Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Cornelia Schmalz-Jacobsen

Russensommer

Als der Krieg vorbei war: Meine Erinnerungen

(2)
Taschenbuch
10,00 [D] inkl. MwSt.
10,30 [A] | CHF 14,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Deutschland 1943. In Berlin fallen die Bomben, und Cornelias Eltern, die sich gegen das Naziregime engagieren, sind in großer Gefahr. Schweren Herzens entschließen sie sich, ihre gerade einmal achtjährige Tochter allein an die Ostsee zu schicken – in Sicherheit. Auf dem Darß bei Tante Maria und Onkel Friedel erlebt das kleine Mädchen einen Sommer, den es niemals vergessen wird: Die russische Armee rückt immer näher, die Menschen fürchten sich, doch Cornelia freut sich auf die Befreiung. Mit drei jungen Rotarmisten schließt sie eine Freundschaft, an die sie sich ihr Leben lang erinnern wird – und kommt am Ende sogar einem alten Familiengeheimnis auf die Spur.

»Bewegende Erinnerungen, aus denen man lernen kann, was Mut und Zivilcourage heißt.«

RBB »Stilbruch«

ERSTMALS IM TASCHENBUCH
Originalverlag: C. Bertelsmann, München 2016
Taschenbuch, Broschur, 224 Seiten, 11,8 x 18,7 cm, 1 s/w Abbildung
ISBN: 978-3-328-10270-0
Erschienen am  14. May 2018
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Russensommer"

Berlin 1945 - Das Ende

Antony Beevor

Berlin 1945 - Das Ende

Wendepunkte

Ian Kershaw

Wendepunkte

Willy Brandt

Peter Merseburger

Willy Brandt

Horst Wessel

Daniel Siemens

Horst Wessel

Da geht ein Mensch

Alexander Granach

Da geht ein Mensch

Geschichte eines Deutschen
(2)

Sebastian Haffner

Geschichte eines Deutschen

Der Eiserne Vorhang

Anne Applebaum

Der Eiserne Vorhang

Die Alternative oder: Macht endlich Politik!
(2)

Christian Ude

Die Alternative oder: Macht endlich Politik!

Das Amt und die Vergangenheit

Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann

Das Amt und die Vergangenheit

Heimat-Lust
(5)

Natalia Wörner

Heimat-Lust

Rebellen lieben laut
(7)

Eric Stehfest, Edith Stehfest

Rebellen lieben laut

Hexenjagd

Ursula Sarrazin

Hexenjagd

Good Morning, Mr. Mandela
(5)

Zelda la Grange

Good Morning, Mr. Mandela

Das Wunder von Berlin
(1)

Daniel James Brown

Das Wunder von Berlin

Der Wintergarten
(2)

Jan Konst

Der Wintergarten

Von guten Mächten wunderbar geborgen

Dietrich Bonhoeffer

Von guten Mächten wunderbar geborgen

Trotz alledem

Hannes Wader

Trotz alledem

Hitler

Ian Kershaw

Hitler

Hitler
(2)

Wolfram Pyta

Hitler

Joseph Goebbels
(1)

Peter Longerich

Joseph Goebbels

Rezensionen

Von: Christine Immenkötter

15.01.2017

Noch nie hat mich ein Buch so tief bewegt wie "Russensommer". Die Autorin hat unserer vergessenen Generation der Kriegs- und Nachkriegskinder eine Stimme gegeben. Die unzähligen Parallelen zu meiner eigenen Lebensgeschichte bis hin zu kleinsten Details wie "Flöheknacken" haben mich den Atem anhalten lassen. Christine Immenkötter, Jahrgang 1936

