An einem kalten Februartag brechen in Europa alle Stromnetze zusammen. Der totale Blackout. Der italienische Informatiker Piero Manzano vermutet einen Hackerangriff und versucht, zu den Behörden durchzudringen – erfolglos. Als Europol-Kommissar Bollard ihm endlich zuhört, werden dubiose E-Mails auf seinem Computer gefunden. Selbst unter Verdacht wird Manzano eins klar: Ihr Gegner ist ebenso raffiniert wie gnadenlos. Unterdessen liegt Europa im Dunkeln, und die Menschen stehen vor ihrer größten Herausforderung: Überleben.
Von Bild der Wissenschaft zum spannendsten Wissensbuch des Jahres 2012 gekürt — »Elsberg flicht vier Handlungsfäden zu einem atemberaubenden Spannungsstrang zusammen.«
Autorenwebsite Marc Elsberg www.marcelsberg.com
Gespräch mit Marc Elsberg zum Thema Hackerangriffe in der Sendung "Kulturzeit" im 3sat Zur Liveschaltung
"Wanna Cry" Virus und die Folgen - Kultur / aspekte Zum Beitrag
Am Bayern 2-Thementag rund um Verschwörungstheorien plauderte Marc Elsberg in ‚Eins zu Eins. Der Talk‘ mit Moderator Achim Bogdahn Zur Sendung
„Das Tolle an dem Buch ist, dass es so glaubwürdig recherchiert ist, dass man sich auf jeder Seite sagt, ‚ja, genau so wäre es‘. Mir jedenfalls ging es gestern Abend vor dem Zubettgehen so, dass ich, als ich auf den Lichtschalter im Bad drückte und es hell wurde, dachte: Puh!“
Andreas Eschbach
Marc Elsberg wurde 1967 in Wien geboren. Er war Strategieberater und Kreativdirektor für Werbung in Wien und Hamburg sowie Kolumnist der österreichischen Tageszeitung »Der Standard«. Heute lebt und arbeitet er in Wien. Mit seinen internationalen Bestsellern BLACKOUT, ZERO und HELIX etablierte er sich auch als Meister des Science-Thrillers. BLACKOUT und ZERO wurden von »Bild der Wissenschaft« als Wissensbuch des Jahres in der Rubrik Unterhaltung ausgezeichnet und machten ihn zu einem gefragten Gesprächspartner von Politik und Wirtschaft.
„Das Tolle an dem Buch ist, dass es so glaubwürdig recherchiert ist, dass man sich auf jeder Seite sagt, ‚ja, genau so wäre es‘. Mir jedenfalls ging es gestern Abend vor dem Zubettgehen so, dass ich, als ich auf den Lichtschalter im Bad drückte und es hell wurde, dachte: Puh!“
Andreas Eschbach
„Soeben habe ich Blackout aus der Hand gelegt. Etliche Stunden voll Spannung und Beklemmung. Selten habe ich meine ‚kostbare‘ Zeit so gerne geopfert.”
Petra Hammesfahr
„Ein spannendes Buch, das dem Leser manchmal den Atem stocken lässt.“
Ruhrnachrichten (19.06.2013)
„Realistisch und ungemein packend.“
Für Sie (10.06.2013)
„ […] sehr gut recherchiert und realitätsnah geschildert.“
Bild der Wissenschaft (20.11.2012)
Doppellesung zusammen mit Zoe Beck im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gebundenes Leben" zum Thema "Science Fiction".
