Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Warum wir die Introvertierten brauchen: Susan Cain über ihr Buch »Still«

„Wir brauchen die Nachdenklichen mehr denn je.“

Susan Cain im Interview über ihr Buch „Still. Die Kraft der Introvertierten“

Susan Cain
© Christopher Schmid
Ihr Buch trägt den Titel „Still. Die Kraft der Introvertierten“. Sie beschreiben umfassend und kritisch die Situation von Introvertierten in unserer heutigen Welt. Neueste Ergebnisse der Hirnforschung beziehen Sie dabei ebenso ein wie historische Beispiele. Aus den Erkenntnissen leiten Sie konkrete Anregungen für alle sozialen Bereiche ab, von der Organisation des Berufslebens und den Bildungseinrichtungen für Kinder bis hin zur Konfliktlösung in der Partnerschaft. Wie kamen Sie auf die Idee, ein Buch über Introvertierte zu schreiben. Warum lag Ihnen gerade dieses Thema besonders am Herzen?
Aus demselben Grund, aus dem Betty Friedan seinerzeit 1963 “The Feminine Mystique” veröffentlichte (auf Deutsch erschienen unter dem Titel: „Der Weiblichkeitswahn oder Die Mystifizierung der Frau“). Heute haben Introvertierte gegenüber Extravertierten dieselbe Stellung wie seinerzeit Frauen gegenüber Männern – sie sind Bürger zweiter Klasse mit einem gewaltigen Potenzial ungenutzter Fähigkeiten. Unsere Schulen und Arbeitsplätze sind auf Extravertierte zugeschnitten. Viele Introvertierte glauben, etwas stimme nicht mit ihnen und sie sollten versuchen, als Extravertierte „durchzugehen“. Das ist eine gewaltige Verschwendung von Begabung, Energie und, letztendlich, Glück.

Extravertierte Menschen gelten als aufgeschlossen, kontaktfreudig und flexibel, introvertierte hingegen als ungesellig, schweigsam und schüchtern. Bei genauerer Betrachtung entpuppen sich diese Vorstellungen jedoch als Klischees. Was sind für Sie die wichtigsten Merkmale einer introvertierten Persönlichkeit?
Eine introvertierte Persönlichkeit hat zahlreiche Vorzüge, von denen ich hier nur ein paar erwähnen möchte. Zunächst einmal lassen Studien darauf schließen, dass viele der kreativsten Menschen introvertiert sind. Introvertierte sind gründliche, nachdenkliche Menschen und können Einsamkeit in dem Maß ertragen, wie es für die meisten kreativen Arbeiten erforderlich ist. Außerdem widmen Introvertierte, entgegen der Meinung, sei seien antisozial, ihren engen Freunden und der Familie für gewöhnlich mehr Zeit als Extravertierte. Sie gehen seltener fremd und lassen sich seltener scheiden. Wenn man nicht auf allen Hochzeiten tanzt, neigt man dazu, Beziehungen intensiver zu pflegen.
Es gibt aber auch Nachteile. Der größte ist vielleicht, dass sich Introvertierte in Gesellschaft schnell unbehaglich fühlen. Wie alle anderen auch möchten sie unter Leute kommen – die Menschen sind nun einmal soziale Wesen –, aber dadurch entsteht ein grundsätzlicher Konflikt zwischen dem Wunsch, anderen verbunden zu sein, und dem Bedürfnis nach Ruhe.

Gibt es Erkenntnisse darüber, wie viele Menschen insgesamt introvertiert und wie viele extravertiert sind?
Die Studien kommen hier zu unterschiedlichen Ergebnissen, aber in einer der neuesten Untersuchungen wird der Anteil an Introvertierten unter den Amerikanern überraschenderweise auf mindesten 50% geschätzt. Da die USA unter Forschern als eines der extravertiertesten Länder weltweit gelten, ist dieser Prozentsatz in vielen anderen Teilen der Erde sicherlich genauso hoch.

„Reden ist Silber. Schweigen ist Gold“, hieß es früher, heute hingegen gilt: „Wer nicht redet, wird nicht gehört“. Was führte zu dieser Veränderung?
Um die Wende zum 20. Jahrhundert setzte eine grundlegende Veränderung ein: Die Menschen zogen in Großstädte, begannen für große Firmen zu arbeiten und standen damit vor der Herausforderung, sich in einer anonymen und immer stärker auf Konkurrenz ausgerichteten Gesellschaft zu behaupten. Damals wandelte sich die bis dahin vorherrschende „Charakterkultur“ zu einer „Persönlichkeitskultur“, wie der Historiker Warren Susman es nannte. Diese unglaublich faszinierende Entwicklung erläutere ich ausführlich im ersten Kapitel von „Still“.

