Von Epiktet bis Lukas Bärfuss, von Robert Walser bis Annette Pehnt, von Daniil Charms bis Christine Nöstlinger: 113 Geschichten, die jeweils auf eine Seite passen, hat Franz Hohler in diesem Band versammelt. Traurige, lustige, anrührende, grotesk zugespitzte Geschichten, die auf knappstem Raum eine ganze Welt der Phantasie und des kaum für möglich Gehaltenen zum Vorschein bringen.
Franz Hohler wurde 1943 in Biel, Schweiz, geboren. Er lebt heute in Zürich und gilt als einer der bedeutendsten Erzähler seines Landes. Franz Hohler ist mit vielen Preisen ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2002, dem Kunstpreis der Stadt Zürich 2005, dem Solothurner Literaturpreis 2013, dem Alice-Salomon-Preis sowie dem Johann-Peter-Hebel-Preis 2014.
Eröffnung der 40. Solothurner Literaturtage
Mit Thomas Flahaut, Alexandre Hmine, Judith Keller, Jessica Zuan, Albertine, Michael Pfeuti, Reina Gehrig
weitere Informationen
Homepage des Autors
Mehr Infos
Landhaus, Landhaussaal
Landhausquai 11
4502 Solothurn
Weitere Informationen:
Solothurner Literaturtage
4502 Solothurn
SRF Live Sendung
Tagesgespräch
Im Rahmen der Solothurner Literaturtage 2018
weitere Informationen
Homepage des Autors
Mehr Infos
Solothurner Literaturtage
Dornacherplatz 15a
4502 Solothurn
Kurzlesung
Im Rahmen der Solothurner Literaturtage 2018
weitere Informationen
Homepage des Autors
Mehr Infos
Außenbühne Landhausquai
Landhausquai
4502 Solothurn
Weitere Informationen:
Solothurner Literaturtage
Postfach 1532
4502 Solothurn
Lesung
Im Rahmen der Solothurner Literaturtage 2018
Moderation: Gabrielle Alioth
weitere Informationen
Homepage des Autors
Mehr Infos
Landhaus, Landhaussaal
Landhausquai 11
4502 Solothurn
Weitere Informationen:
Solothurner Literaturtage
4502 Solothurn
Lesung
im Rahmen von "Peotry on the Road"
Entritt: 20 €
Homepage des Autors
weitere Informationen und Tickets
Mehr Infos
Theater am Goetheplatz
Goetheplatz 1-3
28203 Bremen
Weitere Informationen:
Hochschule Bremen
28199 Bremen
Website des Autors www.franzhohler.ch
Solothurner Literaturpreis 2013 für Franz Hohler Zur Laudatio von Hans Ulrich Probst auf den Autor
Taschenbuch, Broschur, 144 Seiten, 11,8 x 18,7 cm, 1 s/w Abbildung
ISBN: 978-3-442-71695-1
ca. € 9,00 [D] | ca. € 9,30 [A] | ca. CHF 12,90* (* empfohlener Verkaufspreis)
Verlag: btb
DEMNÄCHST
Erscheint:
13.08.2018
Folgende Rezensionen beziehen sich auf eine andere Ausgabe (Gebundenes Buch)
Absurd,schräg und äußerst interessant
Von: Katia Datum: 17.07.2017
theartof-travel.blogspot.de/
Meinung: Ich habe mich schon immer für Kurzgeschichten interessiert, jedoch nie wirklich mich mit Ihnen befasst. Somit war dies eine gute Möglichkeit. Der Klappentext weckte mein Interesse an dem Thema noch mehr, weshalb ich mich schließlich entschied mich intensiver mit dem Thema zu befassen.
Es werden viele bekannte Autoren und deren Worte wiedergegeben, darunter die Brüder Grimm, Alexander Kluge, Kafka und viele mehr. So werden auch interessante und spannende aber auch unbekannte Texte, wie zum Beispiel von Simon (7 Jahre) erzählt.
Die Wahl der Geschichten scheint ohne wirklichen Grund und recht beliebig. Jede Geschichte ist nie länger als eine Seite, kann jedoch auch nur aus 2 Zeilen bestehen.
Das Cover ist recht passend gewählt und auch sehr schön anzusehen.