Moderation: Rainer Moritz, Literaturhaus HH
Eintritt frei
Anmeldung erbeten unter: www.koerberforum.de
Mehr Infos
Körberforum
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Weitere Informationen:
Literaturhaus
22087 Hamburg
Tel. 040/22702011, info@literaturhaus-hamburg.de
Autorenwebsite Marc Elsberg www.marcelsberg.com
2. Platz Krimi-Blitz 2012 national für BLACKOUT von Marc Elsberg Zu den Ergebnissen
Zur Testleserunde bei LovelyBooks
"10 Bücher, die man diesen Sommer lesen muss" - Buchtipp im iBookstore Zu den Buchtipps
Blackout@FHAachen - Wettbewerb "Eine Uni - ein Buch" Zum YouTube-Video
"Rundschau: Triffids, Monster und Desaster" - Buchbesprechung auf derstandard.at
Buchvorstellung im SAT1 Frühstücksfernsehen
"Ein totaler Stromausfall ist realistisch" - Interview auf futurezone.at
Gespräch mit Marc Elsberg zum Thema Hackerangriffe in der Sendung "Kulturzeit" im 3sat Zur Liveschaltung
"Mit Plumpsklo ist es am Wienerberg nicht so einfach" - Buchbesprechung auf diepressecom.
"Wanna Cry" Virus und die Folgen - Kultur / aspekte Zum Beitrag
"Marc Elsberg zeichnet ein paneuropäisches Horrorszenario" - Buchbesprechung auf krimi-radar.de
Am Bayern 2-Thementag rund um Verschwörungstheorien plauderte Marc Elsberg in ‚Eins zu Eins. Der Talk‘ mit Moderator Achim Bogdahn Zur Sendung
Beiträge zum Thema "Stromausfall" in der Sendung "Quarks & Co."
"Notfalls vergattert der Staat Konzerne - her mit Strom" - Interview auf diepresse.com
Buchbesprechung auf neuepresse.de
"Nichts geht mehr" - Buchbesprechung auf otz.de
Buchempfehlung auf fantasybuch.de
"Wenn der Strom einmal weg ist" - Buchrezension auf theintelligence.de
Terrorgefahr durchs Internet: Verheerende Folgen eines digitalen Anschlags – Beitrag und Kurzinterview Zum Podcast
"Blackout legt Europa lahm" - Buchbesprechung auf n-tv.de
Buchbesprechungen auf bloggdeinbuch.de
"Der Strom kommt doch aus der Steckdose" - Buchbesprechung auf krimi-couch.de
"Wenn die Welt im Dunkeln sitzt" - Rezension auf schekker.de
Buchempfehlung auf fantasybuch.de
Blogger-Rezension - Der-Buchleser.de
"Ein Blackout in naher Zukunft ist realistisch" - futurezone.at
eBook (epub)
ISBN: 978-3-641-07431-9
€ 9,99 [D] | CHF 12,00* (* empfohlener Verkaufspreis)
Verlag: Blanvalet
Erschienen: 19.03.2012
Black Out: Anleitung zum Angst haben
Von: Michael Taube Datum: 20.01.2018
www.ten555berlin.de/
Wenn man sich selber irgendwann mal mit KRITIS, Energieknappheit und Sicherheit beschäftigt hat, wird man auf „Black Out – Morgen ist es zu spät“ von Marc Elsberg. Bei mir trifft das zu, es hat aber einige Jahre gedauert.
Ihr erinnert euch bestimmt. Vor 2 – 3 Jahren hat unsere Bundesregierung aufgerufen Vorräte anzulegen für Krisenzeiten. Ich bin mir sicher, dass dieser Aufruf kam, nachdem Frau Merkel im Urlaub dieses Buch las.
Marc Elsberg ist bekannt dafür sehr intensiv recherchierte Romane zu produzieren. Im Roman Black Out ist es ihm gelungen ein sehr vielschichtiges und schwere Thema aufzuarbeiten.
Das Szenario selber ist schon fast nicht vorstellbar. Eine kleine Gruppe von Menschen legt in Europa das Energiesystem lahm. Was erst wie eine Panne aussieht, entwickelt sich für die Bevölkerung Deutschlands (Deutschland wird für die Szenarien mit der Bevölkerung bevorzugt beschrieben) zu einer Katastrophe mit hunderttausenden Toten.
