Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Dean Burnett

Unser verrücktes Gehirn

Über Blackouts, Aberglaube, Seekrankheit - wie uns das Gehirn austrickst

(3)
Paperback
18,00 [D] inkl. MwSt.
18,50 [A] | CHF 25,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Ohne Zweifel haben wir das größte Wunderwerk der Evolution in unserem Kopf. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Denn das Gehirn spielt uns fortwährend Streiche: Es versetzt uns in Angstzustände, als verfolge uns der Säbelzahntiger, quält uns an Bord eines Schiffes mit Übelkeit oder entwirft ein völlig überzogenes Bild von uns selbst.

Die Gründe werden im unausgeglichenen Verhältnis sehr alter primitiver Hirnteile und neuerer Regionen vermutet. So dominiert uns oft das sogenannte Reptilgehirn, und die uralte Amygdala lässt uns weiterhin Ausschau nach Gefahren halten, die es längst nicht mehr gibt – mit entsprechenden unpassenden, lästigen Reaktionsmustern.

Kompetent, leicht nachvollziehbar und witzig erklärt Burnett, wie, wann und warum uns das Gehirn in die Irre führt.

»In seinem Buch räumt Burnett mit Mythen auf und erklärt, wann uns der Kopf austrickst, ohne dass wir es merken.«

Hörzu (15. June 2018)

DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Aus dem Englischen von Michael Müller
Originaltitel: The Idiot Brain: A Neuroscientist Explains What your Head is really up to
Originalverlag: Guardian Books and Faber & Faber, London 2016
Paperback , Klappenbroschur, 400 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-570-10294-7
Erschienen am  14. May 2018
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Unser verrücktes Gehirn"

Change als Chance
(2)

Slatco Sterzenbach

Change als Chance

Die Kunst des Liebens
(3)

Erich Fromm

Die Kunst des Liebens

Alle verrückt außer ich
(4)

Andrea Jolander

Alle verrückt außer ich

Der Außerirdische ist auch nur ein Mensch
(1)

Harald Lesch

Der Außerirdische ist auch nur ein Mensch

Die fabelhafte Welt der fiesen Tiere
(6)

Frank Nischk

Die fabelhafte Welt der fiesen Tiere

Woher wir kommen. Wohin wir gehen.

Prof. Dr. Johannes Huber

Woher wir kommen. Wohin wir gehen.

Treffen sich zwei Moleküle ...
(4)

Martin Moder

Treffen sich zwei Moleküle ...

Die Anatomie des Schicksals

Prof. Dr. Johannes Huber

Die Anatomie des Schicksals

Das kooperative Gen

Joachim Bauer

Das kooperative Gen

Der Wurm in unserem Herzen
(6)

Sheldon Solomon, Jeff Greenberg, Tom Pyszczynski

Der Wurm in unserem Herzen

Die Rätselhaften

Claudia Niklas, Andreas Niklas

Die Rätselhaften

Du gehörst uns!

Christian Montag

Du gehörst uns!

Anders sehen

Beau Lotto

Anders sehen

Erziehung prägt Gesinnung
(7)

Herbert Renz-Polster

Erziehung prägt Gesinnung

Zuversicht
(1)

Ulrich Schnabel

Zuversicht

Raus aus dem Beziehungs-Burnout

Daniela Bernhardt

Raus aus dem Beziehungs-Burnout

Hey Hirn!

Leon Windscheid

Hey Hirn!

Wann sind wir wirklich zufrieden?
(6)

Martin Schröder

Wann sind wir wirklich zufrieden?

Menschenkinder
(7)

Herbert Renz-Polster

Menschenkinder

Okay, danke, ciao!

Katja Hübner

Okay, danke, ciao!