Lesen Sie weiter

"Russensommer" - Das Kriegsende mal aus einer anderen Perspektive

Von: Anne

20.10.2016

Im Herbst 1943 wird eine Neunjährige aus Berlin zu Verwandten an die Ostsee geschickt. Das Stadtkind bleibt über zwei Jahre auf der idyllischen Halbinsel Darß-Zingst, erlebt dort ein relativ unspektakuläres Kriegsende, lernt in der Ostsee schwimmen, auf den russischen Soldatenpferden reiten und kehrt am Ende zur Familie zurück. Eines von vielen autobiografischen Büchern mit Kindheitserinnerungen an Krieg und Kriegsende? Nein - dieses ist viel mehr: Das Buch entzieht sich durch die Kinderperspektive der Versuchung der Parteinahme, der Klage und Anklage. Wenn die Stimme der Erzählerin von heute dazukommt, versucht auch diese, nicht zu beurteilen, sondern das Kind zu verstehen, das sie war. (In den besten Passagen erinnert der "Russensommer" auch stilistisch an die mecklenburgischen Kindheitbeschreibungen von Uwe Johnson.) Das Kind spürt im Russensommer zum ersten Mal, "wie Freiheit sich wirklich anfühlt". Das brave Antinazikind (wie die Autorin sich selbst nennt), hat schon mit sechs Jahren gelernt, dass Deutschland von einem bösen König regiert wird, der alle Gegner einen Kopf kürzer macht. Die Eltern, wie auch die Verwandten an der Ostsee, sind aktive Regimegegner. Das "Antinazigeheimnis" macht das Mädchen frühzeitig erwachsen, aber auch einsam. In der Schule sagt es folgsam auf "Händchen falten. Köpfchen senken, immer an den Führer denken", aber ansonsten hält es die Klappe. Der Einmarsch der Russen ist deshalb auch die Befreiung von einer alltäglichen Verstellung und Vorsicht. Und dass das Mädchen bereits ab Herbst 1944 mit ihren pragmatischen Verwandten im Selbststudium Russisch gelernt hat, kommt ihr bei der Verständigung mit den echten Russen ein halbes Jahr später sehr zupass. Sie schließt Freundschaft mit einem jungen Russen, der seine Familie ähnlich vermisst wie die Erzählerin die ihre. Für einige Sommerwochen scheinen sich alle, Befreier und Befreite, vor allem von den Schrecken des Krieges erholen und aufatmen zu wollen, wozu die Boddenlandschaft "in der man die Augen ausstrecken konnte" genauso beitrug, wie ein russischer Kommandant, der keine Straftaten duldete, und Einheimische, die keine Heldentaten mehr vollbringen wollten. Die Autorin gibt der Versuchung nicht nach, sich selektiv an ein Kinderparadies zu erinnern, sondern liefert die schon dem Kinde deutlichen dunklen Flecken mit: Das Verbot gemeinsamer Mahlzeiten mit den polnischen Zwangsarbeitern, die abgemagerten russischen Kriegsgefangenen. Nach Kriegsende ist ihr auch bewusst, dass das als Abwandlung beim Fangenspiel benutzte "Frau komm!" mit etwas Schlimmen zu tun hat, das die Russen tun, wovor sich die Frauen abends verstecken, und worüber die großen Jungs tagsüber lästern ("die ist bestimmt auch vergewohltätigt worden"). Darüber hinaus ist es trotz alledem auch ein schönes Buch, besonders bei den Schilderungen des Alltags auf dem einzigen (und letzten) Bauernhof des vorgelagerten Schwemmlandinselchens Kirr (heute Naturschutzgebiet), der beim Einmarsch der Russen Rückzugsort für Kinder und Frauen wird - denn dorthin gibt es keine Brücke, dorthin kann niemand "einmarschieren". Wer mehr über die Menschen in diesem Buch, besonders Schmalz-Jacobsens "Antinazieltern" wissen will, dem sei "Zwei Bäume in Jerusalem" derselben Autorin ans Herz gelegt.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Cornelia Schmalz-Jacobsen

Cornelia Schmalz-Jacobsen, geb. 1934, arbeitet seit 1962 als Journalistin. Sie trat 1968 in die FDP ein und hat zahlreiche politische Ämter innegehabt, u. a. war sie stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP. In »Russensommer« erinnert sie sich daran, wie sie als kleines Mädchen das Kriegsende erlebte.

Zur Autorin

Pressestimmen

»Russensommer enthält bewegende Erinnerungen, aber auch eine politische Botschaft.«

DER SPIEGEL