Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.
Taschenbuch
12,00 [D] inkl. MwSt.
12,40 [A] | CHF 17,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Von Kritikern und Lesern gefeiert: nach »Lügen über meinen Vater« der zweite Band von Burnsides autobiografischer Reihe

Nach Jahren des Vorsatzes, niemals so zu werden wie sein Vater, muss sich John Burnside eingestehen, dass er den gleichen Weg eingeschlagen hat wie der Mann, den er zutiefst verachtet: Drogen, Alkohol und die Weigerung, Verantwortung zu übernehmen, haben ihn an den Rand des Wahnsinns gebracht. Ganz unten angekommen, beschließt er, wieder für ein Leben zu kämpfen, das diesen Namen wirklich verdient. Er möchte werden wie alle anderen. John Burnside erzählt von dem schwierigen Weg, sich mit seinen inneren Dämonen zu versöhnen — radikal ehrlich und überaus berührend.

»Ich glaube, dass es sich bei John Burnside tatsächlich um den größten Schriftsteller unserer Tage handelt.« Matthias Brandt (in »Das literarische Quartett«)


ERSTMALS IM TASCHENBUCH
Aus dem Englischen von Bernhard Robben
Originaltitel: Waking Up in Toytown: A Memoir
Originalverlag: Vintage, London 2011
Taschenbuch, Broschur, 320 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-328-10638-8
Erschienen am  08. March 2021
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Das autobiografische Projekt

Ähnliche Titel wie "Wie alle anderen"

Trainspotting
(5)

Irvine Welsh

Trainspotting

Das Haus Morell - Glanz und Sünde

Penny Vincenzi

Das Haus Morell - Glanz und Sünde

Die gestohlenen Stunden
(6)

Sarah Maine

Die gestohlenen Stunden

Mama Mutig
(1)

Birgit Virnich, Rebecca Lolosoli

Mama Mutig

Kill Your Friends
(5)

John Niven

Kill Your Friends

Die Stunden

Michael Cunningham

Die Stunden

Das graue Phantom
(3)

Clive Cussler, Robin Burcell

Das graue Phantom

Die blaue Hand

Edgar Wallace

Die blaue Hand

Lebensstufen
(3)

Julian Barnes

Lebensstufen

Ashland & Vine
(3)

John Burnside

Ashland & Vine

Warnschuss
(1)

Sandra Brown

Warnschuss

Der letzte Auftrag des Ritters

Elizabeth Chadwick

Der letzte Auftrag des Ritters

Das Geheimnis meiner Schwestern

Eve Chase

Das Geheimnis meiner Schwestern

Mädchen, Frau, etc.

Bernardine Evaristo

Mädchen, Frau, etc.

Verführt zur Liebe

Stephanie Laurens

Verführt zur Liebe

Das rote Haus

Mark Haddon

Das rote Haus

Böses Erwachen

Deborah Crombie

Böses Erwachen

Die verlassenen Kinder
(7)

Belinda Bauer

Die verlassenen Kinder

80 Days - Die Farbe der Liebe
(3)

Vina Jackson

80 Days - Die Farbe der Liebe

Hatten wir nicht mal Sex in den 80ern?

Timo Blunck

Hatten wir nicht mal Sex in den 80ern?

Rezensionen

Die Fortschreibung von "Lügen über meinen Vater"

