Vom 23. bis 27. August 2006 fand in Göttingen eine internationale Nachwuchstagung zum Thema »Grenzen des Täufertums« statt. Der vorliegende Band versammelt die Beiträge v.a. jüngerer Forscherinnen und Forscher, die in Europa und Nordamerike in z.T. sehr unterschiedlichen disziplinären Zusammenhängen zur Geschichte der frühneuzeitlichen Täufer arbeiten. Die Vielfalt der Täuferforschung spiegelt sich dabei in den unterschiedlichen Abschnitten des Bandes wider: Sie reichen von methodologischen Grundfragen der Täuferforschung über die Darstellung unterschiedlicher Konstruktionen von Täufertum, von Netzwerken und Kommunikation innerhalb der Täuferbewegung bis hin zu Fragen der sozialen und kulturellen Praxis und schließlich der Frage nach den künftigen Aufgabenfeldern der Täuferforschung.
Im Auftrag des Vereins für Reformationsgeschichte herausgegeben von Kaspar von Greyerz und Thomas Kaufmann Der Verein für Reformationsgeschichte e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Zweck, die Erforschung der reformatorischen Bewegung, ihrer Voraussetzungen, ihrer Geschichte und ihrer Wirkung zu fördern und für die Verbreitung der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse zu sorgen. Diese Arbeit geschieht vornehmlich durch die Herausgabe von Publikationen, welche die Zusammenarbeit jener Disziplinen fördern soll, die sich mit dem Reformationszeitalter beschäftigten.
Bitte beachten Sie, dass zwecks Vollständigkeit in den Reihenfolge-Infos:
Anselm Schubert, geb. 1969, Dr. theol., ist Privatdozent für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Göttingen.
Astrid von Schlachta, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethnologie der Universität Innsbruck.
Paperback, Broschur, 432 Seiten, 15,0 x 22,5 cm
ISBN: 978-3-579-05765-1
€ 44,95 [D]* | € 46,30 [A]* | CHF 55,90* (* empfohlener Verkaufspreis)
Verlag: Gütersloher Verlagshaus
Erschienen: 20.07.2009