€ 20,60 [A] | CHF 28,90 * (* empf. VK-Preis)
Das Standardwerk zum Ersten Weltkrieg
Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass das deutsche Kaiserreich wegen seiner Großmachtträume die Hauptverantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs trug. In seinem bahnbrechenden Werk kommt der renommierte Historiker und Bestsellerautor Christopher Clark zu einer anderen Einschätzung. Clark beschreibt minutiös die Interessen und Motivationen der wichtigsten politischen Akteure in den europäischen Metropolen und zeichnet das Bild einer komplexen Welt, in der gegenseitiges Misstrauen, Fehleinschätzungen, Überheblichkeit, Expansionspläne und nationalistische Bestrebungen zu einer Situation führten, in der ein Funke genügte, den Krieg auszulösen, dessen verheerende Folgen kaum jemand abzuschätzen vermochte.
»Wer nur ein Buch zum großen Thema des kommenden Jahres lesen will, sollte zum Werk von Clark greifen.«
Vita
Christopher Clark, geboren 1960, lehrt als Professor für Neuere Europäische Geschichte am St. Catharine's College in Cambridge. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte Preußens. Er ist Autor einer Biographie Wilhelms II., des letzten deutschen Kaisers. Für sein Buch »Preußen« erhielt er 2007 den renommierten Wolfson Prize sowie 2010 als erster nicht-deutschsprachiger Historiker den Preis des Historischen Kollegs. Sein epochales Buch über den Ersten Weltkrieg, »Die Schlafwandler« (2013), führte wochenlang die deutsche Sachbuch-Bestsellerliste an und war ein internationaler Bucherfolg.
Links
Video-Interviews mit Christopher Clark
Zum SpecialPressestimmen
»Man will das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen, so interessant, aufregend und wohlformuliert ist es […] Ein großartiges Buch.«
»Gerade weil dieser Band wichtige und wenig bekannte gesamteuropäische Kontexte liefert, erweitert er das Verständnis für die deutsche Entwicklung.«
»Christopher Clarks fulminante Studie über die Entstehung des Ersten Weltkriegs hinterfragt die Rolle des Deutschen Kaiserreichs.«
»Das Buch […] ist zweifelsohne eines der wichtigsten dieses Jahres.«
»Christopher Clark schildert dieses Ereignis wie ein Thriller, fängt die Atmosphäre ein, wechselt Perspektiven.«
»Dieses Buch hat alles um zum Maß aller Dinge in der Forschung zum ersten Weltkrieg zu werden. […] Ein epochales Werk.«
»[D]as Werk des in Cambridge lehrenden australischen Historikers hat der Debatte neue Nahrung geliefert.«
»[Clark] erzählt mit analytischer Sorgfalt und mit der Begabung, Kompliziertes verständlich zu machen.«