Von: Marina Büttner

08.11.2016

In diesem Herbst kamen gleich zwei neue Bücher des schottischen Autors John Burnside auf den deutschen Markt: Zum einen oben genannter Roman, der der Nachfolgeband bzw. die Fortschreibung seines bekannten Buches "Lügen über meinen Vater" ist, zum anderen der Lyrikband "Anweisung für eine Himmelsbestattung", welcher eine Auswahl aus all seinen bisherigen Gedichten beinhaltet in einer zweisprachigen Ausgabe. Freudig nahm ich "Wie alle anderen" zur Hand, hatte mich doch "Lügen über meinen Vater" sehr beeindruckt. Doch mit diesem Buch verhielt es sich anders. Nach den ersten Seiten, fragte ich mich, wo denn Burnsides viel gelobte Sprachfertigkeit steckt, die ich ja selbst in Erinnerung hatte. Ich war enttäuscht. Auch der Inhalt vermochte mich zunächst nicht zu fesseln, die Geschichte plätscherte vor sich hin. Doch irgendwann öffneten sich die Türen: Und siehe da, es gab doch diese Momente, in denen die Sprache strahlte so wie in Burnsides Lyrik, und in denen er sie so gestaltete, dass magische Augenblicke entstanden. "Sie saß am Fenster am anderen Ende der Kantine, in den Händen eine salzweiße Teetasse, Ellbogen auf den Tisch gestützt, und um das runde, sehr helle Gesicht brach sich der Widerschein vom Asphalt der Straße, weshalb sie wie von innen erleuchtet aussah." Die Geschichte mit stark autobiographischen Bezügen schildert den Versuch des Protagonisten namens John, ein ganz normales Leben zu führen, eben "wie alle anderen". Doch scheint das Angestrebte nicht so leicht erreichbar. John, der nie so werden wollte wie sein Vater, ein Trinker und Spieler, gerät selbst immer wieder in den Strudel der Alkoholsucht, ist zeitweise von allerlei Drogen abhängig, verbringt einige Zeit in der Psychiatrie aufgrund seiner Apophänie, einer speziellen Art von Schizophrenie, und tut sich schwer mit dem "Normalen", was ihn oft langweilt. "Und doch tief in mir drinnen war ich trotz meiner Faszination für Surbiton nicht gänzlich davon überzeugt, fürs Normale bereit zu sein. Theoretisch wollte ich ein normales Leben, theoretisch wollte ich in meine private Welt abtauchen und in der Vorstadt Briefmarken sammeln, schließlich wusste ich, dass ich Heilung brauchte." Und so führt uns Burnside durch verschiedene Phasen seines Lebens und erzählt dabei ausgewählte Szenen, die ihm in seiner Erinnerung stark verhaftet blieben. Ihm Prinzip geht es um die Erforschung dieser Erinnerungen und um die Geschichten die daraus zu Tage treten. Es sind Sequenzen mit zwischenmenschlichen Begegnungen, oft der sonderbarsten Art. Das beginnt mit dem Arbeitskollegen, der John ernsthaft fragt, ob er nicht seine Frau umbringen könne, er würde dann auch für ihn einen Mord begehen. Und führt weiter über eine Sequenz, in der John eine fragwürdige Beziehung mit Gina eingeht, deren Kinder er lieb gewinnt, die sie jedoch mit Tabletten ruhig stellt, damit sie ungestört ausgehen kann. Dann folgt eine Episode, in der er in einer Fabrik jobbt, wo er einer Seelenverwandten begegnet, die allerdings kurz darauf aus mysteriösen Gründen stirbt. Desweiteren begegnet er überraschend seiner Jugendliebe wieder, auf die er sich sofort wieder einlässt, und auch diesmal ist es intensiv, doch nur von begrenzter Dauer. Um nach der Trennung nicht wieder dem Alkohol anheim zu fallen, braut er sich aus selbst gezogenen Pflanzen allerlei aufputschende Tränke. Immer wieder kommen Rückfälle und manchmal scheint es ihm selbst schwer zu fallen, zwischen fiktiver und realer Welt zu unterscheiden. Highlight des Romans ist für mich das Kapitel Wie man Fliegen lernt im letzten Viertel des Buches, ein Erforschen des eigenen Inneren, des Alleinseins, ein sich Bewusstwerden in unberührter Landschaft, eine Hommage an das "Verschwinden". Heute ist die Welt mir nicht mehr zu viel, sie ist mir mehr als genug – und nach langem Nachdenken frage ich mich seit Kurzem, ob es nicht eine Alternative zu den Zwillingspolen von verrückt und normal gibt, eine Disziplin, in etwa dem Fliegen vergleichbar oder dem Verschwinden." Anfangs empfand ich den Roman sperrig und schwer zugänglich. Das legte sich mit der weiteren Lektüre mehr und mehr. Ist es allein mein Empfinden, dass das Buch zum Ende hin immer stärker wird? Für Burnside braucht man wohl ein gewisses Faible für Mystik und Spiritualität, um durch seine Texte hindurch zu wandeln, enthalten sie doch eine spezielle Art der Energie, die auch durch seine Lyrik strömt.