Warum werden die Eigenschaften introvertierter Menschen in der heutigen Zeit oft gering geschätzt?
Wie Sie schon andeuten, leben wir in einer Welt, die es schätzt, wenn Menschen sich „vermarkten“ können. Introvertierte passen nicht in diese Schublade, jedenfalls oberflächlich betrachtet nicht. (Allerdings verfügen viele Introvertierte über die Führungsqualität des unabhängigen Denkens und verstehen es auf ihre Weise, ihren Ideen Gehör zu verschaffen.)

Introvertierte, schreiben Sie in „Still“, erhielten bereits als Kinder die Rückmeldung, etwas stimme grundsätzlich nicht mit ihnen. Haben auch Sie diese Erfahrung gemacht?
Ich hatte das unglaublich große Glück, in einer ruhigen, gebildeten Familie aufzuwachsen. Unsere gemeinschaftliche Hauptbeschäftigung zu Hause war Lesen. Aber jedes Mal, wenn ich das Haus verließ, empfing ich diese Botschaft laut und deutlich. Ich erinnere mich an den ersten Tag im Sommercamp, als sich alle Kinder zum ersten Mal trafen. Wie sehr sehnte ich mich danach, mich abzusetzen und die Bücher zu lesen, die ich in meinem Koffer weggepackt hatte. Irgendwoher wusste ich aber, dass ich riskieren würde, ausgegrenzt zu werden, wenn ich in einem Augenblick las, in dem Geselligkeit von mir erwartet wurde. Ein Mädchen aus meiner Gruppe entfernte sich tatsächlich um zu lesen und musste den Rest des Sommers dafür zahlen.

Gab es Schlüsselerlebnisse auf Ihrem Weg zu einem selbstbewussten Umgang mit Ihrer introvertierten Persönlichkeit?
Ich habe fast zehn Jahre lang als Anwältin für Körperschaftsrecht gearbeitet. Am Anfang ging ich davon aus, dass ich als ruhiger Mensch mit einer sanften Stimme enorme Nachteile haben würde, vor allem bei Verhandlungen. Zwar habe ich nie mit der Faust auf den Tisch geschlagen, aber ich habe schon bald gelernt, meine Art für mich zu nutzen. Menschen, die bestimmt, aber freundlich sprechen, die Fragen stellen und zuhören und die lieber konstruktiv als kämpferisch an etwas herangehen, werden von jedem geschätzt, sogar in juristischen Auseinandersetzungen. In „Still“ beschreibe ich eine Erfahrung am Verhandlungstisch, die mein Leben verändert hat.

Heute werden an Eliteuniversitäten und bei der Besetzung wichtiger Führungspositionen häufig extravertiert wirkende Persönlichkeiten bevorzugt. Gibt es überhaupt einen Zusammenhang zwischen Effizienz, Erfolg und extravertiertem Führungsstil, der diese Auswahl begründet?
Es ist erwiesen, dass Extravertierte mit größerer Wahrscheinlichkeit auf einen Posten als Führungskraft vorbereitet werden als Introvertierte, und aus einigen Studien geht ein geringfügiger Zusammenhang zwischen Extraversion und Führungstalent hervor. Allerdings belegt eine bahnbrechende neue Studie, dass Introvertierte dann als Führungskräfte überlegen sind, wenn ihre Mitarbeiter Eigeninitiative zeigen. Das liegt daran, dass Introvertierte eher als Extravertierte die Vorschläge der tatkräftigen Belegschaft übernehmen und aus jedem Einzelnen das Beste herausholen, statt den Dingen ihren eigenen Stempel aufdrücken zu wollen.

Studien zeigen, dass introvertierte und extravertierte Menschen in etwa gleich viele gute Ideen haben, doch wenn es darum geht, Ideen zu präsentieren und zu realisieren, setzen sich meist die Extravertierten durch. Welche Konsequenzen hat das – für die Menschen, die ihre Ideen einbringen, aber auch für die ganze Gesellschaft?
Das ist in der Tat ein gewaltiges Problem, auf das ich in “Still” ausführlich eingehe. Studien zeigen genau, was Sie sagen: Gruppen neigen dazu, die Vorschläge der gesprächigsten oder energischsten Leute zu übernehmen, sogar dann wenn sich die Ideen dieser Leute als nicht besser (bisweilen auch als schlechter) erwiesen haben als die jeder anderen Person. In Anbetracht der Tatsache, dass viele wichtige Entscheidungen in Gruppenprozessen getroffen werden, ist das ein sehr ernstzunehmendes Problem. Man muss die Organisationen darin ausbilden, ihre Entscheidungen anders zu treffen. Dafür brauchen wir Methoden, die gewährleisten, dass alle Ideen gleichberechtigt gewertet werden unabhängig davon, wie sie präsentiert werden.