Rezensionen

Informativ und unterhaltsam

Von: umgeBUCHt

26.06.2019

„Über Blackouts, Aberglaube, Seekrankheit – wie uns das Gehirn austrickst“ steht ergänzend zum Titel "Unser verrücktes Gehirn" angegeben, gleich unter den Kreisen, von denen man beim Anschauen fast selbige in den Augen bekommt, weil uns die optische Täuschung Bewegung vorgaukelt. Der Klappentext verspricht außerdem, dass der Autor, der von Beruf Neurologe an der Cardiff University und nebenbei noch Stand-up-Comedian ist, kompetent, leicht nachvollziehbar und witzig, allgemein vertraute Probleme dadurch erklärt, dass ‚unser verrücktes Gehirn‘ als Steuerungszentrum menschlichen Handelns und Denkens nur bedingt tauglich ist. Ein interessantes Thema, über das ich unbedingt mehr erfahren wollte, auch wenn ich eingangs ein wenig befürchtete, dass dieses Buch zu humorvoll mit den kleineren und größeren Schwächen unseres Gehirns, beziehungsweise unserer Art zu Denken, umgehen und im Klamauk versumpfen könnte. Glücklicherweise war diese Sorge unbegründet, denn der Autor widmet sich dem Thema mit leichtem Augenzwinkern und versteht es hervorragend, mir als neugierigem an Psychologie interessiertem Leser die teils komplizierten wissenschaftlichen Zusammenhänge unterhaltsam und anschaulich zu erklären. Zum Inhalt des Buches zitiere ich das kurze Resumée des Autors auf Seite 326: „Was haben wir bislang über das menschliche Gehirn erfahren? Es wurstelt mit Erinnerungen herum, es lässt sich leicht ins Bockshorn jagen, es erschrickt über harmlose Dinge, es wirkt sich negativ aus auf unsere Ernährungsweise, unseren Schlaf, unsere Bewegung, es redet uns ein, dass wir brillant sind, wenn wir alles andere sind, es gaukelt uns die Hälfte von dem, was wir wahrnehmen, nur vor, es bringt uns dazu, unvernünftige Dinge zu tun, wenn wir erregt sind, es veranlasst uns, unglaublich schnell Freundschaften zu schließen und sie im Nu wieder aufzukündigen. Eine Liste, die beunruhigt. Noch beunruhigender aber ist, dass das Gehirn all dies anstellt, wenn es richtig funktioniert.“ Und so geht Dean Burnett abschließend auf seine ebenso unterhaltsame wie informative Weise auch auf das ein, was den Menschen ereilen kann, wenn es zu einer neurologischen oder geistigen Störung kommt. Er widmet sich Depressionen, Zwangsneurosen, Psychosen sowie den neurologischen Mechanismen, die Alkoholismus und anderen Suchtkrankheiten zugrunde liegen. Aber ich erfahre im Laufe des Buches auch, dass das Ego eines Menschen seine Erinnerungen verzerren kann, was es mit der Apophänie auf sich hat, warum unser Gehirn schlecht mit Zufälligkeit umgehen kann, dass es auch olfaktorische Halluzinationen gibt, dass wir in allem Gesichter erkennen weil wir Gehirnareale besitzen, die eigens dem Erkennen von Gesichtern dienen, dass wir uns bereits auf neurologischer Ebene darum kümmern, was andere von uns halten und dass die Geringschätzung für Menschen steigt, je geringer die Möglichkeit besteht ihnen zu helfen – vor allem Letzteres muss man erstmal sacken lassen. „Die Art und Weise, wie das Gehirn die Welt um sich herum wahrnimmt, und was davon es für wichtig genug erachtet, um ihm Aufmerksamkeit zu schenken, verdeutlichen sowohl sein phantastisches Leistungsvermögen als auch seine vielen Unvollkommenheiten.“ (S. 192) Dean Burnett wählt anschauliche Beispiele und Bilder aus dem Alltagsleben, schreibt witzig, salopp, eloquent und mit (Selbst-)Ironie, ohne dass die wissenschaftliche Seriosität darunter Schaden nähme. Ganz vereinzelt lässt mich eine für mich zu hoch dosierte wissenschaftliche Konzentration des Textes kurz aussteigen, aber das bleibt eher die Ausnahme. Das Staunen und wissbegierige unterhaltsame Lesen überwiegt bei diesem Buch für mich, weshalb ich es jedem Interessierten empfehlen kann.

