Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Helmut Böttiger

Die Gruppe 47

Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb

(1)
Die Gruppe 47
eBook epub
11,99 [D] inkl. MwSt.
11,99 [A] | CHF 17,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Die Gruppe 47 ist zu einem Markenzeichen geworden. Jeder nimmt Bezug auf diese von Hans Werner Richter 1947 ins Leben gerufene lose Schriftstellervereinigung. Jeder hat eine Vorstellung von ihrer Wirkung. Helmut Böttiger legt nun den ersten umfassenden Überblick über die Geschichte dieser Institution vor, die unseren Literaturbetrieb erfunden und die politische Öffentlichkeit Nachkriegsdeutschlands mitgeprägt hat. Bei näherer Betrachtung wird aber klar: Vieles von dem, was man zu wissen glaubt, verkehrt sich ins Gegenteil. Die Gruppe 47 war erstaunlich pluralistisch; Paul Celan hatte ihr seinen Erfolg zu verdanken; und wenn es eine Symbolfigur für die Mechanismen der Gruppe 47 gibt, heißt sie viel eher Hans Magnus Enzensberger als Günter Grass. Durch die Auswertung vieler bisher unbekannter Dokumente und Gespräche mit Zeitzeugen entsteht ein lebendiges Bild der Frühgeschichte der BRD: von den Schwierigkeiten, die Prägungen durch den Nationalsozialismus abzustreifen, bis zu einem neuen, prekären Wechselspiel zwischen Literatur, Markt und Mediengesellschaft, das bis heute anhält. Es ist an der Zeit, die Ursprünge kennenzulernen!

»Die erste breit angelegte und gut lesbare Gesamtdarstellung. Sie überzeugt, weil sie fair urteilt und weder in Ehrfurcht noch in hämischer Polemik erstarrt.«

DIE WELT (12. January 2013)

eBook epub (epub), ca. 480 Seiten (Printausgabe)
ISBN: 978-3-641-09470-6
Erschienen am  12. November 2012
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Die Gruppe 47"

Jeder schreibt für sich allein
(1)

Anatol Regnier

Jeder schreibt für sich allein

Stefan George

Thomas Karlauf

Stefan George

Ernst Jünger

Helmuth Kiesel

Ernst Jünger

Thomas Mann und die Seinen

Marcel Reich-Ranicki

Thomas Mann und die Seinen

Das Haus von Mia und Hermann Hesse
(3)

Eva Eberwein

Das Haus von Mia und Hermann Hesse

"Wir brechen die 10 Gebote und uns den Hals"
(2)

Michaela Karl

"Wir brechen die 10 Gebote und uns den Hals"

Das andere Berlin
(5)

Robert Beachy

Das andere Berlin

Die Wundertäter

Nina Grunenberg

Die Wundertäter

Horst Wessel

Daniel Siemens

Horst Wessel

Das Amt und die Vergangenheit

Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann

Das Amt und die Vergangenheit

Kurt Schumacher

Peter Merseburger

Kurt Schumacher

Hitler

Ian Kershaw

Hitler

Utopia
(1)

Thomas Morus

Utopia

Cosimas Kinder

Oliver Hilmes

Cosimas Kinder

Das Erbe der Kriegsenkel
(6)

Matthias Lohre

Das Erbe der Kriegsenkel

Geschichte eines Deutschen
(2)

Sebastian Haffner

Geschichte eines Deutschen

Inflation

Frederick Taylor

Inflation

Walter Kempowski
(1)

Dirk Hempel

Walter Kempowski

Das Leben und das Schreiben
(4)

Stephen King

Das Leben und das Schreiben

Die Zeit ist ein Augenblick
(1)

