Europa wurde in der Antike vom Meer her erschlossen. Die heutige europäische Zivilisation entwickelte sich jedoch in der Neuzeit, in einem ständigen Dialog mit den außereuropäischen Welten, die von Seefahrern, Entdeckern und Kaufleuten in den europäischen Horizont einbezogen wurden. Das Meer verband Europa und Außereuropa miteinander: Schiffe brachten europäische Güter und europäisches Wissen in die Welt und Informationen aus der Welt nach Europa. Das neue Weltwissen wurde hier verarbeitet und sorgte so dafür, dass eine völlig neue Wissenskultur entstand.
Auch unser Wohlstand ist fest an die Freiheit der Meere geknüpft. Nachdem der Mensch lange allzu sorglos mit dem Meer als Ökosystem umgegangen ist, beginnen wir jetzt zu begreifen, dass unser aller Zukunft vom Meer abhängt.
Jürgen Elvert, geboren 1955, lehrt als Universitätsprofessor Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Institut der Universität zu Köln. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind die Europäische Geschichte und die Geschichte der Europäischen Integration. Mehrere seiner Bücher gelten als Standardwerke. Für sein Projekt „European History in Global Context“, in dem er die europäische Geschichte als Teil einer globalen maritimen Kulturgeschichte sieht, wurde ihm 2013 von der Europäischen Kommission der Ehrentitel eines Jean-Monnet-Professors für Europäische Geschichte verliehen.
Vortrag und Gespräch
Mehr Infos
Europäisches Hansemuseum Lübeck
An der Untertrave 1
23552 Lübeck
eBook (epub), 592 Seiten
mit Abbildungen
ISBN: 978-3-641-15970-2
€ 39,99 [D] | CHF 49,00* (* empfohlener Verkaufspreis)
Verlag: DVA Sachbuch
DEMNÄCHST
Erscheint:
21.05.2018
Leider sind derzeit keine Leserstimmen vorhanden. Machen Sie den Anfang und verfassen Sie eine Rezension.