Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Richard David Precht

Erkenne dich selbst

Geschichte der Philosophie 2

(1)
eBook epub
19,99 [D] inkl. MwSt.
19,99 [A] | CHF 28,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

»Man kann Zeiten an ihrem Gang erkennen, wie Menschen, nicht an ihrem Lauf. Jede historische Zeit hat ihre Eigenart, ihren Rhythmus, ihr eigenes Lebensgefühl. Nicht die Fakten, sondern die politischen Ereignisse von Aufstieg und Niedergang oder die Schlagzeilen der einzelnen Tage bestimmen einen Gang.«

Im zweiten Band seiner fünfteiligen Geschichte der Philosophie entführt Richard David Precht den Leser tief in die Gedankenwelt der Renaissance und der Aufklärung. Dabei geht es wieder um die großen Fragen, die sich die Menschen durch die Jahrhunderte hindurch gestellt haben. Spannend und anschaulich vermittelt Precht die zentralen Konzepte und Ideen der abendländischen Philosophie und beleuchtet sie vor den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Hintergründen ihrer Zeit – ein faszinierender »Ideen-Krimi«, der den Leser eintauchen lässt in die schier unerschöpfliche Fülle des Denkens!

»Das Sachbuch des Monats«

News (AT) (06. October 2017)

eBook epub (epub), ca. 672 Seiten (Printausgabe), 20 s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-641-18227-4
Erschienen am  23. October 2017
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Geschichte der Philosophie

Ähnliche Titel wie "Erkenne dich selbst"

Utopia
(1)

Thomas Morus

Utopia

Einzeln sein
(1)

Rüdiger Safranski

Einzeln sein

Zeit
(2)

Rüdiger Safranski

Zeit

Die Kunst des Liebens
(3)

Erich Fromm

Die Kunst des Liebens

Die Großen Denker
(2)

Harald Lesch, Wilhelm Vossenkuhl

Die Großen Denker

Wie Sie unvermeidlich glücklich werden
(5)

Manfred Lütz

Wie Sie unvermeidlich glücklich werden

London - Die Biographie
(1)

Peter Ackroyd

London - Die Biographie

Langenscheidts Handbuch zum Glück

Florian Langenscheidt

Langenscheidts Handbuch zum Glück

Die Optimierungsfalle
(1)

Julian Nida-Rümelin

Die Optimierungsfalle

Denken wie ein Philosoph

Gerhard Ernst

Denken wie ein Philosoph

Warum gibt es alles und nicht nichts

Richard David Precht

Warum gibt es alles und nicht nichts

Von Allem und vom Einen
(1)

Dschelaladdin Rumi

Von Allem und vom Einen

Die Herzlichkeit der Vernunft
(4)

Ferdinand von Schirach, Alexander Kluge

Die Herzlichkeit der Vernunft

SCHÖN!

Rebekka Reinhard

SCHÖN!

Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen

Axel Hacke

Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen

"Wir brechen die 10 Gebote und uns den Hals"
(2)

Michaela Karl

"Wir brechen die 10 Gebote und uns den Hals"

Der deutsche Genius

Peter Watson

Der deutsche Genius

Der Herr ist kein Hirte

Christopher Hitchens

Der Herr ist kein Hirte

Das Bücherhaus

John Kaag

Das Bücherhaus

Unberechenbar
(1)

Harald Lesch, Thomas Schwartz

Unberechenbar

Rezensionen

Sprachlich hervorragend, inhaltlich fundiert, einfach erklärt, eine überragende Lektüre