Lesen Sie weiter

Teil 2 der persönlichen Dämonen

Von: Michael Lehmann-Pape

21.10.2016

Nach dem ersten Teil seiner Lebenserinnerungen, in der Burnside bereits schonungslos mit seiner Herkunftsfamilie, seinem Vater, der Sucht, den „Dingen hinter den Dingen“ abgerechnet hat, bietet nun „Wie alle anderen“ den Blick auf das Leben Burnside selbst. Auf seinen Aufenthalt in der psychiatrischen Klinik, auf seine Krankheit, die durchaus mit seinem schriftstellerischen Schaffen zu tun hat. Denn er, der „hinter die Dinge schauen will“, was sein Werk angeht, schöpft dabei nicht zuletzt aus der Schizophrenie, seinem ständigen Denken, Vermuten, Nachgehen dessen, was eben „hinter der Realität“ von ihm an „heimlichen“ Mustern verborgen liegt. Und wiederum gelingt es Burnside mit dichter und kräftiger Sprache, die Grenzen zwischen „Normalität“ und „Wahnsinn“, dieses „Ver-Rückte“ seiner Person im Großen wie im Kleinen dem Leser sehr präsent zu vermitteln. „Ich glaube, ich bin bei der Medikamentenausgabe übersehen worden“ „Das haben Sie mir bereits gesagt“. „Das war ich nicht“. „Nun, sie sind nicht übergangen worden“. Auch wenn es Burnside gelungen war, dem väterlichen Einfluss, der Gewalt zu entkommen, die Erlebnisse der Kindheit prägen tief. Tief genug für eine eigene „Drogenkarriere“, an der auch der Beschluss, „wie alle anderen“ werden zu wollen, einfach „normal“ zu sein, nicht einfach so etwas zu ändern vermag. Ausgehend eben von der Psychiatrie und des ständigen „Herum-Irren“ im eigenen Kopf, das Burnside mit einer Mischung aus lakonischer Ironie und schlichter Klarheit erzählt und dem er auf eigene Faust versucht, zu entkommen. Es ist spannend zu lesen und macht nachdenklich, wie Burnside über beide Seiten seiner Person und der vielleicht auch allgemeinen Lebensmöglichkeiten spricht. Die tiefe Langweile und Berechenbarkeit des „normalen Alltags“, den Burnside auf Dauer nicht erträgt und eben nicht „sich einfügen“ kann und die verwirrende Welt voller Fantasien, die verrückt ist, aber auf keinen Fall Langweilig. Einen Mittelweg zu finden, zu akzeptieren, dass man „nicht normal“ ist, dass es „noch anderes“ gibt du geben muss und dies zu suchen (und in Teilen im eigenen Werk auch zu finden), ohne eben ganz die Bodenhaftung zu verlieren, dass ist das eigentliche Thema des Romans und bietet dem Leser genügend Projektionsfläche (trotz der befremdlichen Welt der psychiatrischen Erkrankungen), das eigene Leben auf „Langeweile“ und „Alternativen“ hin zu betrachten. Und es reicht nicht, einfach lapidar zu meinen, dass echte Künstler einfach ein wenig verrückt sein müssen, um genügend Spannung für ihre Werke in sich zu erzeugen. Denn, wer das Buch aufmerksam liest, der spürt, dass tatsächlich im „abgesicherten Modus“ eines „normalen Lebens“ das ein oder andere wertvolle auf dem Altar der vermeintlichen Sicherheit geopfert wird. Und Burnside schildert durchweg von seinen ernsthaften versuchen, sich selbst zu entkommen. Um zu merken, dass man sich doch immer mitnimmt und in dem, was allgemein problematisch erscheint auch Möglichkeiten liegen, auf die Burnside, zum Glück, nicht nur nicht verzichten will am Ende, sondern auch, ehrlicherweise, gar nicht verzichten kann, da ihm eine so grundlegende Änderung seine Person nicht gelingt. Eine sehr empfehlenswerte Lektüre.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

John Burnside, geboren 1955 in Schottland, gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Autoren Großbritanniens. Für sein Lyrik- und sein Prosawerk erhielt er zahlreiche renommierte Preise. »Wie alle anderen« gehört mit »Lügen über meinen Vater« und »Über Liebe und Magie« in die Reihe seiner von Kritik und Lesern gefeierten autobiografischen Werke.

Zum Autor

Bernhard Robben

Bernhard Robben, geboren 1955, ist seit 1992 als Übersetzer tätig. Er übertrug und überträgt u.a. die Werke von Ian McEwan, John Burnside, John Williams und Salman Rushdie ins Deutsche. 2003 wurde er mit dem Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW ausgezeichnet, 2013 mit dem Ledig-Rowohlt-Preis für sein Lebenswerk geehrt. Er lebt in Brunne, Brandenburg.

Zum Übersetzer

Links

Weitere Bücher des Autors