Elsberg begleitet mehrere Leute, die für unterschiedliche Regierungs- wie Europaverwaltungen arbeiten. Er beschreibt deren Aktionen und Aktivitäten, aber auch ihre seelische Entwicklung innerhalb von drei Wochen. Dazu gibt es noch einen italienischen Hacker und eine amerikanische Journalistin, die die Geschichte treiben.
Da ich mich mit der Thematik beruflich bereits etwas auseinandergesetzt habe, erscheint mir der Beginn etwas zäh. Aber ihr dürft mir glauben, alles was der Autor dort beschreibt sind bekannte und anerkannte Wahrheiten.
Aufbauend auf diese Grundlage entwickelt Elsberg dann die Geschichte der Katastrophe. Vielleicht werden euch die vielen Namen und Spielorte etwas verwirrend sein am Anfang, bei mir war es jedenfalls so, im Laufe des Romans kommt man aber gut rein und kann die Handlungsstränge gut verbinden.
Auch wenn ich zu beginn des letzten Viertels des Romans geglaubt habe, dass es ein Happy End geben könnte, darf ich berichten: nein, es gibt kein Happy End nach solcher Katastrophe über Jahre und Jahrzehnte nicht.
Mein Fazit: Rasant und spannend und inhaltlich so wahr wie erschreckend. Ihr werdet Wasserflaschen in den Keller schleppen!
interessantes Szenario mit zu viel Fachwissen
Von: Fireheart Books Datum: 10.06.2017
fireheartbooks.blogspot.de
Vorab möchte ich erwähnen, dass ich dieses Buch schon ewig auf meiner Wunschliste hatte, da es sich einfach so interessant anhört. Was mich aber immer wieder abgeschreckt hat, waren die vielen Seiten… und diese sind wirklich teilweise sehr hart gewesen.
In dem Buch erhält man viele umfangreiche Einblicke in die Ereignisse verschiedener Länder und/oder Personen während des Stromausfalls.
Auf die Charaktere dieses Buches möchte ich dieses mal gar nicht genauer eingehen, da es einfach SO VIELE sind. Zu Anfang fiel es mir sehr schwer, den Überblick zu behalten, wer nun wer ist und aus welchem Land er/sie kommt (dies bessert sich aber ca. ab der Hälfte des Buches, da sich der Autor dort auf weniger Perspektiven konzentriert). Da die Kapitel auch sehr kurz gehalten sind, viel es mir schwer starke Sympathien für die einzelnen Hauptcharaktere zu entwickeln oder mich sogar mit ihnen zu identifizieren.
Der Schreibstil an sich hat mir wegen des guten Leseflusses gefallen. Das Buch enthält viele kurze Kapitel, welche mir normalerweise um einiges besser gefallen als lange, aber da hier so viele Perspektiven aufgezeigt wurden, ist, wie bereits erwähnt, leider keine Verbindung zu den Charakteren entstanden.
Der Autor hat sich über die Themen Strom, Wirtschaft und Politik sehr gut informiert und beschreibt die Ereignisse sehr detailliert. Dies war zum einen sehr interessant und informativ, zum anderen aber leider oft etwas zäh. Meiner Meinung nach wäre das Buch auch super mit weniger Fachwissen ausgekommen, aber das ist Geschmackssache.
Gegen Ende hin wurde das Buch sehr spannend, was mir sehr gefallen hat. Auch wenn es dann etwas abrupt kam, hat es doch viel wettgemacht und mich gefesselt.
Fazit:
Trotz der vielen Kritikpunkte ist „Blackout – Morgen ist es zu spät“ ein sehr interessantes Buch mit einem beängstigendem Szenario, was mich sehr zum Nachdenken anregte (habe sicherheitshalber mal ein paar Kerzen auf Reserve gekauft. Man weiß ja nie…). Da es aber viel detailliertes Fachwissen enthält würde ich es aber in das Kriterium „Geschmackssache“ einteilen. Es ist einfach nichts für jeden.