanal, da hier wie dort Französisch gesprochen wurde. Einzigartig wurde England durch die Magna Charta, jenen Rechtsgedanken der besagt, dass die Freiheit der Untertanen (zumindest theoretisch) über der Königsmacht stünde. Das Parlament und die beeindruckende Fähigkeit zur Steuererhebung (nicht zu vergessen die daran hängende Bürokratie), um die Kriege der Könige zu finanzieren. Diese Errungenschaften sind bemerkenswert weil sie eine lange Liste an Folgen die Großbritannien geprägt haben mit sich brachten. Ziel der Engländer war es zuallerst eine Invasion zu verhindern indem sie alle Scharmützel und Querelen auf dem Kontinent abfingen und austrugen. Churchill schrieb 1930 „Wir sind bei Europa, aber nicht in ihm.Wir sind verbunden, aber nicht eins.“ Ihm schwebte vor, eine Art Vereinigte Staaten von Europa aufzubauen, dabei außen vor zu bleiben als „Freunde und Förderer des neuen Europa“, zusammen mit dem „mächtigen Amerika“ und dem britischen Commonwealth zu werden. Sicher waren nicht die Briten allein die treibende Kraft hinter der europäischen Union, ihr Interesse daran jedoch groß. Als Schmankerl gab es noch die Auseinandersetzungen mit Ägypten um die Verstaatlichung des Suezkanals etliche Jahre davor, bei der Großbritannien und Frankreich sich dem Druck der öffentlichen Meinung und besonders dem des US-Präsidenten Eisenhower beugten. Besonders interessant wird das Buch gegen Ende, wenn es um die Schaffung der EU geht, hier waren die Meinungen nie ganz so klar wie damals unter Churchill. Es wurde erbittert debattiert und es war ein langer Weg. Ganz überzeugt waren die Briten wohl noch nie von der EU. So liest es sich zumindest auf den letzten Seiten. Wie es weitergeht mit Großbritannien wird sicher interessant. Bei interessant muss ich immer an den chinesischen Fluch denken, der dem unangenehmen Gegenüber wünscht, es möge „in interessanten Zeiten“ leben. Der großartige John Lanchaster hat in „Die Mauer“ den Brexit samt Klimawandel schon weitergedacht. Wollen wir hoffen es kommen langweilige Zeiten und vor allem friedliche auf Großbritannien und den Rest der Welt zu. John Cleese scheint das nicht zu denken. Er verlässt das Land um in ihm besser erscheinende Gefilde zu entfleuchen. Fazit oder Kurzfassung für Eilige: Autor Simms hat hier ein akribisch mit Quellen ausgestattes Werk vorgelegt, das sehr informativ und erhellend ist, die Historie aber erheblich subjektiv auf Großbritannien verengt betrachtet. Mir fehlte ein wenig die „andere Seite“. Er interpretiert Fakten und zeichnet so ein Bild das nicht unbedingt „rund“ ist. Auch hatte ich erwartet, mehr über die Kultur, Traditionen und Eigenheiten der Briten zu erfahren, eine soziologisch erweiterte Perspektive. Was treibt die Bewohner dieser Insel an, gibt es so etwas wie historisch begründetes allgemeines Volksgedächtnis? Was bringt sie dazu sich ein kostenintensives, völlig überholtes Königshaus zu halten, obwohl es doch gar nicht nötig wäre? Der Einblick in die englische Seele blieb mir verwehrt, hier wären ein Shakespeare, ein Dickens, Huxley oder andere Briten wohl die aussagekräftigeren Quellen und die unterhaltsamere Wahl für die Besonderheiten der Bevölkerung. Doch es lohnt sich Brendan Simms Darlegung zu lesen, den wunderbaren britischen Humor darf man in dieser Auferzählung jedoch nicht erwarten. Die Briten (gemeint ist die Regierung … wobei, wenn ich es mir recht überlege …) spinnen übrigens keineswegs, sie suchen nur, wie alle Nationen ihren persönlichen Vorteil in einer extrem angespannten Weltlage wie wir sie schon lange nicht mehr hatten.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Brendan Simms, geboren 1967, ist Professor für die Geschichte der internationalen Beziehungen an der Universität Cambridge. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geopolitik Europas und die Geschichte Deutschlands im europäischen Kontext. Er publiziert in Zeitschriften und Zeitungen zu aktuellen geo- und europapolitischen Themen und ist Autor zahlreicher Bücher, die breite Beachtung fanden, darunter »Die Briten und Europa. Tausend Jahre Konflikt und Kooperation« (2018) und »Hitler. Eine globale Biographie« (2020).