Auch wenn es scheint, als ob das Buch weder eine chronologische noch thematische Gliederung besitzt, konnte ich allerdings im Laufe des Buches dennoch eine vorfinden. Nicht immer waren alle Geschichten eines Themas hintereinander geordnet, trotzdem fand man stets eine Doppelseite bei dem dies der Fall war. Die Geschichten so absurd und schräg viele auch sind bringen einen öfter zum Nachdenken und zeigen Situationen, hinter denen oft eine spannende, längere und emotionale Geschichte vorzufinden ist. Besonders die absurden und nachdenklichen Texte begeistern mich sehr.
Ein schönes Buch, welches man immer wieder zwischen durch lesen kann.
Fazit: Alles in allem ist es ein schnell zu lesendes Buch, welches perfekt für Bahnfahrten und unterwegs ist. Es beinhaltet sowohl unbekannte als auch bekannte Autoren und garantiert den Lesespaß. Es ist einfach und angenehm zu lesen und bringt die unterschiedlichsten Emotionen hervor.
Dank: Außerdem möchte ich mich natürlich bei dem btb Verlag , sowie der Verlagsgruppe Randomhouse bedanken, die mir dieses Rezensionsexemplar freundlicherweise zugeschickt haben. Ich bedanke mich nochmals bei Ihnen für die Möglichkeit dieses interessante Werk rezensieren zu dürfen und für tolle Zusammenarbeit.
Die Buch-Rezension „113 einseitige Geschichten“ von Franz Hohler (Hg.)
Von: literaturricci Datum: 20.02.2017
https://literaturweltblog.wordpress.com
In dem Buch „113 einseitige Geschichten“ hat der Schweizer Schriftsteller und Kabarettist eine lebendige Vielfalt von miniaturhaften Geschichten versammelt. Seine lesenswerte Sammlung vereint klassische und moderne Autoren unterschiedlicher Couleur.
Der Schweizer Schriftsteller, Kabarettist und Liedermacher Franz Hohler, selbst ein Meister der pointierten Kurzprosa, liebt kurze Erzählungen und sammelt seit Jahren Geschichten, von denen keine länger als eine Seite ist. Die Auswahl umfasst sowohl groteske und lustige als auch traurige und anrührende Erzählungen. Als Autoren finden sich dabei viele bekannte, aber auch weniger bekannte Autoren. Schon die Klassiker, wie Kleist, Lessing, Hebel und später Kafka, Brecht, Canetti und Polgar widmeten sich der kurzen Form, die aus dem Alltäglichen etwas Besonderes macht. „Etwas anzufangen und überraschend aufzuhören, ist besser als etwas anzufangen und nie damit aufzuhören“, bemerkte Hohler in einem Interview mit dem Deutschlandfunk.
Schlaglichter der Erzählkunst
Die Geschichten folgen weder einer chronologischen noch einer thematischen Gliederung. Die einseitigen Geschichten sind Schlaglichter, die kurz aufblitzen, ein Motiv beleuchten und dann wieder ausgeblendet werden. „Jede Sekunde brachte Veränderungen des Lichts, der Bewegung, der Gedanken, der Laute und der Gerüche“, schreibt passend die Schweizer Schriftstellerin Adelheid Duvanel in „Ich hasste ihn“.
Hohlers gelungene zusammengestellte Sammlung von kurzen Geschichten zeigt die ganze Vielfalt des schriftstellerischen Schaffens aus unterschiedlichen Stilepochen. Es sind kurze szenische Situationen, hinter denen oft eine längere Geschichte sichtbar wird. Sie gleichen einer „Umrundung der Inseln meines Interesses“, wie es treffend Künstler und Hochschullehrer Rolf Thiele in seinem Essay „Das wahre Leben oder Die Natur der Kunst“ sein künstlerisches Schaffen beschrieb.
Literarische Perlen
Unter den kurzen Geschichten findet sich allerlei Absurdes und Schräges, für das ich mich besonders begeistere. „Und nun werden Sie vielleicht lachen, wenn ich Ihnen sage, dass auch ich Ihnen nichts zu erzählen habe. Ich erzähle aber doch in der Hoffnung, dass Sie es verstehen werden, zwischen meinen Zeilen zu lesen“, beendet der Schriftsteller und Dada-Künstler Kurt Schwitters seine Geschichte „Das ganz einfache Leben“. Die Sammlung „113 einseitige Geschichten“ beinhaltet eine Vielzahl von zarten und lärmenden literarischen Perlen.
Hohler hat sich für den Leser zusammengetragen und breitet seinen Schatz bereitwillig vor dem Leser aus.
Lesenswert. Ein Füllhorn facettenreicher Erzählkunst, angereichert mit grotesken und anrührenden Kurzgeschichten.