Gabriele Henkel

Die Zeit ist ein Augenblick

Rezensionen

Schön, gut, informativ, fortschrittlich und preisgekrönt ist dieses Buch. Einerseits zu Recht. Andererseits: Begreift denn selbst ein so sprachsensibler Mensch wie Helmut Böttiger nicht, dass aus zehn Dichtern und einer Dichterin NICHT plötzlich elf Dichter werden? Neologismen und neue Lyrikformen werden gefeiert und bewundert, aber die realitätswidrigen Mehrzahlformen scheinen in Stein gemeißelt. Und das generische Maskulinum detto. Beide Grammatikformen sind eindeutig ‚realitätsimpotentʻ, um ein Handke-Wort abzuwandeln. In welcher sinnvollen Aussage darf der Teilbegriff einer Menge gleichzeitig deren Oberbegriff sein? Drei Hühner und drei Elefanten sind sechs Hühner? – Nein! – Wenn in Aussagen, die sich auf die Realität vor Augen beziehen, die Logik und das, was vor Augen steht, ignoriert werden müssen, hebt sich die Sprache über die Wirklichkeit hinweg. Das tut dem Denken nicht gut. Die „Prägungen durch den Nationalsozialismus“ waren schwierig abzustreifen, so der Verlag (s. o.). Wann aber folgt endlich die Erkenntnis, dass die implizite Frauenverachtung mancher Grammatikgesetze ein inhärenter Teil dieser Prägung ist? Auch heute sind das generische Maskulinum und die falschen Mehrzahlformen ein bequemer Sprach-Schuhlöffel in die Stiefel des Rechtsextremismus. Und kann frau*man von einem Sprach- und Literaturexperten denn nicht erwarten, dass er den Hohn eines Wortes wie „Fräuleinwunder“ – wie es über Ingeborg Bachmann gesagt worden ist –, wenigstens thematisiert? Oder gibt es ein Männleinwunder? Nein. Nicht einmal ein Jungmann- oder Herrenwunder. Also. Offensichtlich ist der Ausdruck diskriminierend. Wenn Lars Gustafsson schreibt, die Gruppe 47 sei eine „Gruppe, die die deutsche Sprache von jahrzehntelanger Vergiftung durch Metaphysik und Lügenworte gesäubert hat“ (S. 347), so ist das nur ein kleiner Teil der Wahrheit. Das penetrante Verharren auf dem generischen Maskulinum und den logik- und realitätswidrigen Mehrzahlformen ist eine Vergiftung des Redens und Denkens von unvorstellbarem Ausmaß. Es spricht von gnadenlosem Machtvorrang der männlichen Menschen bei gleichzeitig aktiver Herabsetzung der Frauen. Sprachlich und tatkräftig. Ingeborg Bachmann, Ilse Aichinger und vermutlich andere junge Frauen mussten sich in nahezu unerträglichem Ausmaß ‚anhirschelnʻ lassen (um eine Anleihe bei Ernst Jandl zu nehmen), bevor sie als großartige Dichterinnen wahrgenommen werden konnten. Und wenn Gabriele Wohmann ohnedies nur in einer unwichtigen Randbemerkung erwähnt wird, so ist es nicht zu rechtfertigen, einen längeren, sexistisch abwertenden Tagebucheintrag Hans Werner Richters (S. 423) über sie anzuhängen. Die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für Kriegsheimkehrer, ‚innere Emigrantenʻ, jüngere und ältere Teilnehmer der Gruppe werden klarsichtig dargelegt, die politischen Bedingungen ebenfalls. Im selben Ausmaß gehören die so sehr anderen Schwierigkeiten und Dynamiken, die es für Frauen in dieser männerbündlerischen Gesellschaft gab (und gibt), dargelegt. Wir haben leider keine Sprachform, unabhängig von Maskulinum und Femininum wertschätzend über Menschen zu reden. Darüber sollten wir nachdenken. Wir haben keine Sprachformen, die per se ausdrücken, dass die Menschen weit mehr gleich als ungleich sind. Darüber sollten wir auch reden. Solange wir Narrative, Grammatikformen und Begriffe verwenden, die eine zwanghaft antinatürliche Hierarchie bedienen, solange wird diese Menschheit keinen Frieden finden. Das Andere, die Andere, der Andere darf offenbar nicht einfach anders sein. Minderwertigkeit und Höherwertigkeit müssen festgelegt werden. Diese Hierarchie-Matrix erlaubt kein Anders-Sein auf menschlich gleicher Augenhöhe. Ein Autor, der die Anstrengungen befürwortet, dem nationalsozialistischen Sprachschlamm zu entkommen, sollte weder die falschen Mehrzahlformen noch das generische Maskulinum verwenden. Das wäre konsequent.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Helmut Böttiger

Helmut Böttiger, geboren 1956, ist einer der renommiertesten Literaturkritiker des Landes. Nach Studium und Promotion war er als Literaturredakteur u.a. bei der Frankfurter Rundschau tätig. Seit 2002 lebt er als freier Autor und Kritiker in Berlin und veröffentlichte u.a. »Nach den Utopien. Eine Geschichte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur« (2004) und »Celan am Meer« (2006). Er war Kurator der Ausstellung »Doppelleben. Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland« (2009) und Verfasser des Begleitbuchs. 1996 erhielt er den Ernst-Robert-Curtius-Förderpreis für Essayistik, 2012 den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. Für sein zuletzt veröffentlichtes Buch »Die Gruppe 47« wurde er mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2013 ausgezeichnet.

Zum Autor

Links

Pressestimmen

»Böttiger beschreibt, wie aus einem literarischen ›Gesinnungsclub‹ für ein paar wenige das Zentrum neuer deutschsprachiger Literatur werden konnte.«

ORF1 – Ex libris (A), 18.11.2012

»Die weitaus beste publizistische Darstellung, die es gegenwärtig über die Gruppe 47 gibt.«

Joachim Kaiser

»Mit der Gruppe 47 hat Helmut Böttiger das literarische Leben der frühen Bundesrepublik gezeichnet.«

Süddeutsche Zeitung (15. November 2012)

»Helmut Böttiger gibt mit seiner Monografie die Möglichkeit, Wahrheit und Legende auseinanderzuhalten.«

NZZ Online (CH), 04.12.2012

Weitere E-Books des Autors