Zum Autor

Klaus-Dieter Schmidt

Klaus-Dieter Schmidt, geboren 1950 in Teltow, lebt in Berlin. Zunächst als Korrektor und Lektor tätig, übersetzt er seit vielen Jahren vor allem zeitgeschichtliche Sachbücher aus dem Englischen. Zu den von ihm übersetzten Autorinnen und Autoren zählen unter anderen Paul Collier, Niall Ferguson, Ian Kershaw, Margaret MacMillan und Brendan Simms.

Zum Übersetzer

Pressestimmen

»Brendan Simms Buch ist auf jeden Fall lesenswert, weil es eines klar macht: Die britischen Insulaner werden uns Kontinentaleuropäern niemals zur Gänze den Rücken zukehren.«

ORF "Kontext" (22. March 2019)

»Ein grandioses Buch über die britisch-europäischen Beziehungen.«

Das Parlament (13. May 2019)

»Das Brexit-Chaos wird nach der Lektüre dieses hervorragenden, zum rechten Augenblick erscheinenden Buches verständlicher und auch erträglicher.«

Neues Deutschland (21. March 2019)

»Nüchtern und ungetrübt von allen pseudointerkulturellen Sentimentalitäten.«

Der Standard (06. April 2019)

»Die britisch-europäische Geschichte wird zweifellos weitergehen – bis in eine Zukunft, in der nur noch Historiker den Terminus Brexit kennen werden. In dieser Hinsicht vermittelt Brendan Simms' Buch Gelassenheit.«

Deutschlandfunk "Andruck" – Das Magazin für Politische Literatur (01. April 2019)

»Ein wunderbares Buch zum besseren Verständnis dieses oft missverstandenen Verhältnisses der Menschen dies- und jenseits des Ärmelkanals.«

Kleine Zeitung (05. May 2019)

»Dieses Buch verdient Applaus. Welche Kühnheit: 1.000 Jahre europäischer Geschichte auf 400 Seiten! Aber Simms geht es nicht nur um eine historische Bilanz. Es ist auch ein Beitrag zur Brexit-Debatte und zur Zukunft der Europäischen Union.«

WeltTrends – Das außenpolitische Journal (30. August 2019)

»Lesenswerte Chronik einer Hassliebe.«

Die Rheinpfalz (20. May 2019)

»Simms hat das britische Selbstbild pointiert zusammengefasst.«

Westfälischer Anzeiger (27. July 2019)

»Ein wichtiges Buch zur rechten Zeit, das den Brexit und die aktuellen Probleme der EU in einen erhellenden historischen Kontext stellt.«

The Guardian

»In seinem schwungvoll erzählten neuen Buch zeigt Brendan Simms, dass schon die Vorstellung, Großbritannien sei eine Insel, falsch ist – ein starkes Argument.«

The Economist

»Elegant, erfrischend, weit ausgreifend: eine kurze Geschichte Großbritanniens – aber überraschend anders erzählt.«

Literary Review

»Umwerfend. Eine pointierte, provokante Geschichte der engen Beziehungen zwischen Großbritannien und Europa und wie sie sich gegenseitig formten.«

Prospect Magazine

Weitere E-Books des Autors