Von: Michael Lehmann-Pape

09.11.2017

Alleine schon der Ansatz, nicht direkt mit Inhalten, Inhalten und noch einmal Inhalten „in medias res“ einzusteigen, sondern den Leser gerade auch emotional (durch eine ausführliche, treffende und prägnante Bildbeschreibung) im Wortsinne “farbenfroh“ in die „Stimmung“ der Renaissance hineinzunehmen, zeigt bereits zu Beginn des neuen Werkes von Precht dessen großes Talent zum „erzählen“. Einerseits durchgehend auf der Höhe seiner Themen, biographisch und in den Grundaussagen die großen Geister der Philosophie von der Renaissance bis zum deutschen Idealismus immer sehr sorgfältig beschreibend und dem Leser die „Verästelungen“ manches Denkens und mancher Denker überaus verständlich nahbringend, das ist das eine, dass dieses Werk mehr und mehr zu einem Standard der Philosophiegeschichte werden lässt. In dem alles, was Rang und Namen hat (und durchaus weit darüber hinaus bis hin zu eher ungekannten philosophischen Systemen und deren „Er-Denker“ (wie z.B. North Whitehead) seinen Platz findet. Mehr aber auch, eine Haltung dem Objekt gegenüber, dass sich schon im Inhaltsverzeichnis dokumentiert (in dem keine Namen genannt werden, sondern die Struktur nach „Denkschulen“ und den handfesten Auswirkungen dieser, seit Beginn der Menschheit, vielfältigen Frage nach dem „Glück des Lebens“ und / oder nach einem „geglückten Leben“ in der Lebenspraxis und den Lebensumständen des Menschen). Dass hier Martin Luther eben auch philosophisch gewürdigt und aufgenommen wird, ist da nur konsequent. Denn grundlegend bereits besitzen Religion und Philosophie eine große Teilmenge in der Beschäftigung mit dem, was ein „gutes Leben“, ein „geglücktes Leben“ und was den „Sinn des Lebens“ an sich angeht. Das bis zur Aufklärung hin Philosophie zudem an sich untrennbar mit der Gottesfrage (und deren sehr verschiedener Beantwortung dieser) dann verbunden war, liegt in der Zeit selbst begründet. Noch eines aber leistet Precht, und das ist, neben dem Informationsgewinn des Lesers, ganz praktisch auch mit dem Leben in der Gegenwart verbunden. Denn am Ende ist alles mit allem verknüpft, wie die Ideen-Geschichte einzelner Philosophen durch die Zeiten hindurch immer wieder aufgenommen, neu gesponnen, anders beantwortet wurden und dabei durch aus Grundgedanken z.B. eines de Spinoza (Renaissance) über den Barock und den Idealismus bis heute noch in gewissen Teilen (vielleicht von manchen der „großen Geistern“ selbst gar nicht beabsichtigt) die Kultur prägen. Das nämlich „Philosophie“ zu nicht knappen Anteilen als „Selbstfindung“ betrieben wurde, dass auch damals in Person Spinozas einer, „der sich nicht anpasste“, schon notgedrungen andere Wege gehen musste und dies in der Person selbst wohl bereits angelegt war. Und dass „Philosophie unabdingbar glücklich macht“. Da sind klare Parallelen zu ziehen hin zur „positiven Psychologie“ unserer Tage und dem nachdrücklichen Hinweis an nicht wenigen Orten, dass Glück nur „Innen“ finden zu können und nicht „Außen“, wie es die Lebensweise der Gegenwart eher zu meinen scheint. Wie auch der „monistische“ Grundgedanke de Spinozas sich längst wieder aktualisiert hat und die lange scheinbar geltende Form des Dualismus zwischen „Seele und Leib“ eben nicht so unendlich feststehend begründet mehr im Raume steht, wie lange Jahrhunderte zuvor („Erkenntnis“ ist für Spinoza ein „körperlicher“ Vorgang“). Tiefe Gedanken, die, am Ende, einen nicht unerheblichen Teil der Grundlegung Sigmund Freuds dann beeinflussen („der Mensch ist kein Herr im eigenen Haus“). Philosophen als „Wegweiser“ für kulturelle Ausprägungen, für andere Denker und deren sich zuwendende und zugleich abgrenzende „neue“ Philosophen, das zeigt an jeder Stelle im Werk auf, dass Precht das große Ganze im Blick hat und eine Ideengeschichte verfasst, mit welcher dem Leser breite Zusammenhänge in bester Form nähergebracht werden. Dies zudem in einer Sprache, die es auch dem Laien ermöglicht, hochkomplexe und abstrakte System wie das von Whitehead zu verstehen und sich „eine Meinung“ zu bilden. Prechts Bände zur Philosophiegeschichte sind eine sprachlich glänzende Lektüre mit hohem Informationsgewinn, in denen alle Ebenen (von der Person über die Entwicklung deren Werkes hin zur Rezeption des Werkes) sich bestens und fundiert abbilden. Eingebettet immer und immer wieder in die „Zeit selbst“, die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen, auf die jede konkrete Philosophie je reagiert (Philosophie findet ja nicht im „luftleeren Raum“ statt) und in nicht wenigen Teilen diese Entwicklungen auch befördert, verändert, Neuansätze aus dem Denken in die Tat hinein generiert. Ohne oberflächlich zu werden oder als „sprachverliebt“ gekennzeichnet zu verbleiben, denn Sprache ist auch in diesem Werk in bester Form „Transportmittel“ und nicht Selbstzweck. Eine hervorragende, überaus zu empfehlende Lektüre.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Richard David Precht, geboren 1964, ist Philosoph, Publizist und Autor und einer der profiliertesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Er ist Honorarprofessor für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Seit seinem sensationellen Erfolg mit »Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?« waren alle seine Bücher zu philosophischen oder gesellschaftspolitischen Themen große Bestseller und wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Seit 2012 moderiert er die Philosophiesendung »Precht« im ZDF und diskutiert zusammen mit Markus Lanz im Nr.1-Podcast »LANZ & PRECHT« im wöchentlichen Rhythmus gesellschaftliche, politische und philosophische Entwicklungen.

Zum Autor

Pressestimmen

»[Precht erzählt] mitreißend im Cinemascope-Format und weckt dabei routiniert schon die Begier auf den dritten und letzten Band«

News (AT) (06. October 2017)

Weitere E-Books des Autors