Lesen Sie weiter

Im Großen und Ganzen kurzweiliges Sachbuch über das schusselige Organ, das unser Leben lenkt

Von: Melissa R.

15.07.2018

Bei der Bewertung dieses Buchs habe ich mich ehrlichgesagt etwas schwer getan, weil mir manche Kapitel wirklich gut gefallen haben und andere Abschnitte eher langweilig schienen. Hier spielt natürlich zum einen der individuelle Geschmack des Lesers eine große Rolle, andererseits ist die Schuld teilweise auch direkt bei mir zu suchen, da dies das dritte Buch zum Thema Gehirn in Folge ist und ich in der Vergangenheit schon viele Bücher zu den Themen Neurologie und Psychologie gelesen habe. In dieser Hinsicht ist es also eine Leistung, für die der Autor definitiv Anerkennung verdient, neue Felder anzusprechen, von denen ich noch nichts gelesen habe. Wenn man dieses doch recht subjektive Thema "persönliches Vorwissen" mal außen vor lässt, kann man durchaus sagen, dass die Inhalte passend gewählt sind und in einer unterhaltsamen Weise präsentiert werden. Zwischendrin gibt es natürlich ab und zu Längen, die durchaus von einem Wechsel der Darstellungsform (z.B. Einbindung von Grafiken oder Modellen) profitiert hätten. Es ist ein schwieriges Unterfangen, mit Sprache allein komplexe Sachverhalte zu erklären und gleichzeitig die Aufmerksamkeit des Lesers aufrechtzuerhalten. An dieser Stelle sollte aber erwähnt sein, dass der Autor durch seine lockere Ausdrucksweise, alltagsnahe Beispiele und kleine Witze durchgehend sympathisch ist. Dabei ist es ein großes Kunststück, die wissenschaftlichen Inhalte nicht ins Lächerliche zu ziehen - diesen Drahtseilakt schaffen nicht alle Autoren. Insgesamt fand ich das Buch rückblickend recht gut geschrieben, auch wenn es durchaus Längen hat. Es lohnt sich aber durchzuhalten - belohnt wird man in jedem Fall.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Dean Burnett ist Neurologe an der Cardiff University. In seinen Nebenstunden betätigt er sich als Stand-up Comedian. Sein "Brain Flapping" überschriebener Wissenschaftsblog im Guardian wurde weit über 10 Millionen Mal angeklickt.

Zum Autor

Pressestimmen

»Burnetts Buch ist eine Fundgrube an faszinierenden Forschungsergebnissen, vergnüglichen Anekdoten und anregenden Gedankengängen. Es vereint Hirnforschung, Psychologie und Philosophie mit viel Humor.«

Psychologie Heute (01. December 2018)

»Burnett geht in seinem Buch den ›Fehlbarkeiten‹ unseres Gehirns nach und erläutert diese auf humorvolle Art und Weise.«

Wiener Zeitung (26. June 2018)

»Burnett wählt anschauliche Beispiele und Bilder aus dem Alltagsleben, schreibt witzig, salopp, eloquent und mit (Selbst-)Ironie, ohne dass die wissenschaftliche Seriosität darunter Schaden nähme.«

Buch-Magazin (04. June 2018)

»Der Neurologe von der Cardiff University klärt uns kompetent auf, wo und warum es Unsinn funkt im Stübchen.«

eve (25. June 2018)

»Anhand von äußerst unterhaltsamen Beispielen veranschaulicht Burnett, wie genau uns das Gehirn in die Irre führt – sehr unterhaltsam und aufschlussreich.«

Stadtblatt Salzburg (13. June 2018)