Tillmann Bendikowski
Ein Jahr im Mittelalter
Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen und Strafen, Glauben und Lieben
CHF 31,00 * (* empf. VK-Preis)
Eine faszinierende, reich bebilderte Alltagsgeschichte des Mittelalters
Die Popularität des Mittelalters ist seit vielen Jahren ungebrochen. Es sind die konkreten Dinge des Lebens, die besonders faszinieren: Wie lebten und starben die Menschen? Wie feierten sie, wie zogen sie sich an und was aßen sie? Was taten sie bei Krankheit, wie schützten sie sich vor Hitze und Kälte? Woran glaubten sie, wovor hatten sie Angst, was machte ihnen Mut? Der Autor beschreibt anschaulich und mithilfe zahlreicher farbiger Abbildungen den thematisch in zwölf (Monats-)Kapitel gegliederten Jahreslauf und ermöglicht dem Leser ein unmittelbares Eintauchen in die fremde Welt vor 1000 Jahren.
»Das ist Mittelalter zum Anfassen.«
Vita
Dr. Tillmann Bendikowski, Historiker und Journalist, ist Leiter der Medienagentur Geschichte in Hamburg. Er verfasst Beiträge für Printmedien und Hörfunk und betreut die wissenschaftliche Realisierung von Forschungsprojekten und historischen Ausstellungen, so als Kurator von »Geld. Macht. Glaube. Reformation und wirtschaftliches Leben" im Europäischen Hansemuseum Lübeck (2017). Er verfasste u.a. »Der Tag, an dem Deutschland entstand. Geschichte der Varusschlacht« (2008), »Friedrich der Große« (2011), »Sommer 1914« und »Der deutsche Glaubenskrieg« (2016).
Mehr Infos zu Tillmann Bendikowskis Medienagentur unter: www.medienagentur-geschichte.de
Events
Ein Jahr im Mittelalter
Ein Jahr im Mittelalter
Ein Jahr im Mittelalter
Ein Jahr im Mittelalter
Tillmann Bendikowski zu Gast beim Nordschwäbischen Literaturfest
Ein Jahr im Mittelalter
Ein Jahr im Mittelalter
Ein Jahr im Mittelalter
Ein Jahr im Mittelalter
Videos
Links
Video: "Geschichte muss zum Sprechen gebracht werden" - Tillmann Bendikowski zu Gast bei NDR DAS!
www.ndr.dePressestimmen
»Nie war das Mittelalter lebendiger!«
»Ein lesenswertes und spannendes Buch.«
»Das Buch stellt nicht die Großen, sondern die kleinen Leute in den Mittelpunkt, bricht Geschichte auf Alltagserfahrung, Lebenswirklichkeiten und kleine Nöte herunter. Schöne Idee, schönes und lehrreiches Buch.«