Introvertierte bevorzugen es, allein an der Lösung einer Aufgabe zu arbeiten. Worin liegt die Kraft des selbständigen Arbeitens?
Vierzig Jahre Forschung über Brainstorming belegen, dass Einzelne mehr und bessere Ideen hervorbringen als Gruppen. Menschen in Gruppen denken nicht so klar, weil sie sich immer auf das konzentrieren, was andere von ihnen halten könnten, statt ihre wertvolle Geisteskraft auf die vorliegende Aufgabe zu lenken.

Jerry Kagan, einer der großen Entwicklungspsychologen des 20. Jahrhunderts, konnte anhand einer Reihe bahnbrechender Langzeitstudien nachweisen, dass sich bereits bei Säuglingen im Alter von vier Monaten vorhersagen lässt, welche sich später eher zu introvertierten und welche eher zu extravertierten Menschen entwickeln werden. Ist unser Temperament Schicksal?
Ja und nein. Menschen wachsen heran und verändern sich mit der Zeit. Wie Kagan sagt, entwickeln sich viele Kinder mit sensiblem Naturell erst zu schüchternen Kindern und später zu geselligen, selbstsicheren Teenagern. Aber diese Veränderung spielt sich meist innerhalb eines bestimmten Rahmens ab. Solche Kinder verwandeln sich nicht in die Bill Clintons dieser Welt. Und das ist auch gut so. Denn wir brauchen dringend beide, Introvertierte und Extravertierte.

Wie können Introvertierte in einer Welt bestehen, in der Selbstdarstellung großgeschrieben und ein Hype um „charismatische“ Persönlichkeiten veranstaltet wird? Sollten sie sich anpassen und ein forsches Auftreten antrainieren oder lieber Existenznischen suchen?
Ich glaube, alle Introvertierten sollten sich eine extravertierte Rolle zurechtlegen, in die sie schlüpfen können, wenn das erforderlich ist. Aber langfristig sollten sie versuchen, ihr Arbeitsumfeld und Sozialleben so zu gestalten, dass es zu ihrem Naturell passt. Dasselbe gilt auch für Extravertierte. Sie sollten lernen, umsichtiger zu sein und erst einmal zu überlegen, bevor sie sprechen, und so weiter. Aber grundsätzlich sollten sie sich ein Umfeld suchen, in dem sie rasch und nach außen orientiert handeln und reden können.

„In der Ruhe liegt die Kraft“: Können Sie uns Beispiele prominenter Menschen nennen, die die Welt bewegt und Herausragendes geschaffen haben, obwohl oder gerade weil sie Introvertierte sind?
Es gibt so viele! Ein paar, die mir gerade einfallen sind Charles Darwin, Eleanor Roosevelt, Mahatma Gandhi und Al Gore. In „Still“ erläutere ich, wie diesen Schlüsselfiguren ihre Introversion zugutegekommen ist.

Sie prophezeien, dass sich in den kommenden Jahrzehnten der Stellenwert introvertierter Menschen in der Gesellschaft von Grund auf verändern wird. Was lässt Sie so sicher sein?
Wie Mitte des 20. Jahrhunderts die Frauen, werden sich jetzt die Introvertierten ihrer selbst bewusst und treten damit nach außen. Es gibt eine wachsende Bewegung und ein zunehmendes Selbstbewusstsein, und gerade werden Studien bekannt wie die bereits erwähnte über die Vorzüge eines introvertierten Führungsstils. „Still“ ist eines der ersten Bücher zu diesem Thema, aber es wird nicht das letzte sein.

Das Interview führte Elke Kreil

Still

(2)
€ 13,00 [D] inkl. MwSt. | € 13,40 [A] | CHF 18,50* (* empf. VK-Preis)
In der Buchhandlung oder hier bestellen
Weiter im Katalog: Zur Buchinfo
Weitere Ausgaben: eBook (epub)

GENRE