Im Norden Italiens, inmitten der malerischen Dolomiten, liegt das Tal der Eismacher, in dem sich die Einwohner auf die Herstellung von Speiseeis spezialisiert haben. Giuseppe Talamini behauptet gar, die Eiscreme wurde hier erfunden. Und er muss es wissen, schließlich haben sich die Talaminis seit fünf Generationen dieser Handwerkskunst verschrieben. Jedes Jahr im Frühling siedeln sie nach Rotterdam über, wo sie während der Sommermonate ein kleines Eiscafé betreiben. Hier gibt es alles, was das Herz begehrt: zartschmelzendes Grappasorbet, sanftgrünes Pistazieneis, zimtfarbene Schokolade. Dennoch beschließt der ältere Sohn Giovanni, mit der Familientradition zu brechen, um sein Leben der Literatur zu widmen. Denn er liebt das Lesen so sehr wie das Eis. Bis ihn eines Tages sein Bruder aufsucht: Luca, der das Eiscafé übernommen hat, ist inzwischen mit Sophia verheiratet, in die beide Brüder einst unsterblich verliebt waren. Und er hat eine ungewöhnliche Bitte …
"Ernest van der Kwast erzählt von der Liebe zwischen Mann und Frau, von der Liebe zwischen zwei Brüdern und dem Moment, wenn beides verloren geht. Sinnlich, herzlich, köstlich schön."
Brigitte, Heft 13/2016, Die 30 besten Bücher für den Sommer
Ernest van der Kwast wurde 1981 in Bombay geboren und ist halb indischer, halb niederländischer Herkunft. Seine Romane sind internationale Bestseller. In Deutschland erschienen bisher »Fünf Viertelstunden bis zum Meer« und »Die Eismacher«. Ernest van der Kwast lebt mit seiner Familie in Rotterdam.
"Ernest van der Kwast erzählt von der Liebe zwischen Mann und Frau, von der Liebe zwischen zwei Brüdern und dem Moment, wenn beides verloren geht. Sinnlich, herzlich, köstlich schön."
Brigitte, Heft 13/2016, Die 30 besten Bücher für den Sommer
"Die Eismacher sind eine wunderbare Sommerlektüre voller Humor und Leichtigkeit, ohne dabei ins Süßliche abzudriften. Ein hinreißendes Buch über die Liebe, die Freiheit und die Sehnsucht."
rbb inforadio, quergelesen 12.06.2016
"Man verliebt sich augenblicklich in die eiscremebunten Figuren dieser herzerwärmenden Familiengeschichte!"
JAN
»Eine wunderbar poetische Familiensaga.«
Glamour
"Ein wunderbarer Geschichtenerzähler."
NDR 1 Niedersachsen
Lesung und Gespräch
Moderation: Oliver Rachner
Eintritt: 12,- / 11,- ermäßigt / AK 14,- €
Tickets in der Buchhandlung Markus:
Tel. (0 52 41) 2 88 88
info@buchhandlung-markus.de
Mehr Infos
Bambi & Löwenherz Programmkinos
Bogenstr. 3
33330 Gütersloh
Weitere Informationen:
Markus Buchhandlung Weberhaus
33330 Gütersloh
Tel. 05241/28888, info@buchhandlung-markus.de
Lesung und Gespräch
Eintritt: 11,- / 9,- ermäßigt
Tickets in der Buchhandlung am Park , Tel. 06032 2525
Tel. (0 52 41) 2 88 88
Mehr Infos
Badehaus 2
Sprudelhof
61231 Bad Nauheim
Weitere Informationen:
Buchhandlung am Park GmbH
61231 Bad Nauheim
Tel. 06032/2525, mail@buchhandlungampark.de
Aus dem Niederländischen
von
Andreas Ecke
Originaltitel: De ijsmakers
Originalverlag: De Bezige Bij
eBook (epub)
ISBN: 978-3-641-18757-6
€ 9,99 [D] | CHF 12,00* (* empfohlener Verkaufspreis)
Verlag: btb
Erschienen: 09.05.2016
Folgende Rezensionen beziehen sich auf eine andere Ausgabe (Gebundenes Buch)
Von: Christine Gerblinger aus Wertingen Datum: 19.05.2016
Ein wunderbares Buch über Menschen mit Traditionen, die sich schwer durchbrechen lassen. Was mir nicht gefallen hat, waren die Zeitsprünge, die sich auf Anhieb schwer unterscheiden ließen.
Von: Linda Broszeit aus Duisburg Datum: 13.05.2016
Eine schöne Familiengeschichte, eine überraschende Geschichte des Eismachens, eine interessante Beschreibung der Lyrikszene - der Autor hat in seinem Buch einen Spagat vollbracht, für den bekommt er von mir standing ovations. Mein Sommerbuch 2016.
Folgende Rezensionen beziehen sich auf eine andere Ausgabe (Taschenbuch)
Das perfekte Sommerbuch
Von: femundo Datum: 26.07.2017
www.femundo.de
Bereits das Buchcover macht große Lust auf auf den Sommer und den Genuss einer kühl schmelzenden Portion Pistazie-Vanille-Erdbeer-Eis. Im Laufe der Geschichte taucht man ein in die leicht abgehobene Welt der Literaturfestivals und das kräftezehrende Handwerk des Eismachens.
Ernest van der Kwast beschreibt Lucas frostige Kreationen so farbig und fantasievoll, dass einem das Wasser im Mund zusammen läuft. Ganz so, als ob der Duft von Vanille, Zitrone, Basilikum und Erdbeeren zwischen den Seiten gefangen gewesen sei.
Das perfekte Sommerbuch, wenn das Thermometer die dreißig Gradmarke überschritten hat.
Folgende Rezensionen beziehen sich auf eine andere Ausgabe (Gebundenes Buch)
Poetische Liebesgeschichte
Von: Conny Dollbaum-Paulsen aus Bielefeld Datum: 24.10.2017
wortgewandetes.com
Es gibt verschiedene Kategorien von Büchern (hier eine Auswahl):
die Anspruchsvollen: schwer zu lesen, inhaltlich erbaulich
die Schmöker: sprachlich grenzwertig bis zum gerade noch Erträglichen, unterhaltsam und spannend
die Schmonzetten: sprachlich ud inhaltlich seicht und nur als Notration in langen Nächten aushaltbar
die Literarischen: sprachkunstvoll, oft nahrhaft bis zur Überforderung
die Verkopften: in denen alles stimmt aber wenig berührt
Und die einfach Guten:
sprachlich einwandfrei, nährend bis erbaulich, von leichter Hand erzählt, von echten Menschen oder auch ganz groß phantastisch - im Fluss erzählt, mit undenkbaren Überraschungen, Grautönen, hell und dunkel, mit Liebe drin und Hass und echtem Leben - und doch nie ganz in Schwarz.
Eins aus der letzten Kategorie, ist für mich "Die Eismacher" von Ernest van der Kwast...ein Inder schreibt über Italiener, über ureigene italienische Eismacherkunst, über Fremdsein, Familiendramen, Leidenschaften, über Poesie und die Liebe und die Liebe und das Leben und das alles im Fluss und doch poetisch, überraschend sowieso.